Mon May 23 19:13:50 CEST 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Caprice, Sheriff
Hello Petrolheads, heute mal ein kleiner Quicke zu dem was wir noch so am Cop Car gemacht haben. Beim letzten mal haben wir ja die Spuren der Decals nachgemalt, dieses mal war der Balken dran! Wir hatten ja schon vor Wochen alle fehlenden Einzelteile besorgt wie die Hauben und den ganzen anderen Krims Krams. Jetzt sollte der Tag gekommen sein an dem wir den Balken umzubauen. Vor dem Umbau mussten wir aber erstmal das Auto holen, schließlich sollte die Anprobe ja noch vor Ort stattfinden. Außerdem lagen die Teile des Balkens IM Auto 😉 [bild=1] An dieser Stelle wurde meine bessere Hälfte genötigt den Wagen ganz allein zur Werkstatt zu bringen 😁 Ich fuhr im Mii vor und Sie im Cop Car hinterher. Ich konnte leider im Spiegel Ihren Gesichtsausdruck nicht sehen, aber dem Grinsen beim aussteigen nach zu urteilen muss es gut gewesen sein 😉 😁 Bei der Gelegenheit fiel uns auf das der Wagen immer besser läuft je öfter wir Ihn bewegen. Für quietschende Reifen beim einfahren in die Kreuzung hat es laut meiner besseren Hälfte auf jeden Fall gereicht 😁 Wir werden uns das mal genauer ansehen wenn wir mehr Zeit haben und uns um die Technik kümmern können. Leider waren wir alle dieses mal zeitlich etwas kürzer angebunden, deshalb haben wir auch jetzt den Quickie mit dem Balken vorgezogen. Kommen wir damit also zurück zum Balken: [bild=9] Als ich mit der Grundreinigung durch war machte ich mich daran die Alley Light Inserts in den Balken einzusetzen. Die Endcaps sind von innen mit den Domes verklebt und verschraubt, so mussten zumindest die Schrauben gelöst werden bevor ich die Inserts einsetzen konnte. [bild=8] Weiter ging es mit der Montage. Testweise montierten wir die fertigen Domes auf dem Balken. Glücklicherweise waren bei den Domes auch nagelneue Schrauben und Plaketten dabei. Die wurden dann natürlich gleich mit montiert 🙂 Auf den ersten Blick sah der Balken schon einmal unfassbar geil aus 😎 [bild=16] Nach der Säuberungsaktion ging es an die Montage. Wir schmierten diverse Teile der Halterung großzügig mit Fett ein um weiterer Korrosion vorzubeugen. Weiterhin sollen sich die Halter ja im montierten Zustand bewegen lassen, da kann etwas Fett nicht schaden 😉 Das montieren der Füße war durch den großzügigen Fetteinsatz zu einer ziemlich schmierigen und fummeligen Angelegenheit geworden und so brauchte es auch ein paar Anläufe bis die Füße so montiert waren wie Sie sollten 😉 Meine bessere Hälfte hatte in der Zwischenzeit die Haltebügel welche zwischen Tür und Balken sitzen montiert. [bild=13] Das Ergebnis seht ihr hier: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/GAjzhbfJOD4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Sieht gut aus, oder? 😉 Ich für meinen Teil kann sagen: Ich bereue es nicht auf orange statt rot/blau gesetzt zu haben. Der Balken funktioniert perfekt und durch die orangenen Domes kommt das Innenleben sowie das Licht richtig gut zur Geltung. Die Kombination rot/blau schluckt da deutlich mehr von dem Licht wie ich finde. Im Video sieht man auch noch einmal richtig gut das Steady Burn Licht welches die kalifornischen Balken hatten 😎 [bild=23] Was gibt es sonst so neues? Nun, irgendwann ist uns mal aufgefallen das ein paar der charakteristischen grünen Kühlschläuche fehlen. Da diese elemtarer Bestandteil eines Police Package Caprice sind und es ohne auch irgendwie blöd aussieht hat sich meine bessere Hälfte nicht lumpen lassen, eine riesenmenge Taler zusammengekratzt und 2 von 3 fehlenden Kühlerschläuchen besorgt. Diese kommen hoffentlich im Laufe der nächsten Tage an. Ansonsten war es das fürs erste 😉 Bis dahin müsst Ihr euch leider mit dem Video und den Bildern begnügen 😁 |
Sun Feb 21 16:27:46 CET 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (55)
| Stichworte:
Caprice, Sheriff
