Thu Jul 15 13:58:55 CEST 2010
|
PS-Schnecke50986
|
Kommentare (117)
| Stichworte:
Bahn, DB
Liebe Leser, in den letzten Tagen kam es mehrmals zu Zwischenfällen im Reiseverkehr der Deutschen Bahn. Quelle: www.n24.de/news/newsitem_6201068.html ![]() |
Sun Jul 18 18:09:06 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
@ Drahkke
Den Vergleich finde ich gerade zu passend. Wenn in einem Flugzeug die Klimaanlage ausfällt gibt es genauso stunk. Es ist sogar so, dass die Bahn da auch noch stärkere Sicherheitsanforderungen bietet! z.B. eine automatische Bremsanlage falls der Zugführer mal hinterm "Steuer" zusammenklappt oder sonst was für Probleme hat.
Fenster die dauerhaft geschlossen sind, sind sicherer als Fenster die zu öffnen sind. Sowohl im Falle eines Unfalles wie auch bei normaler Fahrt! Basta 😉 Klar WENN die Klima mal ausfältl, dann fällt sie aus, man schwitzt dann mehr. Da kann man ja auch fragen:
Wie ist es denn in Linienbussen/Reisebus? Die haben heute auch keine zu öffnenen Fenster mehr. Ab und an gibt es noch die Dachluken die man während der Fahrt öffnen kann. Wenn da die Klima ausfällt ist es dann natürlich genauso schlimm. Beschwert sich darüber denn jemand? Ich mein, bei Bussen fällt die Klimaanlage häufiger aus als bei Zügen.
Hier MAL WIEDER der Hinweis auf den Sommerloch in den Medien.
Sun Jul 18 18:15:21 CEST 2010 |
notting
@der_deppen_daemel: Ok, jetzt weiß ich, wie es gemeint war. Aber auf Nebenstrecken habe ich den Eindruck, dass sie langsamer fahren wg. unbeschrankten Bahnübergängen etc.
notting
Sun Jul 18 18:18:26 CEST 2010 |
Drahkke
Wenn ich das richtig gelesen habe, war die Klimaanlage in dem besagten Zug schon vor dem Start nicht voll funktionsfähig. Ein Flugzeug hätte mit einem solchen Defekt keine Startfreigabe bekommen. Warum hat der Zug eine erhalten?
Sun Jul 18 18:30:27 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
@ Notting
Naja, die Nebenstrecken werden auch meistens nicht mehr von der DB betrieben 😁 Meistens von kleineren Anbietern...
@ Drahkke
Genauso aus dem selben Grunde wie ein Bus ohne Klimaanlage die Freigabe erhält 😉 Irgendwer gibt die Info nicht weiter. Ende. 😉
Der ganzen Bahn die Schuld geben ist wie die Marke VW verteufeln, weil einer in deinem Motor (wenn es ein VW ist 😁) eine Mutter hat fallen lassen.
Sun Jul 18 18:33:39 CEST 2010 |
Reifenfüller10957
@Drahkke, das mein ich doch auch - so ungefähr! 😉
Sicher soll's im Zug schon auch sein. Bei ~300 sollte natürlich keiner auf die Idee kommen den Kopf aus dem Fenster zu halten, da hat Deppen_Daemel schon recht. Aber der Hauptunterschied zum Flugzeug ist imho die geringere durchschnittliche Entfernung zur Erdoberfläche. 😉
Ich sehe keinen Grund, warum man im Zug nicht zumindest in solchen Notfällen einfach frische Luft reinlassen kann.
Sun Jul 18 18:39:35 CEST 2010 |
Reifenfüller10957
@Daemel:
Ich bin nicht sicher ob das wirklich nur ein prophanes Sommerloch-Thema war. Bei angeblich 50 Grad und mehr im Zug ist das ja nicht mehr nur ein Komfort-Problem. Für weniger robuste Zeitgenossen kann das gefährlich werden. Der Bus-Vergleich hinkt da ja auch ein bisschen. Dem Busfahrer sagt man bescheid und steigt aus bevor man zusammenklappt.
