Sat Oct 03 20:01:25 CEST 2020
|
ElHeineken
|
Kommentare (26)
21. September: Nachricht vom Freund und Kollegen mit dem Audi A6: "Mich Ärgert das Auto wieder...." Vibrationen bei erhöhter Drehzahl und geschlossener Wandler-Überbrückung des Automatik-Getriebes. Verdacht auf Probleme mit der Kardanwelle. Ersatzteil hat er bestellt und ich für Freitag die Hebebühne bereit gemacht. 22: September: Auto schaltet immer schlechter, brummt noch stärker. Eher untypisch für ein Problem mit der Kardanwelle. Verdacht schiebt sich Richtung Wandler im Getriebe. Gegen 17:00 Uhr ging es dann richtig los mit "Fehlzündung Zylinder 4". Ab jetzt redet keiner mehr vom Wandler oder der Kardanwelle. [bild=1]23. September: Statusbericht vom Kumpel. Zündspulen sind neu, alle Stecker mal gewackelt, Kabelbaum ohne Marderspuren, Zündkerze Zylinder 4 mit Zylinder 5 getauscht - kein Erfolg. Möglicherweise Injektor, also baut er den Kompressor runter um sich die Dinger näher anzusehen. 24. September: Sicherheitshalber wurden alle Injektoren durchgemessen aber keine Auffälligkeiten. Morgens hat er sie zur Reinigung beim Spezialisten abgegeben - geplante Abholung früh am nächsten Tag. 25. September: Injektoren abgeholt. Der potentiell problematische Injektor wird auf einen anderen Zylinder an der anderen Bank des V6 TFSI gesetzt (Quertausch). Dies dient auch dazu herauszufinden ob die Fehlermeldung der Lambdasonde "P2629 - lineare Lambda-Sonde, Abgas-Bank2 /Abgleichleitung Pumpstrom" (die sich sporadisch zu den Zündaussetzern gesellte) eventuell zusammen mit dem Injektor auf die andere Zylinderbank wandert. [bild=2]Wagen läuft nach dem Zusammenbau im Leerlauf unproblematisch. Beim Einbau wurden die Saugrohrklappen verklemmt, daher gab es dazu passende Fehlerspeichereinträge und Zündaussetzer diesmal gleich auf allen drei Zylindern der altbekannten Bank. Nach dem Beheben des Fehlers aber das selbe Verhalten, keine Veränderung und gewandert ist auch nichts - wieder Bank 2 und die Lambdasonde. Den Nachmittag dann (mit viel Durchzug) gemeinsam im Auto. Wagen fährt brummelig und wie durch Gummibänder zurückgehalten. Zündaussetzer immer auf Bank 2 und erst bei hohen Drehzahlen, aber eher unabhängig von der Last - eine Sache die noch interessant werden würde. [bild=3]Auf dem Beifahrersitz kann man per Diagnose prima in Echtzeit zusehen wie die Zündaussetzer nicht auf einen Zylinder beschränkt sind sondern auf allen Zylindern der Bank 2 gleichzeitig auftreten. Der Zylinder der dabei den Grenzwert als erstes überschreitet löst dann den Fehlerspeichereintrag und die Abschaltung aus. Damit ist ziemlich klar das es sich um ein Problem handelt welches auf Bank 2 beschränkt ist. Es gibt nicht viele Teile die diesbezüglich noch in Frage kommen können. Der Nockenwellenversteller und die Saugrohrklappen kontrollieren sich selbst, das würde also einen Fehlereintrag verursachen. Ein gemeinsamer Fuel-Rail versorgt beide Bänke, Zündkerzen und Injektoren wurden schon quergetauscht. Bleibt eigentlich nur der Katalysator und die dazugehörige Lambdasonde übrig, denn da hat jede Bank ihren eigenen. [bild=4]Die Lambdawerte der Bänke können per Diagnose in Echtzeit angezeigt werden und wichen während einer Messfahrt stark voneinander ab. Bank 2 erreicht außerdem bei hohen Drehzahlen extreme Wert. Was die Prozentzahlen wirklich bedeuten ist bis heute unklar aber irgendwas stimmt da definitiv nicht und es ist Drehzahl-abhängig. Als nächstes wurde eine Runde mit diversen Freunden telefoniert die aber leider auch keinen heißen Tipp hatten. Hinweise kamen allerdings sich den Katalysator auch mal optisch anzusehen. Für den nächsten Tag stand aber noch die Idee die Lambdasonden zwischen den Bänken zu tauschen auf dem Programm. [bild=5] Wenn man die Sonden herausgeschraubt