Hello Petrolheads, nach monatelanger Detektivarbeit gibts es dieses mal endlich etwas "handfestes" zu berichten 😉 [bild=1] [bild=2] Danach fingen wir an die beiden Antennen zu montieren. Während meine bessere Hälfte sich die 18 Zoll Antenne auf dem Kofferraum vornahm machte ich mit der 6 Zoll Antenne auf dem Dach weiter. Da wir weder Löcher bohren, noch neue Socken montieren musste war dies eine ziemlich einfache Angelegenheit. Einfach draufschrauben und fertig 🙂 Danach ersetzte meine bessere Hälfte das kaputte Fuse Box Cover durch das Neuteil welches Sie besorgt hatte. Ich machte mich in der Zwischenzeit über die Spuren am Kofferraum her. Wie schon die Decals am hinteren Kotflügel so ließen sich auch die am Kofferraumdeckel nich vollständig wiederherstellen. Als Basis für einen guten Grafiker sollte dies aber mehr als ausreichen. Später machten wir uns beide über den Citizen on Patrol Schriftzug an der Stoßstange her. Gar nicht mal so einfach, da die Stelle zum einen sehr tief sitzt (Gott segne die Hebebühne!) und zum anderen an der Stelle das Licht nur sehr schwer hinkommt. Mit Kunstlicht funktioniert das Ganze leider nicht 🙁 [bild=11] Als nächstes werden wir wohl mal schauen ob wir den Rest der Decals bei besseren Lichtverhältnissen nicht doch irgendwie sichtbar bekommen. Ansonsten muss ein Grafiker mit dem leben was wir haben. Mal schauen was sich daraus machen lässt 🙂 Wenn wir die passenden Füße für den Balken haben werden wir auch die gelben Domes auf selbigem montieren. So langsam läuft das Proekt also an. Ab jetzt gibt es nur noch eine Richtung: Vorwärts! Greetings, |
Wed Jan 20 20:30:55 CET 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, Sheriff
Hello Petrolheads, [bild=1] Was uns noch fehlt sind die orangenen Einsätze für die Seiten. Leider hatten wir immer noch keinen Erfolg trotz das wir unzählige Händler angeschrieben haben. Leider kommen wir für die Inserts fast 3 Jahre zu spät da Federal Signal die Produktion von Teilen für den alten Aerodynic 2013 eingestellt hat. Leider hat eine direkte Anfrage bei Federal Signal auch nichts ergeben. Wir hatten gehofft das die vielleicht noch irgendwo was auf Lager liegen haben. Meine letzte Hoffnung ruht momentan auf einem Händler ganz bei mir in der Nähe der neben deutschen Sondersignalanlagen wohl auch Teile von Federal Signal im Programm hat bzw. besorgen kann. Vielleicht kann er über diverse Kontakte noch was reißen. Ansonsten bleibt nur hoffen und weitersuchen. Mit etwas Glück taucht mal jemand auf der sowas auf eBay anbietet. Damit wären wir auch schon beim nächsten Stichwort! Aus der Bucht haben wir nämlich auch das nächste Teil, den Lightbar/Sirenen Controller aka "Touchmaster". Touchmaster Der kleine schwarze Kasten mit den vielen Schaltern und Tasten hat einiges auf dem Kasten 🙂 Dieser liegt mittlerweile auch bei uns, bereit bei Gelegenheit einmal testweise angeschlossen zu werden. Diesen zu finden war nicht sonderlich schwer und preislich war er mit unter 100 Dollar auch nicht sonderlich teuer. Der Verkäufer hat den Kasten sogar saubergemacht! Sah die Sirene auf den Fotos etwas mitgenommen und schmutzig aus, so waren wir beim auspacken überrascht das er plötzlich so sauber aussah 🙂 [bild=2] [bild=5] [bild=3] Rechts unten sind dann die Tasten mit denen man unter anderem auch die Gegensprechanlage bedienen kann. Der Sirenenlautsprecher kann nämlich auch als eine Art Megaphon verwendet werden was für sich genommen schon eine ziemlich coole Funktion ist 😎 [bild=9] Wir haben auch endlich das fehlende Fuse Box Cover (Abdeckung Sicherungskasten) in der passenden Farbe ergattert 🙂 Ironischerweise steht ausgerechnet jetzt noch ein weiteres zum Verkauf. Erst kommt monatelang überhaupt keins und dann gleich 2 🙄 Für alle anderen die es noch nicht gesehen haben: Funkgeräte [bild=6] [bild=7] An dieser Stelle mal eine kurze Auflistung was wir schon alles haben und was wir noch brauchen: Technik & Optik: Neue Dämpfer: Sind besorgt, wartet noch auf Einbau! [bild=8] Pushbar: Besorgt und montiert. Wir hoffen das wir dieses Jahr mit den Arbeiten am Auto richtig durchstarten können. Die Zulassung werden wir hoffentlich innerhalb der nächsten Wochen in Angriff nehmen können, dafür müssten wir nur mit der Zulassungsstelle klären ob der Wagen wirklich persönlich vorgeführt werden muss oder ob es ausreicht die Papiere der §21 Abnahme vorzulegen. In ersterem Falle müssten wir nämlich KZK besorgen und dafür müsste der Wagen technisch erstmal flott gemacht werden bevor wir damit mal eben 400km am Stück fahren. Das wars fürs erste mit den Neuerungen 🙂 Sobald wir das Thema Funkgeräte hinter uns gebracht haben bzw. mit der Technik des Wagens angefangen haben wird es wieder etwas neues geben 🙂 Greetings, |
Mon Dec 07 09:33:07 CET 2015
|
Spiralschlauch51599
