• Online: 2.637

Mon Mar 07 09:31:58 CET 2011    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (5177)    |   Stichworte: Ausnahmen, Benzin, Biosprit, E10, E10 Kraftstoff, E10 Unverträglichkeit, E10 Verträglichkeit, Ethanol, Freigabe, Hersteller, Information, Kraftstoff, Marken, Modelle, MOTOR-TALK, Problematik, Umfrage, Verträglichkeit

Tankst Du E10?

Seitdem am vergangenen Donnerstag bekannt wurde, dass die Mineralölkonzerne die weitere Auslieferung vom Biokraftstoff E10 an die Tankstellen vorerst stoppen, ist das Chaos perfekt. Die Medien überschlagen sich, Schuldzuweisungen für den E10-Flopp gibt es nach allen Richtungen und keiner weiß so recht, welchen Meldungen man noch Glauben schenken darf und welchen nicht. Am Dienstag, 8. März 2011, soll nun in einem „Benzin-Gipfel“ eine Lösung gefunden werden, wie man aus dem E10 Debakel wieder rauskommt. Dabei soll es um Maßnahmen gehen, wie E10 von den Autofahrern angenommen werden kann. Der Aufschrei nach der kompletten Abschaffung von E10 wird dort allerdings laut aktueller Meldungen kein Thema sein. Wir gehen deswegen das Thema „E10“ hier mal etwas grundsätzlicher an, denn natürlich ist vor allem auf MOTOR-TALK das Interesse daran riesig.

[bild=4]Die Verunsicherung ist groß: Eine uneinheitliche und unwillige Informationspolitik seitens der Automobilhersteller und Mineralölkonzerne sorgt dafür, dass die deutschen Autofahrer den neuen Sprit lieber meiden – jedenfalls dort, wo er bislang verfügbar ist. Für Super oder Super Plus zahlen sie im Schnitt acht Cent mehr pro Liter – und der Nachschub der Tankstellen an Super E5 wird mittlerweile knapp. Dies hat dazu geführt, dass die Mineralölkonzerne am vergangenen Donnerstag den vorläufigen Produktionsstopp von E10 ausgerufen haben, um das E10 Versorgungssystem nicht platzen zu lassen, weil keiner den Biokraftstoff tanken will.

Auch auf MOTOR-TALK ist die Verunsicherung und das Interesse groß. Erste Nutzer haben schon dazu aufgerufen, E10 komplett zu boykottieren, um „die da oben“ zum Umdenken zu bringen. Was steckt aber wirklich hinter E10, und was ist Eure Meinung dazu? Das wollten wir mal wissen und sind das Thema deshalb etwas grundsätzlicher angegangen. Außerdem haben wir uns angeschaut, wie gut die Hersteller über E10 informiert haben.

Rechtlicher Hintergrund

Die Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments verpflichtet alle Mitgliedstaaten, ein System zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen einzuführen. Dies kann u.a. durch die Einführung eines Ottokraftstoffs mit maximal zehn Volumenprozent Kraftstoffethanol (Bioethanol) unter dem Branchenkürzel E10 (von Ethanol 10 %) erfolgen. Was immer man davon hält, die deutsche Regierung setzt damit letztendlich europäisches Recht um, und das sogar eher spät: In Frankreich z.B. wird E10 schon seit 2009 verkauft. Dadurch soll die Abhängigkeit vom Erdöl vermindert und der CO2-Ausstoß im Verkehr reduziert werden. Die entsprechenden Gutachten gehen von einem CO2-Vorteil von 35 Prozent aus, den Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen gegenüber Erdöl hat.

Für Fahrzeuge, die E10 nicht vertragen, muss laut EU-Richtlinie mindestens bis 2013 das bisherige Benzin als sogenannte Bestandsschutzsorte weiterhin angeboten werden. In Deutschland verkauftes Ethanol muss zusätzlich eine positive Umweltbilanz gegenüber Erdöl haben.

Kritik

Kritiker monieren vor allem, dass eine bessere Umweltbilanz von Super E10 gegenüber herkömmlichem Super sich nicht wirklich belegen lässt. Es wird den Regierungen vorgeworfen, Nebeneffekte wie Abholzung, Bodenverödung, -vergiftung etc. einfach auszublenden. Ein positiver Effekt von Ethanol im Sprit auf die Umwelt sei zudem, falls vorhanden, angesichts der Menge der Beimischung allenfalls marginal.

Klar ist, durch den niedrigeren Brennwert von Ethanol gegenüber Benzin aus Erdöl (65,5%) sinkt auch der Brennwert des gemischten Sprits. Dadurch sinkt die Leistung und steigt der Verbrauch. Der errechnete Mehrverbrauch ist allerdings marginal, er beträgt 1,7 % (bei bisher 6 l/100 km wären das 0,1 l/100 km mehr).

Weiter wird kritisiert, dass E10 manche Pkw schädigen kann. Deshalb sind alle Autohersteller verpflichtet, Auskunft über die E10-Verträglichkeit ihrer Modelle zu geben. Das DAT-Institut hat daher im Auftrag der bundesregierung eine Liste der Herstellerangaben zur Verträglichkeit von E10 erstellt.

