• Online: 2.935

Thu Jul 11 11:34:47 CEST 2013    |    nick_rs    |    Kommentare (72)    |   Stichworte: 89, Audi, Cabriolet, Reihe: Spritsparen, Spritsparen, Verkehr

[bild=1]Hallo liebe Leser,

Beim Verbrauch gibt es immer Optimierungspotential, deswegen teste ich immer wieder ein paar Tricks und werde sie in meiner Reihe "Spritsparen" vorstellen.

Heute: Super plus

Normalerweise tanke ich immer Super. Neulich kam ich auf die Idee, dass Super plus ja besser Verbrennt als Super, wegen des Oktangehaltes. Bessere verbrennung -> mehr Leistung und weniger Verbrauch.
Also habe ich am Montag Super plus getankt. Das kostet bei meiner Tankstelle 5ct mehr als Super.

Rechnung:

Eine Tankfüllung: ca. 70L/700km

Super: 1,55€

Super plus: 1,60€

Mehrkosten: 70L x 0,05€ = 3,5€/Tank/700km

Sparen muss ich: 3,5€ : 1,60€ = ~2,2L/700km
2,2L : 7 = ~0,3L/100km

Ich muss also 0,3L/100km sparen mit Super plus. Ich denke das könnte zu schaffen sein.

Ich werde versuchen möglichst normal zu fahren, so wie immer. Am Dienstag den 16.07.2013 sollte meinen Berechnungen zu Folge der Tank leer sein. Dann gibt es ein Update dieses Artikels.

Seid gespannt! Ich bins auch.

Update: Und der Verbrauch?

Habe 66,09L (also mega leer) getankt und bin 726km weit gekommen. Ergibt einen Verbrauch von 9,1L. 0,4 Liter weniger als der Durchschnitt, allerdings Tendiert der Motor auch zum Weniger verbrauchen. Zu sehen auf Spritmonitor . Die Tankfüllung davor habe ich zwar 8.91 Liter verbraucht, ich muss aber auch sagen, dass ich da ausschließlich Landstraße und Autobahn gefahren bin aber mit der Super plus-Füllung zusätzlich noch 1h in der (Groß-)Stadt war und mit Markus die (nicht gerade Spritsparende) Schwarzwald Tour gemacht habe.

Fazit

So wie es aussieht, habe ich minimal weniger Verbraucht. Ein finanzieller Vorteil ergibt sich daraus wohl nicht. Ich muss jetzt schauen, was das Auto langfristig (auf 5.000-10.000km) Verbraucht, damit sich zeigt, ob die 9,1L ein Ausreißer nach unten waren oder die 9,5L Durchschnittsverbrauch bis jetzt nur an der langen Standzeit lagen.
Später folgt dann wohl nochmal ein Langzeittest mit mehreren Tankfüllungen.

Update: Der Verbrauch hat sich bei 9,5L Eingependelt. Ergibt also eine Ersparnis von 0,4L

Der Artikel ist auf Größe M ausgelegt


Thu Jul 11 19:12:37 CEST 2013    |    Wester

ich tanke auf ALLEN Autos Super Plus. Ersparnis ist bei Keinem zu merken und mir ist es auch egal obs 5 Cent teurer ist. Wenn ich mir das nicht mehr leisten kann, muss ich was anderes machen. E85 und so nen Zeug schon mal garnicht, solange das Auto dafür nicht entwickelt worden ist. Ist meine Meinung...

Und ja, muss gestehen, mal hinter so nem LKW hinterher zu fahren Richtung Arbeit, kann schon entspannter sein, aber macht nicht wirklich immer spaß, hehe.

Gruß Wester

Thu Jul 11 19:18:09 CEST 2013    |    backbone23

🙄

Da freuen sich die Ölkonzerne.

Thu Jul 11 20:14:21 CEST 2013    |    rpalmer

Lass doch. Glauben versetzt bekanntlich Berge 😉 Umso besser wenn es solche Leute gibt, dann bleibts weiter günstig!

