• Online: 2.504

Sun May 05 17:39:01 CEST 2024    |    jennss    |    Kommentare (318)

Seit 1. Mai gibt es HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) an einigen Tankstellen in Deutschland. Soweit ich weiß, sind es bereits ca. 130, also schon mehr als H2-Tankstellen. Am ehesten wird es wohl für LKWs und Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Dieser Sprit wird aus alten Frittierfetten und sowas hergestellt und soll CO2 um bis zu 90% senken ggü. fossilem Diesel. Je nach Strommix kann das wegen geringerem CO2-Rucksack des Dieselautos weniger CO2 bedeuten als bei E-Autos.

HVO wird unter Zugabe von Wasserstoff hybridisiert. Nachteil ist die Verfügbarkeit. Man wird damit nicht alle Diesel in Deutschland betreiben können. In Schweden gibt es HVO seit 2015. Dort hat der Kraftstoff einen Marktanteil von 3,5 Prozent (Aus: ZDF).

Bei der Verbrennung wird zwar CO2 frei, aber das war schon vorher im Frittierfett gebunden. Das Fett oder sonstige passende Abfälle kämen ansonsten wohl in den Restmüll.
Die Menge des alten Pflanzenfettes aus der Gastronomie kann aber nicht mehr wesentlich gesteigert werden.

Eine Karte mit Tankstellen mit HVO gibt es hier:
https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/
Die roten Punkte sind HVO100.

Schadstoffe (NOx) und Feinstaub sollen auch etwas geringer sein als bei fossilen Kraftstoffen (10 bis 30%). Preislich dürfte es zwischen 5 und 20 Cent Aufschlag pro Liter ggü. Diesel liegen. Neue Diesel ab ca. 2022 sind in vielen Fällen vom Hersteller freigegeben für HVO.

Vor einigen Jahren gab es schon mal eine Diskussion über Biodiesel aus Raps. Dieses wurde weitgehend abgelehnt, da man große Rapsfelder anbauen müsste. Das jetzige HVO100 ist jedoch aus anderen Quellen. Es darf seit 2023 nicht mehr aus Palmöl sein, weil das die CO2-Bilanz noch schlechter als bei fossilen Dieseln machen würde.

Es ist also eine echte Alternative. Wie weit die Verfügbarkeit gesteigert werden kann, muss man abwarten. Weitere Infos findet man bei AutoBild und SWR und ZDF.

Mir erscheint HVO wesentlich attraktiver als eFuel. Was denkt ihr dazu?
j.

hvohvo
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Aug 13 16:32:49 CEST 2024    |    Christjan7

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. August 2024 um 16:27:07 Uhr:


Mit HVO 100 geht halt der systemische Nachteil des Verbrennungsmotors nicht weg. Ich muss eine ziemlich komplizierte mechanische Maschine mit 1000 Verschleißteilen bauen. Bei der Verbrennung entsteht nicht nur mechanische Energie, sondern auch Abgase, Lärm und Vibrationen und alles muss aufwendig weggefiltert werden.
Wir sind jetzt bei BEV in der Bussinesklasse bei 100kWh und 70kW / 300km nachladen in 20min für 80k. Dafür müssen sich die Preise nur noch halbieren und der Drops ist endgültig gelutscht. Vielleicht kommt jemand auf die Idee, HVO anstelle von Gas in dezentralen "Schlechtwetterkraftwerken" zu verheizen, aber in unseren Autos, in unseren Städten?

Ich bin der Meinung, daß HVO eine Ergänzung bzw. Teillösung ist und noch recht lange bleiben wird. Wir können ja 2035 nicht über 30 Mio Kraftfahrzeuge auf den Müll schmeissen.
Es wird dauern bis wir 100% eMobilität erreichen (Infrastruktur, Netz, Stromerzeugung, Fahrzeugbau)

Tue Aug 13 16:43:21 CEST 2024    |    Steffen_i4

Wenn wir konsequent auf BEV setzen und deren Vorteile in die Breite bringen, werden ab den 30igern die Verbrenner wirklich weniger. Für die lohnt sich m.E. die Umstellung gar nicht. So lange für Verbrennungskraftstoffe das C nicht ohne den Umweg über Pflanzen und Photosynthese direkt aus der Luft gewonnen wird, helfen die real bei der CO2 Reduktion überhaupt nicht.