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Sheriff Fans, nachdem wir ja bereits schon einiges über die Vergangenheit unseres alten Sheriffs herausgefunden haben wollten wir natürlich an der Stelle nicht aufhören 😉 Bisher haben wir schon mehr herausgefunden als wir uns je erhofft haben, umso mehr Grund für uns weiterzumachen. Somit haben wir erst einmal weiter in der Vergangenheit gewühlt. Wie schon davor, so war auch die Seite von Public Surplus dabei eine große Hilfe! Dort hat die Verwaltung von Kings County tonnenweise altes Equipment versteigert. Darunter waren nicht nur Autos und altes Polizeiequipment sondern auch kuriosere Sachen wie Boote, Büroausstattung, Serverschränke und und und. Uns interessiert aber natürlich nur das Polizeiequipment und auch hier wurden wir fündig. Fangen wir aber von vorne an. Wie Ihr bereits wisst hatte der Wagen neben einer Lightbar auch so nette Sachen wie eine Pushbar, Spotlights und einen Kafig für den Innenraum. Bei der Ramme hatten wir bisher "nur" eine 99%ige Sicherheit und beim Käfig wussten wir nicht welcher genau verbaut war, bis jetzt! 😉 Fangen wir mal bei Adam und Eva bzw. der Lightbar an. Auf den Bildern aus der Versteigerung konnte man die Lightbar ja schon wunderbar sehen. Wir sind über eine frühere Auktion gestoßen in der unter anderem auch eine Aerodynic Lightbar im Farbton Amber (orange) weggegangen ist. Das zeigt das es definitiv mehrere Autos gab die im Rahmen des C.O.P. Programms gelaufen sind und es bestätigt eigentlich nur noch einmal das der Typ Lightbar dort auch genutzt wurde. http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=246944 In der verlinkten Auktion sieht man das ganz gut. Erstaunlich ist auch das man neben dem Aerodynic und später der Code 3 MX7000 auch eine Vista Lightbar gefahren ist. Das ist das surfbrettähnliche Teil auf dem gelben Balken 😉 Die nächste Überraschung kam als wir eine alte Auktion mit ausrangierten Konsolen gefunden hatten. Unser Auto hatte ja keine herkömmliche Konsole die zwischen den Sitzen saß, sondern eine die unterhalb des Armaturenbretts auf dem Mitteltunnel throhnte. Leider haben wir bisher nie gewusst wie das Ding wohl ausgesehen haben könnte, bis jetzt! Im verlinkten Inserat sieht man auf dem Haufen 08/15 Konsolen dieses zahnförmige Blech. Die Abdrücke passen relativ gut zu den Schatten auf der Gummifußmatte. Das könnten tatsächlich die Reste der passenden Konsole gewesen sein! Jetzt haben wir zumindest eine Idee davon wie das ausgesehen haben könnte und wonach wir Ausschau halten müssen. http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=246946 Weiterhin haben wir ja wirklich lange bezüglich der Pushbar gerätselt. Am Ende kamen wir zu dem Schluss das es sich dabei eigentlich nur um eine Pushbar der Marke Setina gehandelt haben kann. Dreimal dürft Ihr raten über welche Art Auktion wir dabei gestolpert sind 😉 http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=213473 Hier sieht man das wir mit unserem Tipp goldrichtig lagen. Es war definitiv eine Setina Ramme und sogar die welche bereits am Auto verbaut ist 😎 Passenderweise parkt neben der Palette auch gleich ein Caprice, wenn das mal kein gutes Zeichen ist 😉 Das nächste große Fragezeichen war der verbaute Käfig. Wir wussten anhand der Spuren das auch der Käfig von Setina kommen musste, leider gab es den in verschiedenen Ausführungen, man denke nur an die Taxiausführung mit dem Schubfenster etc. pp. Auch hier sind wir über eine alte Auktion gestolpert in der massenweise passende Käfige versteigert wurden und augenscheinlich hatte man das Modell mit der durchgehenden Plexischeibe bevorzugt. Da hatten wir mit der Version mit dem Gitterfenster wohl daneben gelegen. Glück im Unglück: Unser Spezl hat genau noch ein Exemplar davon rumliegen welches er uns zu einem fairen Preis überlassen würde. Der wird auf jeden Fall reserviert 🙂 http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=207197 Eine kleine Überraschung war die nächste Auktion. Wir stolperten über ein paar Auktionen in denen weitere 93er Caprice versteigert wurden. Im Haushaltsplan von 2005 waren nur 3 Fahrzeuge gelistet. Scheinbar gab es aber mehr als diese 3, da laut Auktionsseite schon vor 2005 ein paar davon versteigert wurde. Hier haben wir eine Auktion von 2006 wo ein Schwesterauto unseres Caprice weggegangen ist. Man erkennt am Heck wunderbar die Stellen wo mal der Citizens on Patrol Aufkleber war 🙂 Man beachte im Hintergrund die Masse der anderen Caprice die wohl zu einer ähnlichen Zeit ausgemustert wurden. Man hatte ja immerhin gut 30 Stück davon und die meisten davon stammen aus den Modelljahren 95 & 96. Interessant ist auch das das verlinkte Exemplar weiße, statt schwarze Außenspiegel hatte. Sieht nicht schlecht aus! |
Mon Nov 30 13:54:44 CET 2015
|
