• Online: 2.821

Ein Wolf in der Heide

Ein kleiner Schrauberblog zu Reparaturen, Modifikationen und Erlebnissen mit meinen Fahrzeugen

Tue Apr 08 14:18:15 CEST 2014    |    niclas1234    |    Kommentare (95)    |   Stichworte: 2 (19E), Golf, Kühlkreislauf, VW, Zylinderkopfdichtung

Hallo Leute,

so auch ich melde mich mal wieder mit einem neuen Artikel zu Wort. Was ist passiert in der Zwischenzeit?

[bild=1]

Erstmal zu mir. Ich habe nun eine geänderte berufliche Situation ab August. Obwohl es bei meinem Zeugnis recht unwahrscheinlich war habe ich einen Dualen Studienplatz bei einem der größten norddeutschen Netzbetreiber bekommen. Das bedeutet für mich einerseits viel Arbeit und etliche Km die ich im Jahr spulen muss, aber andersrum auch eine komfortable finanzielle Situation für einen Studenten. So weit so gut. Aktuell bin ich allerdings ein wenig am Bangen da es bei den Ärzten immer noch an meinem Bericht hapert. Der kommt einfach nicht an Land.

Doch nun zum Hauptdarsteller dieses Blog, dem Wolf. Tja der plan war so einfach wie simpel. Der Wolf hat mittlerweile mehre tausend Euro an Teilen in sich und wird im Verkauf niemals das bringen was er mir Wert ist. Also bleibt nur eine logische Schlussfolgerung: Der Wolf bleibt! Zu sehr hänge ich an diesem Auto und zu viel Geld steckt schon drinnen, als das ich ihn hergeben kann. Der Plan war also alle ausstehenden Reparaturen durchzuführen und den Golf dann Einzumotten. Ich würde ihn dann im Sommer bei guten Wetter zu Treffen fahren und ihn langsam zum Oldtimer werden lassen. Da der Stellplatz umsonst ist kein Problem.

Als nächstes kam die Bestandsaufnahme für den TÜV:

Die Bremsen vorne und hinten müssten mal neu. Würde eventuell noch reichen aber ich gehe lieber auf Nummer sicher und tausche die aus. Die Ankerbleche vorne müssen auch gleich neu, die rosten mir weg. Nebenbei sollte auch mal die Bremsflüssigkeit neu. Ein Blick auf den Tacho (221 tkm) verrät mir dass auch der Zahnriemen mal neu könnte. Nach einem Besuch bei Carglass war auch klar, dass meine Windschutzscheibe trotz Steinschlag so bleiben darf für den TÜV. Ölwechsel auch noch und dann sollte der Wagen ohne Probleme durch den TÜV laufen und sein Winterquartier beziehen können. Die Bremsen habe ich sogar geschenkt bekommen. Ein bekannter hat von mir mehrmalig Hilfe beim Auto anschauen bekommen. Als er zu seinem Wagen dann einen Satz Brembo Scheiben und ATE Beläge bekommen hat, bekam ich diese als Geschenk für meine Mühen.

[bild=2]

Doch es klingt bis jetzt alles viel zu einfach und leider war mein Wolf schon immer eine kleine Zicke. Also konnte natürlich nicht alles so laufen wie ich mir das vorgestellt habe.

Als ich dann einen schönen Morgen zu meiner Arbeitsstelle möchte irritiert mich dieses rot leuchtende Lämpchen. Also schnell hingeschaut und geschluckt. Die Kühlmittelkontrolleuchte grüßte mich mit einem fröhlichen geblinke. Also Motor aus und geschaut. Nichts..... Der Motor ist komplett kalt. Also mal logisch gedacht und Fehlerquelle sofort gefunden. Der Temperaturgeber für das Kombiinstrument. Ab zur Werkstatt und schnell den neuen Geber mit Dichtung besorgt. Eingebaut war das teil in wenigen Sekunden. Also Kühlwasser rauf und testen. Aber nein mein Wolf musste mich enttäuschen das war es nicht was er wollte. Die Leuchte war weiter am blinken und ich habe keine Idee woran es liegen könnte. Aber das war das kleinere Problem. Denn als ich dann die Schüssel mit Kühlwasser unterm Auto raus geholt habe trifft mich doch glatt der Schlag. Der Behälter ist komplett Schwarz und obendrauf ist ein dicker Ölfilm zu sehen. Also alles fertig zusammengebaut und zur VW Werkstatt meines Vertrauens gefahren.

