• Online: 2.249

Thu Jul 15 13:58:55 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986    |    Kommentare (117)    |   Stichworte: Bahn, DB

Liebe Leser,

in den letzten Tagen kam es mehrmals zu Zwischenfällen im Reiseverkehr der Deutschen Bahn.
weiterlesen

Quelle: www.n24.de/news/newsitem_6201068.html

ICE auf freier StreckeICE auf freier Strecke

Wed Jul 21 20:37:47 CEST 2010    |    notting

@Drahkke: Vielleicht nur die Kasse :-D

notting

Wed Jul 21 20:42:47 CEST 2010    |    PW2704

Die Rede war von Stromausfall - aber genau weiß ich es nicht. Zunächst war von eingeschränktem Angebot die Rede und dann war ganz zu. Der Schaffner meinte das kommt bei den IC-Speisewagen wohl des Öfteren vor. War nicht unbedingt gut auf seinen Arbeitgeber zu sprechen der Mann.

Wed Jul 21 21:04:57 CEST 2010    |    Drahkke

Die Versorgung mit Speisen und Getränken in den Zügen ist in Deutschland wirklich jenseits von Gut und Böse. Fällt die Bordversorgung aus, hat der Reisende praktisch keine Möglichkeit, sich alternativ zu versorgen, ohne den Zug zu verlassen.

Da sind selbst die Möglichkeiten in der sogenannten 3. Welt variantenreicher. In Indien z.B. kann man sich in den Bahnhöfen durch die geöffneten Fenster von Händlern auf den Bahnsteigen mit Speisen und Getränken versorgen lassen. Daß so etwas in Deutschland möglich ist, werde ich selbst wohl nicht mehr erleben....

Wed Jul 21 21:16:31 CEST 2010    |    PW2704

ich hatte das Glück aus Amsterdam zu kommen und hatte ein Sixpack Heineken dabei :-)

Allerdings ist mir das auch mal von Frankfurt nach Paris passiert als dort noch die französischen EC-Züge fuhren. Der Speisewagen war schon in Frankfurt defekt - übrigens der einzige deutsche Waggon am ganzen Zug.
Somit konnte man 5 Stunden nichts zu essen oder trinken erwerben.

Händler auf den Bahnsteigen wären ja leider wegen der kurzen Haltezeiten auch nicht möglich

Wed Jul 21 21:28:45 CEST 2010    |    Drahkke

Das Problem sind sicherlich nicht die kurzen Haltezeiten sondern die Tatsache, daß sich die Fenster nicht öffnen lassen.....

Wed Jul 21 21:30:32 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Aber bei 200 km/h das Fenster öffnen...🙄.

Wed Jul 21 21:33:31 CEST 2010    |    PW2704

beim ICE nicht - das stimmt. Aber zumindest in den IC die hier auf der Rheinstrecke fahren kann man in einigen Waggons die Fenster öffnen - das sind noch die uralten Ex-Interregio und ganz früher D-Zug Waggons.

Leider ist es ja nicht möglich die ICEs mit Fenstern zum Öffnen auszustatten da die Waggons wegen der Schnellfahrstrecke druckertüchtigt sind.

Wed Jul 21 21:49:39 CEST 2010    |    Drahkke

Gerade aus diesem Grund muß die Versorgung in den Zügen IMHO auch sichergestellt sein. Notfalls durch eine redundante Auslegung der relevanten Systeme.

Wed Jul 21 22:03:08 CEST 2010    |    PW2704

zumindest könnte man an den Haltebahnhöfen Getränke und Sandwiches einladen die verkauft werden können - dazu braucht man keinen Speisewagen.

Am Rande: Da in dem ICE mit welchem ich am Sonntag aus Amsterdam war die Klimaanlage defekt war wurde in Duisburg Wasser eingeladen welches kostenlos an die Fahrgäste verteilt wurde.
Jedoch hatte ein Fahrgast nichts Besseres zu tun als sich darüber aufzuregen dass der Zug dadurch 5 Minuten Verspätung hat.

Wed Jul 21 22:09:43 CEST 2010    |    Multimeter28119

Die Bahn hat technische Probleme mit ihrem rollenden Material bedingt durch mangelhafte Wartung und "kostenoptimierte" Einkaufspolitik kombiniert mit ungenügendem Service???

