Thu Sep 29 17:53:49 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (102)
| Stichworte:
117, 156, 166, 172, 176, 231, 246, 292, 463, AMG Menü, C292, CLA, Coding, Farbtacho, Getriebeöltemperatur, Infotainment, Kombiinstrument, Mercedes, Mopf, Nachrüstung, Öltemperatur, R172, Tacho, Team MNRC, Vormopf, W117, W156, W166, W176, W231, W246, W463, Wassertemperatur, X166
Hex Code vom 2-Tuben Design erfolgreich entschlüsselt[bild=1] Die Gangwahlanzeige wechselt hierbei wie bei den AMG Modellen in die obere Bildschirmhälfte. Interessant ist bei diesem Ki, dass zusätzlich zur Motoröl- und Wassertemperatur, die Getriebeöltemperatur mit dazu kommt. [bild=2][bild=3] [bild=4][bild=5] Beste Grüße |
Tue Sep 06 21:09:43 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
117, 156, 166, 176, 204.9, 218, 231, 242, 246, A Klasse, B Klasse, CLA, CLS Shooting Brake, Codierung, einstellen, GL, GLA, GLK, Infotainment, Kalibrieren, Komfort, MB-Planet, Mercedes, ML, Nachrüstung, RFK, RFK mit dynamische Hilfslinien, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, SL, Target
Ich habe mir das originale Werkzeug zum Kalibrieren von Rückfahrkameras besorgt. Beim eigenen GLK war die RFK bereits ab Werk verbaut. In der geführten Fehlersuche wurde dann geraten eine Kalibrierung vorzunehmen, und ehe ich mich versah war die ursprüngliche Kalibrierung weg und damit auch die dynamischen Hilfslinien. [bild=2] Kalibrierung ohne Target nicht möglich, na toll.Hab dann etwas gesucht und bin dann auf einem Portal für Werkstattauflösungen fündig geworden. Das Target arbeitet zusätzlich mit einem Lasermessgerät, so ist eine exakte Kalibrierung (wichtig für die dynamischen Hilfslinien) möglich. Bei folgenden Modellen muss die Rückfahrkamera mit diesem speziellen Target kalibriert werden:
Nach einer erfolgreichen Ausrichtung mit dem Laser am Fahrzeugheck sollte ... [bild=3] Sobald die nötigen Position erkannt wurden, wird der Vorgang mit Xentry automatisch gestartet. Eine solche Kalibirierung ist nach einer Nachrüstung notwendig...... da ansonsten die Hilfslinien nicht angezeigt werden. Bei einer Reparatur (z.B. an der Heckklappe oder an der RFK selbst) muss ebenfalls manuell kalibriert werde n. Beste Grüße |
Tue Sep 06 20:43:11 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
164, AMG Menü, Codierung, Freischaltung, GL, Infotainment, ML, Öltemperatur, R-Klasse, Star Diagnose, Voltanzeige
Hatte in letzter Zeit einen 164er ML als Mopf zur Verfügung und konnte das AMG Menü erfolgreich freischalten.[bild=1] Vorteile:
Das AMG Menü ist ein seperates Menü, welches ganz normal über die Tasten am Lenkrad aufgerufen werden kann. E s gibt keinerlei Einschränkungen, auch die Vorglühanzeige beim Diesel bleibt erhalte n.Aktuell möglich bei:W164 ML X164 GL W251 R-Klasse VorMopf Die Anpassung wird vor Ort über OBD ... [bild=1] <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/r9PA28ASF4U" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Beste Grüße |
Wed May 25 10:10:56 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Infotainment, Komfort, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, S204, W204