Thu Jul 11 21:32:34 CEST 2013    |    GOLFIWOLFI

@wester, super plus ist doch nur noch schrott, seit es vpower gibt. 😉

Thu Jul 11 22:28:21 CEST 2013    |    nurleser

Die höchste Energiedichte hat Super.

Ist der Motor nicht für Super-Plus optimiert (Zündzeitpunkt, Verdichtung) und fährt mit Super schon im Optimum (weil er eigentlich auch Normal vertragen würde), bringt dir der Premiumsprit nichts.

Einfacher macht man es sich übrigens, wenn man 1,6 durch 1,55 teilt (=> 1,03) oder einfach 5 durch 1,5 (=> 3) du musst grob 3 % einsparen. 😉

Halte ich für nicht wirklich möglich, außer du änderst bewusst oder unbewusst deine Fahrweise.

Da wir im Moment eher Nordwind haben, sonst häufiger Westwind, kann das schon eine Begründung für ein paar Prozent Abweichung sein, aber gut. 😁

Thu Jul 11 23:10:23 CEST 2013    |    Sebnitzer

0,3 l /100km sparst Du wohl am ehesten mit dem Gasfuß.
Was die Oktanzahl betrifft:
Eine höhere Oktanzahl bewirkt ja nur dass das Benzin klopffester ist, das heißt, durch die Verdichtung würde es sich irgendwann unkontrolliert von selbst entzünden (Klopfen). Höher verdichtende Motoren brauchen darum Kraftstoffe mit höherer Oktanzahl. Streng genommen "brennt" Super Plus also sogar schlechter als Super und mit dem Energiegehalt hat das auch nichts zu tun. Somit ist auch das häufig gehörte Argument "Mit Super Plus hat er mehr Leistung" völliger Unsinn.
Im Übrigen müsste man ein exakt gleiches Fahrprofil unter exakt gleichen äußeren Bedingungen je mit Super und Super Plus fahren, um zu sehen, was sich denn nun günstig auf den Verbrauch auswirkt.

Thu Jul 11 23:32:28 CEST 2013    |    nick_rs

Vielen Dank an alle Ratschläge. Ich bin dann bei meinem Cab doch sehr konservativ. Er soll ein Oldie werden und da möchte ich nichts riskieren. Auch ein Umbau kommt nicht in frage. 100% original soll er bleiben. Bei Audianer3s Cabrio kann man dann kein normales Super mehr tanken, oder? Ich habt doch auch an dem A3 und dem Lupo irgendwas gemacht. Normal Chip oder auch Super+?

Ich verstehe eure Aufregung nicht. Natürlich wusste ich, dass mir der V6 die Haare weg frisst. Aber warum im Berufsverkehr, wenn man den V6 außer von der laufruhe her nicht Braucht nicht versuchen sparsam zu fahren?

Fri Jul 12 00:11:10 CEST 2013    |    Spannungsprüfer19854

Für wen oder was willst du sparen? Die Umwelt? Für deinen Geldbeutel ja nicht, das hast du bereits unter Beweis gestellt.

Fri Jul 12 00:26:32 CEST 2013    |    V8-Junkie

Zitat:

Natürlich wusste ich, dass mir der V6 die Haare weg frisst.

Wenn mir ein Auto die Haare weg frisst würd ich mir ein sparsameres holen.

Zitat:

Aber warum im Berufsverkehr, wenn man den V6 außer von der laufruhe her nicht Braucht nicht versuchen sparsam zu fahren?

Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber sparsam fahren heißt bei mir dass die Kosten in € zurückgehen sollten. Selbst wenn der Verbrauch um diese 0,3l zurückgeht, bist du wegen des teureren Treibstoffes nicht sparsamer unterwegs. Wenn du dein Fahrverhalten/profil nicht umstellst wird sich an dem Verbrach nichts wesentliches ändern.

