• Online: 2.582

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

Mon Nov 29 18:10:54 CET 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Design, S213

Hallo zusammen,

vor Weihnachten schmücken viele ihre Gärten und Häuser mit teils romantischer, teils bunter und lustiger Beleuchtung - warum nicht also auch die E-Klasse für Weihnachten vorbereiten 😁
So entstand aus einer illustren Unterhaltung über Gartenbeleuchtung ein Inszenierungsmodul für den S213 just for fun 😎

Funktion/Motivation:
Inspiriert wurde ich dabei vom C217: https://www.youtube.com/watch?v=vzkk0Px6kRs
[bild=2]
Ähnliches wollte ich auch im 213er umsetzen - leider sind die LEDs nicht einzeln ansteuerbar.
Der Kombi hat aber ggü. der VorMoPf-Lousine den Vorteil, dass er geteilte Rückleuchten hat, welche technisch gezwungen separat angesteuert werden müssen. Zusätzlich zeigt ein Blick in den Schaltplan, dass die äußeren Segmente auch noch getrennt angesteuert werden.
Somit hat man 3 voneinander unabhängige LED-Felder je Rückleuchte, die man getrennt ansteuern kann - theoretisch.
[bild=3]

Ein Blick ins SAM_Rear zeigte eine Codieroption für eine Rückleuchten-Inszenierung, aber leider ist nur die Codieroption ohne hinterlegtem Programmcode vorhanden - sprich: es tut sich nichts.

Also musste eine zusätzliche Schaltung entworfen werden, damit die LEDs frei ansteuerbar sind.
Ein C-Control-Board mit einem ATMEGA32-Prozessor bildet dabei das Herzstück und erlaubt mit Hilfe von ein paar Relais und MOSFETs, dass alle nur vorstellbaren Lichtspiele basierend auf den 3 ansteuerbaren LED-Feldern je Rückleuchte via USB programmiert werden können.

Das Modul ist FailSafe, dh. sollte das Modul oder seine Spannungsversorgung ausfallen werden die Rückleuchten-Signale einfach durchgeroutet, so dass das Rücklicht nicht ausfällt.
Auch führt das Modul in Kombination mit der passenden Codierung (siehe unten) zu keinen Fehlermeldungen im Kombiinstrument oder im Fehlerspeicher.

Das Ergebnis sieht man in diesem Video: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=790915
Es ist nur eines von vielen programmierbaren Lichtspielen.

Was man braucht:
[bild=5] [bild=4]
A. Inszenierungs-Modul mit ATMEGA32-Prozessor
B. Stecker-Gehäuse A0005454630
C. Stecker-Deckel A0005459303
D. Stecker-Kontaktträger A0015455940
E. 8x Steckerpin MQS Buchse A0145452626
F. Buchsen-Gehäuse A1685450940
G. 8x Steckerpin MQS Stift A0415452828
H. 8x 0,5mm² Litze 20-50cm lang in verschiedenen Farben

Umrüstung:
[bild=6]
a. Verkleidung im Kofferraum hinten rechts öffnen und das Relaismodul lösen (1x M6-Schraube);
b. Relaismodul nach vorne klappen und die Stecker "HECKL", "HECKR" und "HECKD" aus SAM-Rear ausstecken;
c. Pins der Rückleuchten (7 Stück) aus den SAM-Steckern auspinnen und in den Kontaktträger B gemäß Schaltplan einpinnen;
d. Kontaktträger D in Steckergehäuse B schieben und mit Deckel C verriegeln;
e. Litzen mit MQS-Pins E & G vorbereiten und in die SAM-Stecker, sowie das Buchsen-Gehäuse F gemäß Schaltplan einpinnen;
f. alle 3 SAM-Stecker wieder ins SAM-Rear einstecken;
g. Inszenierungsmodul an die beiden Stecker B & F anstecken;
h. Relaismodul wieder verschrauben und Verkleidung einbauen;
i. SAM-Rear codieren:
[1CF3] OLC_Fehlercodefreigabe:
...PLSM_KENNZL_OL: off
[120B] OLC_Standlicht:
...PLSM_HW_BSL2_li: off
...PLSM_HW_BSL2_re: off

Zusätzlich kann man natürlich noch die Blau-Phase der Frontleuchten an die Inszenierungsdauer der Heckleuchten anpassen.

