Sun Feb 02 21:07:13 CET 2020
|
ElHeineken
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
2 (6K), Ibiza, Seat
Nachdem bei 110.000 km der Wartungsstau und ein großer Service stattfand steht nun bei 125.000 km für den gelben Seat mit dem Sonnendach die kleine Inspektion mit Ölwechsel an. Laut Plan gehören dazu die folgenden Punkte: [bild=1]
Am Vormittag stand der wöchentliche Hausputz auf dem Programm daher ging es erst nach dem Mittagessen runter in die Garage. Erst mal den Jazz vor dem Tor wegschieben damit der Seat Zugang zu Hebebühne hat. Sehr milde Temperaturen draußen und entsprechend kurz war die Fahrt um das Öl vor dem Wechsel auf Temperatur zu bekommen. Nebenbei entdeckt, dass im Gewerbegebiet ein neuer Autowaschplatz entsteht. [bild=2]Eigentlich schon sehr lange aber immer intensiver nervt der Wagen mit Zündaussetzern. Typischerweise bei warmem Motor, niedriger Drehzahl und wenig Last (Zone 30) steigerten sich die Ruckler vor ein paar Tage in eine regelrechte Kängurufahrt. Nachdem die üblichen Verdächtigen schon vor längerer Zeit geprüft bzw. getauscht wurden (Temperatursensor, Drosselklappe, Benzinfilter und Lambdasonde) wollte ich, während sich das Öl für den Wechsel sammelte, mal einen Blick auf Zündkabel, Stecker, Spule und Verteiler werfen. [bild=3]Stecker, Kabel und Zündspule machten einen einwandfreien Eindruck aber der Verteiler (Finger und Kappe) sah so aus als ob er durchaus als Kandidat für Aussetzer herhalten könnte. Fürs erste wurde mal alles sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Sollte auf dem Weg zur Arbeit kein Ruckeln mehr zu beobachten sein dann gibt es einen neuen Verteilerfinger und eine neue Verteilerkappe, aber erst mal sehen - wäre nicht das erste Mal das es dann doch etwas anderes ist 😁 [bild=4]Alles mit der Drahtbürste und einem kleinen Schraubendreher gereinigt sowie ein wenig poliert (wenn der Kompressor in der Garage steht muss dringend so ein kleiner Druckluft-Drehmel her) und wieder zurück ins Auto damit. Für einen grundlegenden Test ob es das Geruckel verhindert sollte es genügen, wenn ja kommen natürlich Neuteile rein. Die Anlage ist übrigens von Magneti Marelli und geniest in Polo/Seat-Foren keinen all zu guten Ruf. Soweit das ganze Ding gegen eine Bosch-Zündung auszutauschen bin ich aber noch nicht. Zurück zum Ölwechsel. Minimal weißer Schaum am Einfülldeckel (was bei diesen Motoren nicht ganz ungefährlich ist aber dank Standheizungsbetrieb und jetzt wieder ~70 km pro Tag kein Problem darstellen sollte) und kein erkennbarer Ölverbrauch. [bild=5]Dann aber doch Theater weil der Dichtungsring der Ablassschraube nicht runter wollte. Hatte ihn deswegen schon das letzte Mal dran gelassen aber nun solle er wirklich weg. Ziemlich mühsam, da der Ring aus Stahl ist. Langsam beschleicht mich das Gefühl, dass der gar nicht zum Austauschen da ist aber ab einem bestimmten Punkt ist es dann eh zu spät .. An der Ölwanne war dann aber alles problemlos dicht, im dümmsten Fall also etwas ungeschickt aber zumindest nichts kaputt gemacht - für einen Sonntagabend schon mal nicht schlecht. Der Ölfilter ging wieder mal nur mit Ratsche ab - nichts neues - aber dafür hat er ja auch einen 30er Schraubenkopf hinten drauf, der macht solche Sachen einfach. Wie jedes Mal aufpassen, dass das Gewinde in der Mitte der Filteraufnahme am Block wieder ganz rein gedreht ist. Es löst sich beim Abschrauben immer ein bisschen, irgendwann fällt es heraus und dann hält der Filter nicht mehr am Block. 3,4 l Öl rein, Probelauf, alles trocken, prima! Aufräumen, Auto von der Bühne, Jazz vor das Tor schieben und zurück auf den alten Parkplatz. Noch schnell die Serviceanzeige zurück stellen:
Die letzten beiden Schritte für alle Servicepunkte durchführen die zurück gesetzt werden müssen und wir sind wirklich fertig. Vier Stunden Wurschtelei für einen kleinen Service mit Ölwechesel - gut dass ich kein Geld damit verdienen muss 😁 |
Ergänzung von ElHeineken am Sun Feb 02 21:11:58 CET 2020
Oh, bevor ich es vergesse, die anderen Servicepunkte waren ohne Beanstandung. |
Sun Feb 02 21:27:20 CET 2020 |
ToledoDriver82
So wünscht man sich das doch
Sun Feb 02 21:28:05 CET 2020 |
ElHeineken
Naja, die Ablassschraube 😁 ..