Was steckt wirklich dahinter? E10 und die Risiken

Eine sehr vollständige Erklärung zu den Hintergründen und möglichen Risiken von E10 gibt es im Blog von Rotherbach. Wir haben die wesentlichen Infos daraus hier mal zusammengezogen.

Oft hört man, dass Ethanol sowohl Dichtungen als auch den Motor selbst schädigen kann. Das ist zwar nicht falsch, relativiert sich aber in den meisten Aspekten durch die verhältnismäßig geringe Beimischung. Seit 1980 befindet sich bereits ein 5%iger Anteil Ethanol im Benzin, der die Klopffestigkeit steigern und Bleiadditive ersetzen sollte. Die jetzige Verdopplung dieser Menge stellt nur in wenigen Ausnahmefällen ein Risiko dar.

Benzindirekteinspritzer mit Hochdruckpumpen

[bild=3]Die Hydrophilie von Ethanol bewirkt, dass geringe Mengen Wasser mit korrosionsgefährdeten Teilen im Motor in Berührung kommen können, jedoch zu wenig, um Schäden zu hinterlassen. Auch eine Verdünnung des Motoröls und damit zusammenhängend eine Verkürzung des Ölwechselintervalls ist auszuschließen, da sich das Wasser absetzen und bei entsprechenden Motortemperaturen verdampfen würde. Riskanter ist die Säure-Base-Reaktivität. Es kann bei Leichtmetallen wie Aluminium zu einem „scheinbaren Auflösen des Bauteils“ kommen – ein schleichender Prozess, der durch Beschädigungen beschleunigt werden kann. Aus diesem Grund gibt es keine Freigabe für Benzindirekteinspritzer mit Hochdruckpumpen. Durch die Steigerung des Druckes erhöht sich die Reaktivität von Ethanol, bei entsprechenden Tests wurden Korrosionsspuren an Aluminiumverschraubungen festgestellt. Alle anderen Benziner bleiben hiervon weitgehend verschont, nur eine drastische Erhöhung des Ethanolanteils wäre gefährlich.

Da betroffene Leitungen und Dichtungen für den Kontakt mit Benzin ausgelegt sind, ist die Eigenschaft von Ethanol als Lösungsmittel zu vernachlässigen. Hier besteht das einzige Risiko darin, dass Weichmacher abgetragen werden können, was zu sprödem Material oder Rissen führen kann. Aber dieser Prozess verläuft so langsam, dass in der Regel eher der normale Verschleiß eintritt.

Relevant für alle Modelle ist die höhere Betriebstemperatur bei der Verwendung von E10 im Vergleich zu herkömmlichem Super. Ethanol benötigt weniger Sauerstoff bei der Verbrennung, wodurch ohne Anpassung ein mageres Gemisch entsteht. Im normalen Betrieb wird dies aber durch die Lambdaregelung per Änderung der Einspritzmenge korrigiert. Bei älteren Fahrzeugen ohne geregelten Katalysator empfiehlt sich eine Anpassung mit Hilfe eines Abgastesters. Durch den geringen Ethanolanteil sind generell Schäden an Auslassventilen oder Katalysator aber unwahrscheinlich.

Die Hersteller: Desinformation aus Angst vor Garantieansprüchen?

[bild=1]Alle Hersteller waren verpflichtet, zum Marktstart von E10 verbindliche Angaben zu machen, welche Modelle sie für den neuen Kraftstoff zulassen. Die Qualität der Angaben ist aber sehr unterschiedlich. Die meisten deutschen Hersteller, wie z.B. VW und Opel, haben fast ihre gesamte Modellpalette für E10 freigegeben. Ausnahmen wurden meist klar benannt. Ebenfalls vorbildlich: Volvo testete alle Pkw bis 1976 rückwärts, Ford macht sogar Ausführungen zu Pkw vor Baujahr 1940. Andere Hersteller machen es sich dagegen eher einfach. So gibt z.B. Nissan pauschal alle Modelle ab Bj. 2000 frei. Ob sich da wirklich alle 2000er Modelle technisch so entscheidend vom 1999er Modell unterscheiden? Ist E10 in einem Modell Baujahr 1999 doch sicher – oder in einem Modell 2001 unsicher? Man weiß es nicht, und ohne entsprechendes technisches Hintergrundwissen ist man zwangsläufig verunsichert.

Auch Mazda gibt Freigaben nur für aktuelle Modellreihen (Mazda2-6) ab 2003. Die direkten Vorgänger Premacy oder Demio werden pauschal ausgeschlossen. Am einfachsten macht es sich Lada. Erst ab Modelljahr 2011 (Euro5) werden hier die Autos für den Betrieb mit E10 freigegeben.

[bild=2]Nun ist es natürlich für Autohersteller eher unwirtschaftlich, 10 Jahre alte Autos gründlich auf E10-Verträglichkeit zu untersuchen bzw. zu testen. Der Verdacht steht im Raum, dass etliche Fahrzeugmodelle eigentlich kein Problem mit Ethanol haben – die Hersteller aber ein Problem damit, das für diese älteren Modelle zu bescheinigen. Aus Angst vor möglichen Garantieansprüchen? Die Frage darf erlaubt sein, ob es überhaupt möglich ist, die Restlebensdauer eines 15 Jahre alten Alltagsautos durch Betankung mit E10 noch zu verkürzen.

