Fri Jun 25 15:55:53 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Design, Komfort, Multimedia, W/S213
[bild=1] [bild=3] Hallo zusammen, ich werde immer wieder nach der Nachrüstung des TouchPads ("Cobra"😉 im VorMoPf gefragt und möchte das hier kurz beschreiben. Funktion/Motivation: Was man braucht: Achtung: keine Teile der BR205 oder BR253 verwenden: die haben bernsteinfarbene Symbolbeleuchtungen und funktionieren u.U. auch nicht korrekt! Umrüstung: Reset nicht vergessen ;-) Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sat May 29 17:46:18 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Design, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, ich werde immer wieder nach der Umrüstung von Ambiente Licht Code 877 auf Ambiente Licht Premium Code 891 (gab es ab Werk ab MJ2018 = Code 808, also ab Mitte 2017) gefragt. Funktion/Motivation: zusätzlich codierbar: Was man braucht: Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt PS: ob die SW der HeadUnit (COMAND/Audio20) aktuell genug ist erkennt man am neuen Design des Hauptmenüs: |
Fri May 21 17:11:40 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (142)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, auf Grund immer wieder auftretender Fragen möchte ich hier die Umrüstung auf das VorMoPf-Lenkrad aus den Modelljahren 2019/2020 mit Code 8u6 (Tempomat-/Distronic-Bedienung am Lenkrad) eingehen. Funktion/Motivation: [bild=4] Varianten: Was man braucht: Spurhalteassis. hat hier keinen Einfluss mehr. B. Airbag passend zum Lenkrad; Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt PS: scheinbar kommt es bei Fzgen. mit Code 239 (DISTRONIC ohne Lenkassistent) zu Inkompatibilitäten mit dem DTR-Steuergerät und eine Umrüstung ist nicht fehlerfrei mgl. |
Sun Feb 07 12:50:34 CET 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S213
![]() Hallo zusammen, die Lichtinszenierung des "MovingLight" bei Matrix- bzw. MultiBeam-LED-Licht ist ja ein echter Hingucker - leider etwas schwach: https://youtu.be/tUFkCX8Cjfk Funktion/Motivation: Was man braucht: Änderung: An der Änderung der Leucht-Muster (Richtung und Reihenfolge - auch statische Muster sind möglich) arbeite ich noch und werde berichten... Es sind natürlich noch viele weitere Licht-Änderungen möglich (HLI-Steuergeräten): Viele Grüße aus der Werkstatt |
Wed Nov 11 18:47:02 CET 2020
|
Martin E240T
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Design, Multimedia, W/S213
[bild=1] da SA811 (großes Burmester-Sound-System) für das T-Modell leider nicht erhältlich ist habe ich mich von dieser Diskussion https://www.motor-talk.de/.../...n-burmester-nachruesten-t6695738.html insprieren lassen und wollte mir ebenfalls die 3D-Hochtöner meinem MJ2017 (Code 807) nachrüsten. Funktion/Motivation: Dabei gibt es 2 Varianten: [bild=6] Nachbauten aus China: Daher habe ich mich entschlossen die China-Nachbauten mit originalen Mercedes-LEDs mit LIN-Anschluss nachzurüsten. Was man braucht: Neben normalem Werkzeug wie T30-Schraubendreher und Lötkolben, sowie einem Montagekeil wird noch eine StarDiagnose mit Xentry benötigt, um die LEDs zu initialisieren. Umbau der Hochtöner: Einbau: 4. den blauen Stecker6 am TSG abziehen und den Delta-Kabelbaum des Hochtöners zwischen stecken; 8. die LEDs mit Xentry initialisieren: dabei werden allen LEDs im Fzg. entsprechende LIN-Adressen zugewiesen; [bild=2][bild=7] Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sun Dec 02 11:47:33 CET 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S211