Sun Feb 02 21:30:39 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ach komm,das kleine Problem war doch kein wirkliches Problem 😛😁
Sun Feb 02 21:34:36 CET 2020 |
ElHeineken
Es gab ein bisschen Knatsch als ich um 19:30 Uhr zur Tür rein kam nach dem ich um 15:30 mit den Worten "bin in einer Stunde wieder da" rausgegangen bin .. 😛
Sun Feb 02 21:40:47 CET 2020 |
ToledoDriver82
😁😁😁😁😁
Sun Feb 02 21:47:28 CET 2020 |
CompuKing
Das ist eine vw ablassschraube. Die wird immer mit Dichtring komplett gewechselt ;-)
Sun Feb 02 22:26:28 CET 2020 |
ElHeineken
OK, jetzt kann man die Dichtung auch separat wechseln 😁
Mon Feb 03 09:36:29 CET 2020 |
Goify
Dass der Ibiza einen Tacho vom Golf 3 hat, fasziniert mich.
Mon Feb 03 09:40:18 CET 2020 |
PIPD black
Hmmmm.....ist der Weg in die Garage zu weit, um mal nach dem rechten zu sehen? Könnte ja auch was passiert sein. Arbeiten unter der Hebebühne sind ja nicht so ganz ohne.....
Meine Frau kommt zumindest zwischendrin mal gucken und fängt das drängeln an, wenn was anliegt.
Mon Feb 03 09:43:05 CET 2020 |
ElHeineken
VW hat in dem Modell wohl so einges erprobt was dann in späteren Modellen zum Einsatz kam.
Mon Feb 03 09:46:00 CET 2020 |
ElHeineken
Normalerweise habe ich das Funkgerät unten bzw. auch notfalls auf dem Handy anrufen. Angst hatten sie wohl keine aber es hat auch geregnet ..
Mon Feb 03 09:48:54 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ganz einfach, der Ibiza ist zwar theoretisch ein Polo, hat aber im Gegensatz zum Polo einen größten Vorderbau um die größeren Motoren aus dem Golf zu verbauen, damit hat er von der Technik auch recht viel vom Golf übernommen. Das selbe gilt im übrigen auch für den Caddy und Polo Kombi, beides eigentlich Seat, nur eben mit VW Logo...nicht umgekehrt.
Mon Feb 03 10:19:47 CET 2020 |
Daemonarch
Hat das reinigen der Kappe jetzt geholfen?
Mon Feb 03 10:45:45 CET 2020 |
ElHeineken
Also auf der Fahrt zur Arbeit war nur sehr wenig Ruckeln, praktisch nur ein oder zwei Aussezter über die ganze Strecke.
Werde jetzt mal die Heimfahrt abwarten und wenn es dann immer noch OK ist neue Teile kaufen, sahen ja wirklich nicht mehr schön aus. Ob damit alles weg ist, wage ich jetzt aber schon mal zu bezweifeln ..
Mon Feb 03 18:05:24 CET 2020 |
Schnapsfahrer
Das Problem mit der Hohlschraube am Ölfilter kenne ich...
Lösung: Alles sauber machen und den Teil der in den Block geht mit Loctite blau o.ä. Schraubensicherungsmittel versehen und eindrehen.
Gegen die Wegwerfpolitik bei der Ablassschraube kannst Du einfach nen Kupfer oder Aludichtring verwenden, je nach Material der Ölwanne. Gibt es bei eBay 100 Stk. zum kleinen Preis.
Wenn der alte Ring schon mal ab ist...