Tue Aug 13 17:28:36 CEST 2024    |    cookie_dent

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. August 2024 um 16:43:21 Uhr:


Wenn wir konsequent auf BEV setzen und deren Vorteile in die Breite bringen, werden ab den 30igern die Verbrenner wirklich weniger.

Das passiert aber nicht, eher im Gegenteil, oder der böse Bürger sieht die Vorteile nicht.

Tue Aug 13 18:26:31 CEST 2024    |    Steffen_i4

Ich sehe die Vorteile schon und deswegen werde ich sie auch weiter anpreisen. Ich bin da auch nicht allein. Alle Autohersteller weltweit investieren Milliarden in Entwicklung und Produktion von batterieelektrischen Antrieben. Es bilden sich branchübergreifende Kooperationen uvm.
Die Vorteile von Alternativen Kraftstoffen sieht dagegen kaum jemand. Jedenfalls investiert kaum jemand eigenes Geld darein, nich einmal die Mineralölfirmen machen mit, abgesehen von ein paar geförderten Alibiprojekten.

Tue Aug 13 18:28:26 CEST 2024    |    aeitsch11

jetzt müsste halt noch der Kunde einseitig nur Elektro kaufen u der Strom grün sein. Jeder kann BEV fahren, keiner muss…. Und auch in der Industrie zerbricht der One-Way-Weg.

Tue Aug 13 18:47:57 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@aeitsch11 schrieb am 13. August 2024 um 18:28:26 Uhr:


jetzt müsste halt noch der Kunde einseitig nur Elektro kaufen u der Strom grün sein. Jeder kann BEV fahren, keiner muss…. Und auch in der Industrie zerbricht der One-Way-Weg.

Die deutsche Industrie zerbricht wenn, dann an der unausgegorenen Energiepolitik, der allgemeinen Fortschrittsfeindlichkeit und der Bürokratie, die nur auf Verhindern und bremsen ausgerichtet ist.
CN braucht für das ruhig Halten des eigenen Volkes ein paar hundert Millionen billige Autos. Die werden sie elektrisch bauen. Damit werden viele Chinesen viel Ged verdienen. Und einige von denen werden hoffentlich auch deutsche Premiums kaufen, aber nur, wenn die auch Premium elektrisch sind.
In den 20er vor 100 Jahren gab es auch nur ein Weg, damals hieß der Otto.

Tue Aug 13 19:00:20 CEST 2024    |    aeitsch11

Und diesen FORTSCHRITT definiert immer der Anwendungsexperte (Kunde der zahlt) gemeinsam mit dem naturwissenschaftlichen Produktexperten(Ingenieur), der gelernt hat wie man klimafreundlich Autos baut… Ich kann von mir behaupten dass ich sogar beides bin. Ich kenne kaum Ingenieure, die One-Way wollen. Das Ziel hinter E-Only ist allenfalls sozialistischer Fortschritt…also Rückschritt. Die Emobilität leidet ausserdem unter der Zwangsbeglückung… Sie wird unattraktiv, wie alles was nan andreht. Es gibt einen Markt dafpr, aber der wird so beschädigt. Nicht alle Autofahrer wollen das, weil es für sie nachteilhaft, also nicht fortschrittlich ust.

Warum E-Only nicht geht erklärt hier der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der deutschen Ingenieure h(BW) Prof Riedl. => Stromverteilung => 300KW laden ist nix gegen 18000KW laden auf halben Footprint.

https://m.youtube.com/watch?...

Und das steckt wirklich dahinter => Demotorisierung
=> Verkehrswende => ÖPNV in immer dreckigeren u unsicheren Städten => 150 Autos pro 1000Einwohner
(siehe Link)

DDR 1990 => 200
BRD seit den 70ern 420-580
Pollen, Italien, Malta 800

Link
https://www.umweltbundesamt.de/.../...rspolitik-benachteiligt-menschen

„ Das UBA empfiehlt langfristig ein Ziel von etwa 150 Autos pro 1000 Einwohner in Großstädten“

Tue Aug 13 22:41:07 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. August 2024 um 16:43:21 Uhr:



und deren Vorteile in die Breite bringen,

Welche da wären?