Spiralschlauch51599
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Petrolheads, [bild=2] <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/wMF4RIZQENA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/I0x75fk_s_Q" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/LCWFIBHncAg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/TLTgKpixhIw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Was uns jetzt noch fehlt sind die gelben Hauben, sowie die farblich passenden Einsätze für die Endkappen. Die Domes sollten kein großes Problem werden wenn man mal vom exorbitanten Preis mal absieht. Das wird nochmal schön teuer! Die größte Herausforderung neben dem Balken wird es sein, die Inserts für die Endcaps zu bekommen. Rot/Blau (rote waren sogar beim Balken dabei!) bekäme man noch bei den einschlägigen Händlern gegen gutes Geld aber bei Orange wird es leider schwierig. Wir haben momentan eine Anfrage bei einem eBay-Händler laufen in der Hoffnung das wenigstens er die passenden Inserts besorgen kann. [bild=6] |
Mon Sep 28 12:20:06 CEST 2015
|
Spiralschlauch51599
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Petrolheads, nach etwas längerer Auszeit mal wieder ein paar Neuigkeiten zu unserem Caprice 9C1. Es hat sich viel getan seitdem und deshalb erscheint mir ein Update mehr als angemessen. Wie in den letzten Artikeln schon erwähnt haben wir bereits herausgefunden wie die meisten Decals ausgesehen haben und welches Equipment zum Teil verbaut war. Genau hier setzten unsere weiteren Recherchen und Schritte an. Decals Die Decals möchte ein Vereinsfreund für uns herstellen. Er hat einen guten Ruf was das angeht und wir hoffen darauf das er das gut hinbekommt. Auch der Deal mit der Lightbar ist mittlerweile unter Dach und Fach und auch bereits auf dem Weg über den Teich nach Deutschland. Weiterhin haben wir neue Details über den Wagen herausgefunden die wir niemandem vorenthalten möchten. Beim Kauf hatten wir ja schon die Schatten der alten Decals sehen können. An den hinteren Kotflügeln zeichneten sich Schatten eines "Citizen on Patrol" Schriftzuges ab. Damit stand ja schon fest das der Wagen irgendwann mal als "Citizen on Patrol" Auto gelaufen ist. Leider ließ sich anhand des Carfax nicht wirklich ableiten wann und wo dies gewesen ist. Da aber unser guter redmex ein großer Cop Car Enthusiast ist der seit Jahren den Markt beobachtet, konnte er uns Bilder eines 96er Kings County Fahrzeug zur Verfügung stellen. Auch dieses war als Citizen on Patrol Auto gelaufen, wenn auch mit deutlich anderem Equipment. Weitere Recherchen in diese Richtung führten ein Auktionsinserat des County of Kings zutage in der unter anderem genauo diese 96er Autos auftauchten. Davon inspiriert stöberten wir weiter und fanden tatsächlich das Inserat unseres Autos. Die Versteigerung war um 2008 herum und passt perfekt zu den Daten im Carfax. Das Carfax besagt ebenso das der Wagen in den letzten Jahren seiner Dienstzeit extrem wenig gefahren wurde. Dies passt zu seiner Vergangenheit als C.O.P. Auto wie der Topf zum Deckel 🙂 Planänderung [bild=1] Aus diesem Grund haben wir uns auch dazu entschlossen den Wagen nicht auf die Optik eines reinen Kings County Sheriff Wagen zurückzurüsten. Wir werden Ihm die Optik zurückgeben die er als letztes im Dienst hatte, da auch erst dann die Citizen on Patrol Decals wirklich Sinn machen! Ein C.O.P. Auto dürfte in Deutschland, wenn nicht sogar Europa, ziemlich einzigartig sein 😉 Einige sind begeistert von der Idee, andere widerum nicht. Bei einigen in der Szene scheint der Glaube vorzuherrschen das ein richtiges Polizeiauto gefälligst einen rot/blauen Lichtbalken zu haben hat 🙄 Dafür hat uns unser Sönke als kleine Überraschung eine Pushbar aus seinem Fundus spendiert die er sogar schon angebaut hat! Mein Schatz war eingeweiht, ich allerdings nicht und umso größer war die Überraschung als Ich plötzlich das Auto mit der Pushbar sah 🙂 Spotlights und andere Kleinigkeiten! [bild=9] Equipment Auch in Sachen Ausstattung gibt es Neuigkeiten. Da wir wie schon erwähnt neue Bilder haben und auch die Gelegenheit hatten den Innenraum einmal näher zu inspizieren konnten wir daraus neue Erkenntnisse bezüglich der verbauten Ausstattung gewinnen. Die Spuren am Dachhimmel stammen wohl nicht wie vorher angenommen von einem Kamera- sondern von einem Radarsystem. Die Spuren am Dach müssten laut Expertenaussagen bei einem Kamerasystem deutlich größer sein. Ebenso haben wir auf dem Armaturenbrett Spuren