Stahlwannen bekommen Kupferringe, Aluwannen halt Aluringe.
Mon Feb 03 18:19:33 CET 2020 |
ElHeineken
Nach dem Gepopel mit dem Stahlring werde ich die Schraube sicherlich weiterverwenden, die Schinderei soll sich ja gelohnt haben 😁
Das Loctite merke ich mir fürs nächste Mal. Wäre ja schon ganz praktisch wenn das mal halten würde.
Die Rückfahrt war übrigens ohne Probleme, nur im Leerlauf zwei minimale Rückler. Teile werden heute Abend bestellt.
Mon Feb 03 18:37:03 CET 2020 |
Goify
Hat der eine Mono-Jettronic? Da wäre Falschluft der erste Ansetzpunkt bei Rucklern.
Mon Feb 03 19:01:52 CET 2020 |
ElHeineken
Müsste beim AEX so sein, zumindest nach so manchem Foreneintrag. Allerdings hatte ich den Luftfilter, etc. schon etliche Male runter gehabt sowie das berühmte Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung und in beiden Fällen hat es auf die Ruckler leider keine Auswirkung gehabt.
Mon Feb 03 19:16:31 CET 2020 |
PIPD black
Berüchtigter Fehler bei den VW-Motoren ist ja der Gummiblock zwischen Motor und Vergaser/Einspritzung.....oder eben die ollen Unterdruckschläuche.
Mon Feb 03 20:09:50 CET 2020 |
ElHeineken
Sofern du damit auf die Unterdruck-gesteuerten Einspritzsysteme (K-Jettronic) anspielst, so alt ist das System gottseidank nicht :-)
Tue Feb 04 13:15:16 CET 2020 |
rpalmer
Ein AEX hat keine Monopoint (Das war der ABD), der hat eine Motronic, also normaler MPI.
Die Schraube wundert mich, die gehört da nicht rein. Der 97er AEX Ibiza hat die gleiche Schraube wie bspw. der 1,8 l 90PS ABS/ADZ und da ist der Dichtring (Kupfer) definitiv als Einzelteil gedacht. Die korrekte Schraube hat die Maße M14 x 1,5 x 16 und wird bei VW unter N 90288901 gelistet, es gibt sie auch im Zubehörmarkt.
Und die kamen anfangs sogar ohne digitalen KM-Zähler aus, gab die noch mit normalen Walzen-KM-Zähler. Obwohl im Golf 3 und Polo 6N nur digitale KM-Zähler verbaut wurden. Leider hat man dem nicht die schönere Facelift-Symbolleiste verpasst.
Tue Feb 04 14:28:34 CET 2020 |
ElHeineken
Danke für die tiefer gehenden Infos. Der Wagen ist schon durch so viele Werkstätten gegangen, das kann praktisch überall passiert sein.
Tue Feb 04 15:50:51 CET 2020 |
rpalmer
Die Spule mal ausbauen, etwas säubern und genau betrachten. Gerade wenn es die von Temic ist (Irgendein Nachfolgekonstrukt aus AEG, Telefunken und der damaligen Daimler-Beteiligung an AEG). Am besten mit einer Lupe. Sind da Risse zu sehen? Dann nicht lange fackeln, erneuern. Markenware die was taugt gibt es für 30-40 Euro.
Testweise kann man eine rissige Spule im Backofen bei 50-60 °C für 1-1,5 h trocknen. Wobei es nicht immer Feuchtigkeit sein muss.
Die Drosselklappe ist sauber und Falschluft kann definitiv ausgeschlossen werden? Dieser Schlauch vom Bremskraftverstärker zum Saugrohr sollte ebenfalls penibel geprüft werden, auch diese Membrane für die Kalt-/Warmluftumstellung (Sofern der die hat) kann rissig werden und/oder das Magnetventil für die Aktivkohleanlage.
Die sind zickig auf Fremdluft 😉
Tue Feb 04 16:16:31 CET 2020 |
ElHeineken
Danke für die Tipps, so wie es aussieht wird es nicht langweilig 😁
Werde jetzt mal Verteilerfinger und Kappe tauschen. Sollte das doch nichts bringen, dann geht es weiter in der Liste.
Sun Feb 09 20:36:17 CET 2020 |
ElHeineken
So, nach dem Putzen des Verteilers war die Fahrt ja relativ frei von Rucklern, was dann aber im Laufe der nächsten Tage wieder stärker wurde - übrigens immer nur bei richtig warmem Motor.