Mein Auto braucht in der Stadt 17-18l, niedriger gehts nicht. Volltanken und an den 8 blubbernden Zylindern erfreuen, lautet meine Devise.

Fri Jul 12 00:27:17 CEST 2013    |    Bayernlover

Wie ist denn das Streckenprofil? Die Frage blieb bisher unbeantwortet.

Fri Jul 12 07:24:36 CEST 2013    |    nick_rs

Zitat:

Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber sparsam fahren heißt bei mir dass die Kosten in € zurückgehen sollten. Selbst wenn der Verbrauch um diese 0,3l zurückgeht, bist du wegen des teureren Treibstoffes nicht sparsamer unterwegs. Wenn du dein Fahrverhalten/profil nicht umstellst wird sich an dem Verbrach nichts wesentliches ändern.

Dieser Artikel ist ja erst der Anfang einer Reihe von Artikeln über das Spritsparen.

Zitat:

Wie ist denn das Streckenprofil? Die Frage blieb bisher unbeantwortet.

Sorry, hab ich wohl überlesen.

Ich fahre Täglich zur Arbeit 1,5km bis zur AB, die dann 43km und dann 500m Landstraße zum Geschäft. Ansonsten halt Abends mal zu Freunden, Einkaufen, etc. das ca 5x die Woche (inkl Wochenende)

Fri Jul 12 07:47:18 CEST 2013    |    Rezinox

Hi,
ich muss hier mal eine Lanze für nick_rs brechen. So wie ich die ganze Diskusion verstehe, will er nicht wirklich billiger fahren. Er hatte eine Idee (Super plus bringt Treibstoffersparnis gegenüber Super) und will diese These nun überprüfen. Ich habe beruflich mit Verbrauchstests, allerdings bei Großgasverbrauchern, zu tun und weis wie viele Einflussfaktoren das Ergebnis beeinflussen können und wie exakt die Testbedingungen einzuhalten sind. Deshalb ist das Ergebnis des Verbrauchstests von nick_rs völlig offen. Da kann alles Mögliche herauskommen, nur kein wissenschaftlich begründetes, aussagefähiges Endergebnis. Auch wenn ein Versuch zum Scheitern verurteilt ist, ist er dennoch nicht vergebens. Der Mensch ist von Natur aus neugierig und will immer "wissen was die Welt im Innersten zusammen hält"(J.W.Goethe). In diesem Sinne, immer schön neugierig bleiben.
Gruß Rezinox

Fri Jul 12 09:31:49 CEST 2013    |    the_WarLord

Wofür, wenn nicht für die Kosten, will man sparsam fahren?

Im übrigen: Passat VR6 syncro 2,9 Liter: 8,5 Liter Super+. Mit 100 - 120 auf der rechten Spur Autobahn.

Super+, damit sich die Klopfregelung bei Volllast langweilt.

Fri Jul 12 10:33:47 CEST 2013    |    Shibi_

Also 0,3 Liter sparen dank Super+... Ich weiß nicht ob das hinhaut. Mein Vater hatte vor etlichen Jahren mal rumgerechnet und Langzeittests mit seinem 7er BMW gemacht und festgestellt, dass er für Super+ pro Kilometer genau so viel Zahlt wie für Super. Aber das ist schon 10 Jahre her, da habe ich keine Zahlen mehr im Kopf.

Zitat:

wer immer schön weit innen fährt kann etliche Meter im Jahr einsparen. Beobachtet das mal auf der Autobahn, eine Spur weiter rechts oder links macht durchaus einen Unterschied.

Das ist ja wohl der größte Blödsinn den ich je gelesen habe. Ruft der gerade zum Mittel/linksspurschleichen auf aus Gründen gesparter Wegstrecke? Fährt bald jeder Spritsparer der nur 80km/h auf der Autobahn fährt in Linkskurven immer auf der linken Spur? 😮

Das Rechtsfahrgebot lässt gar keinen Spielraum für solche Überlegungen...

