• Online: 2.566

Thu Jul 15 13:58:55 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986    |    Kommentare (117)    |   Stichworte: Bahn, DB

Liebe Leser,

in den letzten Tagen kam es mehrmals zu Zwischenfällen im Reiseverkehr der Deutschen Bahn.
weiterlesen

Quelle: www.n24.de/news/newsitem_6201068.html

ICE auf freier StreckeICE auf freier Strecke

Thu Jul 15 14:00:05 CEST 2010    |    bstid20

Tschauuuuu,

da kommt man ja als Fischstäbchen wieder raus 😁 😛

Thu Jul 15 14:05:29 CEST 2010    |    Achsmanschette51801

War abzusehen. Seit die Deutsche Bummelzug AG gewinnorientiert (eben privatwirtschaftlich) arbeitet, sind solche Dinge wie z.B. Sommer nicht eingeplant. Schließlich gibt das Extrakosten.

Thu Jul 15 18:00:59 CEST 2010    |    Faltenbalg45468

Ich darf auch jeden Tag schwitzen und ich sage euch ca. 40° im Zuginneren auf eine Dauer von einer knappen Stunde sind echt nicht ohne. Hab so ziemlich jeden Tag Kopfweh nachdem ich daheim bin. 🙄
Aber ich erwarte von der Bahn gar nichts anderes, typisch DB eben. 😰
Die meisten Züge die ich fahre sind unklimatisiert, aber die klimatisierten werden auch gar nicht erst eingesetzt da die Klima eh nicht funktioniert.

Thu Jul 15 20:24:21 CEST 2010    |    Drahkke

Ich frage mich, wie es passieren konnte, daß der Zug trotz defekter Klimaanlage eine Freigabe für die Fahrt bekommen konnte. Entweder liegt hier ein Organisationsversagen vor oder der Verantwortliche hat sich nicht an die Vorschriften gehalten.

Thu Jul 15 21:05:25 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Die Klimaanlagen sind auf den normalen Nordeuropäischen Sommer abgestimmt. Die bestellten und gefahrenen ICE der 3. Generation gibt es mit verschiedenste Klimaanlagenstufen. Z.B. für Skandinavische Verhältnisse, für Mitteleuropäische Verhältnisse sowie für Südeuropäische Verhältnisse.

Woher soll die Bahn wissen, dass in einem Mitteleuropäischen Land, wie es eben Deutschland ist, die Klimaanlage eben nicht die paar Grad mehr nicht aushält? Tatsächlich liegt der Fehler am ausliefernden Betrieb, ich glaube das müsste Bombadier oder Adtranz sein, die die Züge für die DB baut. Die Bahn hat nach Rücksprache mit den Betrieben die Züge konfiguriert...

Es liegt eigentlich NUR an diesen Zügen der 3. ICE Generation und nicht an die richtige ICE der 1. und 2. Serie. Die normalen Wagons haben keine Probleme mit der Klimaanlage. Und die normalen Intercity genauso wenig.

Achso, wer erleben möchte wie es in einem Zug OHNE Klimaanlage bei +38°c im Schatten ist und dabei NICHT die Fenster aufmachen zu können, sollte in die Londoner U-Bahn gehen und dort in einen der alten Tube Züge steigen. Das macht KEIN Spaß - ist zwar unterirrdisch, aber ganz ehrlich: wenn eine Dauerhitze herrscht, dann zieht es ganz schnell in die U-Bahn.

Der DB gebe ich keine Schuld, sondern Adtranz oder Bombardier...

Thu Jul 15 21:12:53 CEST 2010    |    H1B

Siemens sagt die Aussage der DB sei Unsinn, die Anlagen funktionieren auch über 32Grad und die Ausfälle seien nur wegen schlechter und fehlender Wartung entstanden.
Wem soll man da jetzt glauben?
Aber da die DB ja auch schon zugeben mußte das in den "Saunazügen" nicht nur die Klima sondern auch die Luftzufuhr gestört war tendiere ich eher dazu Siemens zu glauben...

