• Online: 2.956

Sat Apr 21 18:00:23 CEST 2018    |    ElHeineken    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 1 (GD), Auspuff, Bolzen, Dichtung, Endtopf, Honda, Jazz, Rost, Schraube

Beim Tausch des hinteren linken Bremssattels ist ja der Zustand des Endschalldämpfers aufgefallen. Korrodiert war er ja schon eine ganze Weile, inzwischen aber auch durch was sich durch dezentes furzen im Leerlauf bemerkbar machte.

[bild=1]Langweilig soll es uns ja nicht werden, daher gleich mal Ersatz bestellen. Auswahl gibt es von 40-100 Euro (Honda Originalteile mal ausgenommen). Geworden ist es ein teures Longlife-Modell von Eberspächer. Drei Jahre Garantie geben die Esslinger auf den Topf, mal sehen wie lange er am Ende hält.

Mit ca. 5,5 kg Gewicht ist er sogar schwerer als das Original. Hoffen wir mal dass das zusätzliche Metall auch länger braucht um zu verrosten, wobei das vermutlich eine Milchmädchenrechnung ist.

Eine leichte, Papier-dünne Blechkonstruktion ist dagegen auch nicht das Wahre. Halten wir also fest dass das hohe Gewicht schon mal kein schlechter Start ist.

[bild=2]Typischerweise hat ja jede Konstruktion ihre Schwachpunkte und da hilft es dann leider auch nicht wenn der Rest darum herum massiver gebaut ist.

Im Falle des Originaltopfes war es die genietete Überlappung der Bleche. Das ist beim Eberspächer als verstärkter Falz aufgebaut, sieht schon mal nicht schlecht aus.

Bekanntermaßen ist bei Auspuffanlagen das bestellen der Ersatzteile der weitaus einfachste Teil. Der Spaß beginnt üblicherweise beim Thema "Schrauben" und "Bolzen".

Beim ersten Blick unter das Blech sah die Sache gar nicht mal so schlimm aus aber das ist im besten Fall ein Indikator.

[bild=3]Sicherheitshalber hatte ich beim Honda-Händler in der Nähe angefragt ob sie die Dichtung vorrätig da hätten was bejaht wurde (bin fälschlicherweise davon ausgegangen dass sie beim Topf beiliegen würde) doch dazu später mehr.

Was dann kam können sich die meisten vermutlich schon denken 😁. Mit Hilfe von reichlich WD40 begannen sich die Schrauben zu drehen was erst einmal ganz gut aussah.

Die linke Seite ließ sich vollständig lösen, wenn auch etwas schwergängig gegen Ende. Sicherheitshalber das Gewinde nachgeschnitten und fertig.

Rechte Seite, selbes Vorgehen, leider noch schwergängiger und dann plötzlich sehr leichtgängig .. ergo abgerissen 🙁

[bild=4]Nach ein wenig herumprobieren mit abgefeilten Seiten, Gripzange, Lötbrenner, etc die Einsicht: Das wird nichts ohne ausbohren.

Da abgerissene, oder besser gesagt "abgedrehte" Bolzen keine flache Bruchkante haben ist ein sauberes ausbohren hoffnungslos ohne eine glatte Fläche und ankörnen, der Bohrer läuft sonst permanent weg.

Kein Platz für die Flex also Handbetrieb mit der Feile bis die Bruchstelle eben und glatt ist. Dabei aufpassen nicht den Bremsschlauch oder irgend etwas anderes anzufeilen.

Dann mittig ankörnen, Schneidöl drauf, langsame Drehzahl und ein dünner Bohrer für den ersten Durchgang. Hier genügt es meist nur wenige Millimeter tief zu bohren und dann zum nächst größeren Bohrer zu wechseln.

[bild=5]Zwischendurch immer mal wieder Pause machen und erneut Schneidöl aufbringen damit der Bohrer nicht überhitzt.

Auf Eigenschutz bedacht ist eine Bohrmaschine mit Drehmomentbegrenzung optimal das sich die (insbesondere großen) Bohrer gerne mal verkanten. Alternativ kann man auch das Bohrfutter ein bisschen weniger fest anziehen.