Auch auf Nachfrage bei den Herstellern erhält der Kunde übrigens keine andere oder genauere Aussage als die, die auch in den allgemein zugänglichen Listen steht. Andere Hersteller schicken OPR-Codes ins Rennen; ebenfalls nicht sehr kundenfreundlich.

Die Tankstellen: An der Grenze zum Betrug?

Die Verunsicherung der Autofahrer durch E10 wurde durch die Tankstellen und Mineralölkonzerne kräftig befördert. Obwohl der Stichtag lange bekannt war dauerte es zunächst mal Wochen, bis es überhaupt irgendwo ein Schild gab, auf dem E10 steht. Bis heute ist das nicht flächendeckend so. Seit nun die meisten Tankstellen E10 führen, zeichnen sich allerdings zwei unschöne Trends ab.

1. Trend: Super E5 ist keine Alternative mehr.

Zwar müssen Tankstellen zum Bestandsschutz weiterhin Super mit 5% Ethanol führen. Zu welchem Preis und mit wie viel Oktan max., da gibt es keine Vorschrift. Also kann das bisherige Super zum gleichen Preis wie Super Plus angeboten werden, oder es gibt gleich nur noch Super Plus. So soll natürlich der Absatz von E10 gestützt werden, die Einführung einer neuen Sorte ging schon immer nur über den Preis. Hintergrund: 2011 müssen die Tankstellen zu 6,25% Agrokraftstoffe verkaufen – das geht nur, wenn E10 billiger verkauft wird, als es ist. Und das geht nur, wenn herkömmliches Benzin teurer verkauft wird, als es ist.

Soweit ist das nachvollziehbar. Immer öfter wird aber der Vorwurf der Abzocke erhoben. Der VCD rechnet es vor: In der Herstellung ist E10 um rund 0,5 ct. je Liter teurer als E5. Nimmt man den Mehrverbrauch hinzu, der theoretisch durch E10 entsteht, dürfte es allenfalls 20 Cent je gefahrene 100 km zu kompensieren geben. Das wäre nicht mal die Hälfte der derzeitigen Preisdifferenz von 8 Cent im Bundesdurchschnitt.

2. Trend: Was man wirklich tankt, weiß man nicht.

Mit der Einführung von E10 kann man derzeit eigentlich nur bei Super Plus wirklich sicher sein, was man wirklich tankt. Der Grund: In den entsprechenden DIN-Normen zur Kraftstoffqualität gibt es zwar eine Höchstgrenze für Ethanol, aber keine Mindestgrenze. So kann dann 95 Oktan Benzin E5 zwischen einem und fünf Prozent Ethanol enthalten, Super E10 sogar zwischen einem und zehn Prozent. Zusätzlich kann sogar Super Plus als Super E5 verkauft werden – die Mindestoktanzahl ist gegeben.

Das alles wäre im Grunde nicht schlimm – würden nicht viele Autofahrer bewusst einen höheren Preis in Kauf nehmen, um E5 zu tanken. Dadurch wird es dann eigentlich zu einem legalen "Betrug". Schließlich hätte man in vielen Fällen den gleichen Sprit auch billiger haben können. Nach Untersuchungen des ADAC hingen in den letzten Wochen auch an mehreren Tankstellen unterschiedlich ausgepreiste Sorten am mutmaßlich gleichen Tank.

Und nun?

Wer also weder Zeit noch die Fachkenntnis für eine technische Analyse seines Kraftstoffes hat, dem bleibt nur, sich nach den Empfehlungen des Herstellers und den Ausschilderungen an der Tankstelle zu richten. Wer das tut, zahlt derzeit u.U. kräftig drauf.

Was können die Autofahrer daher erwarten? Sie können von den Autoherstellern erwarten, dass diese ihre Empfehlungen zum Thema E10 nach technischen Gesichtspunkten und nicht zuerst nach Gesichtspunkten der juristischen Risikoabwehr aussprechen, und dass sie sich damit die Mühe machen, die erforderlich ist. Sie können erwarten, dass offensichtliche Panikmache unterbleibt, und dass sie nicht die Versäumnisse der Konzerne nachträglich an der Zapfsäule finanzieren und dabei noch falsch informiert werden.

Was sagt Dein Hersteller zu E10?

Abarth, Alfa Romeo, Audi, BMW, Chevrolet, Chrysler, Citroen, Dacia, Daewoo, Daihatsu, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Lancia, Land Rover, Lexus, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Smart, Subaru, Suzuki, Toyota, Volkswagen, Volvo, DAT-Liste der Herstellerangaben zur Verträglichkeit von E10

Wie gut informieren die Pkw-Hersteller?
Wie gut informieren die Pkw-Hersteller?

Thu Mar 31 09:58:50 CEST 2011    |    Federspanner31194

ich hab nen alten FIAT, für den E10 lt. Hersteller nicht zugelassen ist.

hab bis jetzt ca. 10 mal E10 getankt. Null Unterschied zu E5 und keinerlei Probleme.

Gruß, B.

Thu Mar 31 10:06:09 CEST 2011    |    MauiSven

Zitat:

30.03.2011 20:46 | Kung Fu
Lächerlich, diese Amateur-Journalisten.