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. August 2024 um 18:26:31 Uhr:



Ich bin da auch nicht allein.

Aber in der absoluten Minderheit.

Wed Aug 14 10:44:53 CEST 2024    |    carchecker75

Hört sich von E Auto Jüngern an wie komm in die Gruppe 😁

Wed Aug 14 14:22:29 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@windelexpress schrieb am 13. August 2024 um 22:41:07 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. August 2024 um 16:43:21 Uhr:



und deren Vorteile in die Breite bringen,

Welche da wären?

1. Ruhe,

2. Ruhe,

3. Ruhe,

4. Kraft direkter als beim Motorrad

5. Im Alltag nie an eine Tanke fahren

6. Kosten, 8€/100km mit i4 im Vgl. zu 15€ vorher mit dem 530d

7. Straßenlage durch niedrigen Schwerpunkt

8. Kraftdosierung z.B. im Winter

9. Standklimatisierung im Sommer und Winter

10. Heizung im Winter schon nach 2..300m voll aktiv

11. Automatischer Bremsassistent durch adaptive Rekuperation.

...

Einziger Nachteil: geringer Zeitverlust durch Laden auf der Langstrecke. wegen 1,2,3,4,7,8,11 will ich gerade auf der Langstrecke erst recht keinen Verbrenner.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 13. August 2024 um 22:41:07 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. August 2024 um 18:26:31 Uhr:



Ich bin da auch nicht allein.

Aber in der absoluten Minderheit.

Ein paar Automanager sehen das auch so.

https://www.youtube.com/watch?v=KPRSpFrW_OQ

Wed Aug 14 14:39:22 CEST 2024    |    carchecker75

Zu deinem Video Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.
War das früher so schön keiner versuchte einem anderen seine Meinung über zu Stülpen weil man einen günstigen Diesel von der VAG, PSA Gruppe fuhr.
Heutzutage sind fast alle E Autofahrer und Befürworter wie eine terroristische Sekte.
Ich sehe irgendwann ein miteinander von Verbrenner, E Antrieb usw. und in ca. 20 Jahren sieht man weiter. So lange hart auch der Boom der neuen Diesel von Privaten angehalten.

Wed Aug 14 14:39:39 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@aeitsch11 schrieb am 13. August 2024 um 19:00:20 Uhr:



Warum E-Only nicht geht erklärt hier der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der deutschen Ingenieure h(BW) Prof Riedl. => Stromverteilung => 300KW laden ist nix gegen 18000KW laden auf halben Footprint.

https://m.youtube.com/watch?...

Ich weiß nicht, was der Herr Riedel an dem Tag geraucht hat. Das Video ist schon 2 Jahre alt.

In D werden pro Jahr rund 600 Milliaden PKW-km zurückgelegt. Wenn die irgendwann 2040..2045 (so lange geht ja die Umstellung sowieso) zu fast 100% elektrisch gefahren werden, mit dem aktuellen Durchschnittsverbrauch von 17..18kWh, dann sind das rund 100TWh oder 20% mehr als jetzt. Wenn wir als führende Industrienation das nicht binnen 20 Jahren hinkriegen, dann können wir gleich Beerensammeln gehen.

Zitat:

Und das steckt wirklich dahinter => Demotorisierung
=> Verkehrswende => ÖPNV in immer dreckigeren u unsicheren Städten => 150 Autos pro 1000Einwohner
(siehe Link)
..
„ Das UBA empfiehlt langfristig ein Ziel von etwa 150 Autos pro 1000 Einwohner in Großstädten“

...natürlich empfiehlt das UBA am besten gar keine Autos und ÖPNV für alle. Mao-China lässt grüßen.

Ich halte nix von einer Verkehrswende, um bei Kälte und Nieselregen an der Haltestelle zu warten.

Statt das, was halbwegs umweltschonend ist (Bus und Bah) irgendwie erträglich zu machen ist es 1000x angenehmer, das was schön ist (individuelles Auto) sauberer zu machen.