Thu Jul 15 21:16:54 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@H1B

Ich glaube eher nicht was Siemens sagt, denn Siemens sagte auch, dass die Radreifen-Mischung wie es im ICE 1 der in Eschede verunfallte auch sicher war... Ich weiß ja nicht ob ich einem Hersteller glauben würde, der Achsen samt Räder herstellt und dann für Tempo 250 freigibt obwohl sie nicht besonders haltbar sind und wo sich die Gummischicht im Rad bricht und somit das Unglück in Eschede dann auslöst...

Zudem, dieser Unglück kann jederzeit bei einem deutschen ICE wieder passieren. Beim TGV/Thalys nicht... Obwohl die selben bzw. ähnliche Achsen verwendet werden. Wer mehr wissen will warum, soll sich mal die Bauweisen der Wagen und Drehgestelle anschauen 😉 😁

Thu Jul 15 21:20:17 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Fri Jul 16 19:32:03 CEST 2010    |    Drahkke

Das Problem auf die Hersteller abzuschieben halte ich für eine ganz billige Nummer. Der Betreiber der Züge ist für deren technischen Zustand verantwortlich.

Fri Jul 16 19:35:57 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@ Drahkke

Und sagen wir, du kaufst ein Auto mit Klimaanlage und dieses fällt aus weil es die hohen Temperaturen nicht aushält. Du als "Betreiber" des Autos oder auch "Fahrzeughalter" bist nun verantwortlich für den technischen Zustand. Soweit so gut, aber was kannst DU als Fahrzeughalter dafür, dass die Klimaanlage zu schwach ausgelegt wurde seitens des Herstellers?

Die Deutsche Bahn ist nicht der Hersteller sondern der "Fahrzeughalter". Man kann NICHTS für den Defekt welches konstruktionsbedingt ist...

Fri Jul 16 20:16:28 CEST 2010    |    124er-Power

@ D³

Warum verteidigst du die DB so wehement? Die Schuld liegt sicherlich nicht nur beim Hersteller!

Im Bericht steht eindeutig, dass auch IC's betroffen sind.

Genauso sind die S-Bahnen betroffen, erst heute wieder erlebt 😠.

Die Bahn ist ein Sauhaufen der nix auf die Reihe bringt!

Und das sage ich aus Erfahrung!

Fri Jul 16 20:57:43 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

@DDD:

Zitat:

Die Deutsche Bahn ist nicht der Hersteller sondern der "Fahrzeughalter". Man kann NICHTS für den Defekt welches konstruktionsbedingt ist...

Das kann man nicht vergleichen. Die Bahn bestelt nicht "einmal das große ICE Paket mit allem inkl. komplett verrosteter Fahrsätze und Klimaanlagen nur für Minusgrade". Sie lässt den Rohzug bauen und stattet Ihr selbst aus. Sie ist dafür verantwortlich. Wenn die Bahn in Ihre Züge Klimaanlagen einbaut, die sich ab 32°C automatisch abschalten, liegt die Schuld bei der Bahn. Sie ist auch für die Wartung zuständig. Beim Auto macht das der Hersteller, hier muss sie es selber tun.

Es gibt seit nunmehr 1 1/2 Jahren schwerwiegende Mängel bei der Berliner S-Bahn. Die Wartungsintervalle für die Züge wurden massiv ignoriert. Bis es zu mehreren gravierenden Zwischenfällen kam. Bei 2 Baureihen mussten nahezu alle Züge in die Werkstatt. Es kam über Moante zu massiven Einschränkung im öffentlichen Nahverkehr. Das hatte im Winter 2008 begonnen. Diesen Winter war es nochmal besonders extrem weil wegen der Kälte der halbe Fuhrpark streikte.
Jetzt ist es Sommer. Und die Bahnen bleiben wegen den Klimaanlagen stehen. Ja, sie bleiben sogar gänzlich stehen. Mitten auf der Strecke.
Laut der Berliner Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer ist mit einer vollständigen Normalisierung des Fahrbetriebs erst 2013 zu rechnen.

2008 - 2013. RIP DB.

Eine Zugfahrt bei der Bahn fängt mit einer Stunde Verspätung an, dann kommt ein Gleiswechsel, die Waggons verkehren in vertauschter Wagenreihe und alle Reservierungen sind nutzlos. Wenn man sein Geld zurück will wird man nur abserviert "Da müssen sie nach Bonn - da müssen sie nach Berlin."

Heilige S******e 😰😠 !