Nu, nu, und in welchem renommierten Fachblatt dürfen wir Deine fundierten Artikel bewundern, Du Super-Profi?😕

Ach ne, brauchst' ja kein anderes Medium, wir werden ja hier bei Motor-Talk davon ausgiebig beglückt... 🙄

Thu Mar 31 10:19:23 CEST 2011    |    Fensterheber38562

Also ich finde jetzt wird hier nur noch sinnloses Zeug gelabert, werde mich aus den Diskusionen in Zukunft raushalten,auf den eigentlichen Kernpunkt kommt hier keiner mehr,das der Benzin preis klammheimlich auf absolute Rekordwerte geklettert ist mittlerweile Superbenzin völlig aus dem Verkehr gezogen wurde,und der Liter Super Plus mittlerweile !,62 € kostet ist der eigentliche Skandal.Vom ADAC hört man gar nichs mehr zum Thema, wird alles Tot geschwiegen.Eine Preiserhöhung von 20 Cent innerhalb von 4 wochen wird klaglos hingenommen .Viel Spaß weiter beim labern. Unsere Politverbrecher lachen sich tot über die Blödheit der Leute es wird munter weitergetankt.

Thu Mar 31 10:26:33 CEST 2011    |    hoc777

Zitat:

Ich hab nen alten FIAT, für den E10 lt. Hersteller nicht zugelassen ist.
hab bis jetzt ca. 10 mal E10 getankt. Null Unterschied zu E5 und keinerlei Probleme.
Gruß, B.

Dann heul aber nicht wenn dir die Kiste verreckt.

Nimmst du auch Medikamente, die billiger sind aber nicht oder noch nicht zugelassen sind?

Thu Mar 31 10:41:53 CEST 2011    |    Kurvenräuber14407

Hallo Leute,
ja es ist ein Jammer was dem Deutschen Bürger zugemutet wird und das nur weil die Deutschen immer Spitze sein wollen.Über dem Eingang vom Reichstagsgebäude in Berlin steht groß in Sandstein gemeißelt. DEM DEUTSCHEN VOLKE. Was stand eigendlichin Bonn über der TÜR ?
Die Regierenden in Berlin machen es uns nicht einfach und da diese Minister fast alle Juristen sind kommt eben sowas dabei heraus. Minister sind leicht für Neues zu übezeugen wenn sie unter Erfolgsdruck stehen.
Siehe.:
26. Okt. 2010 ... Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) war entzückt, als das
Elektroauto Dienstagvormittag an seinem Amtssitz in der ...

Gesetze sind transparent und rechtsklar das bedeutet das der Bürger sie nicht versteht und so soll es ja auch sein.
Siehe.: Emissionshandel, E 10, Restrukturierungsfonds für Banken, Euro Rettungsschirm usw.

Nun zum eigendlichen Thema.
Ich werde den E 10 nicht tanken obwohl mir Mercedes bestätigt das ich nicht auf der Liste stehe die das nicht vertragen.
Soweit sehr gut. Aaaaaaaaaber was ist nach 25.000 km sind da meine Ventile noch ok ? Mein Vaneo ist Bj. 2003 und hat jetzt 140.000km runter. Habe ich dann einen Motorschaden durch dieses E 10 ? Wer zahlt mir das ?
MfG euer Vaneo203

Thu Mar 31 10:59:51 CEST 2011    |    r-o-b-e-r-t

Ich finde das mit dem Baujahr ab 96 komisch. Wenn ich mir ein Auto angucke, welches zum Beispiel von 93 bis 98 gebaut wurde, hat der Herstller doch nicht genau ab dem 1.1.96 Leitungen und sonstige Teile eingebaut, die das vertragen?

Thu Mar 31 11:11:56 CEST 2011    |    Schattenparker135249

Vaneo203: besser kann man es nicht ausdrücken!
Ich war am WE in Erlangen in einem Hotel (gegenüber von Siemens). Bei Siemens sind an der Außenwand Solarzellen angebracht und man (hätte) kostenlos Solarstrom tanken können.
Ich war entzückt, dort einen Renault (ca. 15 Jahre alt!) zu sehen mit Ladekabel!

Thu Mar 31 12:07:11 CEST 2011    |    Mac-64

Vaneo203,
wenn du Beweisen kannst das es am E10 lag dann findet sich einer der dafür gerade stehen muss aber, du wirst es NIE Beweisen können und die uns das eingebrockt haben wissen das.
Gruß.

Thu Mar 31 12:17:53 CEST 2011    |    Spiralschlauch14021

Weil es nichts zu beweisen gibt, weil soclhe Schäden genauso unter E5 auftreten. Was soll den mit den Ventilen passieren, ausser das sie sauberer werden.

Es gibt in Amerika selbst keinen anerkannten Motorschaden durch e10 und in dem Land sucht man nur Gründe um vor Gericht zuziehen um Millionen einzuklagen.

Thu Mar 31 12:38:37 CEST 2011    |    Mac-64

Hab ich schon einmal erwäht: USAnesen sind für mich weder ein Maßstab noch sind die Wegweisend, die sind vom erwähnten sehr sehr weit weg eben auf der anderen Seite!😁

E10 Boykott bis in alle Ewigkeiten!

Gruß.