Wed Aug 14 15:01:36 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@carchecker75 schrieb am 14. August 2024 um 10:44:53 Uhr:


Hört sich von E Auto Jüngern an wie komm in die Gruppe 😁

Wusstest du eigentlich, dass Atomstrom so etwas wie das V100/Ultimate der Elektromobilität ist? Ich muss unbedingt mal wieder nach Tschechien zum Laden.
Da will man am liebsten gar nicht mehr rekuperieren, um das gute Zeuch nicht mit billigem Bremsstrom zu verunreinigen.

Wed Aug 14 16:29:55 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@aeitsch11 schrieb am 13. August 2024 um 19:00:20 Uhr:


Und diesen FORTSCHRITT definiert immer der Anwendungsexperte (Kunde der zahlt) gemeinsam mit dem naturwissenschaftlichen Produktexperten(Ingenieur), der gelernt hat wie man klimafreundlich Autos baut… Ich kann von mir behaupten dass ich sogar beides bin. Ich kenne kaum Ingenieure, die One-Way wollen. Das Ziel hinter E-Only ist allenfalls sozialistischer Fortschritt…also Rückschritt. Die Emobilität leidet ausserdem unter der Zwangsbeglückung… Sie wird unattraktiv, wie alles was nan andreht. Es gibt einen Markt dafpr, aber der wird so beschädigt. Nicht alle Autofahrer wollen das, weil es für sie nachteilhaft, also nicht fortschrittlich ust.

Warum E-Only nicht geht erklärt hier der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der deutschen Ingenieure h(BW) Prof Riedl. => Stromverteilung => 300KW laden ist nix gegen 18000KW laden auf halben Footprint.

https://m.youtube.com/watch?...

Und das steckt wirklich dahinter => Demotorisierung
=> Verkehrswende => ÖPNV in immer dreckigeren u unsicheren Städten => 150 Autos pro 1000Einwohner
(siehe Link)

DDR 1990 => 200
BRD seit den 70ern 420-580
Pollen, Italien, Malta 800

Link
https://www.umweltbundesamt.de/.../...rspolitik-benachteiligt-menschen

„ Das UBA empfiehlt langfristig ein Ziel von etwa 150 Autos pro 1000 Einwohner in Großstädten“

Volle Zustimmung.

Zusätzlich geht es um Deindustrialisierung. Die Bevölkerung ist dann primär im Dienstleistungsbereich tätig und lebt in so genannten 15min Städten.

Zum Glück kann mit dem deutschen Pass in viele Länder auswandern, in denen dieses Konzept auch in ferner Zukunft nicht umgesetzt werden wird.

Ich bin übrigens ein Befürworter von HVO100.

Eine Anmerkung zu Elektroautos, zumindest auf absehbare Zeit bleibt die Batterie der Schwachpunkt dieser Technologie.

Ich fahre seit 2019 ein Elektroauto, und kenne daher die Vorteile und Nachteile.

Wed Aug 14 16:46:11 CEST 2024    |    Christjan7

Zitat:

@carchecker75 schrieb am 14. August 2024 um 14:39:22 Uhr:


Zu deinem Video Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.
War das früher so schön keiner versuchte einem anderen seine Meinung über zu Stülpen weil man einen günstigen Diesel von der VAG, PSA Gruppe fuhr.
Heutzutage sind fast alle E Autofahrer und Befürworter wie eine terroristische Sekte.
Ich sehe irgendwann ein miteinander von Verbrenner, E Antrieb usw. und in ca. 20 Jahren sieht man weiter. So lange hart auch der Boom der neuen Diesel von Privaten angehalten.

Sehr guter Beitrag.

Es scheint in der Tat so zu sein, daß auf der einen Seite die eAuto-Befürworter oft nur die alleinige Lösung sehen, die bei Licht betrachtet nicht mal in 20 Jahren umsetzbar ist.

Und auf der anderen Seite die Verbrenner- HVO100- sowie eFuel-Fans eher in Teillösungen denken, die sich aus ökologischer Sicht zu einem sinnvollem und umsetzbarem Ganzen ergänzen.