hat kann man mit einem Endoskop auch gleich einen Blick auf die Zellen des Kats werfen, trifft sich also gut. 26. September: Endoskop bereit, Trommelwirbel .. Katalysator Bank1 - alles wie es sein sollte. Bank 2 - eine Trümmerlandschaft, aber seht selber. Diagnose eindeutig, Fehler gefunden, Zeit für eine Zusammenfassung. Die Keramik des Kats ist offensichtlich zerfallen und blockiert damit die Abgaswege. Durch den Rückstau sinkt der Sauerstoffgehalt im Abgas und die Lambdasonde geht fälschlicherweise von zu fettem Gemisch aus. [bild=6]Das Motorsteuergerät regelt entsprechend dagegen und verringert die Spritmenge. Der Effekt wird stärker mit zunehmender Drehzahl da der Motor dann noch mehr Abgas durch die Reste des zerstörten Kats pressen muss damit der Rückstau weiter ansteigt. Irgendwann wird das Gemisch so mager, dass Zündaussetzer auftreten. Im Diagramm oben kann man das sehr schön erkennen. Auch dass die Probleme im Vorfeld der Reparatur von Tag zu Tag größer wurden passt dazu. 27. September: Abgasstrang Bank 2 ausgebaut und möglichen Ersatz besprochen. Gebraucht war nichts erhältlich, für dieses Modell konnten wir keine alternativen Hersteller finden und somit blieb nur der Austausch der Innereien gegen einen Metallkat. [bild=7]Im Laufe der nächsten drei Tage daher: Vorbereiten des Kats für neuen Innereien. Kat zur Spezialfirma, mit frisch gefülltem Kat wieder zurück. Alles zusammenbauen und Daumen drücken. Kurze Testfahrt ohne Probleme und auch ein längerer Ausflug blieb ohne Auffälligkeiten. Fazit: Eine wirklich spannende und interessante Fehlersuche wenn auch mit sehr viel Schraubarbeit für den Besitzer des Autos verbunden. Nun hoffen wir beide, dass zumindest für eine Weile Ruhe herrscht 🙂 |
Sat Oct 03 20:08:12 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Wirklich interessant...da wäre ich auch nie drauf gekommen.
Sat Oct 03 20:11:26 CEST 2020 |
ElHeineken
Was natürlich noch offen bleibt ist die Frage was den Tod des Kats ausgelöst hat. Vielleicht aber einfach Altersschwäche?
Sat Oct 03 20:18:28 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Das wäre sicherlich möglich, wobei, es ja auch ältere Fahrzeuge mit Kat gibt und die sind auch immer noch intakt.
Sat Oct 03 21:07:06 CEST 2020 |
hinkes
Wenn man mal weiss wonach man in den Foren suchen muss zeigt sich, dass das beleibe kein Einzelfall ist.
Die Keramikkats direkt am Krümmer machen wohl gerne mal Ärger... Mal gucken wie lange der auf Bank 1 hält ;-)
Sat Oct 03 21:12:55 CEST 2020 |
ElHeineken
Zumindest ist das Fehlerbild jetzt bekannt und dann schnell diagnostiziert - hoffen wir trotzdem dass er lange halten möge 🙂
Sun Oct 04 08:53:17 CEST 2020 |
petzi5596
machte sich der zerbröselte Kat nicht durch Geräusche bemerkbar (meine Erfahrung), beziehungsweise durch stärkere Hitzeentwiclung und entsprechenden Geruch (ebenfalls meine Erfahrung)
Sun Oct 04 09:52:13 CEST 2020 |
ElHeineken
Geräusche gab es bei uns keine und geruchstechnisch ist nichts aufgefallen, was aber nicht heißt, dass man es nicht auch daran erkennen kann 😁
Sun Oct 04 10:35:22 CEST 2020 |
Goify
So ein zerbröselter Kat kann gefährlich für die dem Kat am nächsten liegenden Zylinder werden, da Keramikteilchen auch zurückwandern können. Da würde ich auch mal mit dem Endoskop hineinleuchten. Nicht, dass das große Drama noch bevor steht.
Sun Oct 04 11:23:19 CEST 2020 |
PIPD black
Was hat denn der Hobel gelaufen?
So ein Kat hält ja nicht ewig.
An meinem Golf war nach 230 tkm davon auch nicht mehr viel übrig.
Sun Oct 04 11:57:43 CEST 2020 |
ElHeineken
@goify Habe jetzt keine praktische Erfahrung aber dass Keramikpartikel vom unterhalb des Krümmers liegenden Kats, gegen die Strömungsrichtung und bis hoch in die Auslassventile kommen halte ich spontan für eher unwahrscheinlich.