Thu Mar 31 13:25:53 CEST 2011    |    Spiralschlauch14021

Macht zwar keinen Sinn was du sagst, aber jedem das Seine.

Thu Mar 31 13:33:02 CEST 2011    |    Schattenparker135249

...also die Betriebsbedingungen in USA (strenges Tempolimit) sind zumindest anders als in D..., ob das was ausmacht in Bezug auf die Haltbarkeit des Motors in Bezug auf E10 ist mir nicht bekannt....

Thu Mar 31 13:36:20 CEST 2011    |    Kurvenräuber14407

Hallo Leute,
das in Amerika die Uhren anders gehen ist richtig.
Aber die bauen auch andere Motoren und ich denke auch das die Motoren die deusche Hersteller in Amerika verbauen festere Ventile und Ventilsitzringe haben.
Fast jedes Auto was von da kommt und nicht unbedingt da gebaut wird siehe Chevrolet, ist auch durchaus für E10 und sogar für Flüssiggas ( LPG ) geeignet und der Hersteller hat den Motor zum Betrieb damit auch freigegeben.
Wieso ist das in D anders, wieso kann ich meinen Vaneo nicht auf LPG umrüsten ohne das mir der Motor nach 25.000 km um die Ohren fliegt.
Es gab damals keine Freigabe für den Betrieb mit LPG von MB für diesen Motor und man schrieb mir das mir Super 95 nicht passiert währe. Also. Gebranntes Kind scheut das Feuer.
Mir ist nach 25.000 km der Motor kaputt gegangen und ich befinde mich seit ca. 2 Jahren im Rechtsstreit.
Das brauche ich durch den E 10 nicht noch mal, kann ja sein das der E 10 ok ist.
Übrigens wie ist das eigendlich ?
Die Bauern und alle Anderen die an der Herstellung dieses soooo guten Kraftstoffs beteiligt sind.
Tanken die auch alle umweltbewusst, Biodiesel etwa? Ich lach micht tot . Habt ihr schon mal darüber nachgedacht ? Mit welchen Dreckschleudern die meisten von denen rumtuckern ? Und unsere Politiker, wissen die eigendlich womit die durch die Gegend gefahren werden ? Können Bundeswehrhubschrauber auch e 10 tanken ?
Nee Leute ich mache das nicht mit.
Der Beitrag von Mac-64 trifft es genau auf den Punkt.
Wir werden es nie beweisen können.
MfG euer Vaneo203

31.03.2011 12:07 | Mac-64

Vaneo203,

wenn du Beweisen kannst das es am E10 lag dann findet sich einer der dafür gerade stehen muss aber, du wirst es NIE Beweisen können und die uns das eingebrockt haben wissen das.

Gruß.

Thu Mar 31 14:10:42 CEST 2011    |    Spiralschlauch14021

Nein die Autos von BMW, Mercedes VW sind die gleichen wie hier. Genauso der X5 wird ja in den USA hergestellt und erst nach Europa importiert.

LPG ist etwas völlig anderes wie Ethanol, wir reden hier von einem Gas. Also hinkt der Vergleich derbe.

Ich stelle ja nur die Frage in den Raum, wieso das in den USA seit 30 Jahren läuft und hier plötzlich Probleme machen soll. genauso in Frankreich laufen die Kisten seit 2 Jahren damit, ohne das man von da was hört. Darna sollte wir anknüpfen und keine wilden Theorien erfinden, von Motorfrass und Benzinauslauf. Da haben wir doch Langzeitstudien und keiner will sie sehen... Und ja auch die Direkteinspritzer von VW laufen da damit, ohne kaputt zugehen. Schon komisch wie man sich verarschen lässt wegen ein paar Cent.

Ich denke mal die deutschen sind in dem Punkt überempfindlich, was ihr Auto angeht.

Thu Mar 31 14:52:58 CEST 2011    |    Reifenfüller135087

Ich würde eher sagen, dass sie überall Gespenster sehen und noch an Kobolde und Monster glauben - auf technischer Ebene.

Thu Mar 31 15:04:52 CEST 2011    |    Faltenbalg19047

@Finn79

so leicht kann man es sich auch nicht machen, ich wohne auch in Brasilien, und habe meinen Audi vor 8 Jahren für 6 Monate mitgenommen, gehalten hat er für zwei Tankfüllunge Normalbenzin, dann habe ich ihn in Ersatzteilen  verkauft.
Auch die Golf, die im VW Werk Sao Paulo hergestellt werden, kannst du hier garnicht betanken, oder andersrum. Ein Motor ist eben nicht in jedem Land gleich.

Thu Mar 31 15:15:11 CEST 2011    |    Standspurpirat46028

Was haben die Ethanolbefürworter,also weit höher als E10,am Anfang,dieses Threads gesagt ?
Um die Plörre loszuwerden,schrauben sie Super und Super plus hoch um eine künstliche Preisdifferenz zu E10 zu erhalten !
Geht mal zum Anfang zurück,viele haben es nicht geglaubt !
Nun ist super plus ,auf 1,63€ ! Schööööööööööööööööön ! 😕
Dre niedrichtse Stand war bei Einführung E10= ca. 1,45€ in Berlin
und Super plus 1,55€ !
Egal,ob Boykott,oder nicht,die Lobby und der Staat haben Steuerlich doch erst mal was erreicht , mit dem ganzen Durcheinander !
Hurra,wir verblöden !!!
mfg trixi1262
Ich tanke weiterhin E 50 😁😁😁😁

Thu Mar 31 15:24:34 CEST 2011    |    Federspanner31194

Zitat:
Ich hab nen alten FIAT, für den E10 lt. Hersteller nicht zugelassen ist.

hab bis jetzt ca. 10 mal E10 getankt. Null Unterschied zu E5 und keinerlei Probleme.