[bild=7]
Weihnachtsgrüße aus der Werkstatt
Martin

Inszenierung-S213.mp4 (1071 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jun 25 15:55:53 CEST 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Design, Komfort, Multimedia, W/S213

[bild=1] [bild=3]

Hallo zusammen,

ich werde immer wieder nach der Nachrüstung des TouchPads ("Cobra"😉 im VorMoPf gefragt und möchte das hier kurz beschreiben.

Funktion/Motivation:
Der Controller ist im VorMoPf (Code 807/808/809/800) serienmäßig verbaut - aber das TouchPad (Code 448), auch "Cobra" genannt, war aufpreispflichtig.
Viele wollen dieses Bauteil nachrüsten wegen der Eingabe per Handschrift, wegen des schicken Designs, oder einfach nur zum entspannten Hand auflegen.
Man braucht leider einen neuen Controller mit der Aussparung für die Cobra, kann aber die Schalterleisten links und rechts vom Controller übernehmen.

Was man braucht:
1. Controller mit TouchPad-Halterung/-Aussparung (z.B. A2139009103)
2. TouchPad (Cobra) (z.B. A2139004219 oder A2139005229)
3. Kabelbaum A2135407521

Achtung: keine Teile der BR205 oder BR253 verwenden: die haben bernsteinfarbene Symbolbeleuchtungen und funktionieren u.U. auch nicht korrekt!

Umrüstung:
a. Abdeckung der Mittelkonsole lösen (2 Schrauben für den Griff des MiKo-Fachs - 2 Schrauben für die Abdeckung selber) und nach dem Abstecken diverser Steckverbindungen entfernen;
b. danach den alten Controller aus der Abdeckung ausbauen (sind nur 4 Schrauben);
c. Schalterleisten links und rechts ausklipsen und in den neuen Controller einklipsen;
d. den neuen Controller mit TouchPad in die Abdeckung einbauen;
[bild=2] [bild=4]
e. jetzt muss der Kabelbaum (siehe 3.) umgebaut werden, in dem die Kabel folgender Pins am 10 poligen weißen Stecker (X138/1x1 - siehe Schaltplan) mit einander verbunden werden:
Pin3&6 (rot)
Pin1&2&10 (braun)
Pin4&8 (schwarz/weiß)
Pin5&9 (schwarz)
f. alle Kabel wieder anschließen und Abdeckung wieder einbauen;
g. HU55 bzw. HU55_Entry codieren:
[A115] Audio_Video_Handling:
Touchpad: on
[210F] Main_Coding:
Touchpad_Type: with HWR
[210E] NTG_Components_Coding:
Touchpad: installed
[2004] Several_Applications:
Touchpad_Tap_Function: available
[A11A] Vehicle_Functions:
Touchpad_Sens: on

Reset nicht vergessen ;-)

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat May 29 17:46:18 CEST 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: Design, W/S213

[bild=1]

Hallo zusammen,

ich werde immer wieder nach der Umrüstung von Ambiente Licht Code 877 auf Ambiente Licht Premium Code 891 (gab es ab Werk ab MJ2018 = Code 808, also ab Mitte 2017) gefragt.

Funktion/Motivation:
Ambiente Licht Premium bietet verschiedene Zusatzfunktionen:
-Mehrfarbigkeit: 7 vordefinierte Szenarien lassen verschiedene Lichtleisten in verschiedenen Farben leuchten - mehrere Farben je Lichtleiste (analog zum W223) gibt es leider nicht;
-Animation: die 7 vordefinierten Szenarien ändern die Farben des Szenarios rhythmisch mit fließendem Übergang;
-Effekt "Willkommen": beim Öffnen der Türe leuchtet das Ambientelicht weiß, wobei die mittleren Leisten kurzzeitig auf blau wechseln (analog den Frontleuchten bei Matrix-LED);
-Effekt "Klima": beim Erhöhen/Verringern der Innenraumtemperatur wechselt die Beleuchtung kurzzeitig auf rot/blau (auf der jeweiligen Seite, auf der die Temperatur verändert wird);

zusätzlich codierbar:
-Dynamic-Effekt: wechsel der Farbe (analog zum Effekt "Klima"😉 beim Betätigen der Dynamic-Taste (Eco, Comfort, Sport, Sport+);
-Farbübergang: 3 verschiedene Übergänge für den Farbwechsel sind Einstellbar:
...direct: die Farben wechseln direkt (z.B. von blau nach rot), erzeugen dabei aber Mischfarben (z.B. lila);
...black: die aktuelle Farbe wird ausgedimmt (kurzzeitig schwarz) und die neue Farbe wieder eingedimmt;
...white: die aktuelle Farbe wechselt auf weiß und dann auf die neue Farbe;