Sun Jul 18 18:46:48 CEST 2010 |
Drahkke
Daß das Thema nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist, zeigt ja schon allein die Tatsache, daß inzwischen Bundespolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln.
Letztlich wird es einen Schuldigen geben, der entweder
a) nicht den Vorschriften entsprechend gehandelt hat
oder
b) gravierende Fehler in der Organisationsplanung zu verantworten hat
oder
c) schludriges Qualitätsmanagement betrieben hat.
Sun Jul 18 20:22:37 CEST 2010 |
PS-Schnecke50986
Was hat jetzt eigentlich die Untersuchung von Siemens ergeben ? Wollten die Ihre Klimaanlagen nicht prüfen lassen, da sie meinten sie würden bis 35°C gehen.
Jedenfalls hat die Bahn jetzt ordentlich Druck unterm A*sch...
LG
Sun Jul 18 21:02:12 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
Vorhin kam die Frage auf, warum der Zug noch auf Reise geschickt wurde...
Es gilt ein Fahrplan einzuhalten. Wenn der Zug zu spät kommt, gibt es was? Richtig: Beschwerden samt Regreßansprüche. Ein Zug fährt nicht nur zwischen A und B sondern hält dazwischen an C-Z sowie an einigen Zahlen 😉 Wenn die Fahrgäste die für diesen Zug "vorgesehen" sind es nicht nutzen können, dann ist doch klar wie viele Personen dann den Anspruch erheben werden. Dazu nicht vergessen: ein Ersatzzug muss auch ersteinmal gefunden werden. Wenn in Bremen z.B. der ICE nach München wegen Triebkopfschaden stehen bleibt, muss erst ein Zug in Bremen gebildet werden. Dazu aus Wagons, die 200 km/h abkönnen - die, die in Bremen (um ein Beispiel zu nennen) stehen, sind aber bis max. 160 km/h freigegeben. Dazu dann ein Lok finden sowie ein Lokführer der die Freigabe hat eben ein Zug dieser Geschwindigkeitsklasse bzw. dieser Lokklasse fahren zu können.
So, nun stellt euch vor...
Zug wird gestrichen. Ca. 5.000 Fahrgäste die diesen Zug nehmen sollten (auf den Tag gesehen!!!) wollen den Fahrkartenpreis erstattet bekommen. Dazu Flüge etc. die verpasst werden und Anschlusszüge etc. Diese Entscheidung liegt auf den Schultern des Zugchefes. Und wenn er dann diese Kosten ggdf. rechtfertigen muss bzw. sonstige Erklärungen abgeben muss die seine Position gefährden, könnt ihr euch vorstellen WARUM er die Zugfahrt nicht unterbrach!
Sun Jul 18 21:27:31 CEST 2010 |
Drahkke
@der_deppen_daemel
Es gibt wirklich ICE-Waggons, die nur bis max. 160 km/h freigegeben sind? Kann ich mir kaum vorstellen.
Sun Jul 18 21:40:36 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
Nein... Die ICE Wagen sind untrennbar. Ich meine jetzt mit Ersatzzug Züge die aus normalem Wagenmaterial zusammengestellt werden. Man kann es einem Nichteisenbahner schlecht erklären aber...
Die weißen Wagen sind Schnellzüge á la Intercity und ICE, die roten Wagen Nahverkehr/Regionalverkehr.
So, die Weissen sind selten "auf Reserve" da diese fast 24/7/52 unterwegs sind. Dagegen sind die Roten öfters auf den Abstellgleisen. Diese sind aber nur bis Max. 160 freigegeben (die Doppelstöcker) ansonsten 120 bzw. 140 km/h.