Heute Nachmittag kam dann der neue Verteilerfinger und die Kappe rein. Seither wieder nur ein einziger Ruckler also mindestens so gut wie nach der Reinigung. Die ehemals gereinigeten Kontakte sahen auch gar nicht mehr besonders gut aus.
Jetzt werde ich das die Tage weiter beobachten. Meinem Gefühl nach zeigt das Ganze aber schon in Richtung Zündung als Fehlerursache und werde vielleicht doch mal nach einer neuen Zündspule schauen.
Sun Feb 09 20:38:14 CET 2020 |
ToledoDriver82
Bei mir ging es auch so los,am Ende lag es an der Zündspule,die hatte durch geschlagen.
Sun Feb 09 21:36:12 CET 2020 |
ElHeineken
Wäre ja durchaus erfreulich - halte auch auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Tue Feb 25 07:26:53 CET 2020 |
ElHeineken
Seit gestern Nachmittag ist eine neue Zündspule drin. Die Heimfahrt war ruckelfrei aber auf der Hinfahrt heute gab es im Leeelauf an der Ampel einen einzigen Ausetzer.
Jetzt bleiben mir wohl als nächstes die Zündkabel obwohl sie noch sehr gut aussehen 🙁
Tue Feb 25 22:20:32 CET 2020 |
Schnapsfahrer
Zündaussetzer können aber auch durch Ablagerungen auf den Kolben kommen.
Und mal einer...
Und Aussetzer sind nicht gleichzusetzen mit Klopfen.
Mon Mar 02 19:35:25 CET 2020 |
ElHeineken
So, neue Zündkabel sind drin und die Kontakte waren an einem Zylinder komplett pulverisiert.
Dachte dann, ich hätte die Sache damit erledigt aber Pustekuchen! Heute früh schlimmer als vorher.
Der Verteiler sieht noch gut aus aber der Stecker hat schon wieder erkennbar Funkenstrecken .. Der neue Stecker an der betroffenen Zündkerze hält nicht wirklich fest.
vielleicht ist die Zündkerze schon zu sehr abgekaut?
Wed Mar 04 13:02:36 CET 2020 |
ElHeineken
Antwort im nächsten Blogeintrag 🙂
Wed Mar 04 17:44:11 CET 2020 |
Schnapsfahrer
Was für Kabel hast Du genommen (Hersteller) ???
Ich hatte das mal mit billigen MAPCO-Teilen das die nicht auf der Kerze halten wollten.
Sind trotz festem andrücken nach ein paar Kilometern durch die Vibration wieder hochgesprungen.
Dann lief der Hobel nur auf 3 Pötten.
Hab den Mist ausgebaut und wieder zurück geschickt.
Ersetzt durch BERU Zündgeschirr und alles war Tutti.
Ähnliches an meinem 6L auch mit MAPCO Stabzündspulen gehabt, die haben nicht in den Kerzenschacht gepasst...
Also MAPCO = Schrott - Meine Meinung!
Wed Mar 04 18:32:47 CET 2020 |
ElHeineken
Boschkabel 🙂
Thu Mar 05 11:12:00 CET 2020 |
Schnapsfahrer
Na dann...
Wobei Bosch ja auch nicht mehr das sein soll was es mal war...
Aber heut zu Tage kommt nun mal ALLES aus der Volksrepublik China.
Thu Mar 05 14:49:03 CET 2020 |
Passat-Kombi V5
Wobei ich manchmal schon bei ein oder dem anderen Bauteil so meine Bedenken habe ob die auch wirklich von der Firma wo drauf steht hergestellt wurden oder nicht einfach eingekauft und umgelabelt , den wie sonst kann es denn sonst sein das hier die Chinesen fast schon Zeitgleich oder sogar noch früher teilweise Ersatzteile auf den Markt bringen bevor es der Fachhandel tun kann , manchmal schon komisch und was Qualität aus None Name aus China angeht brauch ich euch ja nicht unbedingt sagen jedoch dem Chinesen dies völlig Wurst ist was am Ende an Qualität steht , muss bzw. übernimmt ja eh keine Haftung .
Deine Antwort auf "Seat Ibiza - Ölwechsel und Zündverteiler"