Gruß, B.

Dann heul aber nicht wenn dir die Kiste verreckt.

Nimmst du auch Medikamente, die billiger sind aber nicht oder noch nicht zugelassen sind?

ich werd´s vermelden wenn was ist, zwecks Info. Hab eben nochmal E10 vollgetankt. Ist nen FIAT Panda Fire 750. Läuft top.

Medikamente nehm ich nicht, bin gesund.

Thu Mar 31 15:32:49 CEST 2011    |    Kurvenräuber18949

Fiat 750 Fire ist sehr geil. 😁 Ich bin sicher der frist auch E10000000

Thu Mar 31 15:58:29 CEST 2011    |    Standspurpirat46028

hallo:
"habe-wie-gewöhnlich-mist-formuliert" 😁
man kennt es von dir nicht anders , hwgmf !!!
mfg trixi1262

Thu Mar 31 18:02:23 CEST 2011    |    a2590

Das ist alles totaler Schwachsinn mit dem E10. In keinem einzigen E10 Sprit den man bekommt sind 10% Ethanol drin. In allen Stichproben waren immer nur um die 5% Ethanol drin und das entspricht dem ganz normalen Sprit den es vor E10 auch schon gab. Es ändert sich also überhaupt nichts mit E10.

Thu Mar 31 18:20:40 CEST 2011    |    Standspurpirat46028

hallo,a2590 !
Eines hat sich ganz sicher geändert, der Preis !!! 🙁🙁
mfg trixi1262

Thu Mar 31 18:41:16 CEST 2011    |    Spurverbreiterung38041

Alle Änderungen dienen doch hierzulande ausnahmslos nur zu Preissteigerungen, völlig egal ob die Änderungen nun für die Produzenten mehr oder weniger Aufwand bedeuten. Das ist doch wohl klar. Es werden immer irgendwelche fadenscheinigen Argumente gefunden, die Preise hochzutreiben und das ist nicht nur beim Sprit, sondern in vielen anderen Bereichen auch so. Macht doch alles keinen Spass mehr hier ! Manchmal bin ich es echt leid wie kalte Pappe und könnte hier alles verwünschen. 🙁 Ich bin wirklich stinkesauer und melde demnächst eventuell mein Fahrzeug ab !!!

Thu Mar 31 19:38:44 CEST 2011    |    Spannungsprüfer10462

Naja wenns danach geht das man mit E10 "IrgendwannMalUnterbestimmtenUmständen" nen Motorschaden kriegt, Dürfte man weder Diesel, Ethanol, Benzin, Super, Super+, Super Ultimate, Super + SuperDuperUltimateRacing++, Autogas, Erdgas oder sonst was tanken...

Zitat:

ich werd´s vermelden wenn was ist, zwecks Info. Hab eben nochmal E10 vollgetankt. Ist nen FIAT Panda Fire 750. Läuft top.

Die Freigaben haben nicht gerade was mit dem Motor an sich zu tun. Eher das Schlauchleitungen etc durch das Ethanol angegriffen werden. Das wird nich von heute auf morgen gehen 😉

Thu Mar 31 20:08:57 CEST 2011    |    Spiralschlauch30397

Wenn auch "verspätet",

find ich dass alles zum bröseln (k...), lustig.
Ich wollte mal ErFahrungen hören. ok einfach nur feige und gemein.

Aber ich fahr 'nu mal ein älteres Auto, knapp 19'' (Honda Prelude)... grins.
5 Jahre lang ist Honda gegen E10, seit Ende 12.2011 isser auf einmal tauglich, aber ohne Gewährleistung.

Soll ich das Gepansche mit Verfallsdatum (kleine Tanks: 20 - 80l: 14 Tage / mittlere Tanks bis 25000l: max 6 Wochen /grosse Tanks 150000l + max 3 Monate+gesetzlicher! Schonfrist von einem Monat haltbar {danach verdampft, Hauptadditive geschädigt}, tanken und dafür auch noch das Risiko tragen?

---Bei meinem Auto würde das bedeuten: eine Komplettumrüstung auf Gas zB. LPG kostet 1500,00 - 2000,00€ eine/..mehrere Fehlbetankung/en mit dem Gepansche könnte Kosten zwischen 3500,00 bis 8000,00€ verursachen; längeres Nachdenken entfällt da ja wohl.

Die Shell-"Garantie" ist ja so der größte Witz oder ein sehr guter Markenbindungs-Trick.

Bei den Gartengeräten sieht's ähnlich aus, alle, die ich habe, sind mit Briggs&Stratton Motoren ausgerüstet. Die sind auch während mehrerer Kriege eingesetzt worden und waren bekannt dafür mit nahezu allem flüssigem Treibstoff zu laufen.
Aber auch Die haben E10 ohne Umrüstung abgelehnt.