Fri Jul 12 10:39:56 CEST 2013    |    Spannungsprüfer19854

Nope, ist kein Blödsinn. Ist nur eine sehr, sehr geringfügige Optimierung. Die STVO nicht zu brechen liegt in der Hand des jeweiligen Fahrers, genauso wie beim Windschattenfahren.

Fri Jul 12 11:08:12 CEST 2013    |    Designs

Hallo,

stellt den V6 nicht immer als Schlucker hin... Nicht immer ist eine kleine Motorisierung sparsamer. Ein Motor muss zum Fahrzeug passen. Bestes Beispiel: Im direkten Vergleich mit unserem 1.6er A4 ist das Cabrio mit dem V6 sparsamer gewesen. Warum? Weil der 1.6er mit dem Gewicht des A4 völlig überfordert ist. Selbst auf Langstrecke waren kaum Verbräuche unterhalb 8 Liter zu erzielen, die Drehzahlen des Motors, hinsichtlich der Getriebeübersetzung, liegen da bei 100km/h immer um 3000 Touren im 5. Gang. Dort "cruist" der V6 gemütlich mit 2000 U/min dahin.

@Nick
Sofern du technisch bei deinem Cabby alles im grünen Bereich hast (Luftfilter sauber, Zündkerzen i.O. usw..), dann schaffst du auch die entsprechenden Verbrauchswerte. Potenzial gibt es am meisten im Fahrstil. Vorausschauende Fahrweise, Nutzung der Schubabschaltung etc können locker Werte von 0,5l/100km und mehr ausmachen.
Am wenigsten braucht er übrigens bei Tempo 80-90. Ab 100+ nimmt der Verbrauch bereits wieder zu.
Auch relevant ist natürlich der Einsatz der Klimaanlage, ebenso wie z.B. breitere Reifen/größere Felgen Zuschlag kosten. Hier 0,1, da 0,1 - und so summiert sich alles auf.

Gruß Jürgen

Fri Jul 12 11:17:02 CEST 2013    |    nick_rs

Zitat:

Sofern du technisch bei deinem Cabby alles im grünen Bereich hast (Luftfilter sauber, Zündkerzen i.O. usw..),

Luftfilter müsste ich mal nachsehen ja. Zündkerzen könnte wohl auch mal wieder gereinigt werden. Er gurgelt relativ lange beim anschmeißen. Könnte daran liegen.

Zitat:

Auch relevant ist natürlich der Einsatz der Klimaanlage, ebenso wie z.B. breitere Reifen/größere Felgen Zuschlag kosten. Hier 0,1, da 0,1 - und so summiert sich alles auf.

Klima hab ich nicht (im Cabrio eh überflüssig mM nach 🙂) und ich hab (noch) 195er drauf. Allerdings die Ganzjahresreifen. Als nächstes kommen Energx Saver plus drauf. Allein schon wegen dem Preis/Laufleistungs-Verhältnis. Dann wohl 205er oder mit Boleros ein wenig mehr.

Ein Kumpel hat auf seinen 245er drauf gebappt 🙄. Er fährt ihn aber auch mit 18-20L 🙄 (liegt natürlich nicht nur an den Reifen)

Fri Jul 12 11:53:59 CEST 2013    |    Shibi_

Zitat:

Die STVO nicht zu brechen liegt in der Hand des jeweiligen Fahrers, genauso wie beim Windschattenfahren.

Wenn du im Ramen der STVO den kürzesten Weg auf der Autobahn fährst kannst du evtl. 50cm weiter links auf der Spur fahren, die dir die STVO vorschreibt. Ob das wirklich einen nennenswerten Unterschied macht?