Vielen Dank an die zwei S204 Fahrer die sich zum Testen bereit erklärt haben.Beide Fahrzeuge waren bislang mit der originalen 204 Kamera ausgestattet, eines davon hatte zusätzlich ein Linien Modul aus China verbaut gehabt. Da der Blickwinkel und die Bildqualität der 204 originalKamera nicht im Entferntesten an die Qualitätund den Weitwinkelder 212 Mopf Kameraheran kommen, wurde von beiden beschlossen diese nachzurüsten. Interessant war das eingebaute Linien-/Chinamodul, welches nachträglich Linien auf das 204 Kamerabild projeziert hat. [bild=1][bild=2] Warum ich diesen Artikel schreibe?Zum einen für alle S204 Fahrer als Information, dass es nun auch beim S204 definitiv funktioniert. Und zum Anderen bin ich auf der Suche nach jemanden, der Zugriff auf einen CNC-Fräse oder einen 3d-Drucker hat um die Adapter für die Heckklappe "Serienreif" zu machen. Sollte so Jemand unter euch sein, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freue n. Grüße |
Tue May 24 15:28:37 CEST 2016
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (122)
| Stichworte:
204, 212, 218, a207, AMG Menü, c207, C218, Cabriolet, C-Klasse, Coding, E-Klasse, Farbtacho, Infotainment, Kombiinstrument, Mercedes, Mopf, Nachrüstung, Öltemperatur, S204, S212, Tacho, Team MNRC, W204, w207, w212, w218, Wassertemperatur, X204
Bei jedem Tachometer der Baureihen W/S204, W/S212 W218, X204 GLK mit großem Bordcomputer ist es möglich das "AMG Menü" zu aktivieren. Was ist das AMG Menü?Es ist ein Menü, welches zusätzlich zu den bereits vorhanden Menüs im Tacho erscheint. Bei Fahrzeugen mit Fahrstufenwählhebel am Lenkrad ändert sich die rechts angeordnete Anzeige der Gänge auf die waagerechte Anordnung der Gänge wie beim AMG Model. (rechts ein Bild der herkömmlichen Ganganzeige)[bild=2] Welchen Mehrwert bietet dieses Menü?Ebene 1Öltemperatur, Wassertemperatur, aktueller Gang (bei Automatik), Digitale Geschwindigkeit.Beim MonochromTachometer blinktdie Öltemperatur bis zum Erreichen von 80 Grad Celsius, beim Tachometer mit Farbdisplayändert sich die Schriftfarbevon blau nach weiß. Hiermit wird signalisiert wann der ... [mehr]... Motor Betriebstemperatur erreicht ha t. [bild=8][bild=7] Ebene 2 Ebene 3 Beim 3 Tube Farbdisplay Tacho entfiel die Vorglühleuchte und das ESP Symbol wechselte auf selbige. Kann der Mercedeshändler oder ich selbst das AMG Menü aktivieren?Kurz und knapp NEINWie wird das AMG Menü aktiviert?Im Tachometer werden alle Funktionen über den so genannten EEPROM gesteuert. Dieser lässt Funktionen zu oder eben nicht. Der Dateninhalt des EEPROM besteht aus etwa 4000 zweistelligen HEX-Code s. [bild=10] Darin befindet sich verschlüsselt, in besagten HEX-Codes, die Lampensteuerung des Tacho, Kilometerstand, Zeigersteuerung, Codierungen und der Servicespeicher Hierbei ist es gelungen die entsprechenden Hex-Codes für das AMG Menü zu entschlüsseln, damit man dieses auch in einem normalen Tachometer anzeigen lassen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren um die HEX-Codes im Kombiinstrument entsprechend zu verändernVariante 1:Man baut den Tacho aus, öffnet das Gehäuse und zerlegt alles bis auf die blanke Platine. Hier wird dann der entsprechende EEPROM ausgelötet, mit einem EEPROM-Programmer bearbeitet und wieder eingelötet. Variante 2: Variante 3: Wir bevorzugen/empfehlen natürlich Variante 2 und 3! Wie verhält sich das AMG Menü bei einem Update oder eines Service seitens eines autorisierten Mercedes Fachbetriebs?Es verhält sich völlig neutral. Alle Updates sind weiterhin möglich und der Tacho bleibt voll diagnosefähig, als wäre nie etwas verändert worde n. Kann das AMG Menü nach einem Update seitens Mercedes wieder verschwinden?Nein, das ist unmöglich.
