Fri Mar 14 20:47:51 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (0)
Der Tag fing gar nicht so schlecht an. Ein paar Kleinigkeiten (Gewinde beidseitig auf die gleiche Höhe bringen, Stoßstangen befestigen, Tachowelle anbringen, Griffe einstellen...) waren fix erledigt, also gings zum TÜV. Blöderweise sind meine schlimmsten Befürchtungen wahr geworden: Voll eingefedert und eingelenkt setzt vorne die Bördelkante aufm Reifen auf, hinten kommt das Rad an die Feder. Hmpf! Mit gesenktem Haupte ging es wieder nach Hause zum Schrauben. Glücklicherweise hatte GTI 88er PF noch 2 Spurplatten rumliegen (à 5 mm). Radbolzen waren auch schnell (nur nicht wirklich günstig, 16 Euro für 8 Stück!) besorgt, also konnte es losgehen. [bild=1] Vorne hab ich das Gewinde noch um nen halben Zentimeter hochgedreht, jetzt sollte eigentlich alles passen. Blöderweise gehts erst Montag weiter zum Prüfer, ich fahr also noch n paar Tage Nissan 🙂 Nebenbei gabs noch 2 Gute Nachrichten: Neben den Spurplatten konnte ich heute auch noch ein paar mit grauem Leder bezogene A-, B-, und C-Säulenverkleidungen erwerben. In der A-Säule befindet sich ein laminierter Ausschnitt für Hochtöner, damit meine neuen Türpappen dann unangetastet bleiben 🙂 [bild=2] Außerdem hab ich noch Post von meiner Autoversicherung gekriegt, und offensichtlich zahle ich jetzt 50 Euro weniger im Quartal, als erwartet. Top! Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich für heute mit der Bitte, mir Tipps für kulante TÜV Prüfer in Berlin zu schicken, die Felgen, Fahrwerk und Spurplatten in Kombination eintragen können. |
Tue Mar 11 22:45:53 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
Sooo... Ich hab am Samstag doch noch Zeit gefunden den Baron abzuholen. Seit Sonntag steht der gute sicher unterm Carport und härtet vor sich hin. Heute hatte ich n bisschen Zeit, bin also mit Darkviolet (vielen Dank für die Hilfe!) hingefahren und hab mit ihm zusammen mein neues Fahrwerk eingebaut: Ein KW Gewinde Variante 2. Für Edelstahl hats nicht gereicht, aber ich denke das passt auch 😁 Also frisch ans Werk! Hier der Vergleich alt - neu: [bild=1] Irgendwie fehlt da was... [bild=2] Das Ding muss da rein! [bild=3] Irgendwie n bisschen Eng. Platz ist noch, der Tüffer wird dann entscheiden, obs reicht. Für die Statistik: 6,5 x 15 et 37 mit 195/50 R15 (Toyo Proxes T1-R), ca 5 mm Platz zur Feder, eher n Tick weniger. [bild=4] [bild=5] Die Domlager vorne haben wir vorbildlicherweise gleich gewechselt (die waren auch gut durch) [bild=6] Gleich mal gucken, ob noch genug Platz ist... [bild=7] Jap! [bild=8] Wie es mit der Freigängigkeit zur Feder aussieht kann ich erst sagen, wenn die Achse vermessen wurde. [bild=9] (Zum Vergleich: Vorher passte sie hochkant runter... Klick!) [bild=10] |
Sat Mar 08 12:03:18 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
Er ist wirklich fertig! Aber ich lass mal lieber die Bilder sprechen... Leider hab ichs gestern nicht mehr geschafft, die Bilder online zu stellen. Dafür jetzt 😉 Ich muss nur noch Zeit finden, ihn abzuholen... |
Fri Mar 07 15:37:49 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
Mein Lacker hat mir noch n paar Bilder zukommen lassen, die ich euch nicht vorenthalten will. Vor ein paar Minuten kam ein Anruf mit der Meldung, dass der Baron fertig lackiert ist. Jetzt müssen wir ihn nur noch trocknen lassen... Bilder dazu gibts dann heute Abend. |
Thu Mar 06 01:31:20 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
Das eine ist ein Glücksgefühl, das eintritt, wenn wirklich alles klappt. Man hat ein Ende in Sicht, schwierige Aufgaben werden bewältigt... usw. Seltsamerweise ließ sich das zweite heute nicht blicken: Es lief wirklich alles sehr gut. [bild=1] Also konnten auch die ganzen Innereien wieder rein [bild=2] Mein Karosseriebauer startete einen letzten Einsatz und holte eine Delle wieder raus, an der eine MZ zerschellte 🙂 [bild=3] In Bicolor - dem aktuellen Look der Szene - gings dann einmal durch Berlin zum Lacker [bild=4] Ich habs mir natürlich nicht nehmen lassen und geholfen, das Auto anzuschleifen. Dabei kam wieder die edle Herkunft zum Vorschein [bild=5] Und so sah der gute dann aus, als ich gegen halb 1 aus der Halle verschwunden bin. [bild=6] Jetzt bin ich hundemüde und warte ungeduldig auf den Anruf, in dem es dann heißt: "Komm dein Auto holen!" |
Tue Mar 04 22:20:48 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
