Fri Oct 17 14:57:08 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
Handbremsgriff, S3, S3 Schaltknauf, S3 Schaltsack, Schaltsack
Schaltsack/Knauf und Handbremsgriff mit silbernen Ziernähten Teilenummern: !!!!ACHTUNG!!!! : Ich habe die Teilenummer vom Schaltknauf inkl. Sack (einzeln gibt es den Sack nicht) vom Modelljahr 2009 genommen ! GRUND: Der 2008er Schaltknauf+Sack kostet 119€ - der 2009 welcher absolut der gleiche ist !!! 100% passt und identisch mit dem 2008er kostet nur 72€ ! Schaltsack : 8P0 863 278 CC SZN (SZN ist der Farbcode Schwarz silber ; CC 6.Gang Schaltgetriebe) Preis : ~72€ Handbremsgriff : 8P0 711 327 E VDE (silbernen Ziernähten Soul/Silber) vom Mj 08er ... ist gleich mit dem Mj 09er Preis. EDIT: seit dem 1-1-2009 hat AUDI die Preise erhöht, der Griff kostet nun ~ 50€ (vorher 27€) AUSBAU: Schaltsack: Handbremsgriff: - vielen dank auch hier an das Autozentrum Enning in Recklinghausen (Stadt) Mfg |
Fri Sep 12 16:09:28 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (162)
| Stichworte:
RDK, Reifendruck, Reifendruckkontrollsystem
~Nachrüstung des Reifendruckkontrollsystems im A3 Mj 08 ~ RDK-Taster : 2 DIN 10,35€ 8P0-927-121 A-5PR Hardware (ABS-Steuergerät ist das passende - Endung AC) 1K0 907 379 AC (k, aa, ac, q sind die Endungen mit denen es geht) Codierung: (bis MJ 2009) bei mir z.b. Teilenummer SW: 1K0 907 379 AC HW: 1K0 907 379 AC Codierung bei MJ 2009-2010ern Codierung ab MJ 2011 Stg 17 ABS Stg 03: Byte 16 bit 2 Byte 17 bit 2 Gateway Stg 19: EDIT: jedenfalls bin ich froh das ich es heute "hatte" ! es gibt noch einen RDK-Taster für das Facelift mit der Nummer 8P0 927 121 B 5PR. UDDATE 2010 er Für Mj2010er mit MK 60 Stg. --> HANDSCHALTER ist der Pin 35 am ABS Stg. zu belegen! Beim ABS Steuergerät muss man noch folgendes Unterscheiden: - für Fahrzeuge mit ABS und MK 70 Steuergerät -> Anschluss an Pin7 - für Fahrzeuge mit ABS und MK 60 Steuergerät und Direktschaltgetriebe oder Schaltgetriebe (02E) -> Anschluss an Pin27 - für Fahrzeuge mit ABS und automatischem Getriebe (09G) -> Anschluss an Pin41 Anschluss des Tasters: EINBAU: Ich habe den Taster anhand folgendem Schaltplan angeschlossen "Anschlussplan des RDK-Tasters :" "Belegung am ABS-Stecker" Zuerst habe ich vom ABS-Steuergerät den Stecker entfernt- die Verriegelung hierzu nach oben hochziehen und den Stecker abziehen. An PIn 27 (für MK 60 ABS-Steuergeräte) wird der Pin zum Taster geführt. Als Kabelweg habe ich den Weg unterhalb der Gummikante (siehe Fotos) bis zu den Durchgangsschläuchen über der Batterie gewählt. Nun kommt das fummeligste: Der Durchgang vom Motorraum zum Innenraum- Hierzu muss die Abdeckung der Scheinwischer entfernt werden. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend bzw. lässt sich an Hand der Fotos erkennen. Bei Fragen einfach PN oder Kommentar Gruss ANDY |
Mon Aug 25 12:11:48 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
A3 8P, Einbau, im, Navi BNS 4
Hier nur ein paar Bilder von dem Einbau eines Navi BNS 4 im Audi A3 8P meiner Freundin Am Navi Rechner selber war der GPS-Antenne Anschluss nicht mehr i.O . Ich habe also nun die GPS-Antenne erfolgreich Preis ohne Einbau : Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung Mfg |
Mon Aug 25 11:58:50 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
15mm, H&R, nachher, Spurplatten, vorher
Nun gab es im laufe der Zeit noch ein paar Veränderungen an meinem Roten : - Rückleuchten vom Facelift (ist ja bereits bekannt und im anderen Artikel beschrieben) coming soon - indirekte Fussraumbeleuchtung like A6/Q7/A8 (geplant) |
Tue Jun 24 16:03:27 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (197)
| Stichworte:
8PA, A3, Audi, AUDI A3, EINBAUANLEITUNG, Facelift, LED, Rückleuchten