Hallo zusammen, auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die Nachrüstung der Beleuchtung des Abstands-Wahlrädchens im W/S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...alter-leuchtet-doch-t3108588.html?... ) Funktion/Motivation: vorher-nachher Vergleich: Was man braucht: Umbau: 1. Entfernen der Holzabdeckung in der MiKo (vorne die Abdeckung kräftig nach oben ziehen); [bild=5] Grüße aus der Werkstatt |
Wed Nov 01 18:33:33 CET 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, die kleine LED der EDW (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage) im OBF (OberesBedienFeld = Schalterleiste unter dem COMAND) ist kaum zu sehen und wird ihrer Aufgabe (böse Jungs abschrecken) nicht wirklich gerecht. Inspiriert von "mangafa2" (https://www.motor-talk.de/.../...diebstahlwarnanlage-t5104540.html?...) habe ich die LED in den Warnblinkschalter verlagert. Was man braucht: Ausbau: Umbau: 1. die 1. Brücke (groß) wird auf der Rückseite der Platine zwischen dem Kathodenanschluss der EDW-LED und einem nicht genutzten Lötpad gesetzt (siehe Fotos): dazu die Leiterbahn etwas vom Lack entfernen und mit einem Wickeldraht oder Kupferdraht die Brücke setzen; Es gibt natürlich noch mehrere Möglichkeiten, die beiden Kathodenanschlüsse zu verbinden (z.B. mit einem Wickeldraht direkt vom Kathoden-Lötpad der EDW-LED zum Drain-Pin des MOSFETs der Warnblinker-LED - aber dann muss man auf der Vorderseite löten und den Draht ziehen und kommt evtl. der Schaltermechanik in die Quere...). Grüße aus der Werkstatt |
Fri Oct 20 14:45:36 CEST 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Design, Komfort, W/S211
Hallo zusammen, Das Dimmen über das Rädchen im I-Kombi funktioniert natürlich auch bei dieser Beleuchtung. |
Sat Oct 14 15:13:28 CEST 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
Design, Multimedia, W/S212
Hallo zusammen, heute ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema "B&O-Hochtöner-Nachrüstung. [bild=1] Die Hochtöner sind mit einer weißen LED beleuchtet (siehe Fotos) und klanglich den HK-Hochtönern überlegen (auch das ist subjektiv und vom Hochpassfilter abhängig - ich habe den Hochpassfilter von den HK-Lautsprechern übernommen: 4,7µF - Versuche mit 3,3µF brachten eine zu dünne Bühne vorne). Was man braucht: Vorbereitung: 2. Man schneidet die anderen 3 Kabel vom Stecker ab und verbindet die beiden Kabel von pin2 und pin3 mit einander. 3. Die beiden verbundenen Kabel werden an den Ausgang des Spannungswandlers gelötet - das 3. Kabel an den Masse-Anschluss des Spannungswandlers. 4. Nun noch 2 Litzen an den Eingang und die Masse des Festspannungswandlers anlöten und die LED-Versorgung ist fertig. 5. Zum Schluss noch alles in Schrumpfschlauch verpacken und mit Kabelbindern sichern. 6. Als letzter Schritt muss noch ein Hochpassfilter installiert werden, um den B&O-HT nicht zu zerstören: hierzu in die Minus-Leitung direkt am Lautsprecher einen bipolaren Kondensator einlöten. Verbau im Fahrzeug: 2. Der Stecker kommt dann in die neue Steckerbuchse. Die beiden Leitungen werden am Türsteuergerät (TSG) wie folgt angeschlossen: 3. Das B&O-Spiegeldreieck einbauen. Bei Fragen einfach melden! Viele Grüße aus der Werkstatt [bild=5] PS: |
Mon Nov 29 18:10:54 CET 2021 |
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Design, S213
Hallo zusammen,
vor Weihnachten schmücken viele ihre Gärten und Häuser mit teils romantischer, teils bunter und lustiger Beleuchtung - warum nicht also auch die E-Klasse für Weihnachten vorbereiten 😁
So entstand aus einer illustren Unterhaltung über Gartenbeleuchtung ein Inszenierungsmodul für den S213 just for fun 😎
Funktion/Motivation:
Inspiriert wurde ich dabei vom C217: https://www.youtube.com/watch?v=vzkk0Px6kRs
[bild=2]
Ähnliches wollte ich auch im 213er umsetzen - leider sind die LEDs nicht einzeln ansteuerbar.