Es dauert immer länger, als man glaubt! Natürlich sind wir heute nicht fertig geworden, aber fleißig waren wir trotzdem. Das Heck wurde vom Rost befreit: [bild=1] [bild=2] und die frisch geschweißten und geflexten Stellen wurden nochmal versiegelt [bild=3] In der hinteren linken Tür hat sich auch das Opelgold ( 😉 ) breitgemacht: [bild=4] Das war zum Glück nichts neues, ich hatte schon ne Tür bei ebay besorgt (für 1€!). Also raus mit allem aus der rostigen Tür [bild=5] ... und rein in die "neue" [bild=6] Währenddessen machte sich der Meister an die vorderen Radläufe [bild=7] ... legte sie um ... [bild=8] ... und versiegelte das ganze natürlich ebenfalls. [bild=9] Zum Abschluss haben wir die Heckscheibe wieder eingesetzt. Das Armaturenbrett hängt schon halbwegs drin, allein die Frontscheibe bereitet mir Sorgen. Der Etappenerfolg: Mein Auto ist rostfrei 🙂 Inzwischen bin ich sehr zuversichtlich, dass bis morgen der Rest erledigt ist. Das Auto geht dann direkt zum Lacker und steht hoffentlich eine Woche später frisch aus dem Ei gepellt vor meiner Tür. |
Mon Mar 03 22:57:44 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
... der rostet! Nicht, dass mein Auto in den letzten Jahren irgendwann rumstand, aber die braune Pest zeigte sich trotzdem. Also frisch ans Werk: Das hier ist der Grund für die ganze Aktion: [bild=1] Der Windlauf hat schon fröhlich vor sich hingeblüht, als ich das Auto gekauft hab. Also war es jetzt höchste Zeit für eine Kur. Zum Glück ist der 2er Golf verhältnismäßig schrauberfreundlich, also begann ich mit der Demontage. Allet raus, was irgendwie stören könnte, [bild=2] das Armaturenbrett aus dem Weg räumen und die Scheibe "ausbauen" *hust* 🙂 [bild=3] Die Scheibe hat das ganze nicht überlebt, der Schaden war aber eingeplant. Das Verbundglas hatte sich schon an einer Stelle gelöst, also hab ich in weiser Voraussicht eine nagelneue Blaukeilscheibe eingekauft. Beim Berliner Standard Zubehörteiledealer so zu haben für 60 €ier inklusive Dichtung. Ist okay 🙂 [bild=4] ... und der Rest des Rahmens sah auch nicht besonders toll aus: [bild=5] Während sich mein Karosseriebauer mit der Flex bewaffnete, machte ich mich nützlich, indem ich die Radlaufverbreiterungen abbaute. Normalerweise gammelts dahinter auch ganz anständig, aber bei mir war keine Spur von Rost. [bild=6] Dreck gabs da zwar ohne Ende, aber damit kann man ja leben. [bild=7] An der Front gabs auch Fortschritte. Das Antennenloch wurde fürs Schweißen vorbereitet [bild=8] und die rostige Stelle sah auch lange nicht mehr so schlimm aus. [bild=9] Gut, die Löcher sind natürlich suboptimal (abgesehen vom Ablauf), aber nach ein paar weiteren Minuten war alles verschweißt, geglättet und versiegelt: [bild=10] Leider sind wir heute nicht so weit gekommen wie erhofft. Ich bin also erstmal mit meinem inoffiziellem Zweitwagen (nem Micra K11... schön sparsam!) unterwegs... [bild=11] [bild=12] Immerhin: Die Heckscheibe hat den Ausbau überstanden. An dieser Stelle möchte ich natürlich noch sowohl meinem Karosseriebauer Stephan, als auch den pOOh ("schmeiß weg die Karre!"😉 und gti 88er pf danken. Ohne deren Arbeiten / Hilfe / Halle / Werkzeug wäre das ganze immernoch ein Gedanke irgendwo ganz hinten in meinem Kopf. |
Sat Mar 01 19:14:47 CET 2008
|
SerialChilla
|
Kommentare (3)
Tue Mar 25 19:38:04 CET 2008 |
SerialChilla
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Golf, Golf II (19E), Volkswagen
Dass ein altes Auto so seine Tücken hat wusste ich schon lange. Aber wie gemein es werden kann war mir neu. Während ich also die Selbsthilfebücher studierte ("So einfach ist Elektrik"😉 hab ich fast alles im Auto durchgemessen, um rauszufinden, wo der wahrscheinlich selbstverschuldete Fehler lag.
[bild=1]
Ich wühlte mich also tapfer mehrmals durch den ganzen Kabelsalat,
[bild=2]
tauschte zwei mal die Zentralelektrik und hatte fast jeden Stecker in der Hand. Woran der Fehler letztendlich lag ist nicht 100%ig sicher, so wies aussieht hab ich aber das Benzinpumpenrelais gegrillt.
Das positive an der Aktion: Ich hab endlich vernünftige Verstecke für die Frequenzweichen gefunden!
[bild=3]
Die andere steckt rechts irgendwo im Armaturenbrett.
Meine neuen A- und B-Säulenverkleidungen hab ich auch gleich montiert, die Hochtöner sind inzwischen bündig verbaut. Sieht schön edel aus 🙂
Beim Rumgestelle am Fahrwerk ist mir aufgefallen, dass meine hinteren Radlager dringend mal neu mussten. Darauf hatte ich aber gar keinen Bock und hab den Hobel in die Werkstatt geschafft.
Da mein "Fahrservice" (Danke, Kargy 😉 ) nen fast originalen Jetta fährt, konnte ich mal schön vergleichen, wie tief meiner wirklich liegt. Hab ichs vielleicht n bisschen überitrieben?!
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]