entdeckt die uns vorher gar nicht aufgefallen waren. Wir fanden dort 2 kleine Bohrlöcher die man zugemacht hatte, sowie einen grauen Streifen zwischen den beiden Löchen. Weiterhin wurde wohl mal der Innenspiegel versetzt, vermutlich um mehr Platz für die Steuereinheit des Radargeräts zu schaffen. Hier werden wir also in Sachen Recherche noch einmal ranmüssen um rauszukriegen welches System hier montiert war. Eine weitere Erkenntnis unserer Recherchen: Es war kein Computer im Innenraum installiert! In dem bereits erwähnten Auktionsinserat fanden sich auch Fotos des Innenraums. In sämtlichen Inseraten von versteigerten 93 Caprice fanden sich keine Hinweise auf Computer. Diese wurden wohl erst in den 96er Modellen montiert, diese haben aber auch schon wieder anderes Equipment als die 93er Autos. An der Stelle wo bei vielen Caprice der Computer montiert wurde war bei unserem Exemplar wohl noch ein Shotgun Rack (Schrotflintenhalter) montiert. Auf der einen Seite Schade, auf der anderen Seite gut da wir an ein Gun Rack deutlich einfacher rankommen dürften. Ein weiterer Vorteil ist das ein Gun Rack im Gegensatz zu einem Computer deutlich einfacher zu montieren ist und im Innenraum deutlich weniger Platz wegnimmt. Weiterhin haben wir uns noch einmal näher im Motorraum umgesehen. Mal davon abgesehen das dieser dank der Motorwäsche des Händlers unglaublich sauber ist haben wir ein Kabel gefunden welches zu einer Sirene passt. Da diese Kabelkonstruktion wohl sehr spezifisch für die Unitrol/Federal Signal Touchmaster Sirene ist wird es diese mit einer 60%igen Wahrscheinlichkeit gewesen sein. Einerseits passt die Sirene zum Balken da diese gerne mit dem Aerodynic genutzt wurde, andererseits haben wir Auktionen des Countys gefunden in denen diese Sirenen palettenweise versteigert wurden. Auch die 96er Caprice die vom Department gefahren wurden hatten diese Sirene. Zwar wurden vereinzelt auch andere Sirenen versteigert, allerdings sind diese noch viel viel älter (70er/Anfang 80er) und kommen somit bei unserem Auto nicht in Frage. Damit hätten wir zumindest schon einmal eine erste und vor alle realistische Eingrenzung in Sachen Sirene. Hier kann man ein kurzes Demovideo der Touchmaster sehen. Was noch so alles verbaut war wird sich mit der Zeit noch zeigen. Eine kleine Überraschung hatte das Auto für uns dann doch noch parat: Als sich mein Schatz den Innenraum im Detail ansah fiel Ihm zwischen Fahrer und Beifahrersitz ein Zettel in einer Ritze auf. Unter diesem Zettel fanden sich noch weitere Zettel und so fing er an nach und nach allerhand tolles Zeugs aus der Ritze zu ziehen 😁 Mehrere Quittungen (Tankrechnungen, Fast Food Drive-In, Zigarrenladen etc.) ein unbenutzter und ungespitzter Bleistift sowie ein Spielzeugauto hatten Ihren Platz neben und unter dem Beifahrersitz gefunden. Diese Zettel stammen leider alle aus der kurzen Zeit als der Wagen einem zivilen Besitzer gehörte. Dafür steigt die Hoffnung das vielleicht noch irgendetwas unter der Rückbank auf uns wartet 🙂 No way but the hard way! [bild=3] Neben den regulären Sheriff Decals müssen wir also auch noch die "Citizen on Patrol" Decals nachfertigen lassen, allerdings lassen sich aus den vorhandenen Spuren noch Vorlagen anfertigen. Das Problem dabei: Wir haben keine Ahnung welche Farbe diese Decals hatten. Es könnte so ziemlich alles gewesen sein. Bis jetzt erscheinen uns weiß oder gold am realistischsten. Welche Farbe Sie hatten werden wir wohl ohne die richtigen Bilder nie herausfinden. Neues vom Lichtbalken [bild=2] [bild=8] Auf jeden Fall sind wir schon gespannt ob der Balken es an einem Stück und unbeschadet nach Deutschland schafft. Leider haben wir da schon die wildesten Geschichten gehört von Balken die in 3 Teilen nach Deutschland kam. Das soll es an dieser Stelle auch erst einmal gewesen sein. Habt ein bisschen Spaß mit den angehangenen Bildern 😉 Sobald wir neue bahnbrechende Informationen haben werden wir diese mit euch teilen 🙂 Greetings, Miep |