Der Kombi hat aber ggü. der VorMoPf-Lousine den Vorteil, dass er geteilte Rückleuchten hat, welche technisch gezwungen separat angesteuert werden müssen. Zusätzlich zeigt ein Blick in den Schaltplan, dass die äußeren Segmente auch noch getrennt angesteuert werden.
Somit hat man 3 voneinander unabhängige LED-Felder je Rückleuchte, die man getrennt ansteuern kann - theoretisch.
[bild=3]
Ein Blick ins SAM_Rear zeigte eine Codieroption für eine Rückleuchten-Inszenierung, aber leider ist nur die Codieroption ohne hinterlegtem Programmcode vorhanden - sprich: es tut sich nichts.
Also musste eine zusätzliche Schaltung entworfen werden, damit die LEDs frei ansteuerbar sind.
Ein C-Control-Board mit einem ATMEGA32-Prozessor bildet dabei das Herzstück und erlaubt mit Hilfe von ein paar Relais und MOSFETs, dass alle nur vorstellbaren Lichtspiele basierend auf den 3 ansteuerbaren LED-Feldern je Rückleuchte via USB programmiert werden können.
Das Modul ist FailSafe, dh. sollte das Modul oder seine Spannungsversorgung ausfallen werden die Rückleuchten-Signale einfach durchgeroutet, so dass das Rücklicht nicht ausfällt.
Auch führt das Modul in Kombination mit der passenden Codierung (siehe unten) zu keinen Fehlermeldungen im Kombiinstrument oder im Fehlerspeicher.
Das Ergebnis sieht man in diesem Video: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=790915
Es ist nur eines von vielen programmierbaren Lichtspielen.
Was man braucht:
[bild=5] [bild=4]
A. Inszenierungs-Modul mit ATMEGA32-Prozessor
B. Stecker-Gehäuse A0005454630
C. Stecker-Deckel A0005459303
D. Stecker-Kontaktträger A0015455940
E. 8x Steckerpin MQS Buchse A0145452626
F. Buchsen-Gehäuse A1685450940
G. 8x Steckerpin MQS Stift A0415452828
H. 8x 0,5mm² Litze 20-50cm lang in verschiedenen Farben
Umrüstung:
[bild=6]
a. Verkleidung im Kofferraum hinten rechts öffnen und das Relaismodul lösen (1x M6-Schraube);
b. Relaismodul nach vorne klappen und die Stecker "HECKL", "HECKR" und "HECKD" aus SAM-Rear ausstecken;
c. Pins der Rückleuchten (7 Stück) aus den SAM-Steckern auspinnen und in den Kontaktträger B gemäß Schaltplan einpinnen;
d. Kontaktträger D in Steckergehäuse B schieben und mit Deckel C verriegeln;
e. Litzen mit MQS-Pins E & G vorbereiten und in die SAM-Stecker, sowie das Buchsen-Gehäuse F gemäß Schaltplan einpinnen;
f. alle 3 SAM-Stecker wieder ins SAM-Rear einstecken;
g. Inszenierungsmodul an die beiden Stecker B & F anstecken;
h. Relaismodul wieder verschrauben und Verkleidung einbauen;
i. SAM-Rear codieren:
[1CF3] OLC_Fehlercodefreigabe:
...PLSM_KENNZL_OL: off
[120B] OLC_Standlicht:
...PLSM_HW_BSL2_li: off
...PLSM_HW_BSL2_re: off
Zusätzlich kann man natürlich noch die Blau-Phase der Frontleuchten an die Inszenierungsdauer der Heckleuchten anpassen.
[bild=7]
Weihnachtsgrüße aus der Werkstatt
Martin