Thu Apr 11 11:29:12 CEST 2013
|
nick_rs
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
ADAC, Ausweichen, Empfehlungen, Fahrsicherheitstraining, Mondeo, Reifen, Sicherheit, Sonstiges, Spaß, Verkehr, Vollbremsung
[bild=1]Hallo liebe Leser, Im Sommer 2012 haben ein Kollege und ich zusammen ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC in Leonberg gemacht. Für junge Fahrer kostet das nur 50€ aber auch für Erfahrene ist trotzdem sehr empfehlenswert! Zumal manche Versicherungen dann auch einen Rabtt geben 🙂. Am Anfang wird man in 5 Gruppen á 10 Fahrzeuge eingeteilt. Man stellt sich, sein Auto und seine Erwartungen kurz vor und dann geht´s auch schon los. Es gibt verschiedene Stationen mit verschiedenen Übungen. Nach einer bestimmten Zeit tauschen die Gruppen dann die Stationen durch. - Übung 1: Vollbremsung Die Aufgabe: Vollbremsung aus 30, 50 und 70 km/h. - Übung 2: Ausweichen trocken. Die Aufgabe: Ausweichen aus 30,50 und 70. - Übung 3: Bremsen nass. Die Aufgabe: Mit max. 40 km/h fahren und vor der plötzlich hochschießenden Wasserwand anhalten. 3 Versuche. - Übung 4: Ausweichen nass. Die Aufgabe: Mit 30 km/h fahren und der plötzlich hochschießenden Wasserwand ausweichen. - Übung 5: Scheuderplatte Die Aufgabe: Mit 40 km/h über die Platte fahren. Diese zieht das Heck in unbekannte Richtung weg und man muss das Auto wieder auffangen. - Übung 6: Vollbremsung halbtrocken Die Aufgabe: Vollbremsung. Dabei sind sie linken Räder auf einer Gleitbahn und die rechten auf trockenem Asphalt. - Übung 7: Vollbremsen und ausweichen zugleich Die Aufgabe: Bremsen und gleichzeitig ausweichen aus 70, 90 und 110. Mit Hütchen wurde ein Stauende simuliert, bei dem Bremsen alleine nicht mehr reicht. Es war schon schwer mit dem 204PS Mondeo meiner Eltern auf der Kurzen Strecke auf 110 km/h zu beschleunigen. Ob die 50PS Astras etc. geschafft haben wage ich zu bezweifeln. Die beiden Porsche vor mir hatten allerdings kein Problem damit, ließen mich aber hören, dass sie so früh wie möglich die Geschwindigkeit erreichen wollen 🙂 - Übung 8: Kreisbahn Die Aufgabe: im Kreis fahren und durch steigende Geschwindigkeit das Auto zum Untersteueren bringen. Anschließend wieder auffangen. Am Schluss haben wir alle unsere Urkunden bekommen (bzw ein paar. Meine z.B. war vertauscht und ich bekam sie dann später zugeschickt), einen ADAC Kulli (juchuuuu 🙂) und mein Vater nahm eine Tablette gegen seine Übelkeit 🙂 Trotzdem ist er froh, dass ich das gemacht habe. Ich empfehle jedem solche ein Training zu machen. Es macht sehr viel Spaß und bringt unglaublich viel Sicherheit beim fahren, gerade für junge Fahrer. Ich persönlich fahre jetzt vorsichtiger und vorrausschauender. PS: Mein Kollege mit dem ich das Training gemacht habe ist inzwische 18 und ich fahre mit ihm ins Geschäft. Vor ein paar Wochen hat uns in der Autobahnausfahrt das Blitzeis erwischt und obwohl wir relativ langsam waren brach das Heck aus. Er hat sofort richtig reagiert: auskuppeln, gegenlenken, wie wir es gelernt haben. Hätten die Vorderräder nicht wieder kurzfristig Grip gehabt, hätte er den Wagen gefangen. Leider hat es uns aber seitlich auf den Bordsteil aan der Kurveninnenseite geschleudert. Zum Glück hatte nur das Auto einen kleinen Schaden. Ich will nicht wissen, wie es ausgegangen wäre wenn er kein Sicherheitstraining gemacht hätte, denn auf der anderen Seite war eine Leitplanke und wir hatten noch ordentlich Geschwindigkeit. PPS: Ich habe den Artickel auf dem Handy geschrieben, was sehr Umständlich war, also verzeiht bitte Tippfehler 😉 ![]() |
Sat Apr 13 20:24:13 CEST 2013 |
Habuda
Bitte lies doch das, was ich geschrieben habe.