Das ist ja echt UNGLAUBLICH 😁

MfG
roughneck

Wed Jul 21 22:10:26 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@PW2704

Zitat:

beim ICE nicht - das stimmt. Aber zumindest in den IC die hier auf der Rheinstrecke fahren kann man in einigen Waggons die Fenster öffnen - das sind noch die uralten Ex-Interregio und ganz früher D-Zug Waggons.

Leider ist es ja nicht möglich die ICEs mit Fenstern zum Öffnen auszustatten da die Waggons wegen der Schnellfahrstrecke druckertüchtigt sind.

Die Wagen sind keine D-Zug Wagen 😉 D-Züge sind seit den späten 70er Jahren ausgestorben 😁 Das sind sogenannte "Euro-Wagen". Die findet man in fast ganz Europa. Genormt halt 😉 Allerdings, die Wagen mit zu öffnenden Scheiben sind die ältesten und stammen aus Zeiten, wo Klimaanlagen nicht in Zügen rein kamen. Dieses Argument wegen "zu öffnenden Scheiben" ist sowieso "veraltet".

@ Drahkke

Du schriebst ja, dass bei Zügen sowieso keine großartigen Sicherheitsbestimmungen gegeben wären... Naja, Irrglaube. Züge durchlaufen heute Crash Tests. Haben besondere "Fangbleche" die ein Aufbocken verhindern. Dazu Knautschzonen etc. - glaube man nicht, ist aber so 😉

Wed Jul 21 22:12:36 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

😁
Der einzige Grund, warum ich mich noch bescheren würde, wäre, wenn ich während einer Zugfahrt "Thank you for travelling with Deutsche Bahn" und nicht "Sänk ju foa träwelling wiß Deutsche Bahn" hören würde 😁. Das ist mittlerweile Kultur 😛!
Jegliche Verspätungen und Probleme drumherum sind für mich mittlerweile Standard 🙄.

Heute einen Brief bekommen. Jetzt gibt's irgend ne Bahncard für 0,20 € weniger...interessiert mich nicht. Nur auf meine Bahnreise Mitte August muss ich mich seelisch und psychisch vorbeireten 🙁...

Wed Jul 21 22:16:38 CEST 2010    |    Drahkke

@TuningStylerMen
Hast du für die Reise Mitte August keine Alternative zur Bahn gefunden?

Wed Jul 21 22:29:17 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Nein. Ging schnell und war günstig.

Nur die Klos waren öfter kaputt

Zitat:

Die Deutsche Bahn hatte bereits im Sommer 2008 immer wieder Ärger mit den Klimaanlagen in ihren ICE-Zügen der zweiten Generation. Nach einem konzerninternen Protokoll über die Wartungsarbeiten bei der ICE-2-Flotte, das der taz vorliegt, wurde im August des vorvergangenen Jahres bei den nächtlichen Einsätzen im Monatsschnitt in sieben Zügen ein Defekt an den Klimaanlagen festgestellt. Öfter kaputt waren nur die Toiletten, die in 15 Zügen repariert werden mussten. Auch im Juni und Juli desselben Jahres waren in drei beziehungsweise vier Zügen defekte Klimaanlagen festgestellt.

http://www.taz.de/.../

War klar. Typisch Bahn.

Wed Jul 21 22:34:04 CEST 2010    |    PW2704

@ der-Deppen-Daemel: Das sind tatsächlich ehemalige D-Zug Waggons aus den 60ern und 70ern.
Die Deutsche Bahn hat Angang der 90er fast 1000 D-Zug Wagen zu Interregio Waggons umbauen lassen.
Und da es die Interregio ja nicht mehr gibt laufen diese Wagen nun als Intercity.

Wed Jul 21 22:36:57 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Zitat:

zumindest könnte man an den Haltebahnhöfen Getränke und Sandwiches einladen die verkauft werden können

1 mal hab ichs erlebt das ein Brezel-Verkäufer kam 😁. Die waren sogar warm.

Wed Jul 21 22:43:24 CEST 2010    |    PW2704

die könnten sich eine goldene Nase verdienen. Man könnte das ja so ähnlich aufziehen wie der Frühstücksservice in den Büros.
z.B. steigt man morgens um 7 Uhr in Mainz in den IC Richtung Süden, verkauft seine Snacks; Getränke; Zeitungen; steigt in Mannheim aus und macht beim Gegenzug nochmal das Gleiche usw.

aber das wird die DB niemals zulassen.