Wie findet Ihr diese Anleitung ?ACHTUNG : Da es jetzt vermehrt aufgetreten ist das ich MEINE Fotos die hier veröffentlicht worden sind bei EBAY in diversen Auktionen wieder finde, als Beispielbilder etc. , werde ich AB SOFORT ohne vor Ankündigung weitere Schritte in die Wege leiten (siehe Infortmaion am Ende dieser Anleitung) ! GLEICHES gilt auch für KOPIEN und VERKAUF sowie VERÖFFENTLICHUNGEN meiner Anleitung in TEXT Form EINBAUANLEITUNG Facelift Rückleuchten beim A3 Sportback 8PA (UPDATE 22-05-2010) Auf Anfrage verbaue ich die Rückleuchten auch bei mir vor Ort. Dauer ca. ~1-2 Std. inkl. Codierungen NACHTRAG 14-07-2008 Hinzu wurden noch Widerstände von 120 Ohm gelötet (nur an die inneren LED`s) VORWORT: Was ist anders ? so schauts aus : http://www.motor-talk.de/data/galleries/84076/49304/bei-nacht.JPG Dies ist eine Anleitung wie ich die Rückleuchten verbaut habe, es gibt sicherlich alternativen was das Anklemmen der Stecker angeht. Was wird benötigt : 8P4 945 095 E links außen für 81,52 brutto 8P4 945 093 D links für 48,49 brutto 1J0 973 733 Flachkontaktgehäuse für 3,27 pro stück (2 werden benötigt) 3B0 972 724 8polig mit Kontaktverriegelung Stecker für die innere Leuchte (2x je einen für die Inneren Leuchten) DrahtWiderstand 100-120 Ohm (wird in Reihe zu den inneren Leuchten geschaltet um die Spannung der Kennzeichenbeleuchtung von 12V auf ca 8,41V runter zu bekommen und die LED`s zu schonen; ich habe 110 Ohm genommen) N 103 358 07 Pins innen 8x 000 979 133 Satz Leitung mit Pins 1,0 mm² (Leitunssatz mit den passenden Pins für die Äusseren Leuchten 10x bzw. 5 Leitungen werden benötigt) Etwas Leitung z.B. 0,75mm² blau flexibel Hier der Stromlaufplan für die neuen Stecker (aussen Leuchten): ACHTUNG : Links und Rechts haben eine andere Belegung !!! Linke Seite: Rechte Seite: (siehe auch Bilder) Die Inneren Leuchten : Das beste ist wenn man die Leiterplatine, bzw. die Platine wo die Birnen drauf sind mal abclipst und sich genau die Belegung ansieht! Belegung wenn man auf die Pins der Rückleuchte schaut O Rückleuchten O Nebelschlussleuchte O Masse O Led Lichtband. linke seite : pin 3 - weiß/gelb : Nebelschlußleuchte pin 4 - blau/rot : Rückfahrleuchte pin 3 - braun : Masse pin 4 - äußere Leuchte( pin 4)ichenleuchte, bzw Kennzeichenleuchte : Lichtband Die Spannung für das innere Lichtband habe ich mir von der Kennzeichenbeleuchtung abgegriffen: Kennzeichenbeleuchtung : Die Belegung des Stecker : von links nach rechts: Also: (Einfach mal die Bilder ansehen- viele Fragen lassen sich darüber auch beantworten) Demontage der Heckklappenverkleidung Einfach 2 Torxschrauben lösen (sieht man recht gu wenn man sich den Deckel mal genauer ansieht) sie befinden sich unten an der Kante.. Danach einfach KRÄFTIG und ohne ANGST an der Verkleidung ziehen! CODIERUNG STG 09 - Bordnetz * Btye 9 auf Bit 00 (Zusatzfunktion Bremslicht als Schlusslicht) // Standard: 16 JETZT 00 Dez * Byte 12 auf Bit 32 (Zusatzfunktion Dimmung Standlicht hinten) // Standard: 16 JETZT 00 Dez * Byte 21 Bit 4 Nebelschlusslicht (NSL) als Bremslicht aktiv WICHTIG !!! Um das Aufblitzen des LED-Lichtbandes zu verhindern muss die KALTDIAGNOSE STANDLICHT hinten deaktiviert werden. Dieses verhindert das beim einschalten der Zündung das LED-Lichtband über die Lampendiagnose angesprochen wird und aufblitzt !!! Da ich jetzt vermehrt darauf angesprochen wurde : Was brennt beim Bremsen? hier ein VIDEO davon: * Hier zwei Fotos wie es aussieht wenn das Abblendlicht/Standlicht eingeschaltet ist und gebremst wird : * Hier nur BREMSEN ohne Licht AN Wann ist das Lichtband AN? http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=568361 ALLES AUS: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=568360 Nur der Blinker: So das sollte es gewesen sein, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung... - Dank nochmal an das Audi Zentrum ENNING in Recklinghausen ! Mfg (c) by Scotty18 |
Mon Jun 23 13:48:09 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Beladungskoeffizient, geloggt, log, VCDS
![]() Ich habe am Wochenende mal eine kleine Log-Fahrt gemacht und dabei auch die Beladung des Partikelfilter mir angesehen... Im Anhang ist mal ein Diagramm zu sehen wo man recht gut erkennt wann der Beladungszustand abnimmt auch im Zusammenhang mit der Drehzahl ! Die Strecke war wie folgt aufgebaut : Am Anfang ging es direkt nach einer Ampel los Einen weiteren Log habe ich auf der Autobahn gemacht, diesen aber noch nicht ausgewertet... Fazit: Mfg |