Dank kaum vorhandener Bohrkünste gingen dabei drei Bohrer drauf (wenn auch keine besonders guten) wobei einer auch noch abbrach aber per Spitzzange wieder aus dem Loch geholt werden konnte.

War da noch was? Achja, die Dichtung 😁

[bild=6]Der Dichtungstyp ist eine Art Pressling aus Drahtgeflecht und Graphit, vermutlich da die Dichtstelle eine gewisse Flexibilität haben soll aber eben auch hohe Temperaturen auftreten können.

Der größte Vorteil am Graphit für den Altmetallschrauber ist, dass es nicht festrosten kann. Was sie aber kann ist sich am Rohr des Endschalldämpfers anbacken was Dank ihrer bröseligen Struktur einem Totalverlust gleich kommt.

Ein kurzer Versuch sie vorsichtig aus dem Rohr des Endtopfes zu popeln ging grandios schief.

Daher also gleich mit dem NSX zum Hondhänder (der sich übrigens sehr über den roten Exoten gefreut hat) und fast 32 Euro für eine Dichtung und den neuen Bolzen dort gelassen.

[bild=7][bild=8]Wäre ich clever gewesen hätte ich die Dichtung zusammen mit dem Topf bestellt, Kostenpunkt: 98 Cent .. aber Strafe muss bekanntermaßen sein und Samstagmorgens hat man nicht wirklich viele Alternativen.

Der Rest war nun keine große Sache mehr. Topf in die Gummis einhängen, Rohrverbindung herstellen, Schrauben und Federn einsetzen, alles zusammenschrauben.

[bild=9]Noch mal checken dass die Auspuffanlage sauber hängt und nirgends anschlagen kann. Anschließend ein erster Test mit laufendem Motor: Kein Furzen, Klang unauffällig.

Zum Schluss noch den Auspuff mit der Hand zugehalten und auf Zischgeräusche gehorcht: Alles dicht.

Obligatorische Testfahrt übers Kopfsteinpflaster, ebenfalls keine kritischen Geräusche. Hätten wir das erledigt 😁

Prrffzzz ..
Prrffzzz..
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Apr 21 19:26:57 CEST 2018    |    miko-edv

Moin,

und schon wieder ein Tipp, der zu spät kommt:

ich habe gute Erfahrungen mit der Haltbarkeit auch sehr preisgünstiger Auspufftöpfe gemacht, wenn ich sie -insbesondere die Schweißnähte - vor der Montage mit Zinkspray "veredelt" habe.

Sat Apr 21 19:40:56 CEST 2018    |    Trottel2011

Das ist ja eine Dauerbaustelle!

Zitat von Damien, Jaguar Fahrer 😁

Sat Apr 21 20:38:38 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Ich wollt gerade sagen,du musst ganz ruhig sein 😛
Wie immer ein schöner Beitrag und wie so oft erkenne ich so einiges vertrautes😁

Sat Apr 21 22:13:03 CEST 2018    |    Goify

Beim Auspuff kenne ich das auch so, dass eine Schraube halbwegs geht und die zweite abreißt, die dann aber auch immer die schlechter zu erreichende ist. Ich habe da den Freund Dremel gehabt, der mir helfen konnte.

Sat Apr 21 23:03:08 CEST 2018    |    ElHeineken

Der Dremel, insbesondere mit der Flex-Scheibe soll so etwas wie eine Geheimwaffe sein, habe ich gehört. Trotzdem hoffe ich das der Einsatz nicht nötig sein wird 😁

Sat Apr 21 23:05:57 CEST 2018    |    Goify

Meinen habe ich schon zu Golf-2-Zeiten am Auspuff verwendet und er leistet mir nicht nur an der Modellbahn gute Dienste.
Weil das Original mir zu teuer ist, hatte ich vor bestimmt 15 Jahren eine billige Version aus dem Lidl gekauft. Hat zwar etwas wenig Leistung, aber für mal ein Bolzen oder eine Mutter reicht es.