Wed Aug 14 18:01:23 CEST 2024    |    flyer32

Nur das mit HVO genau wir mit eFuel mal wieder darauf gehofft/gepokert wird, dass andere Länder unseren Energiebedarf decken. Und dass diese Länder diese Energie nicht entweder selbst verbrauchen oder an einen besser zahlenden Kunden verkaufen.
Und gerade bei HVO wird, wenn mehr als nur minimale Mengen benötigt werden, wieder das Thema "Tank oder Teller" relevant.

Wed Aug 14 18:15:44 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 14. August 2024 um 16:46:11 Uhr:



Es scheint in der Tat so zu sein, daß auf der einen Seite die eAuto-Befürworter oft nur die alleinige Lösung sehen, die bei Licht betrachtet nicht mal in 20 Jahren umsetzbar ist.

Und auf der anderen Seite die Verbrenner- HVO100- sowie eFuel-Fans eher in Teillösungen denken, die sich aus ökologischer Sicht zu einem sinnvollem und umsetzbarem Ganzen ergänzen.

Auf der einen Seite werden weltweit völlig unabhängig von deutscher Politik zig Milliarden und batterieelektrische Antriebe und Produktionskapazitäten investiert. In HVO und andere e-Fuels fast nichts, ein paar staatlich geförderte Alibiprojekte. Wo sind die Milliarden der Mineralölindustrie? Wo die der Autoindustrie, wenigstens, GM, Ford in Amerika? Nix.

Thu Aug 15 04:00:17 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Irgendwie sind manche Leute wahnsinnig geil drauf ineffiziente Umwandlungsverluste zu befördern.

Deutschland schafft sich ab ...

Thu Aug 15 06:30:24 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 14. August 2024 um 14:22:29 Uhr:



Ein paar Automanager sehen das auch so.
https://www.youtube.com/watch?v=KPRSpFrW_OQ

Und die sind bei den Konsumenten in der Mehrheit? Aha

Und zu Deinen 11 vermeintlich Vorteilen, ist nicht einer, der mich überhaupt über so einen e Schrott nachdenken lassen würde.
Und der Q4 etron den ich mal fahren musste, ist mitnichten ruhiger bei 160 als meine mittlerweile schon 15 Jahre alte Büchse.
Und die üblichen Windschatten Fahrten auf der rechten Spur mit einem Stromer , um überhaupt eine Reichweite zu erzielen, haben für mich mit Reisen auf Strecke nichts zu tun.
Automatischer Brems Assist gab es in meinem schon vor 20 Jahren. Das wohl kein Alleinstellungsmerkmal der Stromer.

Thu Aug 15 06:31:13 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 15. August 2024 um 04:00:17 Uhr:


Deutschland schafft sich ab ...

Mit der aktuellen Regierung hast Du mit Deiner Aussage tatsächlich mal recht.

Thu Aug 15 09:07:58 CEST 2024    |    CUXZ4

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. August 2024 um 06:30:24 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 14. August 2024 um 14:22:29 Uhr:


[...]

[...], ist nicht einer, der mich überhaupt über so einen e Schrott nachdenken lassen würde.
[...]
Und die üblichen Windschatten Fahrten auf der rechten Spur mit einem Stromer , um überhaupt eine Reichweite zu erzielen, haben für mich mit Reisen auf Strecke nichts zu tun.
[...]

Elektroschrott (so übrigens korrekt geschrieben) geht als Bezeichnung schon in Richtung Polemik.

Windschattenfahrten (ist im Deutschen ein Wort) ist m.E. eine Stammtischparole. Ich kenne diese Art von Fahrern schon aus Zeiten, als es noch keine BEV auf den AB gab.

Bitte ein wenig Sachlichkeit bei den Äußerungen.

Thu Aug 15 10:18:47 CEST 2024    |    flyer32

Exakt, mit dem "1100km Diesel" habe ich das früher auch schon gemacht, da hat der Astra F unter 4l/100km verbraucht.
Und viel Zeit kostet es nicht einmal, letzten Monat bin ich von Sinsheim bis kurz vor Gießen gefahren, Google Maps hat für die Strecke 1h41m berechnet und ich habe inkl eines 5min Umweges in Sinsheim dann 1h51m benötigt. Also 5min Zeit "verloren" und dafür sparsamer als ein 50er Roller gewesen. Dabei haben mich sogar noch einige Verbrenner ausgebremst, die teilweise auf freier Strecke nur 70kmh schnell gefahren sind.