Wed Jul 15 19:34:48 CEST 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Petrolheads, nach der faustdicken Überraschung vom letzten Mal hatten wir erstmal nurnoch wenig Hoffnung weitere Fortschritte zu machen. Dass wir tatsächlich Bilder UND sogar ein Video des Autos gefunden haben auf dem man das Equipment in voller Pracht sehen kann hätten wir uns nicht träumen lassen. [bild=2] Dazu kam dann auch noch die Enttäuschung, dass der Sheriff von Kings County selbst uns nicht weiterhelfen kann. Auf den Brief, den wir nach Hanford gesandt hatten, kam zwar eine nette Antwort aber leider auch die Info, dass man uns nicht helfen könne. 🙁 Nichtsdestotrotz gaben wir die Hoffnung nicht komplett auf. Immer wieder durchsuchten wir bei Gelegenheit das Internet nach Spuren oder ähnlichem. Leider stammen die meisten Digitalfotos noch aus der Urzeit der Digicams und so kann man selbst auf den richtig guten Bildern die Decals nicht wirklich erkennen. Jeder Versuch des Zoomens wird mit Pixelbrei bestraft. 🙁 Ein kleiner Silberstreif am Horizont war die sogenannte Wayback Machine. Zur Erklärung: [bild=3] [bild=7] [bild=4] Was die Recherche im Bezug auf die Lichtbalken erschwert, ist die Tatsache das es unzählige Varianten und Kombinationsmöglichkeiten gab. Die Buchstaben hinter der Modellbezeichnung haben beispielsweise eine spezielle Bedeutung. Wie schon gesagt lautet die Modellbezeichnung in unserem Falle 24 EAH. Dröseln wir das an dieser Stelle doch einmal kurz auf: [bild=8] E= Endlamps: Die Endlamps sind wie der Name schon sagt an den "Enden" oder auch äußeren Ecken der Lightbar montiert. Diese sind statisch und verfügen über keine Drehspiegel. Diese sollen wie ein normaler Scheinwerfer bei bedarf einfach nur leuchten 😉 A= Alley Lights: Die Alleylights haben den Sinn das Sie wie seitliche, starre Suchscheinwerfer funktionieren. Stellt euch einfach vor man hätte in die Seiten jeweils eine Taschenlampe eingebaut, dann versteht Ihr den Sinn dahinter 😉 Daraus erklärt sich auch der Name, da sich die Alley Lights so wunderbar eignen um damit in dunkle Gassen und Seitenstraßen zu leuchten 🙂 Viele werden die Alley Lights von den LAPD Autos kennen wo diese aber nicht in den Balken integriert sind sondern stattdessen unterhalb des Balkens noch einmal kleine Zusatz Halogenscheinwerfer montiert sind wie man Sie auch in Deutschland kennt. Wie die Alley Lights beim 24er Modell aussehen kann man gut auf dem Bild links gut erkennen. H= Halogen: Ich denke dieser Punkt bedarf keiner weiteren Erklärung 😉 Das besondere an dieser Lightbar ist, dass die EAH schon eins der besser ausgestatteten Modelle ist. Es gab damals wohl noch die Möglichkeit die EAH mit Takedown Lamps (ich weiß bis heute nicht welchen Sinn die haben) zu ordern. Dieser wurden dann anstatt der vorderen Endlamps montiert. Wie schon erwähnt hatte das LAPD auch eigene Versionen wo die Takedown Lamps in der Mitte montiert waren so wie dies auch bei späteren Modellen für das LAPD Standard war. Die Lightbar ist also ein Klassiker unter den Lichtbalken und wir freuen uns das eine Aerodynic montiert war. Ich persönlich mag das Ding und es passt sehr gut zur rundlichen Form des Caprice 🙂 Was mir an diesem Modell sehr gut gefällt ist das die Alley Lights in den Balken integriert sind. Eine sehr elegante Lösung wie ich finde! Kommen wir aber zurück zu dem Minifoto 😉 [bild=9] Damit wissen wir schon einmal welche Farbkonfiguration auf den Autos verbaut war was Gold wert ist! Da man die Hauben theoretisch individuell zusammenstellen konnte sind die Konfigurationsmöglichkeiten schier endlos. Der eigentliche Knaller kommt aber erst noch! Wie eingangs schon erwähnt waren wir schon seit gefühlten Ewigkeiten auf der Suche nach Decals aus der Zeit. Hier spielte uns das Glück in die Hände. Auf einem meiner Google Streifzüge stolperte ich die Tage zufällig über ein Bild einer Autotür. Das Logo kam mir irgendwie bekannt vor, also öffnete ich das Bild. Als ich das Bild sah traf mich der Schlag! Ich hatte tatsächlich gerade aus purem Zufall ein brauchbares Bild von den Decals aus der Zeit gefunden 😰 Zu allem Überfluss war die fotografierte Tür auch noch von einem Caprice. Mit der Hilfe von Flo kam ich auch an eine besser aufgelöste Version des Fotos 😎 [bild=11] Am Heck war ebenso ein Sheriff Schriftzug. Leider haben wir von diesem kein Foto, allerdings sind die Schatten der alten Aufkleber noch erkennbar. Auf Basis dieser Schatten kann man eine Art Schablone anfertigen. 😎 Mit Hilfe eines abwaschbaren Stift und eines Lineals sollte man genug Fotos davon machen können damit jeder Grafiker daraus eine gute Vorlage zimmern kann. 🙂 Bleibt nur die Frage was wir mit dem Citizens on Patrol Schriftzügen machen. Der Wagen hatte diese definitiv, allerdings weiß keiner wann er sie bekommen hat, ob vom Anfang an oder erst gegen Ende seiner Zeit beim Kings County Sheriff. Später können sie eigentlich nicht drauf gekommen sein, denn er dürfte laut Historie nur noch durch die Hände von Händlern oder Zivilpersonen gegangen sein und die werden sicherlich keine Citizens on Patrol Aufkleber ans Auto gepappt haben vor allem weil der Wagen da schon kein Equipment mehr hatte. 