Langsam frage ich mich allerdings ob es nicht noch andere Interressen gibt, zB Hersteller beschichteter Alu oder Kunststoffleitungen, Pumpen, Einspritzpumpen, Einspritzventilen, keramischer Piezoventile.... ? Und in welchen Vorständen "Umweltbewusste" Politiker wieder auftauchen.

ben

Thu Mar 31 21:11:21 CEST 2011    |    Turboschlumpf19444

Zitat:

Ich denke mal die deutschen sind in dem Punkt überempfindlich, was ihr Auto angeht.
 

Ja.....ich auch...würd mein Baby sogar mit ins Wohnzimmer nehmen, wenn ich´s könnte...ö.ö...

Thu Mar 31 23:16:49 CEST 2011    |    Standspurpirat46028

hallo,benjaminXVI !
Du musst das doch nicht tanken !
Du schreibst,dein auto ist fast 19 lenze,wenn ich richtig gelesen habe !
Wir nehmen mal an,passiert ja nicht aber nehmen an:
Du tankst jetzt E10 oder E50,egal und in dem Alter geht was kaputt,dann war es das Ethanol,oder ???
Nebenbei tankst du mindestens seit 2008 , E5 !
Willst du jetzt tatsächlich jemandem erzählen ,das du in den 19 jahre alten Wagen
einen Motor für 3500€ reinsetzen würdest ????
Mal ehrlich ???
mfg trixi1262

Und wo hast du denn das her ?
Soll ich das Gepansche mit Verfallsdatum (kleine Tanks: 20 - 80l: 14 Tage / mittlere Tanks bis 25000l: max 6 Wochen /grosse Tanks 150000l + max 3 Monate+gesetzlicher! Schonfrist von einem Monat haltbar {danach verdampft, Hauptadditive geschädigt}, tanken und dafür auch noch das Risiko tragen?

Und mit e10 laufen beide Rasenmäher ohne probleme,ebenfalls Briggs,nur mit E85 wollen sie nicht !!

Fri Apr 01 00:00:56 CEST 2011    |    Spurverbreiterung16950

Zitat:

- Wenn man bedenkt,
- das ich mit Super E 5, über 10 L/100km verbrauche,
- mit Super-Plus 8,2 L/100km
- mit Super-Plus E 5, ~ 9 L/100km

ich lach mich gleich scheckig 😁😁😁

Entscheidend ist, ob man E10 tanken WILL.

Ich kann auch - WILL aber nicht, da ich mir nicht aufzwingen lasse, was ich tanken soll.

Am Geld liegts nicht.

Moin Olli,

Du lachst ja wieder,

wir sind doch der gleichen Meinung.

E 10 kommt nie in meinen Tank!!!

- habe wochenlang getestet, meine persönliche Erfahrung

Egal wie Du meinen Gasfuß beurteilst, in der Regel dynamisch, es ist ein Trend zu erkennen,

je teurer, je höher die Oktan-Zahl, der Liter, um so weniger habe ich verbraucht.

Und vor allem, um so besser lief der Motor!!!

Das man meine Ergebnisse nicht so einfach vergleichen kann, kenn ich zur Genüge.

Habe einige von ihnen im Strassenverkehr erlebt, ....Aua.....Verkehrshindernis!

Versuchen mit Standgas sich fort zu bewegen!

-Ich bleibe bei Super Plus, obwohl ich könnte....aber nicht will 😁

Schönen Gruß

Fri Apr 01 00:03:56 CEST 2011    |    olli27721

Zitat:

Und vor allem, um so besser lief der Motor!!!

-

Ja klar - und die Erde ist 'ne flache Scheibe 😁😁😁

Fri Apr 01 00:31:38 CEST 2011    |    Spurverbreiterung16950

Zitat:

Und vor allem, um so besser lief der Motor!!!

Zitat:

Ja klar - und die Erde ist 'ne flache Scheibe 😁😁😁

Ja Olli, mit SW ist das kein Problem,
Die Ölmultis haben eben Gehaltserhöhungen von ca. 4% zu gestimmt, bei 11% UmsatzPlus.
So gehts bei der Verwirrung, keiner merkt die direkten Spritpreiserhöhungen;
die Angst um den teuren Werkstattaufenthalt,
bewirkt die Hinnahme  der geringeren Kosten.
- Laß Dir auch mal was einfallen, kannst richtig in die Top Ten aufsteigen.
Schönen Gruß
Denk mal

Fri Apr 01 06:38:50 CEST 2011    |    Batterietester472

Zitat:

ich hab nen alten FIAT, für den E10 lt. Hersteller nicht zugelassen ist.
hab bis jetzt ca. 10 mal E10 getankt. Null Unterschied zu E5 und keinerlei Probleme.

Gruß, B.

dann warte mal ab, bis wirklich E10 im Tank ist...

Der Verdacht liegt zumindest nahe, dass wir kräftig verarscht werden und (noch) nicht aus allen mit E10 bezeicheten Zapfpistolen auch wirklich E10 rauskommt...

Wer kann schon wissen, was er da wirklich im Tank hat? Kaum einer hat ein kleines mobiles Labor im Auto dabei...