Der Meister dort vor Ort hat mir dann das bestätigt was ich befürchtet habe. Zylinderkopfdichtung ist durch. Mein gesamter Kühlkreislauf ist verölt. Aber weil das noch nicht reicht wird der Motor auch noch zu warm. Fehlerquelle ist nicht genau zu ergründen. Wahrscheinlich ein dichter Kühler oder ein kaputter Lüfterschalter. Warum die Kontrolleuchte blinkt ist auch unbekannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist auch der gesamte Kühlkreislauf verkalkt.

[bild=3]

Was ist also zu tun? Ganz einfach: Kopf runter, Dichtung neu, Zahnriemen gleich mit, den gesamten Kühlkreislauf verlegen und reparieren und anschließend Kühlwasser und Öl wechseln. Dabei auch noch die Ansaugkrümmerdichtung mit wechseln und wir sind bei flotten 1000 €. Auch bei einer Freien Werkstatt lande ich bei 600 €. Geld was ich einfach nicht habe. Langsam kommen auch erste Zweifel hoch ob es sich überhaupt noch lohnt so viel Geld in den Wagen zu stecken.

Aktuell stehe ich jedenfalls vor einer riesigen Baustelle und habe keine Ahnung wie ich das alles Reparieren soll und nebenbei für den neuen Wagen Geld bei Seite packen soll. Das sollte es fürs erste an Neuigkeiten gewesen sein. Ich halte euch wie immer auf dem Laufenden.

Das freundliche Gesicht
Das freundliche Gesicht

Wed Apr 09 21:17:14 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

In meinen Audi 100 war auch kaum Öl im Getriebe. Wahrscheinlich hat es beim nächsten Besitzer die Grätsche gemacht.

Wed Apr 09 21:19:26 CEST 2014    |    Dynamix

Bei DEM Getriebe wars scheinbar wirklich nur ganz ganz wenig, aber das nimmt das Getriebe schon krumm. Naja, VW ist auch nicht mehr was es war. Man konnte ja über meinen Golf so einiges sagen, aber mit dem Motor selbst oder dem Getriebe hatte ich nie ernsthafte Probleme. Der Wagen hatte gegen Ende knapp 290000km runter und geschont wurde der beileibe nicht! Selbst die erste Kupplung hat über 200.000km gehalten. Im Forum wurde ich dafür damals ungläubig angeschaut 😁

Deren Kupplungen hatten zum Großteil schon weit vor 200.000km die Grätsche gemacht 😉

Wed Apr 09 21:19:35 CEST 2014    |    ToledoDriver82

Als ich vor ein paar Jahren auf dem Weg nach Wiek war,hatte der Peugeot 106 unterwegs sich seines Getriebeöls entledigt. Bin von Berlin nach Wiek und zurück nach Chemnitz, ging aber das Getriebe war dann im a...... 😁

Wed Apr 09 21:22:23 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

Zitat:

aber das Getriebe war dann im a...... 😁

Und wir wissen alle, dass ein Geriebe da nicht hingehört.

Wed Apr 09 21:24:48 CEST 2014    |    ToledoDriver82

Zitat:

Und wir wissen alle, dass ein Geriebe da nicht hingehört.

Richtig😁

Wed Apr 09 21:25:12 CEST 2014    |    Dynamix

Was kennt Ihr denn für versaute Sexualpraktiken?! Will ich überhaupt wissen wie man ein Getriebe bei einem Menschen rektal einführt?

Ich hab ja nichtmal das popelige Getriebe von meinem PUG länger als 5 Minuten tragen können obwohl das nur 40-50kg wiegt! Vor allem sind die blöden Dinger trotz Ihrer kompakten Bauweise verflucht schlecht zu tragen, da zum tragen trotzdem zu sperrig. Will gar nicht wissen wie das bei einem V8 Getriebe ist das ja meist für den Längseinbau vorgesehen ist!

Wed Apr 09 23:36:30 CEST 2014    |    niclas1234

Was ihr so alles mit euren Getieben macht 😁 Also meins ist im Auto verbaut, aber gut 🙄

So Ich habe mal mit diesem Bild die Antwort geschaffen was mit dem Wolf passieren wird. 😉


Thu Apr 10 07:44:10 CEST 2014    |    Maakus

Siehste, vernünftige Entscheidung! 🙂

Hast du an die Innenvielzahnnuss für die Zylinderkopfschrauben gedacht?
Drehmomentschlüssel hast du?
Kühlmittel?