Was man braucht:
Ein Fahrzeug mit Ambiente Licht Code 877;

Umrüstung:
1a. Update des ALC213-Steuergeräts auf SW 222 902 66 17
1b. Update der HeadUnit (COMAND/Audio20) auf die aktuelle Firmware, mindestens aber die Firmware aus 2018 (große Icons im Hauptmenü);
2. Codieren des ALC213-Steuergeräts (mehrere 100 Parameter müssen geändert werden) - ggf. Re-initialisieren der LEDs (LIN-Adresse);
3. Codieren der HeadUnit (HU55/Entry):
Ambient_Light_Coding:
...Brightness: 62
...Color_Program: 15
...Scenario: on
...Effect: on
...HMI_Color_Control: Variant 8
...Zone_Control: on
...Zone_1-7: on
...HMI_Color_Value_Parameter: NTG55 AmbLgt HMIColor64 Parameter cw492014
...Scenario_Parameter: NTG55 AmbLgt Scenario Parameter No04 cw152016
...Effect_Parameter: NTG55 AmbLgt Effect Parameter No01 cw492014

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: ob die SW der HeadUnit (COMAND/Audio20) aktuell genug ist erkennt man am neuen Design des Hauptmenüs:
[bild=2]
[bild=3]

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Fri May 21 17:11:40 CEST 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (142)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, W/S213

[bild=1]

Hallo zusammen,

auf Grund immer wieder auftretender Fragen möchte ich hier die Umrüstung auf das VorMoPf-Lenkrad aus den Modelljahren 2019/2020 mit Code 8u6 (Tempomat-/Distronic-Bedienung am Lenkrad) eingehen.
Es geht hier nicht um die Nachrüstung des MoPf-Lenkrads mit Touch-Tasten.

Funktion/Motivation:
Das Design ist moderner (egal ob AMG-Variante oder Standard-Lenkrad) und die Fahrassistenzsysteme (Distronic/Tempomat) lassen sich nun direkt über das Lenkrad bedienen und nicht länger über den in die Jahre gekommenen Hebel unterhalb des Blinkerhebels.
[bild=2] [bild=3]

[bild=4]
Zusätzlich ändern sich die Anzeigen im Kombiinstrument und es stehen nur noch 4 Abstandswerte zur Verfügung.
Weiter wird die Vibrationsfunktion des Spurhalteassistenten vom Lenkrad (kleiner Vibrationsmotor) in das Lenkgetriebe verlagert, so dass die neuen Lenkräder keinen Vibrationsmotor mehr beinhalten.

Varianten:
Es gibt grundsätzlich 2 unterschiedliche Umrüstmethoden:
mit zusätzlichem Modul ohne Tausch des Mantelrohmoduls:
hier wird weiterhin der Hebel am Mantelrohr für die Steuerung von Tempomat/Distronic benutzt und die entsprechenden Tasten am Lenkrad sind ohne Funktion. Da aber nicht ausschließlich originale Teile verwendet werden können und es unterm Strich nicht billiger ist werde ich diese hier nicht näher beschreiben.
mit Tausch des Mantelrohrmoduls ohne zusätzlichem Modul:
alle Tasten am Lenkrad funktionieren wie ab Werk und der Hebel für Tempomat/Distronic am Mantelrohr entfällt. Auch die Vibrationsfunktion beim Verlassen der Spur funktioniert weiterhin!

Was man braucht:
A. Lenkrad mit Code 809/800 (Modelljahr 2019/2020):
Sowohl Standard- als auch AMG-Lenkräder können verwendet werden.
Auch Lenkräder aus W222, W177 oder X/C253 passen.
Man sollte jedoch folgende Unterschiede beachten:
...a. Schaltpaddles;
...b. Tempomat oder Distronic (unterschiedliche Tasten links):
......Tempomat: A0999050504 (Paar links und rechts)
......Distronic: A0999050704 (Paar links und rechts)
[bild=5]
...c. Beleuchtungsfarbe der Schalter (Bernstein oder weiß):
......Bernstein kommt nur in BR205 & BR253 VorMoPf und BR222 & BR217 vor;
......Weiß wird verbaut in BR213, BR177, BR238, BR118, BR247, BR167;
...d. Lenkradheizung;
e. Airbag: 1 stufig (z.B. W213, A177) oder 2 stufig (z.B. USA-Ausführung oder W463);

Spurhalteassis. hat hier keinen Einfluss mehr.

