Wed Feb 27 10:34:48 CET 2008
|
rallediebuerste
|
Kommentare (45)
| Stichworte:
hintergrundwissen
Moin, Nachdem ich im beim letzten mal ja bereits in groben Zügen erklärt habe, wie Drehmoment, Leistung, Hubraum etc. zusammenspielen, kümmere ich mich jetzt um die Frage, wie aus Motorleistung am Ende Beschleunigung und somit Geschwindigkeit werden, und welche Faktoren Einfluss darauf nehmen, oder kurz: Betrachten wir erst mal, was wir von einem sportlichen Auto erwarten (fürs Protokoll - für heute heißt "sportlich" mal so viel wie "schnell geradeaus" 😉): Die treibende Kraft hinter beiden ist fraglos der Motor. Der sorgt dafür, dass ein Drehmoment mit einer gewissen Drehzahl auf die Kurbelwelle gestemmt wird, was zusammen die Leistung ergibt (siehe PS, NM, ccm, 0-100 - wie hängt das zusammen?). Aber was passiert mit dieser Leistung, und warum genau sind 400 PS eben nicht immer schneller als 220? Vom Motor aus gehts über die Kupplung weiter ans Getriebe, das im Wesentlichen dafür sorgt, dass der Motor über einen möglichst breiten Geschwindigkeitsbereich im optimalen Drehzahlniveau gehalten werden kann. Die Alternative wäre ein Gang für alles... probierts mal aus: dritten oder vierten Gang einlegen und nicht mehr wechseln. Je nach Motor kommt untenrum gar nix, und bei 120 ist auch wieder Schluss (Ausnahme: Corvette Z06 😉). Aufs Automobil bezogen heißt das: Ein Civic 2.2 Diesel FK3 bringt maximal 340NM bei 2.000 Umdrehungen pro Minute auf... wenn ich die nun durchs Getriebe schicke, kommen im 6. Gang (Übersetzungsverhältnis 2,145) an der angetriebenen Achse 729NM an. Aber auch das ist immer noch nicht die Kraft, die wirklich am Boden ankommt. Die ist nämlich noch abhängig von der Reifengröße. Ok, kurze Verschnaufpause. Aber für heute solls erst mal genug sein. Mehr im nächsten Blog. Stay Tuned PS: Man entschuldige bitte, dass ich mich zwischenzeitlich vom einleitenden Cayenne-Vergleich entfernt habe. Ich hol's beim nächsten Eintrag nach 🙂 ![]() |
Tue Feb 22 14:18:53 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Touran:
Positivberichte 1.4 TSI
[...] Luftwiderstand. Und bei der vierfachen Geschwindigkeit ist der Luftwiderstand schon 16 Mal so hoch..."
BLOG Teil I
BLOG Teil II
Klugscheissermodus: AUS
[...]
Artikel lesen ...
Wed Feb 23 22:55:35 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugtechnik:
Was ist bedeutet "drehfreudig"?
[...] von XX-Ghost
Ist dir eigentlich der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung klar?
http://www.motor-talk.de/.../...-wie-haengt-das-zusammen-t1622325.html
http://www.motor-talk.de/.../...-zu-geschwindigkeit-wird-t1732514.html
Zum eigentlichen Kritikpunkt: sorry, ich [...]
Artikel lesen ...
Sun Sep 25 21:05:33 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Subaru:
Bremsen STI 2008/2009 : Klage eingereicht
[...] Leistung kannst du z.B. hier nachlesen. Darauf Aufbauende Infos (inklusive der Formeln) gibt's dann hier und hier.
Daraus sollte dann auch ersichtlich werden, dass zum Abschätzen des Leistungsvermögens neben der [...]
Artikel lesen ...
Thu Jun 27 11:51:46 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Oldtimer:
Erster Oldtimer Beratung welcher Oldie ist für mich der richtige???
[...] klick----wie leistung zur geschwi.....
[...]
Artikel lesen ...
Fri Aug 19 15:12:00 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B8:
BiTu eher schwach (?)
[...] Korrekturfaktoren der Motorsteuerung, Drucksensor & Höhenlage...
Man kann das schön hier nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-wie-haengt-das-zusammen-t1622325.html
http://www.motor-talk.de/.../...-zu-geschwindigkeit-wird-t1732514.html
http://www.motor-talk.de/.../...-geschwindigkeit-wird-ii-t1739107.html [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "PS -> km/h - wie Leistung zu Geschwindigkeit wird."