Fri Apr 01 09:19:45 CEST 2011    |    olli27721

Zitat:

- Laß Dir auch mal was einfallen, kannst richtig in die Top Ten aufsteigen.

-

Ganz einfach - ich nehme bei schönem Wetter das Fahrrad und habe meinen autofreien Tag in der Woche.

Der autofreie Tag wird mit Fahrgemeinschaft oder Bus gestaltet.

Ich habe schon längst reagiert - da braucht es nicht erst E10.

Fri Apr 01 11:46:58 CEST 2011    |    Spannungsprüfer10462

Zitat:

je teurer, je höher die Oktan-Zahl, der Liter, um so weniger habe ich verbraucht.

Ich schmeiß mich weg. Ethanol hat MEHR oktan als super 😁 Aber hauptsache E10 schlechter reden als E5 ^^

Fri Apr 01 12:18:49 CEST 2011    |    Multimeter31942

Zitat:
" je teurer, je höher die Oktan-Zahl, der Liter, um so weniger habe ich verbraucht.
Ich schmeiß mich weg. Ethanol hat MEHR oktan als super Aber hauptsache E10 schlechter reden als E5 ^^"

Genau, mehr Oktan = besserer Motorlauf, da mehr Leistung! Oder?

Fri Apr 01 13:28:06 CEST 2011    |    Standspurpirat46028

hallo,Allerseits !
Heut gehts meinen Kleinen wieder richtig gut !
Konnte heute morgen wieder meine Übliche Mischung tanken.😁😁😁
12 Liter E85 + 9 Liter Super. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.
Hatte ja erwähnt das sprint in Rudow kein E85 hatte und ich nur Super tanken konnte!
Sorry,Ihr "E ?" Gegner ,aber meen Kleener läuft ruhiger und Besser
mit meiner Mischung !!😁🙂
Und der Literpreis liegt bei 1,28€ , Ätsch !!!!
Und jetzt kommen die Spezis,mit Ihren defekten Motoren usw. 🙂
mfg trixi1262

Fri Apr 01 14:14:20 CEST 2011    |    Spannungsprüfer10462

Zitat:

Genau, mehr Oktan = besserer Motorlauf, da mehr Leistung! Oder?

Hm ne eher nicht. Oktan hat automatisch nix mit mehr leistung zu tun.. eher klopffestigkeit.

Fri Apr 01 14:51:59 CEST 2011    |    Multimeter31942

Mehr Oktan ist auch mehr Leistung, weil höhere Klopffestigkeit über Klopfsensoren ausgewertet wird und in das Motormanagement einfließt. Da Ethanol aber einen geringeren Wärmeinhalt hat, gibt es höhere Leistung über mehr Sprit. Hier ist wieder das Motormanagement (Kraftstoffpumpe, Einspritzanlage, Einspritzdüsen, Motorsteuergerät) entscheidend wieviel Mehrleistung.

Bei E10 .... E5 haben wir ja schon ..... merkt man von all diesen Dingen nichts!!!!!!

Fri Apr 01 17:36:03 CEST 2011    |    Spiralschlauch14021

Völliger Schwachsinn das mehr Oktan gleich Mehreistung ist, gibt es kein passendes Kennfeld was hinterlegt ist, was die Klopffestigkeit ausnutzen kann kannste 200Oktan Sprit tanken und die Kiste hat genausoviel Leistung.

Mehr Oktan naja evtl ein 0,02 Oktan kommt da raus, mehr aber auch nicht.

Wärmeeinhalt? Was ist den das dolles. Es hat eine 3mal so größere Verdampfungsenthalpie, dadurch wird die angesaugte Luft gekühlt und kältere Luft hat mehr Masse bei gleichem Volumen. Daraus resultiert die Mehrleistung, wenn es einen messbar gibt.

Fri Apr 01 17:56:49 CEST 2011    |    Roland0815

Alkohol verbrennt heißer als Benzin. Damit wird der mögliche Wirkungsgrad der Wärme-Kraft-Maschine besser. Das ist der Hauptgrund, warum Autos mit deutlichem Alkoholgehalt im Sprit spürbar besser laufen.

Die höhere Klopffestigkeit äußert sich darin, dass man später runterschalten muss. Normalerweise sind Kennfelder von 88..99 Oktan in den Autos hinterlegt. Bei Autos die 95Oktan+ verlangen halt 95..99.

Fri Apr 01 18:06:41 CEST 2011    |    Batterietester472

... frag mal steel234 aus dem B-Vectra-Forum - der fährt E85 in seinem Vectra und kann dir was von wegen Mehrleistung erzählen.
Wer nur Halbwissen hortet, sollte sich ab und an mal zurück halten...

E85 hat eine deutlich niedrigere Energiedichte als Benzin. Daher Mehrverbrauch - und sicherlich nicht mehr Leistung! Und dass E85 im Schnitt 105 Oktan hat, hat auch nichts mit Mehrleistung zu tun... es ist klopffester und verbrennt sauberer.
Der Leistungsverlust ist nicht eklatant, aber je nach Fahrzeug spürbar! Ausserdem sollte das Steuergerät angepasst werden.
Das mal nur so am Rande...

Deine Antwort auf "Nicht super: Das große E10-Verwirrspiel"