B. Airbag passend zum Lenkrad;
C. Mantelrohmodul:
A2139002923: W213/C238/A238 mit Automatik und Memory & Lenkradheizung
A2139002823: W213/C238/A238 mit Automatik und Memory
A2139002723: W213/C238/A238 mit Automatik
A2139002623: W213/C238/A238 Handschalter
A2139003323: S213 mit Automatik und Memory & Lenkradheizung
A2139003223: S213 mit Automatik und Memory
A2139003123: S213 mit Automatik
A2139003103: S213 Handschalter
D. Steckersicherung/Plombe A0008230245

Umrüstung:
1. Airbag entriegeln und abstecken;
Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!
[bild=6]
2. zentrale Lenkradschraube lösen (Lenkrad durch 2. Person gegen halten);
3. Lenkrad in 0-Stellung (Räder gerade aus) und nach abstecken des Steckers axial von der Lenkspindel abziehen;
4. Verkleidung am Mantelrohmodul in Fahrtrichtung ausklipsen und Mantelrohmodul vorsichtig axial von der Lenkspindel ziehen;
[bild=7]
5. Plombe vom Mantelrohmodulstecker abbrechen und Stecker ausstecken;
6. Ggf. auf Pin1&2 des Steckers noch KL30t und KL31 legen, falls Pin1&2 nicht belegt sind;
7. Plombe am Stecker ersetzen (siehe oben D);
8. neues Mantelrohrmodul anstecken und axial auf die Lenkspindel aufschieben:
bei gebrauchten Teilen sicher stellen, dass die Wickelfeder im Mantelrohrmodul nicht verdreht ist! - bei neuem Mantelrohrmodul die rote Sicherung abreißen;
9. Mantelrohmodulverkleidung wieder einklipsen;
10. Lenkrad auf die Lenkspindel schieben (auf Markierungen achten) und mit 80Nm festschrauben;
Die zentrale Lenkradschraube kann wieder verwendet werden, wenn noch keine farbliche Markierung (Punkt) aufgebracht wurde, muss dann jedoch mit einem farblichen Punkt gekennzeichnet werden;
[bild=8]
11. Stecker vom Lenkrad ins Mantelrohmodul stecken;
(ggf. muss der Kabelbaum angepasst werden je nach Ausstattung)
12. Airbag anstecken und einrasten lassen;
13. Steuergeräte updaten & codieren;

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: scheinbar kommt es bei Fzgen. mit Code 239 (DISTRONIC ohne Lenkassistent) zu Inkompatibilitäten mit dem DTR-Steuergerät und eine Umrüstung ist nicht fehlerfrei mgl.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 07 12:50:34 CET 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, W/S213

links 20% - rechts 100%links 20% - rechts 100%

Hallo zusammen,

die Lichtinszenierung des "MovingLight" bei Matrix- bzw. MultiBeam-LED-Licht ist ja ein echter Hingucker - leider etwas schwach: https://youtu.be/tUFkCX8Cjfk

Funktion/Motivation:
Kein Wunder: die Serien-Codierung sieht auch nur 20% Leuchtkraft vor.
Dies kann man leicht ändern und auf 100% oder einen anderen beliebigen Wert setzen.
[bild=1]

Was man braucht:
Ein Fzg. mit MultiBeam-Scheinwerfern.

Änderung:
Man muss in den PXL-Steuergeräten in den Entwicklereinstellungen den "DC"-Wert beliebig ändern.

An der Änderung der Leucht-Muster (Richtung und Reihenfolge - auch statische Muster sind möglich) arbeite ich noch und werde berichten...

Es sind natürlich noch viele weitere Licht-Änderungen möglich (HLI-Steuergeräten):
-Blinker als Seitenmarkierunglicht im US-Style;
-Standlicht am Tag auf 100%;
-Parklicht mit nur einer Augenbraue statt beiden;
-blaues Standlicht beim Entriegeln des Fzgs. (NightSecurityIllumination) oder dauerhaft;
-Helligkeit der NightSecurityIllumination erhöhen;
-NightSecurityIllumination mit Abblendlicht;
-den Winkel des Fernlichtassistenten erhöhen;
-Schlusslicht auch am Tag aktiv;
-Helligkeitsschwellen des Lichtsensors ändern;

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 11 18:47:02 CET 2020    |    Martin E240T    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Design, Multimedia, W/S213

[bild=1]
Hallo zusammen,

da SA811 (großes Burmester-Sound-System) für das T-Modell leider nicht erhältlich ist habe ich mich von dieser Diskussion https://www.motor-talk.de/.../...n-burmester-nachruesten-t6695738.html insprieren lassen und wollte mir ebenfalls die 3D-Hochtöner meinem MJ2017 (Code 807) nachrüsten.