Thu Aug 15 10:20:01 CEST 2024    |    cookie_dent

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 15. August 2024 um 09:07:58 Uhr:


Windschattenfahrten (ist im Deutschen ein Wort) ist m.E. eine Stammtischparole. Ich kenne diese Art von Fahrern schon aus Zeiten, als es noch keine BEV auf den AB gab.

Vermutlich haben sich diese Fahrer nun alle ein BEV gekauft, das könnte natürlich die Erklärung sein.

Thu Aug 15 13:10:34 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. August 2024 um 16:29:55 Uhr:


Eine Anmerkung zu Elektroautos, zumindest auf absehbare Zeit bleibt die Batterie der Schwachpunkt dieser Technologie.

Ich fahre seit 2019 ein Elektroauto, und kenne daher die Vorteile und Nachteile.

Welches fährst du? Seit 2019 ist die Technik/Reichweite ja schon deutlich besser geworden.
j.

Thu Aug 15 13:43:34 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. August 2024 um 06:30:24 Uhr:



Zitat:

Und der Q4 etron den ich mal fahren musste, ist mitnichten ruhiger bei 160 als meine mittlerweile schon 15 Jahre alte Büchse.
Und die üblichen Windschatten Fahrten auf der rechten Spur mit einem Stromer , um überhaupt eine Reichweite zu erzielen, haben für mich mit Reisen auf Strecke nichts zu tun.
Automatischer Brems Assist gab es in meinem schon vor 20 Jahren. Das wohl kein Alleinstellungsmerkmal der Stromer.


Ich werde nächste Woche wieder meine 630km Standardstrecke nach Süddeutschland hin und am nächsten Tag zurückfahren. Mit dem i4 werde ich mit 150..160 auf freier Strecke und zwei Ladestopps je nach Verkehr etwas mehr als 6h brauchen, sagen wir 6:15. Das sind dann zwar 40..50min mehr als mit dem 530d, aber keine Minute mehr als die Mehrzahl der Fahrzeuge (77%) die nicht schneller als 130 fahren.

https://www.youtube.com/watch?v=v7-cZtOW6JQ

So einen Bremsassistent, wie die adaptive Rekuperation von BMW bist du noch nicht gefahren. Das ist wirklich eine Meisterleistung im Fahrzeugbau. Dem Erdenken und Ausführen der Mensch-Maschine-Schnittstelle in dieser Art hätte auch ein Steve Jobs Respekt gezollt.

Thu Aug 15 15:12:15 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@jennss schrieb am 15. August 2024 um 13:10:34 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. August 2024 um 16:29:55 Uhr:


Eine Anmerkung zu Elektroautos, zumindest auf absehbare Zeit bleibt die Batterie der Schwachpunkt dieser Technologie.

Ich fahre seit 2019 ein Elektroauto, und kenne daher die Vorteile und Nachteile.

Welches fährst du? Seit 2019 ist die Technik/Reichweite ja schon deutlich besser geworden.
j.

Audi e-tron 55.

Thu Aug 15 15:15:12 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. August 2024 um 06:30:24 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 14. August 2024 um 14:22:29 Uhr:



Ein paar Automanager sehen das auch so.
https://www.youtube.com/watch?v=KPRSpFrW_OQ

Und die sind bei den Konsumenten in der Mehrheit? Aha

Und zu Deinen 11 vermeintlich Vorteilen, ist nicht einer, der mich überhaupt über so einen e Schrott nachdenken lassen würde.
Und der Q4 etron den ich mal fahren musste, ist mitnichten ruhiger bei 160 als meine mittlerweile schon 15 Jahre alte Büchse.
Und die üblichen Windschatten Fahrten auf der rechten Spur mit einem Stromer , um überhaupt eine Reichweite zu erzielen, haben für mich mit Reisen auf Strecke nichts zu tun.
Automatischer Brems Assist gab es in meinem schon vor 20 Jahren. Das wohl kein Alleinstellungsmerkmal der Stromer.