Sat Apr 21 23:55:17 CEST 2018    |    Druckluftschrauber52301

Wenn ich so viel Kohle für einen Topf gelassen hätte, hätte ich auch noch die paar Kröten für ein paar neue Aufhängegummis gelassen. Die altern doch, Mann, nachher hst du den ganzen Mist auf der Strasse hängen und dann radiert dir der Asphalt die gute Zinkschicht von deinem teuren Pott :-)

Sun Apr 22 07:16:16 CEST 2018    |    ElHeineken

Die Gummis sind im Gegensatz zum Topf noch einwandfrei. Wenn die nur einen Hauch von rissig oder verhärtet gehabt hätten wären die neu gekommen, genau aus dem Grund 🙂

Sun Apr 22 10:39:09 CEST 2018    |    ElHeineken

@Trottel2011
Das sehe ich aus Auszeichnung 😁

Sun Apr 22 17:20:19 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Hab heut mal den ESD vom 626 demontiert,war überrascht wie gut es ging. Hatte bei der Montage auf Messingmuttern und die Paste die ich habe umgestellt,scheint zufunktionieren


Sun Apr 22 18:37:00 CEST 2018    |    ElHeineken

Messing funktioniert, rosttechnisch, sehr gut. Es hat ja eine Art selbstschmierende Eigenschaft. Daher auch beliebtes Metall für Schließzylinder, Schlüssel, etc. Das hilft sowohl das es nicht festrostet als auch beim schrauben über die verrosteten Teile der Schraube hinweg.
Zu beachten ist lediglich die rechnerisch geringere Tragfähigkeit, an hoch belasteten Stellen mit Vorsicht einsetzen.

Bevor einer auf die Idee mit Edelstahl kommt: Edelstahlmuttern zusammen mit Edelstahlschrauben können sich durch Temperaturschwankungen verschweißen und das Zeug ist noch wiederlicher auszubohren als Stahl.. 😁

Sun Apr 22 18:41:06 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Hat ja am ESD ganz gut gehalten und die waren auch wirklich richtig fest aber eben nicht so dass sie nicht mehr abgingen. Das mit dem Edelstahl hab ich auch schon gesehen,bringt nicht wirklich was,bin gespannt ob der Rest auch so gut auf geht 😁

Sun Apr 22 18:44:07 CEST 2018    |    Trottel2011

Beim XJ-S hat Jaguar Messing Muttern im Auspufftrakt. Sprich alles ab Zylinderkopf bis zum Endrohr ist, mutterntechnisch, aus Messing. Selbst nach 20 Jahren kann man das einfach trennen. Problem ist, wenn da eine Werkstatt beigeht, die keine Ahnung hat und einfach pasende Stahlmuttern anbringt. Dann hat man den Salat...

Sun Apr 22 18:47:12 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Das ist natürlich Mist

Mon Apr 23 10:42:06 CEST 2018    |    Kurvenräuber133178

will nur mal fragen, wie alt der Jazz, bzw.der Topf war? Meiner sieht nach acht Jahren noch aus wie neu

Mon Apr 23 10:48:49 CEST 2018    |    ElHeineken

Der hatte 13 Jahre volljahresbetrieb und ca. 120.000 km drauf mit einem guten Mix zwische Stadt und Autobahn. Aussen eigentlich noch OK aber halt an einer Niete der Blechüberlappung von innen durchgerostet.

Mon Apr 23 11:01:19 CEST 2018    |    Goify

Man hätte den noch für eine TÜV-Periode hinbrutzeln können, aber das lohnt sich nicht, wenn man den Wagen noch ein paar Jahre fahren will. Und mit meinen Schweißkünsten wäre es eher noch schlimmer geworden und aus dem leichten Pfurzen hätte sich eher ein Orkan entwickelt. 😁

Sat Aug 10 09:43:13 CEST 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Honda Jazz:

Endtopf

[...] sonst ein sehr guter Ersatz. Das solle dir auf Anfrage jede freie Werkstatt kaufen und einbauen können: https://www.motor-talk.de/.../...a-jazz-endtopf-wechseln-t6328739.html
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Honda Jazz - Endtopf wechseln"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.06.2016 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

ElHeineken ElHeineken

Natur und Technik

Honda

Natur und Technik

Honda NSX

Honda Jazz

Simson S51

Kawasaki W650

Neuigkeiten