😉 Ich denke die Schriftzüge würden dem Wagen hervorragend stehen, vor allem weil die Decals auf anders als bei den meisten Cop Cars nur auf den vorderen Türen sind und der Wagen so immer noch ziemlich leer aussehen würde. 🙂 Bis wir soweit sind vergeht aber noch ein bisschen Zeit. Nichtsdestotrotz ist jede Info die wir über den Wagen finden Gold wert und so wird das Auto zumindest äußerlich bald wieder in seinem alten Glanz erstrahlen. Sollten wir es schaffen zügig die passende Lightbar aufzutreiben (woran ich zumindest momentan noch nicht glauben mag) bin ich sicher, dass der Wagen sogar noch dieses Jahr äußerlich fertig sein wird. |
Thu Jun 18 07:46:19 CEST 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Cop, Sheriff
Hello Petrolheads, wie die meisten sicherlich schon mitbekommen haben ist unser neuster Zugang zum Fuhrpark ein ehemaliges Polizeiauto 🙂 Die Macken waren schnell umrissen und so haben wir die letzten Wochen und Monate schon genutzt um diverse Kleinteile zu besorgen und zu horten die auf jeden Fall nötig werden. Was schon da ist Bumper Moldings (Zierleisten) [bild=3] Trunk Lock Emblem (Kofferraumlogo) [bild=1] Spotlight Gaskets (Türdichtungen für die Suchscheinwerfer) [bild=4] Spotligts (Suchscheinwerfer) [bild=5] Zufälligerweise standen bei eBay vor kurzem 2 brandneue NOS Suchscheinwerfer für den Caprice zum Verkauf. So sündhaft teuer wie die Dinger waren, so geil sind Sie 😎 Die werden sich außerordentlich gut an dem Wagen machen. Eine Schwierigkeit war wie schon erwähnt die Tatsache das der Wagen ZWEI Suchscheinwerfer hatte bzw. hat. Da die meisten Streifenwagen bestenfalls mit einem rumgefahren sind, bekommt man die Scheinwerfer für die Beifahrerseite relativ schwierig und falls man welche bekommt dann sind Sie sündhaft teuer was Sie in unserem Falle leider auch waren aber so ist das bei NOS Teilen immer! Nun aber zum erfreulichen Part an der ganzen Sache: Die Dinger sind völlig legal und meines Wissens noch nicht einmal eintragungspflichtig (den Passus muss ich noch einmal raussuchen) 😁 😎 Ihr glaubt gar nicht was man mit den Dingern des Nachts alles für Schindluder treiben kann (Wildpinkler ärgern, betrunkene und zugedröhnte Jugendliche erschrecken etc. pp 😁)😛 Wir freuen uns schon wie ein paniertes Schnitzel auf den Einbau. Die Dinger sind verdammt genial und so werden Sie zurecht seit fast 100 Jahren mehr oder weniger unverändert von Unity hergestellt 🙂 Das erklärt auch die mehr oder weniger altertümliche Form der Scheinwerfer und des Griffes. Wie sagt man so schön: "Tried and Proven" oder auch "Getestet und für gut befunden" 😉 Stoßdämpfer Wie bereits mehrfach erwähnt gehören die Stoßdämpfer dringend gegen vernünftige ausgetauscht. Schließlich soll ein Cop Car auch mit einer würdigen Straßenlage aufwarten können 😉 Unsere Wahl fiel auf einen Satz KYB Gas A Just Dämpfer. Diese gibt es auch in einer Version für den 9C1 und diese kommen dem originalen Handling schon sehr nahe! 🙂 Zündverteiler [bild=2] Zündkabel & Kerzen Ich glaube dieser Punkt erklärt sich von selbst 😉 Wenn man sich schon den Aufwand mit dem Verteiler macht, dann sollte man auch gleich mal die Kabel sowie die Kerzen tauschen. Unsere Wahl fiel hier auf das originale Zündequipment von AC Delco. Die guten alten Standardkerzen tuns hier übrigens völlig! Mir kam schon des öfteren zu Ohren das alte Motoren so Ihre Probleme mit irgendwelchen High-Tech Kerzen hätten. Ebenso dazu gibt es einen frischen Satz Delco Zündkabel 😎 Was noch beschafft/erledigt werden muss Kurzfristig haben wir momentan nur Kleinigkeiten auf der Agenda, weil alles andere schon wieder ein etwas größeres Projekt wird und man soll ja an Projekte bestenfalls strukturiert herangehen 😉 Pushbar Die Pushbar (könnte man wohl am besten mit Ramme übersetzen auch wenn es den Kern nicht ganz trifft) dürfte kein großes Problem werden. Von den Spuren her kann hier eigentlich nur eine Setina verbaut worden sein wie Sie bei den meisten Caprice üblich war. Da diese alles andere als exotisch ist und es diese sogar bis heute noch neu zu kaufen gibt sehen wir diesem Punkt eher gelassen entgegen 😉 Die Spuren am Auto lassen definitiv den Schluss zu das es sich hierbei um eine Setina gehandelt haben muss. Ebenso gibt es noch andere Indizien aber dazu später mehr 😉 Lightbar Neben der Pushbar, soll