Jetzt stelle dir vor, der Zug würde nun in weiß der Geier wo wegen Klimaschaden stehen bleiben. Man müsste einen neuen Zug zusammenstellen. Der Fahrdienstleiter bzw. der "Fuhrparkmanager" kann dabei aber keine weissen Wagen zur Verfügung stellen sondern nur Rote. Sprich: max. 160 km/h schnell statt 200 km/h. Jetzt erklärst du mal deinem Kunden, warum er/sie mit einem "Bummelzugwagen" abgeholt wird 😉
Wenn du das nicht verstehen willst, dann frage mal bei der Bahn nach. Die können es dir mit Sicherheit noch einfacher erklären 😁
Sun Jul 18 21:40:56 CEST 2010 |
124er-Power
D³ war schneller 😁
Sun Jul 18 22:49:49 CEST 2010 |
Drahkke
Naja, hier war es ja nicht "nur" ein Klimaanlagen-Ausfall, sondern die Kunden waren auf Grund der herrschenden klimatischen Bedingungen einer akuten Gesundheitsgefährdung ausgesetzt. Ich denke mal, in solchen Fällen muß auch der Fuhrparkmanager etwas andere Maßstäbe ansetzen. Immerhin muß er sein Verhalten jetzt auch dem Staatsanwalt plausibel erklären.
Warum werden keine (oder so gut wie keine) weißen Wagen auf Reserve gehalten? Sollte die Ursache etwa Profitstreben um jeden Preis sein, um für den Börsengang fit zu sein?
Sun Jul 18 22:57:05 CEST 2010 |
124er-Power
Der Börsengang bringt immer mehr Probleme mit sich! Es wird immer mehr gespart. Denen gehts doch nurnoch um Rendite, hauptsache die Anleger sind glücklich, die Kunden interessieren keinen 🙄
Sun Jul 18 22:58:44 CEST 2010 |
Reachstacker
In 2 Casino's in Atlantic City fiel letze Woche die Klima aus. Management hat die Bude dicht gemacht bis die Klempner das reparieren konnten. Kosten: 3 Millionen Einnahme Ausfall. Man sperrt Leute nicht einfach in Metallkisten bei 50C, sowas ist Unverantwortlich!
Ich gehe hier mit "Landesüblich". Auf der Bimmelbahn im wilden Kurdistan erwarte ich keine Klima aber offene Fenster. In Deutschland, Frankreich, USA erwarte ich schon das alles funktioniert wie beworben.
Alles kann mal den Geist aufgeben, funktioniert es mal nicht erwarte ich allerdings das die Geschäftsführung nicht nur weiss was zu machen ist sondern das auch macht! Nächstens fahren sie mit brennenden Waggons weiter damit Niemand zu Spät ankommt?
DB Pressesprecher: bei 5000 planmässigen Zügen haben wir aber nur 50 Passagiere 'geröstet", eine Bagatelle. 😛
Und wie die Bahn ihre Waggons und Lok's jongliert interessiert mich überhaupt nicht, dafür werden sie doch bezahlt?
Interessant finde ich im Zusammenhang mit fehlender Wartung das die DB angebotene Fracht nicht fahren kann weil Tausende von Güterwaggons und Fracktlok's mit Kaputten Bremsen auf dem Abstellgleis sitzen. Die haben über die Jahre soviele Schlosser nach Hause geschickt das sie ihren Fuhrpark nicht mehr warten können...
Komische Zeiten....
So Nebenbei: Unser Containerzug nach Chicago verlässt Philly jeden Morgen um 04:45 Uhr Planmässig. Er kommt auch am anderen Ende Planmässig an, Schnee, Sonne, Regen und Wind gehört dazu.
Sun Jul 18 23:03:57 CEST 2010 |
124er-Power
Das bringt die DB sicherlich zustande 🙄
Seit Jahren haben die Probleme, aber anstatt etwas daraus zu lernen und es besser zu machen, wird einfach zu weitergemacht 😮.
Und am Güterverkehr haben die auch keinerlei Interesse, warum versteh ich auch nicht. Vielleicht weil dort Unpünktlichkeiten eher Reklamiert werden ?