Grüße CLK230FAHRER vom MNRC Team Anbei noch ein paar Bilder von verschiedenen Tachometern mit AMG Menü |
Wed Feb 17 19:15:49 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
c207, c218, Infotainment, Komfort, Modulator, richtig pinnen, Rückfahrkamera verpinnt, s204, s212, w204, w212
Heute kam kurzfristig schon wieder eine verpinnte Standart Modulator Kamera vorbei. Folgendermaßen muss am Modulator gepinnt sein Belegung am Modulator: Kleiner 4 poliger Stecker Belegung Heckklappenleitungssatz am Stecker Kamera Aus der Kamera gehen folgende Kabelfarben und sind auf den 4 poligen schwarzen Stecker gepinnt: Kamera SCHWARZ Dick ( Schirm ) muss auf SCHWARZ Dick ( Schirm ) am Stecker el. Leitungssatz Grüße |
Tue Jan 19 00:23:26 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (52)
| Stichworte:
a207, c207, Infotainment, Komfort, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, s204, w204, w212, w218
![]() Hey, ( An dieser Stelle herzlichen Dank an ExQuattroS2 und Veredo09 ! ) ( Film/Bildbearbeitung muss ich mir erst noch aneignen, ich hoffe es gefällt euch trotzdem 😉 ) <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/SimJ_LQAHfk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Grüße |
Sat Dec 12 17:45:44 CET 2015
|
ta-raffy
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
a207, Assistenzsysteme, c207, dynamischen, Ergänzung, Funktionsprinzip, Hilfslinien, Infotainment, Kamera, Kamera Funktionsprinzip, Komfort, w204, w212, w218
Hey, [bild=1] Funktionsprinzip herkömmliche Kamera bei w204 Mopf und Vormopf und 212/207 Vormopf:(verbaut sind die Kamera und ein Modulator zzgl den benötigten el. Leitungssätzen)
Funktionsprinzip 212 MOPF Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon für Fahrzeuge mit CanE:
Deshalb.... +, -, CanH, CanL am CanE |
Sun Nov 22 21:40:22 CET 2015
|
ta-raffy
|
Kommentare (292)
| Stichworte:
a207, Assistenzsysteme, c207, dynamische Hilfslinien, Infotainment, Komfort, PTS Icon, RFK, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, Vormopf, w204, w212
Wie versprochen widme ich mich nun folgendem Thema "Originale Mercedes RFK mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon" aus dem 212 Mopf. [bild=9] Kompatibel für folgende Modelle MIT CanE egal ob Standart-, Parameter- oder Direktlenkung, geht auch bei Audio 20 und Audio 50 mit Videoeingang und natürlich auch mit Comand NTG4, NTG 4.5 Gen1/Gen2, NTG4.7:
( CanE muss vorhanden sein ! ) Nun ist es soweit, die Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon kann nun ... Es muss das Kamera Teileset für die 212 Mopfkamera bestellt werden zzgl des el. Leitungssatzes der Heckklappe. ( Anschluss +, -, CanE high, CanE low )( Materialkosten beim Mercedes Teileonkel 280€ inkl. MwSt Stand 12/15) Ich werde nur grob auf das Zerlegen des Fahrzeuges eingehen. (Bei vorhandenem CanE2 kann die Kamera an CanE2 angeschlossen werden, dieser liegt beim 212 MOPF allerdings auf der Beifahrerseite vorn, das heißt, alle Leitungen auf der Seite entlang legen, auf der sich der CanE2 befindet.) Kabelweg bei Fahrzeugen ohne CanE2, also nur CanE. : Heckklappe-->durch die Tülle in Fahrtrichtung links --> D-Säule --> Radlauf bis vor in den Fußraum Fahrer--> Comand Damit man den Kabelbaum durch die Kofferaumtülle bekommt, pinnt man die Pins am besten aus den jeweiligen Steckern aus und