PS: Der Abgaskrümmer muss vielleicht gar nicht unbedingt ab, somit kannst du dir viel Arbeit sparen.
Einfach die Verbindung Krümmer -> Hosenrohr trennen, Kabelbaum am Motor (Masseband!) oben entfernen, Kühlmittelleitungen zum Wärmetauscher (Richtung Innenraum) abstöpseln, halt alles, was nach dem ankippen auf Spannung stehen könnte vorab lockern bzw. abstecken. Stoßstange abschrauben, die beiden vorderen Aggregateträger (da wo das vordere Motorlager draufsitzt) lockern und mit einem Rangierwagenheber o.Ä. unterstützen, dann die Schrauben rausnehmen und den Wagenheber absenken. Damit kommt der Motor automatisch nach vorn gekippt und du hast genug Platz, um den Krümmer mitsamt Kopf nach oben rauszunehmen. Auf den Kühler aufpassen beim wieder hochdrücken nach Fertigstellung. Alle elektrischen Anschlüsse (Masseband!) wieder herstellen, den Rest retoure. 🙂
Zum Arbeiten am Motor machen sich 2 kleine Gerüstböcke gut, auf die man quer über den Motorraum eine Pfoste mit einer schönen Polsterung legt, auf die man sich mit dem Oberkörper drauflümmeln kann. Geht super, habe lange genug Rücken gehabt nach einem anstrengenden Schraubertag. 😉

Viel Erfolg! 🙂

Thu Apr 10 15:12:32 CEST 2014    |    Hellhound1979

Zitat:

Will gar nicht wissen wie das bei einem V8 Getriebe ist das ja meist für den Längseinbau vorgesehen ist!

Also ein TH200 geht, zumindest konnte ich es alleine vorne über den Motorträger auf so n Rollplatte heben. 😁

http://static.motor-talk.de/.../...0806-140600-5011805996603374401.jpg

http://static.motor-talk.de/.../...0806-142834-2962618316175384933.jpg

http://static.motor-talk.de/.../...0806-142819-8834091504472829832.jpg

Thu Apr 10 16:42:38 CEST 2014    |    niclas1234

Jetzt hast du einen Bruch und bist im Krankenhaus? 😁

Danke Maakus,

die Nuss und das Klammergeröt muss ich mir noch holen. Kühlmittel und Öl habe ich auch noch zu besorgen. Denke da kommt 5 W 40 rein. Mit Kühlmittel muss ich warten was der Kühlkreislauf sagt. Eventuell bekommt er noch Kühler, Lüfter Termostat und Lüftersensor neu. Ich habe keine lust mehr auf halbe Sachen. entweder erläuft dann oder ich verkaufe ihn als Edelschrott mit vielen neuteilen.

😠

Thu Apr 10 17:05:41 CEST 2014    |    Dynamix

@Hellhound: Ok, das 200er sieht auch noch relativ kompakt aus 😉 Ich hab auch schon deutlich größere gesehen. Klar müssen die auch mehr abkönnen! Häng mal so ein TH200 hinter einen 572er. Ich wette das Getriebe hält nicht mal den ersten Anlasserdreh aus 😁

Sat Apr 12 20:08:22 CEST 2014    |    Maakus

Und, heute schön geschraubt? 🙂

Sun Apr 13 10:24:55 CEST 2014    |    niclas1234

Leider nicht 🙁

Morgen geht es los, aber eventuell muss ich doch noch vorher in die Werkstatt weil es sein kann dass ich einen Wasserschlag habe 🙁 Wäre das der Fall ist der Motor hinüber.

Sun Apr 13 11:01:31 CEST 2014    |    Dynamix

Mann Mann Mann, du hast aber auch echt ein Pech mit dem Wagen! Mein Beileid ist dir sicher.

Sun Apr 13 11:16:56 CEST 2014    |    niclas1234

Ja noch ist der Kopf drauf, also noch keine Panik. Nur ich weiß nicht wie weit ich gefahren bin mit kaputter Dichtung. Und wenn Kühlwasser in den Brennraum kommt dann gibt es ein Wasserschlag nach einiger Zeit.

Für die die es nicht wissen: Wasser lässt sich nicht verdichten. das sorgt im Brennraum dafür, dass sich am Zylinder außen riefen bilden und dieser nicht mehr richtig abdichtet. Wenn das passiert müsste man aufs nächste übermaß bohren und neue Kolben verbauen, was bei meinem Wagen einem Totalschaden gleich kommt.