Fri Jul 16 21:20:26 CEST 2010    |    Drahkke

Man kann die Bahn nicht mit einem normalen Fahrzeughalter vergleichen, weil die Bahn im Gegensatz zu diesem das Lastenheft für die Züge selbst erstellt hat. Insofern ist dort ein erheblich höherer Verantwortunggrad des Betreibers gegeben.

Fri Jul 16 21:25:04 CEST 2010    |    notting

Was ich aber an dem Debakel besonders schlimm finde, dass nicht irgendwie anderweitig wenigstens für eine Belüftung gesorgt wird. Klar, Fenster, die die Passagiere öffnen können, wären bei den Geschwindigkeiten zu gefährlich. Aber wenn bei der Klimaanlage wenigstens noch der Ventilator weiterlaufen würde oder die Zugbegleiter "Notbelüftungsschlitze" oder so öffnen könnten, sodass der Fahrtwind gefahrlos etwas durchweht, wäre alles sicher nur halb so schlimm.

notting

Fri Jul 16 21:30:43 CEST 2010    |    124er-Power

Es wird mal Zeit für einen richtigen Bahn Streik seitens der Kunden!

Fri Jul 16 21:34:18 CEST 2010    |    Antriebswelle36310

Danke fürs Löschen!

Fri Jul 16 21:34:54 CEST 2010    |    Drahkke

Da wird doch sowieso schon laufend mit den Füßen abgestimmt....😁

Fri Jul 16 22:21:10 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Also, Leute...

Ihr seid typisch Deutsch und merkt nicht in welcher Situation wir gerade sind... Wir haben Sommer. WM ist zuende. Das Bohrloch im Golf von Mexiko ist verschlossen. Die Politik hat sich in die Sommerferien zurückgezogen. Was bedeutet das? Richtig! Sommerloch! Die Medien wollen dieses irgendwie füllen - BAM - die Meldung: Bahnklimaanlagen sind bei 32°C ausgeschaltet. Die Republik hat wieder etwas, worüber sich alle aufregen können!

Und ihr gleich mit... So deutsch seid ihr 😉

So, zum Thema "Warum ich die Bahn verteidige" - darf ich das nicht? 😉

Wer mir vorjammert dass es schlecht ist, 2009 hatten wir auch 36°C über längerer Zeit. Habt ihr da von den Problemen gehört? NÖ. 2004 hatten wir ein "Jahrhundert Sommer" mit Temperaturen über 40°C über längerer Zeit. Habt ihr da von den Problemen gehört? NÖ. Warum denn erst 2010? SOMMERLOCH

Und weiter geht es. Ich komme aus DEM Land, wo die Eisenbahn und gleichzeitig die Verspätung erfunden wurden sind. Die Zugfahrzeiten in GB sind mehr oder weniger "Ca. Zeiten". Sprich: der Zug könnte dann eintreffen, aber muss nicht... Klimaanlagen sind selten und die Züge haben selten Scheiben die man öffnen kann. Wer jetzt kontert mit "Ja, aber in GB ist es nicht so warm" FALSCH! Das Wetter was in Norddeutschland herrscht, herrscht fast zeitgleich auch in GB...

Also, jammert nicht, nehmt es hin dass es ein Sommerloch Thema ist und parkt euch in den Garten...

Fri Jul 16 22:23:30 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Ihr seid das also gewöhnt, wir nicht 😁 !

Fri Jul 16 22:24:44 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Genau SO sieht das aus und wenn man aus GB hier her kommt, dann stellt man fest, wie pünktlich die DB ist sowie wie komfortabel und angenehm die Fahrzeuge sind...

Fri Jul 16 22:46:14 CEST 2010    |    Drahkke

Aus den USA bin ich da aber etwas anderes gewohnt.

Fri Jul 16 22:53:07 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

In den USA wurde die Eisenbahn nicht erfunden und ich komme auch nicht daher 😉

Ursprungsland der Bahn und der Verspätung ist GB und da ist sowas super normal 😉

Fri Jul 16 22:56:47 CEST 2010    |    124er-Power

Sommerloch? Über die DB gibts doch immer was negatives zu berichten!

Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-immer-mehr-zur-zumutung-t2587115.html

Für die S-Bahn ist auch die DB verantwortlich, die reinste Katastrophe 🙄

Fri Jul 16 23:05:55 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Die S-Bahn ja ABER... Ta ta ta... Die S-Bahn Linien werden regional ausgeschrieben und damit die Bahn da diese Dienste machen kann, bietet sie ihre Dienste günstiger an... Und wo wird gespart? Brauche ich weiter schreiben?

Es IST ein Sommerloch Thema.

Genauso wie die Griechenlandsache (das ist ja auch wieder aus den täglichen Themen verschwunden).

Unterschied zwischen Sommerlochthema und Normalthema: die Dauer in den Nachrichten 😉

Normale WICHTIGE Themen werden 1-2 Tage behandelt. Sommerlochthemen gehen über Wochen...

Fri Jul 16 23:12:44 CEST 2010    |    124er-Power

Sommerloch hin oder her, die Bahn ist ein Sauhaufen!

Was die da abziehen ist mehr als unverschämt!

Fri Jul 16 23:33:44 CEST 2010    |    checkyChan

Zitat:

Wer mir vorjammert dass es schlecht ist, 2009 hatten wir auch 36°C über längerer Zeit. Habt ihr da von den Problemen gehört? NÖ. 2004 hatten wir ein "Jahrhundert Sommer" mit Temperaturen über 40°C über längerer Zeit. Habt ihr da von den Problemen gehört? NÖ. Warum denn erst 2010? SOMMERLOCH

Das könnte noch ein Jahrhundertsommer werden. Mich ärgern nur diese Simulanten, die angeblich bei 50° die Segel gestriche haben sollen - Knockout. Bedinungen zu vergleichen, die einem nicht bekannt sind, ist immer schwer. Was die Wetterbedingungen angeht, sind die Faktoren entscheidend. Es ist nicht unerheblich, ob man in einer Dachgeschoss Wohnung wohnt oder im Erdgeschoss, mit oder ohne Klimaanlage, Grad der Luftfeuchtigkeit usw. Die 38° C in Bulgarien - britischer Ballermann 6 - konnte ich  gut aushalten. 🙂

Fri Jul 16 23:43:06 CEST 2010    |    Drahkke

Ihr müßt bedenken, daß diese unsägliche Panne in einem ICE passiert ist und nicht in einem X-beliebigen Bummelzug. Wenn ich in einem solchen Premium-Zug fahre, dann will ich nicht nur von A nach B kommen, sondern Leistung für mein Geld sehen.

Diese Züge hätten mit den defekten Anlagen nie auf die Strecke gedurft.

Sat Jul 17 00:02:59 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Genau. Verschulden der Bahn!

Sun Jul 18 14:41:21 CEST 2010    |    Reachstacker

Zitat:

Das Problem auf die Hersteller abzuschieben halte ich für eine ganz billige Nummer. Der Betreiber der Züge ist für deren technischen Zustand verantwortlich.

Genau!

Der Hersteller baut was der Kunde (DB) bestellt und bezahlt.
Auch in Schweden, Vermont oder Quebec wirds heiss im Sommer, nur nicht so lange.

Das Hauptproblem der DB ist aber aufgeschobene Wartung, das kann man wohl kaum den Fahrzeughersteller in die Schuhe schieben.

Komischerweise funktioniert in den TGV der SNFC alles Normal?
Dabei sind die auch noch schneller. 😛

Gruss, Pete

Sun Jul 18 16:01:11 CEST 2010    |    Drahkke

Da wurde mal wieder nach der Devise "Sparen um jeden Preis" verfahren...

Sun Jul 18 16:05:43 CEST 2010    |    A6-4,2-V8

Nee Nee ganz so ist es nicht, der Kunde äussert zwar Wünsche aber das was er dann bekommt sind zwei verschiedene DInge. DIe Neige technik ist das beste Beispiel und hier war ist Schuld des Herstellers dessen Technik nicht nur in deutschen Zügen verbaut.
Es sind mehere Dinge die hier zusammenkommen von allen Seiten.
Ich würde und wollte auch nicht die Schuld alleinig dem Hersteller zuschieben aber sie tragen Ihren Teil dazu bei. Schade das es falsch angekommen ist

Sun Jul 18 16:17:51 CEST 2010    |    Drahkke

Wenn der Kunde nicht das bekommt, was er bestellt hat, dann braucht er die Ware auch nicht abnehmen. Wenn er sie trotzdem abnimmt, dann akzeptiert er die Mängel.