Funktion/Motivation:
Die Hochtöner sind beleuchtet (analog des restlichen Ambientelichts) und die Kalotte kann ausgefahren werden. Da ich die B&O-Hochtöner bereits in meinem S212 sehr edel fand und die schwarze Abdeckung der Hochtöner im S213 nicht wirklich stimmig aussieht, habe ich mich für den Umbau entschieden.

Dabei gibt es 2 Varianten:

[bild=6]
original Mercedes Ersatzteile:
Wie der Schaltplan zeigt werden die Lautsprecher am Türsteuergerät (TSG) angeschlossen.
Die Signale zum Ein- und Ausfahren kommen aber vom Verstärker (AMP): ohne den, so meine unbestätigten Befürchtungen, wird die Funktion nicht gegeben sein, weshalb diese Variante für mich nicht in Frage kam.

Nachbauten aus China:
Die Nachbauten sind bzgl. Design identisch und die Qualität wurde mehrfach im oben verlinkten Beitrag bestätigt. Auch tragen einige Innereien der Hochtöner eine originale Mercedes Ersatzteilnummer. Hier wird die Beleuchtung und die Steuerung der Kinematik der Kalotte über kleine zusätzliche Steuergeräte (schwarze Kästchen) sicher gestellt und sind damit unabhängig vom Verbauten Verstärker.
Leider war bei mehreren Versuchen mit mehreren Hochtönern von verschiedenen Lieferanten keine stabile Beleuchtung zu realisieren, was vermutlich am MJ2017 liegt und ab MJ2018 gelöst ist.

Daher habe ich mich entschlossen die China-Nachbauten mit originalen Mercedes-LEDs mit LIN-Anschluss nachzurüsten.

Was man braucht:
1. W/S213 mit Abientebeleuchtung (SA877 oder SA891);
2. 2x Burmester Hochtöner;
3. 2x A000 906 48 08 64-Farben-LED

Neben normalem Werkzeug wie T30-Schraubendreher und Lötkolben, sowie einem Montagekeil wird noch eine StarDiagnose mit Xentry benötigt, um die LEDs zu initialisieren.

Umbau der Hochtöner:
1. wenn es sich um die Version mit einer schwarzen Box handelt kann man diesen Punkt überspringen - wenn es sich um eine Version mit 2 schwarzen Boxen handelt kann man die für die LED einfach abstecken und den Stecker isolieren bzw. zurückbinden. Welche Box für welche Funktion zuständig ist findet man schnell raus, in dem man diese abwechselnd absteckt und prüft welche Funktion (Beleuchtung und Ausfahren der Kalotte) nicht mehr funktioniert
2. die LED vom Lichtleiter abklippsen, das Gehäuse von der LED entfernen die die LED zurückbinden
3. die neue LED in das alte Gehäuse einbauen und auf den Lichtleiter aufklippsen (geht etwas schwer - ggf. den Stellantrieb der Kinematik abschrauben: dann kommt man leichter hin)
[bild=3][bild=4]
4. ggf. den blauen Stecker vom Hochtöner trennen, die Kabel auspinnen und fest mit den Lautsprecheranschlüssen verlöten - durch das Drehen der Kalotten können die Kabel auf Dauer abreißen

Einbau:
1. Türverkleidung (TVK) lösen: dazu die beiden T30-Schrauben am Haltegriff (der große Bügel) entfernen und danach die TVK im vorderen Bereich lösen (Montagekeil zwischen TVK und Blech schieben und die TVK abhebeln);
Die TVK muss nicht vollständig gelöst oder gar entfernt werden!
2. die originalen Hochtöner am oberen Fensterrahmen ausklipsen und abstecken;
3. die Kabelenden der LED wie folgt am Türsteuergerät anschließen (entweder an den bestehenden Steckerkontakten anlöten oder die alten Steckerkontakte abschneiden und beide Kabel zusammen in neue Kabelkontakte crimpen):
-gelb an Stecker7(grün)-Pin3(lila)
-rot an Stecker6(blau)-Pin11(rot)
-braun an Stecker6(blau)-Pin10(braun)
-schwarz bleibt unbelegt