Windschattenfahren ist auch ioimmer die Frage, wie viel Windschatten hast du denn noch wenn du z.B. bei 80km/h mit den vorgeschriebenen 40 Metern hinter einem LKW fährst? Dort hast du keinen Windschatten mehr. Ich hab mit dem Fahrrad mal etwas mit Windschatten von LKWs und Straßenbahnen experimentiert und festgestellt ab ca. 6-7 Metern Abstand lässt bei Tempo 50 der Windschatten deutlich nach. Spürt man auf dem Fahrrad sehr deutlich, solange man voll im Windschatten ist sind 50km/h und mehr richtig entspannt zu fahren. Lässt der Windschatten nach merkt man es sofort. Ist also in der Praxis nicht wirklich umsetzbar mit dem Fahrrad im Windschatten zu fahren, das ist mir auf Dauer viel zu gefährlich.

Bei 80km/h hast du also vielleicht 15 Meter effektiv nutzbaren Windschatten hinter einem LKW. Ist also beim besten Willen nicht legal nutzbar. 15 Meter Abstand bei 80km/h sind 100€ und 2 Punkte. Und da bist du immer noch an der Grenze des Windschattens. Wirklich stark wird der Windschatten erst bei wenigen Metern Abstand. Bei 8 Meter Abstand bist du schon bei 240€ und 4 Punkten. Ist es das wirklich wert? Besonders wenn man noch die Gefahr mit einrechnet die dadurch entsteht. Wenn der LKW aus welchem Grund auch immer stark bremsen muss hat man keine Chance. Man sieht ja noch nicht einmal was vor dem LKW passiert bei dem Abstand, man kann wirklich nur auf die Bremslichter warten.

Spart man 1 Liter/100km musst du ca. 15tkm im Windschatten des LKWs verbringen um das an Geld zu sparen was dich einmal erwischt werden mit 8 Meter Abstand kostet. Jetzt sag du mir: Wo ist da der Sparfaktor?

Fri Jul 12 12:02:03 CEST 2013    |    nick_rs

Ich will im notfall nicht so nah hinter einem LKW sein, habe eh respekt vor denen. Wenn man da drunter knallt...

Fri Jul 12 12:52:25 CEST 2013    |    Rezinox

@ the_WarLord
Zum Beispiel wenn man einen Blog eröffnen möchte und ein Thema von allgemeinem Interesse braucht.
Und wie man sieht, hat es funktioniert. Meine Vermutung, muss aber nicht stimmen.

Gruß Rezinox

Fri Jul 12 12:55:21 CEST 2013    |    Bayernlover

Bei dem Fahrprofil ist der Verbrauch so in Ordnung. Audi-Motoren gelten sowieso nicht als die sparsamsten Sechszylinder, da hättest schon zu nem R6 greifen müssen 😛

Fri Jul 12 13:06:35 CEST 2013    |    Spannungsprüfer19854

@Shibi

Bzgl. Kurvenschneiden hat sich hier schon jemand Gedanken gemacht:

https://www.knowhowcompany.com/.../...rt-man-durch-Kurvenschneiden-ein

Rangiert je nach Abschätzung zwischen 0,3 und 3 ‰. Ziemlich vernachlässigbar, bei 15 Tkm/a sind es 45 km. Aber wenn's geht, warum nicht? Verkürzt auch die Fahrzeit 🙂

In Sachen Windschatten stimme ich dir zu, wenn man es richtig nutzen will, ist man äußerst riskant und illegal unterwegs. Aber auch hier gilt, wenig ist besser als nichts. Wenn ich also ca. 30, 40 m hinter dem LKW bleibe, habe ich einen Effekt. Merkt man schon an den vorhandenen Turbulenzen.

Volvo forscht an der Kopplung von mehreren Fahrzeugen zu einem Zug, wenn das funktioniert, wird richtig gespart 😉

Fri Jul 12 13:13:20 CEST 2013    |    nick_rs

Zitat:

Zum Beispiel wenn man einen Blog eröffnen möchte und ein Thema von allgemeinem Interesse braucht.