Mon Jul 19 01:07:44 CEST 2010 |
PW2704
komme grade von einer Tour Mainz-Amsterdam mit der Bahn zurück. Folgende Erlebnisse:
Zug 1: Mainz-Köln (Eurocity)
-unbequeme Waggons der Schweizer Bahn (Ryanair-ähnliche Innenausstattung)
-in einigen Waggons Ausfall der Klimaanlage
-10 Min Verspätung
-Ankunft in Köln auf dem falschen Gleis
Zug 2: Köln-Amsterdam (ICE)
-Innentemperatur gefühlte 15 Grad
-umgekehrte Waggonfolge
-20 Min Verspätung
Zug 3: Amsterdam-Köln (ICE)
-Abfahrt in Amsterdam am falschen Bahnsteig
-Klimaanlage in meinem Waggon defekt
Zug 4: Köln-Mainz (IC)
-Bord Bistro geschlossen da defekt
-keine Möglichkeit Getränke zu erwerben
-keine Platzreservierungen
-20 Min Verspätung (dadurch 20 EUR Taxikosten "an der Backe"😉
all dies sind nur Kleinigkeiten die meiner Meinung nach allerdings in der Summe ein Armutszeugnis für die DB abliefern.
Mon Jul 19 01:10:20 CEST 2010 |
124er-Power
Die verlangen ja auch noch happige Preise für diesen miesen Service, das macht das ganze ja noch wesentlich schlimmer!
Mon Jul 19 01:51:54 CEST 2010 |
PW2704
Muß am Dienstag für einen Tag nach Hamburg.
Bahn WI-HH-WI: 118 €
Flugzeug: FRA-HAM-FRA: 97 €
natürlich habe ich mich nicht für die Bahn entschieden. Und die og. Fahrt hat mich in diesem Entschluß bestärkt.
Mon Jul 19 14:17:32 CEST 2010 |
Reifenfüller10957
@Deppendaemel: (wo haste eigentlich den Namen her 😉)
Ich hab Dich mal frei zitiert und den Sinn s.o. etwas verschärft. 😁 SO gabs das Thema ja schon mal vor einigen Jahren. Ich könnte mir vorstellen, dass man sich spätestens nach dem ersten Hitze-Todesfall mit der "Bummelzug-"Erklärung etwas leichter tut. 😉
Die Sommerloch-Bilder in der Presse haben ja gesunde und junge Studenten gezeigt, die ziemlich fertig am Boden saßen. Soll ja auch ältere Leute geben die gerne Zug fahren.
Mon Jul 19 14:55:42 CEST 2010 |
Reachstacker
Die Deutsche Jugend ist scheins auch nicht mehr was sie zu Zeiten der Reichsbahn mal war.
Ich zitiere mal einen bekannten Politker der Zeit: "Hart wie Kruppstahl und Zäh wie Leder". 😉
Jetzt sitzen sie am Boden und hecheln... Braucht die DB wirklich solche untrainierten Kunden???
Mon Jul 19 15:05:19 CEST 2010 |
Reifenfüller10957
Hmm... gute Frage. Man könnte ja Klimaanlagen nur noch für die verweichlichten erste Klasse Fahrgäste anbieten. Die durchtrainierten "Zweitklässler" sitzen im Frischluft-Zug bei offenem Fenster und müssen treten oder rudern wie Galeeren-Sklaven, damit die Klimaanlage auch bei mehr als 32 Grad noch funktioniert. 😉
Mon Jul 19 19:04:54 CEST 2010 |
Drahkke
Mich würde mal interessieren, mit welchem Premiumzug sind er ICE vergleichen will, was Leistung und Service betrifft....