4. den blauen Stecker6 am TSG abziehen und den Delta-Kabelbaum des Hochtöners zwischen stecken;
5. das 2-polige Kabel zum alten Hochtöner in den neuen Hochtöner einstecken;
6. die schwarze Box des Hochtöners hinter der TVK verstauen;
6. Hochtöner im oberen Fensterrahmen und am Spiegldreieck einklipsen;
7. TVK wieder montieren;
[bild=8]

8. die LEDs mit Xentry initialisieren: dabei werden allen LEDs im Fzg. entsprechende LIN-Adressen zugewiesen;

[bild=2][bild=7]

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Dec 02 11:47:33 CET 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, W/S211

Hallo zusammen,

auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die Nachrüstung der Beleuchtung des Abstands-Wahlrädchens im W/S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...alter-leuchtet-doch-t3108588.html?... )
Dank geht dabei nochmal an Boki320, der 2011 der Vorreiter war, leider aber keine Anleitung veröffentlicht hat.

Funktion/Motivation:
Mich hat es von Anfang an gestört, dass das Wahlrädchen und seine Symbole, mit dem man den Abstand der DISTRONIC zum Vordermann einstellt, nicht beleuchtet sind.
Das wirkt inhomogen im Nachtdesign des Innenraums.

vorher-nachher Vergleich:
(siehe Photos)
[bild=3][bild=2]

Was man braucht:
- Schalterleiste mit Wahlrädchen
- ein paar LEDs aus einem alten Schalter oder einer Deckenleuchte
- Sekundenkleber und etwas dünne Litze

Umbau:
[bild=8]

1. Entfernen der Holzabdeckung in der MiKo (vorne die Abdeckung kräftig nach oben ziehen);
2. Schalter vom UBF (UnteresBedienFeld) abstecken und die Schrauben (Torx) lösen und von der Blende trennen;
3. Schalter zerlegen (Schrauben auf der Unterseite und ein paar Clips);
4. Platine entnehmen und an die gekennzeichnete LED jeweils 2 Litzen an Kathode und Anode anlöten;
5. 2 LEDs (z.B. aus einem alten Schalter oder einer DBE oder einem alten Klimabedienteil etc.) auslöten und an die 4 Litzen anlöten (Polung bzw. Anode/Kathode beachten);
6. die beiden LEDs mit Sekundenkleber an die entsprechenden Stellen (siehe Bild) kleben:
7. Funktionscheck und dann alles wieder zusammenbauen;

[bild=5]
[bild=6] [bild=4]
[bild=7]

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 01 18:33:33 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

die kleine LED der EDW (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage) im OBF (OberesBedienFeld = Schalterleiste unter dem COMAND) ist kaum zu sehen und wird ihrer Aufgabe (böse Jungs abschrecken) nicht wirklich gerecht.

Inspiriert von "mangafa2" (https://www.motor-talk.de/.../...diebstahlwarnanlage-t5104540.html?...) habe ich die LED in den Warnblinkschalter verlagert.

Was man braucht:
außer einem Fzg. mit EDW (egal ob ab Werk oder nachgerüstet), einem Stück Kupferdraht und einem Lötkolben, nichts;

Ausbau:
1. die Zierleiste mit Uhr und Luftduschen muss raus:
a. dazu erst bei geöffnetem Handschuhfach die beiden Metallklipps runterziehen;
b. danach mit einem Ausziehhaken in den beiden mittleren Luftduschen die beiden Halteklipps aus Kunststoff nach innen biegen;
c. nun die Zierleiste erst rechts inkl. Luftdusche aus dem A-Brett ziehen;
d. zum Schluss das gleiche links (geht sehr schwer);
e. die 3 Steckerverbindungen an den mittleren Luftduschen trennen und die Leiste kann abgenommen werden;
2. die beiden Torx-Schrauben der HeadUnit von oben lösen und rausdrehen - danach kann man die HeadUnit inkl. OBF aus dem Schacht ziehen;
3. das OBF abstecken und die 4 Torxschrauben vom COMAND lösen;
4. den Deckel am OBF hinten nach dem Entfernen der 8 Schrauben abnehmen und die Platine entnehmen;