Und wie man sieht, hat es funktioniert. Meine Vermutung, muss aber nicht stimmen.

Willst eine Probe aus meinem Tank haben? Solche Behauptungen sind sinnlos und damit unnötig, nebenbei noch eine Frechheit.

Ich habe es von mehreren gehört, dass man da Spart. Anscheinend waren das genauso Halbwisser wie ich. Die mit den qualifizierten Beiträgen haben mich ja aufgeklärt (danke dafür).

Aber wo liegt euer Problem, dass ich es ausprobiere? Wo?

PS: Ausserdem möchte ich meinen Blog nicht eröffnen, sondern er besteht schon seit nem halben Jahr. Dazu kommt, dass ich nicht "abboniersüchtig" bin. Tut mir leid, wenn du von Dir auf Andere schließt.

Fri Jul 12 14:15:59 CEST 2013    |    Rezinox

Da musst Du nicht so scharf schießen. Ich habe ja deutlich geschrieben, dass es nur eine Vermutung von mir ist, ohne Anspruch auf Gültigkeit. In meinem Beitrag, weiter vorn, habe ich außerdem geschrieben, dass ich es für legitim halte eine These durch entsprechende Tests zu überprüfen. Es liegt mir fern einen engagierten Autofahrer zu verunglimpfen. Also Ball flach halten.
Gruß Rezinox

Fri Jul 12 14:24:06 CEST 2013    |    PS-Schnecke135308

Hallo zusammen,

als V6-Fahrer muss ich jetzt hier auch mal meinen Sesnf dazu abgeben.

Zuerst einmal möchte ich mich auf die ganzen Posts bezüglich "Warum V6, wenn du sparen möchtest" beziehen. Ich selbst fahre einen Audi A6 4B 2.4 Avant mit 2.4 Liter V6 Benziner und 165 PS. Der Klang des V6 ist einmalig und mir war auch ein gewisses Maß an Leistung wichtig, um nicht in den zweiten Gang schalten zu müssen, wenn ich einen LKW überholen möchte. Ich fahre meinen Dicken derzeit mit 9,1l / 100km. Dies ist eine normale Fahrweise, wobei ich eben besonders vorausschauend fahre und früh hochschalte, ab und an aber auch den zweiten Gang mal voll ausdrehe. Der VW Golf IV mit 75 PS und 1,4l Vierzylinder braucht ca. 7,5l / 100km. Grob gesagt, 1,5l weniger. Dafür habe ich die dreifache Fahl an PS, einen Liter Hubraum mehr und zwei Zylinder zusätzlich. Stellt man das nun in Relation kann man sagen, dass der A6 DEUTLICH sparsamer mit seinem A6 ist als der olle Golf. Bemerkt werden muss noch, dass der Golf kein Schiebedach hat, welches bei mir bei schönem Wetter ständig geöffnet ist (Thema "Aerodynamik"😉. Außerdem hat der Golf keine spritfressende Klimaanlage an Bord und keine Standheizug - beides Benzinverbraucher, welche bei mir im Sommer und Winter oft in Betrieb sind!

Und warum sollte man als V6 Fahrer nicht versuchen dürfen, Sprit zu sparen? Die Argumente "Wer V6 fährt kann sich den Sprit ja leisten" oder "Das war ja vor dem Kauf schon klar, dass der viel verbraucht" finde ich absolut lächerlich. Ich glaube, dass kein Fahrzeug perfekt ist und auch kein Motor perfekt ist. Mein Ziel ist ähnlich wie das Ziel von Nick: V6 fahren, Klang und Dynamik genießen, ohne dabei Geld sinnlos zum Fenster hinauswerfen zu wollen. Genau deshalb versucht man dann eben auch mit einem Sechsender sparsam unterwegs zu sein. Entschuldigt bitte meinen ab und an forschen Ton, aber mir gehen solche Aussagen einfach tierisch auf den Senkel - sorry!