Sun Jul 18 16:37:15 CEST 2010    |    Reifenfüller10957

Wenn die Bahn zumindest für solche Notfälle keine offenen Fenster anbietet, sollt man als Fahrgast immer eins dabeihaben. (z.b. in Form einer stabilen Bierflasche...?).

Warum muss man im Zug so heremetisch von der Umwelt abgeschottet werden. Fenster zum Aufmachen, oder zumindest irgendeine regulierbare Fahrtwind-Zirkulation - fertig! Früher gabs doch auch schonmal Sommer und keine Klimaanlagen im Zug.

Was man heute Hitzewelle und wie um Weihnachten herum "Schneechaos" nennt, hiess früher ganz einfach "Sommer und Winter".

Sun Jul 18 17:13:35 CEST 2010    |    Drahkke

Offensichtlich lag für solche Fälle ja noch nicht einmal ein Notfallmaßnahmenkatalog vor. Anders ist das vollkommen konzeptionslose Handeln des Personals vor Ort nicht zu erklären.

Sun Jul 18 17:33:37 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@ Raser

Warum die Züge nun "hermetisch abgeregelt" werden? Frag das mal den ganzen Bierflaschenrauswerfern und Kopf raushaltern. Dazu noch die Geschwindigkeiten die heutige Züge fahren.

Machst du bei Tempo 200 und mehr im Auto noch die Scheiben voll auf? Ich nicht. Bei 120 km/h reicht mir das. ICE und Intercity fahren heute Tempo 200 sowie teilweise 300 km/h. Die Bummelzüge die früher mit 80 und ab und zu 100 km/h durch das Ländle zogen sind Geschichte.

Beschwerst du dich auch, dass du im Flugzeug die Fenster nicht öffnen kannst? Warum muss das denn im Zug möglich sein? 😉

Sun Jul 18 17:44:17 CEST 2010    |    notting

@der_deppen_daemel: Das stimmt nicht -> http://de.wikipedia.org/wiki/Regionalexpress
"Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Züge beträgt 70 bis 90 km/h." - und die Liste der Verbindungen ist nicht gerade kurz. Daneben gibt's noch http://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn und div. Strecken, auf denen z. B. der http://de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Regio-Shuttle_RS1 fährt.

notting

Sun Jul 18 17:54:12 CEST 2010    |    Reifenfüller10957

Zitat:

Beschwerst du dich auch, dass du im Flugzeug die Fenster nicht öffnen kannst? Warum muss das denn im Zug möglich sein?

@Depp: 😉

Weil mir der Schaffner vor dem Losfahren noch nie die Funktion von Schwimmwesten oder Sauerstoffmasken bei Druckverlust erklärt hat... 😁

Müssen ja keine selbstbedienbaren Fenster sein. Es reicht doch ein - von mir aus vergittertes - Kippfenster, oder kleine Lüftungsöffnung die sich per Knopfdruck öffnen lassen. Von mir aus auch an der Decke... das Schiebedach mache ich durchaus auch mal bei >200 auf oder stelle es auf kipp. 😉

Sun Jul 18 17:55:52 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@ Notting

Das trifft wohl zu WEIL die Regionalexpresse auf Hauptstrecken fahren. Hier gilt eine Mindestgeschwindigkeit von 120 km/h um nicht anderern Zügen die Priorität gewähren zu müssen (Güterzüge fahren 100 und müssen sonst "rechts ran" 😉).

Bei mir in der Region (VBN!) fahren die Züge im Plandienst ca. 120 km/h. Zwischen den Haltestellen ist klar dass es da mal langsamer ist aber die HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ist nicht die DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT 😉

Sun Jul 18 18:02:23 CEST 2010    |    Drahkke

Den Vergleich zwischen Zug und Flugzeug halte ich hier für nicht statthaft, da beim Zug die Mindestanforderungen bezüglich Sicherheit und Komfort nicht auch nur annähernd an jene beim Flugzeug herankommen.

Deine Antwort auf "Die DB und Ihre Klimaanlagen - bei 32°C ist Schluss"