Wed Jul 21 23:02:39 CEST 2010    |    Drahkke

Konkurenz würde wohl die verlangten Mond-Preise kaputtmachen....😁

Wed Jul 21 23:06:30 CEST 2010    |    Turboschlumpf27726

was mich am meisten faziniert ist die funktionsgrenze von 32°c, also eine temperatur, ab der man eine klimaanlage eigentlich anfängt zu brauchen.

wenn das einrießt- heizungen funktionieren nur über 15° plus, bremsen schalten sich über 150km/h ab, sie könnten sonst zu heiß werden beim gebrauch usw....🙄

Wed Jul 21 23:14:08 CEST 2010    |    PW2704

zumal es in fast jedem Sommer Tage gibt in denen es wärmer als 32 Grad ist - und das nicht erst in den letzten Jahren

Thu Jul 22 00:12:31 CEST 2010    |    124er-Power

Aktuell laufen doch wieder Tarifverhandlungen bei der Bahn, ob es wieder zu Streiks kommt?

Beim letzten mal war das ja echt Katastrophal 😰.

Das ging ja Wochen und Monate 😰

Die Bahn ist und bleibt ein mieser Sauhaufen, den verantwortlichen muss einer wirklich mal gehörig in den Allerwertesten treten! 😁

Thu Jul 22 11:23:10 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Wenigstens wird den Leuten, die ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mussten, nun die Hälfte des Fahrpreises in Form von Reisegutscheinen gutgeschrieben und 500 € in Bar ausgezahlt.

[ironie]
Verlockendes Angebot. 2 Stunden schwitzen, dabei in Not noch ein bisschen Agressionen ablassen und dann 500 € kassieren 😁...
[/ironie]

Unser Verkehrsminister hat derweil die Kürzungen der Bahn vor dem abgesagten Börsengang als Grund angegeben.

Zitat:

Vor dem Krisentreffen zu den Hitze-Pannen in ICE-Zügen ist die Bahn von mehreren Seiten unter Beschuss geraten. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nannte den Sparkurs vor dem abgesagten Börsengang der Bahn als eine Ursache für die technischen Probleme bei Zügen. Um ein bestimmtes betriebswirtschaftliches Ergebnis zu erzielen, seien zahlreiche Kürzungen vorgenommen worden, sagte Ramsauer im Deutschlandfunk. Für den Ausfall von Klimaanlagen in ICE-Zügen vor einigen Tagen machte er das Zusammenspiel von extrem hohen Temperaturen und älteren, anfälligeren Kühlsystemen verantwortlich.

Weiterlesen:

http://www.welt.de/.../...ennt-Sparkurs-als-Grund-fuer-Hitzepanne.html

Die Zuliefererbetriebe der ICE Züge wehren sich weiter gegen die Vorwürfe der Bahn.

Zitat:

Heiße Waggons, defekte Klimaanlagen, ausgetrocknete Reisende - die Fahrten mit ICE-Zügen waren für viele in den vergangenen Wochen beschwerlich. Doch wer ist verantwortlich? Der Verband der Bahnindustrie weist jede Schuld von sich und zeigt sich empört über den Vorwurf von Bahn-Chef Rüdiger Grube, die Hersteller hätten schlechte Qualität geliefert. Grube hatte im Zusammenhang mit dem Hitzechaos gesagt, die Bahn habe von der Industrie bislang "fast nie Züge geliefert bekommen, die auch das geleistet haben, wofür wir bezahlt haben".

Die Branche sei "sehr überrascht und irritiert" über die "unberechtigten" Anschuldigungen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bahnindustrie, Ronald Pörner, der "Berliner Zeitung": "Die Hersteller liefern keinen Schund, keine Züge mit Systemfehlern." Er verwies auf mögliche Wartungsmängel der Bahn.

Weiterlesen:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,707807,00.html

Mir scheint die Bahn hat Moment nichts wirklich unter Kontrolle 🙄 !