Nun noch ein paar Worte an Nick:
Was ich auf meinen Kilometern mit meinem Dicken bisher herausgefunden habe:
Früh hochschalten, viel Gas beim Beschleunigen, schonendes Warmfahren und die richtige Mischung bei der Verwendung von Motorbremse und dem Ausrollenlassen des Fahrzeugs ist das A und O. Viel Spaß beim Spritsparen (ja, das kann sogar wirklich Spaß machen) und allzeit gute Fahrt!

Sebastian

Fri Jul 12 17:54:26 CEST 2013    |    Ben_F

ich fahre meinen R6 auch so sparsam wie angebracht - bzw besser gesagt, ich baller nicht unnötig sprit raus. aber das ist einfach meine gewohnte fahrweise, so das ich zügig voran komme und trotzdem nicht unnötig sprit rausballer. ich halt auch nicht mit vollgas auf ne rote ampel zu und brems im letzen moment. 😉

allerdings mach ich mir auch keine gedanken drüber, wenn ich meine 5 minuten hab, die bahn frei ist und ich das vieh auf 230 scheuche - da ist mir der sprit dann auch wurscht, auch wenn das meinen durchschnitt nach oben treibt.

wie gesagt, fahren mit sinn und verstand unterstütze ich voll und ganz, allerdings kann man den blog im ersten moment als "hilfe, ich hab mir nen V6 gekauft und jetzt säuft er zuviel" verstehen. das habe ich allerdings nicht mehr so gesehen, als ich weiter gelesen habe und gemerkt habe, das nick etwas ausprobieren will. warum auch nicht, ich sag ja selbst, das es interessant ist, mal zu sehen, wie sparsam man den wagen kriegt.

eine bemerkung zu dem thema: am montag hab ich eine strecke von 500 km vor mir, am dienstag das ganze zurück - da werd ich auch mal sehen, wie weit ich den R6 im verbrauch drücken kann.

Fri Jul 12 18:20:51 CEST 2013    |    PS-Schnecke135308

Ich scheuche meinen A6 auf der Bahn auch ab und an mal bis zur vmax, wenn es geht. Allerdings bin ich dafür auf der Landstraße eigentlich immer sehr spritsparend unterwegs, halte aber dennoch den Verkehr nicht auf. Ich halte mich auf der Landstraße meist immer an meinen Vordermann, dann kann ich die besten Ergebnisse erzielen. Was mir als "Spritsparausstattung" noch fehlt ist ein Tempomat, wäre interessant, um wie viel sich der Verbrauch damit beeinflussen lässt.

Was allerdings immer problematisch ist für meinen Durchschnittsverbrauch ist die Tatsache, dass ich bei der freiwilligen Feuerwehr bin. Ich wohne auf dem Land in einem kleinen Nachbarort und habe ca. 3 Kilometer bis zu unserem Feuerwehr Gerätehaus. Sobald der Funkwecker geht (ca. 1 Mal pro Woche) heißt es Gasgeben. Dann kann man leider keine Rücksicht auf Spritsparen oder Warmfahren des Motors nehmen (ein Glück, dass ich keinen Turbo fahre)... In der Zeit der Hochwassereinsätze dieses Jahr bin ich innerhalb von 3 Tagen 15 Mal mit dem Auto die 3km lange Strecke gefahren und man konnte richtig zusehen, wie die Tanknadel nach jedem Einsatz nach unten ging...