Umbau:
Grundsätzliche Funktionsweise der LEDs: diese sind alle Masse gesteuert.
Man muss also nur die beiden Anschlüsse der LED-Kathoden miteinander verbinden und die alte LED auslöten, damit diese nicht mehr leuchtet.
Die Brücke sollte man jedoch auf der Rückseite der Platine setzen, um nicht mit der Schaltermechanik in Konflikt zu geraten.
Einfacher halber habe ich daher 2 Brücken gesetzt:

1. die 1. Brücke (groß) wird auf der Rückseite der Platine zwischen dem Kathodenanschluss der EDW-LED und einem nicht genutzten Lötpad gesetzt (siehe Fotos): dazu die Leiterbahn etwas vom Lack entfernen und mit einem Wickeldraht oder Kupferdraht die Brücke setzen;
[bild=10] [bild=2]
[bild=3] [bild=4]
2. auf der Vorderseite der Platine wird eine 2. Brücke (klein) zwischen dem selben Lötpad und der Leiterbahn des Kathoden-Anschluss der Warnblinker-LED gesetzt;
[bild=6] [bild=7] [bild=8]
[bild=5] [bild=9]
3. da das ungenutzte Lötpad an einen IC angebunden ist muss die entsprechende Leiterbahn durchtrennt werden.
4. zuletzt wird noch die nicht mehr benötigte EDW-LED ausgelötet;

Es gibt natürlich noch mehrere Möglichkeiten, die beiden Kathodenanschlüsse zu verbinden (z.B. mit einem Wickeldraht direkt vom Kathoden-Lötpad der EDW-LED zum Drain-Pin des MOSFETs der Warnblinker-LED - aber dann muss man auf der Vorderseite löten und den Draht ziehen und kommt evtl. der Schaltermechanik in die Quere...).

Grüße aus der Werkstatt
Martin

schaltplan_modul_s-e-schalter.pdf (622 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Oct 20 14:45:36 CEST 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S211

Hallo zusammen,

hier der zweite Teil zum Thema "Geheimfach", welches man auch beleuchten kann.

Was man braucht:
- 3x 5mm LEDs 12V in Gelb (analog zu den LEDs im Fach unter der Mittelarmlehne) (z.B. von Conrad);
- 3x Neopren-LED-Gehäuse (z.B. von Conrad);
- Festspannungswandler 12V (z.B. L78S12CV bei Conrad);
- ein Stecker-Paar mit Kontakten/Pins;
- ein bisschen Litze in 2 Farben & Schrumpfschlauch;

Umbau:
1. Als erstes muss das OBF mit dem Fach ausgebaut werden.
2. Dann werden 3 Löcher auf der Oberseite des Faches gebohrt (siehe Fotos):
hierfür einen 6mm Holz-Bohrkopf verwenden - dann mit einem 8mm HSS-Bohrkopf aufweiten.
So bleibt auch kein Grat an der Gummierung auf der Innenseite zurück.
3. Dann die LEDs in die Neoprengehäuse einsetzen und von innen in die Löcher setzen.
4. Dann werden die LEDs verkabelt und an den Festspannungswandler angelötet.
5. Jetzt den Wandler mit beidseitigem Klebeband auf der Rückseite des Fachs befestigen und verkabeln: einmal + an Klemme 58d und einmal - an Klemme 31.
Beide Klemmen findet man am Stecker der Steckdose im Ascher.
6. Damit man das Fach bzw. das OBF auch ausbauen kann, habe ich noch einen 2-poligen Stecker zwischen Wandler und Anschlusspunkt im Fzg. eingelötet.

Das Dimmen über das Rädchen im I-Kombi funktioniert natürlich auch bei dieser Beleuchtung.

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Oct 14 15:13:28 CEST 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: Design, Multimedia, W/S212

Hallo zusammen,

heute ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema "B&O-Hochtöner-Nachrüstung.

[bild=1]
Grund und Funktion:
Der Grund für den Umbau ist relativ leicht erklärt: ich finde die beleuchteten B&O-Hochtöner im Prisma-Design einfach wahnsinnig schön!
Man kann sich darüber streiten, ob man den Hochtöner der SA811 "Sound-System High-End" verbauen "darf", wenn man nicht den entsprechenden Verstärker (habe nur SA810 "Premium-Sound" = HK-Soundsystem) hat und die restlichen Lautsprecher (dafür braucht man andere Türverkleidungen) nicht umbaut.
Aber ich finde Geschmack eben subjektiv und mir gefällt's!