Thu Jul 22 11:51:51 CEST 2010    |    PW2704

sollte die Industrie tatsächlich fehlerhafte Züge geliefert haben - warum gibt die Bahn die Züge nicht zurück und verweigert alle weiteren Zahlungen bis die Fehler beseitigt sind?

und was heißt ältere Kühlsysteme? ich habe den Ausfall in einem ICE3 mitbekommen - diese wurden 1994 bestellt und ab 2000 ausgeliefert.

Thu Jul 22 19:34:04 CEST 2010    |    Drahkke

Klarheit wird da wohl erst ein Blick in die Ausschreibungsunterlagen schaffen....

Thu Jul 22 21:20:01 CEST 2010    |    PS-Schnecke50986

Apropos Ausschreibungen:

Zitat:

Der Vertrag zwischen der Deutschen Bahn und dem Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) zum Betrieb von S-Bahnen ist rechtswidrig. Das hat das Düsseldorfer Oberlandesgericht am Mittwoch entschieden. Der Auftrag über mehrere Hundert Millionen Euro hätten nicht ohne Ausschreibung an die Bahn-Tochter DB Regio vergeben werden dürfen.

Werden wohl wieder einige Kosten auf die Bahn zukommen. Dann wird gespart und es gibt Probleme 🙄. Ich seh's schon kommen...

Thu Jul 22 21:22:32 CEST 2010    |    124er-Power

^^
toll......... 🙄

Thu Jul 22 21:40:36 CEST 2010    |    Drahkke

Wie kann man einen solchen Vertrag ohne Ausschreibung vergeben... *kopfschüttel*

Da scheinen ja Leute mit null Ahnung an den entsprechenden Schaltstellen zu sitzen.

Thu Jul 22 21:48:35 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@ Drahkke

Genauso wie man innerhalb Gemeinden das ganze auch ohne Ausschreibung vergeben kann. Man muss nur einen unfähigen Beamten (Staatsdiener - nicht Bahndiener) finden, der sowas verschlampt und fertig.

Thu Jul 22 21:49:33 CEST 2010    |    notting

@Drahkke: IMHO wird das Gegenteil der Fall sein: Sie werden wissen, wie man guten Bekannten einen Gefallen tut und wahrscheinlich noch ein "kleines Dankeschön" dafür bekommt :-D

notting

Thu Jul 22 21:58:59 CEST 2010    |    PW2704

2013 wird im Rhein-Main-Gebiet die S-Bahn ausgeschrieben. Hoffentlich verliert DB Regio und es kommen endlich mal moderne saubere Bahnen und kein heruntergekommener Schrott aus den 70ern.

Thu Jul 22 22:07:30 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@ PW2704

Naja, die Bahn setzt das da ein, wo es sinnig ist. Da wo die Leute randalieren usw. wird eben Scheiße genutzt. Da wo die Menschen gesittet sind (*HUST* Verkehrsbundniedersachsen -> VBH 😁) kommen moderne klimatisierte Doppelstock und S-Bahn Gliederzüge zum Einsatz 😉

Ich glaube die älteste Lok die ich hier letztens sah, war einer von 1990 (noch ein DDR Bau aber bereits als "Wessi Lok" geplant) - BR 143. Dahinter liefen moderne Leichtbaudoppelstöcker von 1994 😁

Thu Jul 22 22:23:44 CEST 2010    |    PW2704

@der-Deppen-Daemel: Fahr mal mit dem RE Frankfurt-Wiesbaden-Koblenz. Da fahren noch die ganz alten ehemals silbernen Nahverkehrswagen - wenn auch mittlerweile mit neuer Innenausstattung und in rot.
Die Loks sind auch nicht die Neuesten - vereinzelt kommt noch die BR110 zum Einsatz die schon etliche Jahrzehnte alt ist.

Auch die S-Bahnen sind teilweise noch die ganz Alten - siehe Bild.


Thu Jul 22 22:35:00 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

@ PW

Du meinst die Silberlinge mit dem "Pfauenaugenmuster"?

Also, aus den 70ern sind die nicht 😁 Versuche 50er 😉
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Silberling

Der Triebwagen den du da gezeigt hast, ist an sich aus den 70ern und gehört zu eines der ersten Triebwagenarten der Bahn...

Wenn du sowas mal siehst: http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_E_10 dann halleluja! Aktuell die ältesten Loks auf deutschen Schienen!!! Die ersten liefn 1952 vom Band - und sie versehen NOCH HEUTE ihren Dienst fast problemlos... Viele jüngere Loks schaffen nicht einmal das, was die alten Herren geleistet haben...