befestigt diese mit Isolierband am Zugdraht. Der zweite Kabelbaum geht von Kamera Heckklappe bis in den unteren Teil der D-Säule. Ab da verlaufen die zwei anderen Kabelbäume auf der Beifahrerseite entlang nach vorn. An der D-Säule muss noch das Plussignal unter der Kofferaumladeblende (chrom) entlang Richtung rechtes Radhaus geführt werden Auf Höhe Feststellbremspedal muss der zweipolige Stecker des einen Kabelbaumes an den Canbus Potenzialverteiler angeschlossen werden, das andere Kabel ( Fakra ) wird nun durch den Kabelkanal über die Mittelkonsole direkt zum Comand geführt und angeschlossen, oder aber entlang des Lüftungskanals ( geht schneller ). Wenn nun die Kamera im Comand aktiviert wird, hat man schoneinmal ein Bild, jedoch mit Balken links und rechts und keine Hilfslinien oder PTS Icon. Damit die dynamischen Hilfslinien und das PTS Icon funktionieren, muss die Kamera per Direktansprache ( in dem Fall habe ich meine Flashbox benutzt) codiert und kalibriert werden. Hier ein paar Bilder von meiner heutigen Nachrüstung bei einem 212 Vormopf : [bild=8] [bild=10] [bild=11] An dieser Stelle vielen Dank an Hennich1983 der mich wieder unterstützt hat, dieses Projekt gemeinsam mit über die Bühne zu bringen! Ich hoffe ich konnte mit diesem Artikel viele Fragen beantworten, sollten noch Fragen offen sein, gerne per Kommentar oder PN . Grüße |
Mon Oct 05 15:48:55 CEST 2015
|
ta-raffy
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
207, a207, Assistenzsysteme, c207, Code 501, E-Klasse, Infotainment, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218
Hallo liebe Forengemeinde, vorab, es ist möglich die 360 Grad Rundumsicht nachträglich im Mopf zu verbauen, mit etwas größerem Aufwand sogar auch beim Vormopf. Überlebenswichtig ? Ist es praktisch ? Ist es schön zu haben? Nun zur Nachrüstung Nachdem ich meine RFK mit dynamischen Hilfslinien in meinem 212er nachgerüstet hatte, grübelte ich über die Möglichkeit der originalen Rundumsicht nach. Die Nachrüstung erwies sich als etwas komplizierter, da seitens Mercedes eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht ) nicht vorgesehen ist. Demnach gibt es keinerlei Dokumentation oder Nachrüstsätze im EPC. [bild=51] Allerdings gibt es für den Innenraum zwei verschiedene Hauptkabelsätze, einer davon passt von der Länge perfekt, jedoch muss ein zusätzliches Kabel vom Sam bis zum Frontgrill gekauft werden. [bild=2]Alle anderen Bauteile wie Spiegelträger li + re, Frontkamera, Frontgrill, Heckkamera, Steuergerät und Halter habe ich über MBGTC bezogen. Nun ging es daran, die Teile zu verbauen ... Als Erstes habe ich den Fahrer-, Beifahrersitz und das Sitzkissen der Rücksitzbank demontiert. [bild=3][bild=4][bild=8][bild=6] Wenn der Hauptkabelbaum im Innenraum verlegt ist, muss dieser nun in den Motorraum durch die Tülle gezogen werden. Um in der Tür an alle Kabel zu kommen müsst ihr die "Serviceklappe" in den Türpappen ausclipsen. [bild=9] Verkabelungstechnisch war nun alles fertig, bis auf den el. Leitungssatz vom SG. [bild=15] Freude macht sich nach dem ersten Kurztest breit, SVS System wurde erkannt. Vielleicht denkt ihr jetzt, momentmal, hat er nicht die Heckklappe vergessen? Nun ging es ans SCN Codieren, danach sind die Abmessungen vom Fahrzeug und die VIN im SVS Steuergerät hinterlegt. [bild=17] Um festzustellen ob der Lenkwinkel wirklich angelernt werden konnte, schloss ich die Heckkamera nochmals provisorisch an. [bild=20][bild=21][bild=22] ______________________________________ Als nächstes kam die Frontschürze ins Visier. 