Mon Jun 23 13:29:05 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (19)
![]() Vorwort : Beim 2.0 TDI 125kw Motor der u.a im Golf V, Passat, Seat Leon, A3 und A4 verbaut wird/wurde gibt es vermehrt Probleme mit den ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Anbei mal ein Log von meinem, man sieht das der kleinste Wert unter Volllast ~1,27-1,29 . Entscheident für den Log ist der Wert im Stg. 01 MWB: 74 Vorraussetzung für den Test : Kühlwasser 90°C Nach der Reinigung der PD-Elemente sollte der Wert kleiner 1,36 sein ... Was für mich aber immer noch kein gutes Ergebnis ist. Sollte jemand Interesse daran haben- ob sein Motor auch unter Verkokung leidet kann er gerne mal vorbeikommen und ich werde dann die Werte mitloggen und anschließend auswerten. Mfg |
Tue May 20 21:10:32 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
A3 Treffen
Nach gut 10 Monaten ware es soweit, neu trifft alt, oder alt trifft neu. Ich finde beide machen ein gutes Bild! Bilder sagen mehr als viele Worte Mfg |
Mon May 05 12:12:02 CEST 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (32)
Hier ein paar aktuelle Bilder von meinem Sportback. Auf Grund vieler Anfragen, hier der Link zum Produkt bzw. da wo ich es gekauft habe : www.petzoldts.info/info/Liquid-Glass---Pflegeset-p-14.html Zum Abpolieren würde ich ein Microfasertuch empfehlen! Hier eine ANLEITUNG wie ich LG bei meinem Auto anwende : Ist relativ einfach, aber mit etwas mehr Zeit verbunden : vor der ersten Schicht (mache ich vor dem Sommer und vor dem Winter so) 1. Auto waschen ----------------------------------------------- Für ein Durchgang NUR LG auftragen brauche ich ca. 3-4 Std. mit Precleaner also die erste anwendung (inkl. Waschen / Trocknen) ca. 5 std. ÖLWECHSEL : Am 21.05.2008 habe ich den ersten Ölwechsel selber gemacht- Km-Stand 8830km . Gruss EDIT: Mitlerweile sind 4 Schichten drauf und es geht von Schicht zu Schicht einfacher ! |
Thu Nov 06 13:15:00 CET 2008 |
Scotty18
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Brakeline, Bremsleistung, Bremsschläuche, Druckpunkt, Fading, Godridge, Stahlflex
Hier ein paar Daten und Erfahrungen zu den Stahlflex Bremsschläuchen im A3 8PA 125kw 2.0 TDI.
Vorweg:
Wichtig ist das ihr bei der Bestellung darauf achtet welchen Anschluss ihr an der vorderen Bremse habt. Bei mir ist es der Banjo Anschluss
Ich habe die Schläuche der Firma Goodridge genommen : "Goodridge Brakeline" mit Gutachten.
vorne + hinten
Dazu ein kompletter Wechsel der Bremsflüssigkeit auf org. Audibremsflüssigkeit.
Kosten ~ 200€ inkl. Einbau, Material und neuer Bremsflüssigkeit
Laut Hersteller soll folgendes "verbessert" werden :
Stahlflex-Bremsleitungskits bieten einige enscheidene Vorteile gegenüber seiner gummierten Artgenossen:
Der beim bremsen entstehende Druckaufbau wird unmittelbar an die Bremszangen weitergegeben.
Das verkürzt die Ansprechzeit und den Bremsweg.
Desweiteren vermitteln Stahlflexleitungen eine sehr gute Dosierbarkeit und sein festes Pedalgefühl! Stahlflexleitungen unterliegen beinahe keiner Alterung (die durchschnittliche Lebensdauert liegt bei über 30 Jahren), sind madersicher und haben eine Lebenslange Garantie des Herstellers!
Wichtig ist- man muss das ganze dem TÜV noch vorführen lassen - bzw. eintragen lassen. Werde ich die Tage noch vornehmen... koste müssten bei rund ~ 40 Euro liegen.
Meinung zum Umbau und vor allem was ist anders als vorher (UPDATE)
so, hier das versprochene "Update" :
Erster Eindruck nach 200km : Die Investition hat sich gelohnt !!!
*deutlich bessere Druckpunkt
*wesentlich "aggressivere" Bremsen
*bei mehreren "harten" Bremsungen aus 200 rund auf 100km/h hintereinander kein "Fading" (wandern des Druckpunktes am Pedal) mehr
Alleine die 3 Gründe reichen mir um zu sagen das sich die 200€ für den "umbau" mehr als gelohnt haben - es ist auf einer Art und Weise ein Sicherheitsaspekt wo man nicht sparen sollte.
- bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
Gruss
Andy