Die Hochtöner sind mit einer weißen LED beleuchtet (siehe Fotos) und klanglich den HK-Hochtönern überlegen (auch das ist subjektiv und vom Hochpassfilter abhängig - ich habe den Hochpassfilter von den HK-Lautsprechern übernommen: 4,7µF - Versuche mit 3,3µF brachten eine zu dünne Bühne vorne).
Der Umbau OHNE B&O-Verstärker kann natürlich nicht die originale Lichtinszenierung liefern - jedoch eine statische Ambientebeleuchtung, welche mir ausreicht.
Diese kann man in der Helligkeit seinem eigenen Geschmack anpassen.
Mit ca. 6V (Festspannungswandler) entspricht die Helligkeit ungefähr derer des Kombiinstruments.

Was man braucht:
1. 1x B&O-HT links: A212 720 10 48 (+ Farbcode - z.B. 9H44 für Schwarz)
2. 1x B&O-HT rechts: A212 720 11 48 (+ Farbcode - z.B. 9H44 für Schwarz)
3. 2x Spannungswandler 6V (z.B. L7806CV)
4. 2x 4,7µF Bipolar-Kondensator (z.B. 4,7mF/400V von Jantzen)
5. 2x Steckerbuchse für Hochtöner A033 545 67 28
6. 4x ca. 0,5m-1m 0,5mm² Litze

Vorbereitung:
1. Man pinnt die Lautsprecherkabel des B&O-HT aus seinem Stecker aus und in die obige Steckerbuchse wieder ein (siehe Schaltplan):
-pin4 auf pin1 (die Seite mit der Nase dran)
-pin5 auf pin2
Dadurch muss man nicht am Audio-Kabelbaum im Fzg. rumlöten und kann auch wieder zurück rüsten.

2. Man schneidet die anderen 3 Kabel vom Stecker ab und verbindet die beiden Kabel von pin2 und pin3 mit einander.

3. Die beiden verbundenen Kabel werden an den Ausgang des Spannungswandlers gelötet - das 3. Kabel an den Masse-Anschluss des Spannungswandlers.

4. Nun noch 2 Litzen an den Eingang und die Masse des Festspannungswandlers anlöten und die LED-Versorgung ist fertig.

5. Zum Schluss noch alles in Schrumpfschlauch verpacken und mit Kabelbindern sichern.

6. Als letzter Schritt muss noch ein Hochpassfilter installiert werden, um den B&O-HT nicht zu zerstören: hierzu in die Minus-Leitung direkt am Lautsprecher einen bipolaren Kondensator einlöten.

Verbau im Fahrzeug:
1. Die alten Hochtöner (egal ob HK-System oder Basis-System) inkl. Spiegeldreieck ausbauen:
dazu das Fenster öffnen und das Spiegeldreieck an der Fensterdichtung aushaken - danach nach oben abnehmen und abstecken.

2. Der Stecker kommt dann in die neue Steckerbuchse. Die beiden Leitungen werden am Türsteuergerät (TSG) wie folgt angeschlossen:
...Möglichkeit 1: Hochtöner leuchten mit der Schalterbeleuchtung (KL58d) -> Anschluss an Stecker 5 (blau):
.....Spannungs-Leitung an Pin10 (grün-grau)
.....Masse-Leitung an Pin5 (braun-weiß)
...Möglichkeit 2: Hochtöner leuchten immer, wenn das Fzg. aktiv ist (wie Türgriffbeleuchtung) -> Anschluss an Stecker 6:
.....Spannungs-Leitung an Pin1 (weiß)
.....Masse-Leitung an Pin2 (braun-schwarz)

3. Das B&O-Spiegeldreieck einbauen.

Bei Fragen einfach melden!

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

[bild=5]

PS:
anbei noch alternative Werte für den Kondensator (Hochpassfilter 1. Ordnung):
„3.5 uF = 7.8 kHz
4.7 uF = 6 kHz
5.6 uF = 5 kHz
6.8 uF = 4.1 kHz
B&O betreibt ihn ab 5 kHz“

Dank geht an WGio für die Werte!

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen in 94469 vorhanden.

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:
-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt
-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung
-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren
-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit
-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung
-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit
-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)
-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit
-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.
-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz
-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen
-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion
-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;
-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus
-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (349)

Besucher

  • anonym
  • JanarR
  • jff2k
  • 220Ede
  • Obsidianschwarz197
  • AMGEdition
  • Martin E240T
  • cjay90
  • Jukat2002
  • Joxe