😁 [bild=23] Doch was ist das ? [bild=24]Die Zuleitung zum Radar wurde falsch verlegt, sodass der Leitungsschutz schon fast durchgescheuert war ! Danach wäre ruck zuck die Distronic auf Störung gegangen. [bild=25][bild=26][bild=27][bild=28] ______________________________________ Wie ihr am letzten Bild erkennen könnt ist es in der Zwischenzeit wieder dunkel gewesen 😠😉 Wie ihr jedoch erkennen könnt war das Endergebnis der Kalibrierfahrt ernüchternd, ich fluchte und überlegte mir woran das liegen könnte. Ich spekulierte auf den schlechten Untergrund des Parkplatzes. [bild=29][bild=30][bild=31][bild=32] Inzwischen ging ich davon aus, dass die SCN Codierung vom MB Server fehlerhaft ist. [bild=33][bild=34] [bild=35] Also den nächsten freien Tag mit gutem Wetter abgewartet und die nächste Kalibrierfahrt mit der veränderten Codierung gemacht. [bild=36][bild=37] [bild=38] Enttäuschung aber wenigstens wurde ich mit einem w213 Erlkönig vor meiner Garage belohnt 😁 [bild=39] Am Nächsten Tag noch ein paar Parameter geändert, jedoch verbesserte sich das Bild nicht, eher im Gegenteil. [bild=40][bild=41] Letzten Endes hab ich mir einen kompletten Tag Urlaub genommen um der Sache auf den Grund zu gehen. Hierzu bin ich auf einen großen Parkplatz vom Media Markt gefahren. [bild=43][bild=44] [bild=45][bild=46] Sonderfunktionen [bild=47][bild=48] [bild=50] Dann endlich die richtigen Parameter entdeckt 🙂! [bild=49][bild=1] Das war ein Hick Hack ^^, nunja zumindest bin ich für die nächste Umrüstung gewappnet und kenne mich nun in den SVS Einstellungen bestens aus 😁 Grüße Raffy |
Thu Nov 03 14:13:27 CET 2016 |
ta-raffy
|
Kommentare (39)
| Stichworte:
117, 156, 166, 172, 176, 205, 207, 212, 218, 231, 246, 292, 463, A207, Anzeige, Bordspannung, C117, C207, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLS, Comand Online, Drehmoment, Drehmomentanzeige, E-Klasse, Getriebeöltemperatur, Getriebeöltemperaturanzeige, Getriebetemperatur, Individualisierung, Infotainment, Instrument, Leistung, Leistungsanzeige, marco-polo, Motordatenmenü, Motoröltemperatur, Motoröltemperaturanzeige, Motortemperatur, NTG5, NTG5.1, NTG5.2, NTG5s1, Spannungsanzeige, v-klasse, W117, W156, W166, W176, W205, W212, W231, W246, W463, x156, X166
Motordatenmenü nun in allen Modellen ab Comand NTG5.1
Als Ergänzung zu unserem AMG Menü ist es uns nun gelungen das Motordatenmenü ab Comand NTG5.1 nachträglich zu aktivieren und individuell anzpassen. ( auch im W212 )
[bild=1]
Zur Auswahl stehen
- Drehmoment in NM ( zentral )
- Leistung in KW oder HP ( zentral )
- Motoröltemperatur ( links )
- Getriebeöltemperatur ( rechts )
- Bordspannung (rechts )
Natürlich ist es auch möglich ein schon bestehendes Motordatenmenü anzupassen.
[bild=3][bild=2]
Bei manchen Testfahrzeugen funktioniert die NM und HP Anzeige nicht auf Anhieb, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug auch innerhalb eines Modells abweicht muss dies immer vor Ort unter die Lupe genommen werden.
Bevor das Menü aktiviert werden kann, muss das Comand auf die aktuellste Firmware überprüft werden.
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team