Sun Apr 13 12:25:49 CEST 2014    |    Maakus

Dann hängste halt bei der Gelegenheit einen anderen Rumpfmotor drunter und gut?! Die Blöcke bekommt man doch nun wahrlich günstig. 😉

PS: Kannst ja mal vorab Kompression messen. Das Messgerät dazu gibt es recht günstig bei ebay.
Oder fährst halt mal fix in die Werkstatt und lässt es dort gegen kleines Kaffeekassengeld machen.
Oder borgst dir das Manometer dort kurz aus und machst den Test selbst, ist ja kein Hexenwerk und du hast sofort Klarheit. 🙂

Sun Apr 13 12:32:55 CEST 2014    |    niclas1234

Kann ich bei einer kaputten Kopfdichtung denn überhaupt die Kompression vernünftig messen?

Sun Apr 13 14:13:07 CEST 2014    |    Maakus

OK, berechtigter Einwand... kann ich dir nicht abschließend beantworten. Denke aber, die Werte werden schon deutlich niedriger liegen, wenigstens in einem Zylinder. Der Durchbruch wird ja nur an einer Stelle passiert sein.

Sun Apr 13 16:32:30 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

Wasserschlag muss nicht den Tod der Maschine bedeuten. Ich hatte mal einen Wasserschlag beim 86C - und zwar so, dass ein Zylinder voll mit Wasser war. Der Motor hat während der Fahrt astrein blockiert 🙂. Nach dem Tausch der ZKD war alles ok.

Sun Apr 13 17:21:08 CEST 2014    |    Dynamix

Zum Glück das meiner sein Kühlwasser immer nur außerhalb des Motors verteilt hat 😁

Sun Apr 13 18:09:48 CEST 2014    |    niclas1234

XG ich staune ja immer wieder was du schon alles an Autos hattest. Ein Wasserschlag bedeutet aber schon, dass der Zylinder nicht mehr richtig komprimiert. Solange er nur vollgelaufen ist hast du glück gehabt 😁

Zitat:

Denke aber, die Werte werden schon deutlich niedriger liegen, wenigstens in einem Zylinder.

Hab mal nachgefragt und die kaputte Dichtung verfälscht die Werte. Also Kompression erst mit neuer Dichtung messen.

Sun Apr 13 19:54:10 CEST 2014    |    Dynamix

Nen Kompressionstester hätte ich, allerdings glaube ich das Köln für dich zu weit ist 😉

Mon Apr 14 11:49:03 CEST 2014    |    Batterietester47956

@niclas: Wenn der Motor nen Wasserschlag hätte, würde er wohl nicht mehr (richtig) laufen, denn dann wäre irgendwas im Kurbeltrieb krumm und das würde man merken.
So wie ich das lese, ist bei dir nur ein Steg zwischen Wasser- und Ölkanal durchgebrannt und deshalb vermischt sich beides. Wenn ein Steg zum Brennraum undicht wäre, würde es aus dem Auspuff qualmen: Weiß bei Wasser, Blau bei Öl.

Mon Apr 14 12:23:26 CEST 2014    |    Maakus

Genau das war auch schon mein Denken. Also alles halb so wild, deinen Kopf hoch, Golf-Kopf runter, Dichtung neu machen. 🙂

Mon Apr 14 14:30:30 CEST 2014    |    niclas1234

Er raucht aber weiß 🙁

Aber mal nicht gleich aufgeben. Ich denke nicht dass viel kaputt ist.

Ich habe heute schonmal bei einer Motorenschleiferei angerufen. Die werden den Kopf planen und die Schaftdichtungen neu machen.

Mon Apr 14 18:38:50 CEST 2014    |    Maakus

Hm... lässt du da bei denen auch gleich die Ventile neu einschleifen? Wäre sinnvoll, kostet dann auch nicht die Welt. Am besten gleich ein Gesamtpaket vereinbaren. 🙂

Mon Apr 14 18:55:11 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

Wie wäre es, das Ganze gleich vergolden zu lassen? 😉

Das lohnt doch alles nicht. Wenn der Motor kein Öl gefressen hat, muss man das alles nicht machen. ZKD neu druff und gut ist.

Mon Apr 14 19:14:04 CEST 2014    |    ToledoDriver82

Zitat:

Das lohnt doch alles nicht. Wenn der Motor kein Öl gefressen hat, muss man das alles nicht machen. ZKD neu druff und gut ist.

Richtig, haben wir auch so gemacht und bis jetzt läuft er gut.

Tue Apr 15 00:01:47 CEST 2014    |    niclas1234

SOOOO

bin gerade fertig. Kopf ist runter und die bösen Überraschungen hören nicht auf. Die Zahnriemenabdeckung ist verschmort, der Schlauch von Krümmer zum Luftfilterkasten ist gerissen, der Krümmer hat einen riss und die Anschlussleistung zur lambdasonde hängt auf 2 Adern.