Tue Jul 20 22:35:08 CEST 2010 |
124er-Power
Die DB hat ja leider kaum Konkurrenz, beim ICE garkeine. Da können die leider machen was sie wollen 😰
Tue Jul 20 22:52:03 CEST 2010 |
Spiralschlauch11740
Der Grund weshalb keine Konkurrenz seitens der ICE usw. besteht ist einfach:
NAHVERKEHR MUSS ausgeschrieben werden. FERNVERKEHR ist da nicht ausschreibungspflichtig. Zudem ist es auch überregional und greift auf andere Bundesländer und sogar Staaten über. Zudem: da macht die Bahn das meiste Geld 😉
Wobei, es gab letztens meine ich irgendwo den Versuch einer privaten Firma oder eines privaten Konsortiums dieses zu ändern. Glaube Flex hieß die Firma. Man mietete eine Schnellzuglok vom Lokpool (Siemens) und kaufte bzw. mietete sich 10 oder 20 ex-DR (DDR Bahn!) Halberstadt Personenwagen (DDR Schnellzugwagen), baute diese kostenintensiv um und bot seine Leistungen in Hamburg und Schlwesig Holstein an. Ergebnis: 2 Jahre hielt man es aus, danach war zu.
Aktuell verkehrt zwischen Bremen und Hamburg der "Metronom" - ein guter Halbschnellzug (nicht 200 schnell aber auch nicht 120 langsam) und das pünktlich, günstig und sonst wie was. Gilt allerdings als Nahverkehr...
Tue Jul 20 23:15:57 CEST 2010 |
124er-Power
Bei uns gibts noch die BOB und den ALEX
Tue Jul 20 23:58:08 CEST 2010 |
PW2704
ich für meinen Teil bin auf jeden Fall heute mit der guten Air Berlin Frankfurt - Hamburg und zurück geflogen und habe mich über die Klimaanlage im Airbus gefreut 🙂
Wed Jul 21 12:32:43 CEST 2010 |
PS-Schnecke50986
Laut eines Berichts waren es bis zu 70°C in den Wagen.
Offiziell sind es 61°C, das würde jedoch über den Fahrgasträumen gemessen.
Quelle:
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1017479Am Freitag gab es auch sehr viele Weichenstörungen.
Die meisten Saunen haben nur Temperatruren von bis zu 60°C. Dort ist man nicht angezogen. Stellt Euch vor Ihr müsstet mit Klammotten in eine Sauna gehen. Horror pur!
Wed Jul 21 12:51:29 CEST 2010 |
Reifenfüller10957
Stell Dir mal beim nächsten Saunagang vor: Dir reichts, Du willst raus, die Tür geht nicht auf und der Saunapilot mit dem Schlüssel ist nicht erreichbar.... 😁
Wed Jul 21 12:53:10 CEST 2010 |
PS-Schnecke50986
Und der Rest der Sauna liegt japsend und keuchend am Boden 🙄. Ich hätte irgendwie versucht ein Fenster einzuschlagen, einzutreten oder so. Warum haben die das nicht gemacht ?
Wed Jul 21 13:03:16 CEST 2010 |
Reifenfüller10957
Gibt ja Notbremsen, Nothammer für die Scheiben usw. Bevor man das macht, muss man aber erstmal die Hemmschwelle überwinden. Für "grundlose" Aktionen wird man sicher auch belangt. In Lebensgefahr war ja imho NOCH keiner. Könnte mir aber vorstellen, mit den ganzen Berichten sind die Leute beim nächsten Vorfall mutiger und... trotziger. 😉
Wed Jul 21 13:40:55 CEST 2010 |
PS-Schnecke50986
Notbremse zu ziehen ist nicht empfohlen. Dann steht der Zug. Alle müssen zu Fuß zum nächsten Bahnhof laufen. Und nicht einfach so. Da brauchts Unterstützung etc. Muss man auch warten.
Wed Jul 21 15:26:51 CEST 2010 |
PW2704
wenn man die Notbremse zieht ist meines Wissens aussteigen nicht erlaubt bevor die Oberleitung abgeschaltet ist
Wed Jul 21 17:04:44 CEST 2010 |
PS-Schnecke50986
Stimmt.