Bereits vor deinen Posts hatte ich explizit geschrieben, dass ich das im WINTER beim Spaß haben (also driften) für sinnvoll erachte und das beruht auf eigenen Erfahrungen. Auch wenn ich mit meinem Handschalter drifte, dann habe ich meist nur eine Hand am Steuer. Ich komme damit gut zurecht und daher mache ich es weiterhin so.
Das Beispiel mit dem Jeep war nur um zu zeigen, dass man auch mit nur einer Hand am Lenkrad ein Auto bei höherer Geschwindigkeit wieder einfangen kann.
"allermeistens" bringt dir aber auch nichts, wenn du im entscheidenden Moment nicht beide Hände am Steuer hast.
Der Jeep ist Bj. 94 und hat somit also keine moderne Automatik.
Wir sollten diese Diskussion beenden, um das geht es hier ja auch gar nicht. Jeder soll so fahren wie er es für richtig hält und vor allem so, wie er gut klar kommt.
Sat Apr 13 20:56:45 CEST 2013 |
Antriebswelle96
Dadurch, dass ich die Hände allermeistens in der Viertel-vor-drei-Haltung am Lenkrad habe, ist mir diese in Fleisch und Blut übergegangen. Wenn ich also in einer überraschenden Situation die zweite Hand dazu nehmen muss, dann wird die automatisch in einer günstigen Position landen. Permanente Ein-Hand-Fahrer werden da eher Schwierigkeiten haben.
Genau dieses "so komme ich gut klar" ist leider all zu oft eine Fehleinschätzung. Von daher erlaube ich mir auch weiterhin darauf hinzuweisen, wenn hier Verhaltensweisen propagiert werden, die ich für ausgesprochen problematisch halte.
Sun Apr 21 23:28:25 CEST 2013 |
Federspanner13917
Gratulation zum S-Training.
Fahranfänger welche nur B erwerben sollten mal in der Fahrschule fragen, ob man auf dem Lkw mitfahren kann, ebenso einige Stunden A auf dem Übungsplatz fahren.
Das wird einige Unfälle verhindern, da die Leute dann wissen wie der Andere reagiert.
Nicht umsonst muß der Fahrlehrer auch Klasse A und C besitzen, auch wenn er nur B ausbildet.
Nur mal so zur Info:
Bspw. muß ein Lkw-Fahrer schon Maßnahmen ergreifen wenn der Pkwfahrer noch denkt, "das paßt schon noch" (Bei neueren Lkw beträgt zwar der rein technische Bremsweg aufgrund elektronisch gesteuerter Luftbremsanlage ca. 40m, aber bei vollem Lkw muß man weit vorher schon reagieren und die Lage ständig neu bewerten da die große Masse ein wichtiger Faktor ist)
Thu Jun 12 00:46:59 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: italeri1947 - Hans’ Hitparade von Autos, die keiner wollte:
Gasthaus bei Hans - 24 Stunden offen!
[...] Eimer. Reifen gewechselt, alles wieder okay 🙂
In diesem Artikel ganz unten hatte ich das beschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...-fahrsicherheitstraining-t4479410.html
Damit gute Nacht 🙂
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Erfahrung sammeln - Fahrsicherheitstraining"