Sofern Du im Q4 e-tron das S-Line Fahrwerk drin hattest, war auch der Federungskomfort unzeitgemäss.

Ich fühlte mich nach 100km wie nach 600km in einem normalen Auto.

Thu Aug 15 19:00:08 CEST 2024    |    windelexpress

War das zweite mal,dass mich der Kumpel mit einem seiner e Kisten losgeschickt hat.
Für mich war das die letzte Fahrt.
Auf 60km Strecke, 140km Reichweite verbraten, dass man bedenken haben musste noch anzukommen.

Das Fahrverhalten war mit 5 Mann, fern dessen, was ich als gut bezeichnen würde. Gut die 4 mitfahren hat es nicht gejuckt, die waren satt.

Thu Aug 15 22:23:57 CEST 2024    |    flyer32

Wenn es danach geht, oft bin ich im Verbrenner mit 800km Reichweite laut MID losgefahren und hatte keine 40km später nur noch 400km Reichweite. Und solche Sprünge sind nicht einmal schwer zu fabrizieren. Man muss nur verstehen, dass das Prognosen sind, denen der Fahrstil der letzten Kilometer zugrundeliegt.

Thu Aug 15 22:31:39 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. August 2024 um 06:31:13 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 15. August 2024 um 04:00:17 Uhr:


Deutschland schafft sich ab ...

Mit der aktuellen Regierung hast Du mit Deiner Aussage tatsächlich mal recht.

Habe ich aber nicht behauptet, und du natürlich versucht jetzt zu unterstellen.

Erbärmlich!

Fri Aug 16 08:00:33 CEST 2024    |    windelexpress

Erbärmlich sind Deine/Eure Missionierungsversuche und Deine Ansicht als die Einzig richtige darzustellen.
Das haben Dir andere aber hier und in den anderen Blocks schon mehrmals erläutert. Deshalb verzichte ich auf eine Wiederholung.

Fri Aug 16 09:12:49 CEST 2024    |    Christjan7

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. August 2024 um 08:00:33 Uhr:


Erbärmlich sind Deine/Eure Missionierungsversuche und Deine Ansicht als die Einzig richtige darzustellen.
Das haben Dir andere aber hier und in den anderen Blocks schon mehrmals erläutert. Deshalb verzichte ich auf eine Wiederholung.

Ja, einige wollen einfach nicht wahrhaben, daß die eAuto Wende leider noch in den Kinderschuhen steckt.
Ich versuche, wie einige andere hier auch, das realistisch einzuschätzen.
Es gibt nicht mehr die eine alleinige Lösung, sondern passende "sich ergänzende Teillösungen" in der Mobilität, um in eine umweltgerechtere Zukunft zu fahren.
Alle passenden Teillösungen, zu denen mit Abstrichen auch HVO100 sowie eFuels gehören, verdienen es, gefördert und gefordert zu werden.
Ich fahre derweil - solange es geht - die Verbindung von Teilwelten - meinen Mercedes 300de. Das ist vermutlich auch umweltgerechter, als ständig ein neues Auto zu holen.
Anfang des kommenden Jahrzehnts guck ich mal, welche Teillösung welchen Status hat.

Fri Aug 16 09:13:00 CEST 2024    |    flyer32

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. August 2024 um 08:00:33 Uhr:


Erbärmlich sind Deine/Eure Missionierungsversuche und Deine Ansicht als die Einzig richtige darzustellen.
Das haben Dir andere aber hier und in den anderen Blocks schon mehrmals erläutert. Deshalb verzichte ich auf eine Wiederholung.

Sprachs und hing sich zuvor mehrfach an einer Reichweitenanzeige auf, deren Funktion er/sie/es nicht verstanden hat 😁

Du bist doch keinen deut besser, mit deinem mangelnden Technikverständnis.

Fri Aug 16 13:01:41 CEST 2024    |    jennss

Bleibt bitte trotz Meinungsverschiedenheiten respektvoll.
j.

Fri Aug 16 15:18:40 CEST 2024    |    CUXZ4

Zitat:

@jennss schrieb am 16. August 2024 um 13:01:41 Uhr:


Bleibt bitte trotz Meinungsverschiedenheiten respektvoll.
j.