Ansonsten lief der AUsbau ohne Probleme und ich hoffe, dass ich wieder alles zusammen bekomme. KOmischerweise sehe ich keine Beschädigungen an der ZKD. Allerdings soll man nichtin jedem fall was davon sehen.

Tue Apr 15 00:10:35 CEST 2014    |    niclas1234

Übrigens Ersatzteilliste bis jetzt:

Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfschrauben
Ventildeckeldichtung
Ansaugkrümmerdichtung
Abgaskrümmerdichtung
Krümmerstehbolzen mit Muttern
Zahnriemen mit Spannrolle
Kühler
Lüfterschalter
Ölfilter
5 L Castrol 10 W 40
5 L Kühlerfrostschutz

Tue Apr 15 00:17:54 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

Zitat:

Die Zahnriemenabdeckung ist verschmort

Braucht man eh nicht. Echte Rennwagen haben gar keine Abdeckung.

Zitat:

der Schlauch von Krümmer zum Luftfilterkasten ist gerissen

Braucht auch kein Mensch. Der fährt auch ganz ohne Schlauch. 🙂

Zitat:

der Krümmer hat einen riss

Ok, das ist ein Problem.

Zitat:

Anschlussleistung zur lambdasonde hängt auf 2 Adern

Der Lötkolben ist dein Freund - kein Problem.

Tue Apr 15 00:25:10 CEST 2014    |    niclas1234

Die Abdeckung hat aber am alten Riemen geschliffen, dass ist sehr wohl ein Problem. Wird getauscht und gut. Schlauch wird neu gemacht. Labda sollte auch aber das ist eine Kostenfrage. Krümmer neu ist zu teuer. MAl sehen ob es schnell was gebrauchtes gibt

Tue Apr 15 08:29:08 CEST 2014    |    Goify

Krümmer kann man schweißen.

Tue Apr 15 09:38:59 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

Zitat:

Krümmer kann man schweißen.

Jau, viel Geld würde ich für diese Geschichte beim Golf 2 eh nicht ausgeben wollen.

Wed Apr 16 22:54:48 CEST 2014    |    niclas1234

Bilder vom aktuellen Zwischenstand, als Vorschub zum wohl größten Blogartikel den ich je verfasst habe. Eventuell mache ich einen Mehrteiler drauß 😁

Aber noch ist die Kuh nicht vom Eis. Ich muss ihn noch zusammenbauen.


Wed Apr 16 22:59:13 CEST 2014    |    ToledoDriver82

Woher kenn ich solche Bilder bloß😁


Wed Apr 16 23:02:21 CEST 2014    |    Turboschlumpf6

Super! Dann weiter geht's! 🙂 Viel Erfolg!

Wed Apr 16 23:12:43 CEST 2014    |    niclas1234

Danke euch beiden 🙂

Ich bin sehr von mir selber überzeugt und hoffe, dass es klappt 😁

Reperaturkosten übersteigen eure kühnsten Erwartungen :/

Wed Apr 16 23:14:13 CEST 2014    |    ToledoDriver82

Echt? Ich dachte immer für nen zweier Golf gibt es alles und das recht preiswert😕

Wed Apr 16 23:18:01 CEST 2014    |    niclas1234

Das ist auch alles billig aber die Maße macht es aus am Ende 😁

Ich mache im nächsten Artikel mal ne Auflistung mit Abrechnung.

Deine Antwort auf "Der Wolf: Zwischen Liebe und Hass"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 03.09.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

niclas1234 niclas1234

BMW

Schrauben leicht gemacht

Dies ist mein kleiner Blog, in dem ich lesewilligen Besuchern von meines Erlebnissen im Automobilbereich berichte. Angefangen zu Schrauben habe ich aus finanzieller Not mit 18 Jahren an meinem Golf 2. Mitlerweile bin ich 24 und bin dem Basteln treu geblieben. Von Ölwechsel bis Motorschaden gibt es nur wenige Dinge die ich noch nicht ausprobiert habe. Neben einer nicht zu leugnenden Leidenschaft für Umbauten am Fahrzeug, hege ich noch ein großes Interesse an Motorsport und Autocross. Dies dürfte sich in einigen Blogartikeln sicherlich wiederspiegeln. :p

Besucher

  • anonym
  • VMXB
  • someoneelse86
  • herrkarch
  • Rostige_Frontscheibe
  • niclas1234
  • Spannungsprüfer136987
  • pito55
  • unterstudienrat

Dauergäste (99)

Letzte Kommentare

Blog Ticker