Bei Hitze im Zug nicht die Notbremse ziehen
weiterlesen:
http://www.n-tv.de/.../Nicht-die-Notbremse-ziehen-article1043621.htmlIst das Dein voller Ernst 😰 ? Bei solchen Kommentaren muss ich mir immer wieder an den Kopf greifen. Es geht nicht darum, wieviel man dem Fahrgast zumuten kann. Die DB stellt Leistungen bereit, die für die Kunden so komfortabel und problemlos wie möglich sein sollen.
Bei ständigen Problemen mit dem Verkehrsnetz ist dieser Anspruch schon sowieso ziemlich niedrig.
Wenn dann aber in dutzenden Zügen die Kimaanlöagen ausfallen, die Züge auf offener Stecke liegen bleiben, der Zugverkehr wegen es Unwetters komplett eingestellt wird, Weichen nicht fuktionieren, nahezu jeder Zug Verspätung hat, auf einem anderen Gleis einfährt, eine vertauschte Wagenreihe mit geschlossenem BordBistro und nicht vorhandnen Reservierungen hat, kann man dies als Kunde nicht aktzeptieren.
Und wenn in Wagen der DB Temperaturen von sage und schreibe unglaublichen 70°C herrschen, ist das nicht mehr normal !
Wed Jul 21 17:15:25 CEST 2010 |
Reachstacker
EU Direktive 7202010 Paragraph 7: EU Sommer (Bitte Paragraph 21b. zwecks Kalendertagen beachten) werden offiziell auf 31,9C beschränkt. Schweden und Norwegen erhalten eine Ausnahmegenehmigung auf 28.8C. 😉
(Warnung: das obige ist nicht ganz Ernsthaft gemeint...)
@ TuningStylerMen
Ich vermute Du hast den ironischen/sarkastischen/witzigen Sinn meines Beitrages (Braucht die DB wirklich solche untrainierten Kunden???) nicht verstanden.
Ich bin durchaus der Meinung das ein Dienstleister die Leistung für die der Kunde bezahlt auch liefern muss.
Vor 30 Jahren hat die DB das ja auch noch gemacht.
Wir machen das heute noch (Ich bin Werkstattleiter auf einem Containerbahnhof der Norfolk Southern RR).
Gruss, Pete
Wed Jul 21 17:21:30 CEST 2010 |
PS-Schnecke50986
Nein, habe ich nicht, sorry. Da hat mir dann ein 😁 oder ein 🙄 Smiley gefehlt...😉.
Das Preis/Leistungsverhältniss der DB ist im Moment so ziemlich mit einer dicken fetten 6- zu bewrten !
Wed Jul 21 17:51:58 CEST 2010 |
PW2704
mir tun nur die Zugbegleiter leid die nichts dafür können und sich die Beschwerden den ganzen Tag anhören müssen.
Wenn die Klimaanlage funktioniert sind garantiert keine Platzreservierungen vorhanden; Waggons fehlen oder der Speisewagen ist defekt.
Wed Jul 21 18:06:34 CEST 2010 |
Reachstacker
Da fällt mir Ambros ein... Schaffner sein, das war mal was...
Ja die Leute können einen auch Leid tun.
Wed Jul 21 18:39:42 CEST 2010 |
PW2704
schönes Lied
dabei geben die sich wirklich Mühe und können nichts dafür. Am Sonntag war es wieder mal der Fall dass der Speisewagen des altersschwachen IC Puttgarden-Frankfurt hinter Köln wegen Defekt geschlossen wurde. Da hat der Schaffner aus seiner privaten Thermoskanne Kaffee an einen Fahrgast ausgeschenkt.
Wed Jul 21 20:33:27 CEST 2010 |
Drahkke
Was war das denn für ein Defekt, daß deswegen gleich der ganze Speisewagen geschlossen werden mußte...? 😰
Deine Antwort auf "Die DB und Ihre Klimaanlagen - bei 32°C ist Schluss"