@pipd
Hat 160.000 km wenn ich mich nicht irre.
Sun Oct 04 12:01:07 CEST 2020 |
Goify
Gibt es aber immer wieder. Siehe Videos von Motoren Zimmer.
Sun Oct 04 12:47:33 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ich hab hier noch nen 31 Jahre alten Kat liegen, 245000km gelaufen, da ist nichts, könnte man problemlos einbauen, also rein am Alter kann so etwas doch nicht liegen...oder hat man da unterschiedliche "Zusammensetzungen" und die einen halten länger, andere halt nicht.
Muss aber gestehen, dieser Beitrag macht mich nachdenklich und ich fühle mich geneigt, das Problem beim Astra ebenfalls beim Kat zu suchen, dort hab ich noch nicht nachgesehen, einfach weil ich den gar nicht auf dem Schirm hatte.
Sun Oct 04 13:11:39 CEST 2020 |
ElHeineken
Den Zimmer ertrage ich nur unter Drogen 😁
Sun Oct 04 14:29:22 CEST 2020 |
Provaider
Da haben die Ingenieure bei Audi und deren Zulieferer alles richtig gemacht. Die Gesetzgebung fordert 160tkm Funktionstüchtigkeit für Emissionsbestimmende Bauteile wie den Kat. Die hat er ja gerade erreicht 😉
Sun Oct 04 16:26:27 CEST 2020 |
hinkes
Das Auto hat 173tkm gelaufen.
Der Kat auf Bank 1 scheint noch völlig intakt, also vermute ich eine Vorschädigung des Kats.
Sun Oct 04 17:24:57 CEST 2020 |
PIPD black
Das ist dann die Streuung in der Produktion.😁
Mon Oct 05 11:10:51 CEST 2020 |
GoLf 3 Bastler
Motoren Zimmer... Mr ober Pingel extra genau... hat schon was zwanghaftes bei dem...
Mon Oct 05 11:13:53 CEST 2020 |
Goify
Das stimmt, der wechselt auch das Getriebeöl öfter als seine Unterhosen. Andererseits kann man so die reihenweisen Motorschäden verhindern.
Sat Oct 10 14:02:46 CEST 2020 |
enrgy
zerbröselten kat und damit verbunden kuriose fehler hatten die autodoktoren auch schon im programm.
ab einer höheren laufleistung sicher nicht verkehrt, mit dem endoskop zuerst eine sichtprüfung zu versuchen, bevor man den halben motor zerlegt.
Sat Oct 10 18:25:13 CEST 2020 |
alex11673
... bei den "Autodoktoren" bekomme ich nun wieder das Ko.... !
Aber trotzdem ein interessanter und lehrreicher Beitrag ...
Sat Oct 10 22:44:25 CEST 2020 |
Lumpi3000
Ich hab den Zimmer schon länger wieder deaboniert, mir persönlich irgendwie zu arrogant, weiß auch nicht ... 😁
Die Fehlersuche klasse beschrieben!
Was hat der ganze Spaß gekostet, wenn man fragen darf?
Sun Oct 11 08:04:04 CEST 2020 |
ElHeineken
Circa 400 Euro für die neuen Kat-Innereien. Die stundenlange Fehlersuche und Schrauberei jetzt mal nicht eingerechnet 😁
Sun Oct 11 14:55:12 CEST 2020 |
the_WarLord
"Motoren Zimmer... Mr ober Pingel extra genau... hat schon was zwanghaftes bei dem..."
Mit Frickel und Pfuschel kommt man halt nicht so weit...
Tue Oct 13 06:38:04 CEST 2020 |
M3CurveRobber
Super geschrieben!
Hattest Du kein Rasseln beim Gas geben und bergabfahren? Ich hatte das an meinen Unterflurkats am M3 E46 da konnte man die Brocken hören beim Fahren!
Wed Oct 14 23:00:12 CEST 2020 |
Kopfsensor
Irre!
Was es nicht alles an Fehlerursachen an einem Auto gibt, da kommt doch kein Mensch drauf!
Danke, das werde ich mir merken; ebenfalls klasse geschrieben!
Sat Oct 24 09:11:02 CEST 2020 |
hinkes
Es war kein Rasseln zu vernehmen.
So, nun sind mittlerweile weit über 1000km gefahren worden. Das Auto läuft 1a, kein merkbarer Ölverbrauch (es wurde pingeligst drauf geachtet).
Somit können wir einen Folgeschaden an einem Zylinder wohl ausschließen... Glück gehabt.
Deine Antwort auf "Audi A6 - Verdammt und zugenäht"