Viele Grüße
Sebastian

Fri Jul 12 21:16:08 CEST 2013    |    Ben_F

oh ja, bei kurzstrecke kann ich meinem auch zuschauen, wie die tanknadel nach unten wandert. das ist bei diesen relativ großen, schweren autos mit großen motoren wirklich tödlich. 😉

wenn viel verkehr um mich rum ist, orientiere ich mich eh am vordermann. ich bin nicht der notorische landstraßen überholer, das mach ich nur, wenn ich mir meiner sache absolut sicher bin. ansonsten fahr ich, meinem empfinden nach, viel stressfreier und habe trotzdem nicht das gefühl, sehr viel länger zu brauchen.

auch auf der autobahn im dichten verkehr seh ich es nicht ein, mich mit 10 geschäftswagenfahrern dicht an dicht auf die linke spur zu drängen, wenn die rechte kolonne zum teil schneller, weil flüssiger, vorran kommt. dann fahr ich halt mit 110 im verkehr mit, und warte bis frei ist und fahr dann wieder mein tempo.

Sun Jul 14 19:25:13 CEST 2013    |    Turboschlumpf27726

Zitat:

Zitat Wester

ich tanke auf ALLEN Autos Super Plus. Ersparnis ist bei Keinem zu merken und mir ist es auch egal obs 5 Cent teurer ist. Wenn ich mir das nicht mehr leisten kann, muss ich was anderes machen. E85 und so nen Zeug schon mal garnicht, solange das Auto dafür nicht entwickelt worden ist. Ist meine Meinung...

e85 ist auch nur was für richtige autos

Tue Jul 16 19:55:37 CEST 2013    |    nick_rs

Habe jetzt getankt. Update oben zu lesen.

Sun Nov 03 21:28:23 CET 2013    |    Pseiko80

Hallo,

wenn ich mit meinem Auto 98 Oktan tanke, komme ich pro Tankfüllung fast 100 km weiter. Ich habe eine Einsparung von 0,9 Ltr. auf 100 km bei mir ausgerechnet.

Lustigerweise scheint sich meine Autoelektronik nicht auf 100 Oktan Benzin einstellen zu können. Das Auto läuft mit 100 Oktan zwar hörbar ruhiger allerdings geht der Benzinverbrauch stark nach oben (ein höherer Verbrauch als mit 95 Oktan).

Gruß Heiko

Wed Jan 01 17:49:10 CET 2014    |    aero84

Ultimate oderV-Power?

Blau bringt bei mir auch Mehrverbrauch, gelb ist neutral (dumme Verteilerzündung) bis deutlich sparsamer (DI).
Weiß der Geier, was BP da verkehrt macht...

Sat May 31 09:06:30 CEST 2014    |    25plus

Ich habe mir zwar nicht alles bisher geschriebene durchgelesen, aber die höchste Energiedichte hat normales Super. Super Plus bringt nur eine Ersparnis, wenn der Motor sich auch auf die höhere Oktanzahl einstellen kann.

Deine Antwort auf "Spritsparen die Erste - Super plus"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 03.01.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Über diesen Blog

Herzlich Willkommen
...in meinem Blog, den ich versuche möglichst abwechslungsreich zu gestalten.
Von Fahrbereichten und Impressionen, über Reihen wie z.B "Spritsparen" oder "Meine möchtegern Sammlung" und Spam- bzw Unterhaltungsblogs bis hin zu Schraubergeschichten und Alltagsberichte über meine vielen Autos findest du hier fast alles. Damit du dich auch zurechtfindest, kannst du über die Stichworte im Blogheader durch die Artikel navigieren.

Wenn es dir gefällt, darfst du den Blog gerne abonnieren ;)

Viel Spaß! :)

AB 2014 SIND DIE ARTIKEL AUF GRÖßE L AUSGELEGT
ARTIKEL AUS 2013 SIND AUF GRÖßE M AUSGELEGT

Viel Spaß

Das bin ich

nick_rs nick_rs

Offen unterwegs


Blogs, in denen ich außerdem mitwirke

Letzte Gäste

  • anonym
  • testy66
  • Felyxorez
  • Busbauer
  • kutjub
  • Dual-Sport
  • autofahrer35i
  • der_Derk
  • marcussf
  • mtflori

Treue Leser (289)