Lieber habe ich altes, verläßliches Wagenmaterial mit zu öffnenden Fenstern als Wagen wo die Klima ausfallen kann und die Züge ohne PC-Kenntnisse nicht gefahren werden können (die alten Loks laufen rein Elektromechanisch - ohne CAN-BUS oder Monitore 😁).

Thu Jul 22 22:46:20 CEST 2010    |    PW2704

genau diese Silberlinge meine ich - im Sommer ist man da früher immer an den roten Plastiksitzen festgeklebt.

genau diese Triebwagen sind aber noch im Einsatz und bedienen drei von neun S-Bahn Linien ausschließlich. Bis zum Ende der Ausschreibung gibt es auch keine Neuen.

die von Dir gezeigte Baureihe 110 ist hier noch vor so manchem Nahverkehrszug gesehen - erst letzten Freitag gesichtet. Hat wohl schon so einige Nachfolger überlebt.

Im Prinzip ist es bei Zügen das gleiche Problem wie mit manchen neuen Autos die nur noch fahrende Computer sind.

Meine Lieblingszüge sind leider schon lange auf dem Schrott - das waren die roten Uerdinger Schienenbusse.

Thu Jul 22 22:55:18 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Auja, die Schienenbusse... Da gibt es aber noch "Schönere": die Ossi Ferkeltaxen oder auch "Blutblasen" 😁

Wenn es nach mir ginge: die modernen "Liegenbleiber" können liegen bleiben. Man braucht an sich nur bei den alten Wagen ein wenig modernisieren (Klimaanlagen nachrüssten, Innenraum etwas auffrischen) und auf "Oldtimerbahn" machen - H-Zulassung für die Bahn 😁 Steuerersparnis? 😁

Thu Jul 22 22:58:09 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Achso, und so schlimm sind die Stuttgarter Triebwagen auch nicht. Das einzig unzeitgemäße Teil, ist dass man die Wagen nur von Außen betreten kann und nicht "trocken" von Wagen zu Wagen durch ein Faltenbalg bzw. ein Gang kommen kann... Ansonsten sind die Dinger haltbar und immer noch modern...

Gibt da so einige Fahrzeuge, die auch ewig halten würden. In etwa so wie die alten DC-3 Flugzeuge, die selbst nach 65 Jahren (mindestens!) noch weiterhin die Luft "unsicher" machen...

Thu Jul 22 23:09:22 CEST 2010    |    PW2704

die Schienenbusse waren einfach Klasse. Man konnte die Rückenlehnen so klappen dass man immer in Fahrtrichtung saß - und dann diese tolle Holzinnenausstattung.
Im Sommer wurde mit offenen Türen gefahren da diese noch manuelle Klapptüren waren.

Es gab in jedem Zug einen Zugbegleiter und wenn der Schienenbus kam stieg dieser erstmal aus und hat sich mit dem Bahnhofsvorsteher unterhalten. Dann wurden von Hand die Weichen und Signale umgestellt und die Fahrt ging weiter. Am Bahnhof konnte man noch Fahrkarten kaufen die einfach ein bedrucktes Stück Pappe waren. Das war die Eisenbahn meiner Kindheit.
Heute ist das kleine Bahnhofsgebäude lange abgerissen - es gibt nur noch zwei Bahnsteige und einen Fahrkartenautomat. Statt Schienenbussen fahren moderne Dieseltriebwagen der HLB.

kann mich auch irgendwie mit dem aktuellen Innen- und Aussendesign nicht so recht anfreunden. Die ICE waren schon mit diesen komischen Pastellfarben innen nicht mein Fall. Und jetzt mit der neuen Innenausstattung hat man weniger Beinfreiheit als vorher - die Sitze sind auch nicht sehr bequem.
die alten IC waren bequem - die mit den gelben Ablagen und grünen Sitzen 🙂

Thu Jul 22 23:17:09 CEST 2010    |    PW2704

ja auch auf das Thema Flugzeuge kann man das ausweiten. In den USA fliegen noch immer DC9 aus den 70ern während die ersten Airbus A320 aus den späten 80ern schon verschrottet sind 🙂

Deine Antwort auf "Die DB und Ihre Klimaanlagen - bei 32°C ist Schluss"