Danke für diesen Beitrag.

Fri Aug 16 16:32:03 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@flyer32 schrieb am 16. August 2024 um 09:13:00 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. August 2024 um 08:00:33 Uhr:


Erbärmlich sind Deine/Eure Missionierungsversuche und Deine Ansicht als die Einzig richtige darzustellen.
Das haben Dir andere aber hier und in den anderen Blocks schon mehrmals erläutert. Deshalb verzichte ich auf eine Wiederholung.

Sprachs und hing sich zuvor mehrfach an einer Reichweitenanzeige auf, deren Funktion er/sie/es nicht verstanden hat 😁
Du bist doch keinen deut besser, mit deinem mangelnden Technikverständnis.

Mit dem Unterschied,dass es mir Wurst ist, ob der Schwarzwälder zu Fuß, mit dem Fahrrad, Rollator, elektrisch oder sonst wie unterwegs ist.
Wenn er sich eine e Büchse kauft, seine Entscheidung, weshalb ich diese für mich unbrauchbare und viel zu teure Lösung nachmachen soll, erschließt sich mir nicht.

Fri Aug 16 17:04:15 CEST 2024    |    flyer32

Das es dir egal ist sieht man. Nicht 🙂
Solange die Abgasreinigung nicht bei jedem Verbrenner und in jedem Betriebszustand zu 100% funktioniert und dazu auch noch deutlich besser funktioniert als bei heutigen Fahrzeugen, ist es mir nin einmal nicht egal wer da morgens mit seinem kalten Motor vor mir her fährt.
Und da hilft auch kein HVO. Ethanol hätte eine deutliche Besserung gebracht, allerdings will das ja niemand in seinem Motor haben.
Gut, das ich zumindest mit dem Motorrad an der Ampel nach vorne fahren kann, so muss ich mir nicht den ganzen Schmutz der anderen Fahrzeuge reinziehen.

Fri Aug 16 17:39:15 CEST 2024    |    windelexpress

Und nur weil Dich ein Auto morgens stört, bist Du der Meinung, anderen Deine Mobilitätsphantasien aufdrücken zu dürfen?

Dieses Diktierverhalten von oben herab, ist schon mal in die Hose gegangen. Und ich bin der Überzeugung,dass sich sowas nicht noch einmal 40 Jahre halten wird.

Fri Aug 16 17:55:06 CEST 2024    |    carchecker75

Man merkt das sich immer mehr Menschen nach einer DDR 4.0 mit einem E Trabbi, Verbote, Vorschiften, Meinungsdiktatur usw. wünschen.
Man was war das für ein freies Leben in den 80er 90er und Anfang der 2000 in der guten alten später neuen BRD Tolerant, Humor der auch mal über die Geschmacklosigkeitsgrenzen gehen konnte man alles sagen durfte ohne Shitstorm Politiker die für ihre Fehler einstanden und zurückgetreten sind.

Fri Aug 16 18:36:43 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@carchecker75 schrieb am 16. August 2024 um 17:55:06 Uhr:


Man merkt das sich immer mehr Menschen nach einer DDR 4.0 mit einem E Trabbi, Verbote, Vorschiften, Meinungsdiktatur usw. wünschen.

Kurioserweise überwiegend von denen, die es nicht miterlebt haben.
Und sich dann über solche Wahlergebnisse wundern.

In der DDR wurde es propagiert "Alle Macht geht von Volke aus" was sich schlussendlich auf die Partei und Staatsführung beschränkte!
Und genau so etwas wünschen sich einige Ideologen wohl gern wieder.

Dagegen wird sich ein Großteil der Bevölkerung zur Wehr setzen und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, mit Erfolg.
Da man wohl doch gerne an das Gute glaubt, hat man die Ampel gewähren lassen, viel zu lange. Aber der spuck wird ja bald ein Ende haben.

Deine Antwort auf "HVO 100: Sprit aus biologischen Abfällen"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • DerTeppich
  • Steffen_i4
  • StefanLi
  • davidaufmotortalk
  • GT-I2006
  • feba
  • metalhead79
  • YeYe812
  • TFSI NRW

Archiv