der Wagen auch wieder eine Lightbar bekommen. Bisher war nicht mal ansatzweise klar welche es gewesen sein könnte. Nun, wir sind des Rätsels Lösung deutlich näher gekommen aber dazu später mehr 😉 Die Lightbar selbst wird sowieso noch etwas dauern, da wir vorher noch die Baustellen abarbeiten müssen die der Wagen in technischer Hinsicht noch hat. Dazu kommt das so ein Lichtbalkenimport richtig ins Geld gehen kann. Ich sage nur Sperrgut 🙁 Lenkradschoner Meine bessere Hälfte beschwert sich schon seit Tagen über das dünne Lenkrad des Caprice. Da der Blaue vom Vorbesitzer schon so einen netten, billigen Schonüberzug bekommen hat ist Ihr dieser Umstand bisher nicht aufgefallen 😁 Hier werden wir wohl mal schauen was das Internet so hergibt. Kostet nicht die Welt und im Zweifelsfall kann man sowas immer schnell abmachen 🙂 Fällt für mich in die Kategorie "billiges Glück" 🙂 Dash Carpet Der Wagen soll einen Dash Carpet (am besten mit Armaturenbrettteppich zu übersetzen 😁) bekommen. Glücklicherweise war einer der Vorbesitzer schon so weise einen solchen für dieses Auto zu kaufen. Dieser passt sogar farblich zum Interieur. Hier brauchen wir also zwangsläufig keinen neuen zu kaufen. Ich denke mal mit einer ordentlichen Reinigung und/oder einer Wäsche dürfte das Ding wieder brauchbar sein. Ist im Prinzip nur eine Kleinigkeit die aber fürs erste die Risse im Armaturenbrett kaschiert, zudem sind die Dinger sowas von zeitgenössisch das er einfach einen Teppich braucht 🙂 So ein Teppich fühlt sich mit Sicherheit besser an als jedes hinterschäumte Premiumplastik 😁 Wenn diese Punkte alle erledigt sind, haben wir schon einmal eine gute Basis für den Rest geschaffen 🙂 Die meisten von euch werden sich wohl allerspätestens jetzt gefragt haben was es für bombige Neuigkeiten gibt die in der Überschrift so vollmundig angekündigt wurden! Wie der geneigte Blogabonnent bereits festgestellt haben wird, beschäftigen wir uns ja schon etwas länger mit der Recherche nach originalen Bildern. Mittlerweile haben wir 2 Briefe (ja, es gibt tatsächlich noch Leute die sowas tun!) in die USA geschickt in der Hoffnung das wir darauf eine positive Antwort bekommen. Die Antworten stehen noch aus, aber in der Zwischenzeit war meine bessere Hälfte nicht ganz untätig. Es hat sich herausgestellt das der Wagen im Jahre 2008 wohl mal in einer eBay Auktion gelandet ist. Leider ist diese Auktion nicht mehr aufrufbar, weswegen wir aus dem Auktionstext auch keine Informationen mehr gewinnen können. Allerdings brachte uns die Auktion sowie eine leichte Anpassung unserer Suchparameter auf eine neue Spur! 2008 war ein heißes Jahr in Sachen Caprice, da in diesem Jahr wohl sehr viele Caprice ausgemustert und versteigert wurden. Zeitlich würde dies passen, taucht der Wagen doch ab 2008 in Arizona wieder auf. So wie es scheint hat derjenige der den Wagen versteigert hat versucht den Wagen noch über andere Kanäle anzupreisen. Der Wagen ist dann jemandem aus einem Internetforum ins Auge gestochen wo er diesen quasi zur Diskussion stellte. Hier war uns das Glück mal wieder hold: [bild=6] [bild=7] Ziemlich untrügliche Anzeichen wären da zum einen die Spuren am Heck. An der Stoßstange finden sich 2 weiße Stellen die der Wagen auf den Bildern an exakt den gleichen Stellen hat. Genauso finden sich an der Heckklappe 3 breite Kratzer die wohl vom entfernen der Decals stammen. Auch unser Auto hat diese Kratzspuren. Ebenso ähneln die Kratzer an der Beifahrertür denen die unser Auto hat. Genauso hat der Wagen an der vorderen Stoßstange fahrerseitig an einer ganz bestimmten Stelle weiße Kratzer die unser Wagen ebenso an der gleichen Stelle hat 😉 [bild=8] [bild=9] Auch unser Spezialist Sönke ist sich scheinbar ziemlich sicher das es sich bei besagtem Auto um unseren Sheriff handelt 🙂 Das Video wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten 😉 Wer kann schon behaupten das sein Auto ein Youtube Star ist?! 😁 <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Lozy3fCXzKA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Das solls an dieser Stelle erst einmal gewesen sein. Wir freuen uns sehr das wir mit unserer Recherche weitergekommen sind, vereinfacht das unser Projekt doch ungemein 🙂 |
Mon May 18 11:33:33 CEST 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (130)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Cop, Sheriff
Hello Petrolheads, [galerie] Nachdem wir mit unserem blauen Schätzchen bereits letztes Jahr viel Spaß hatten und wir dementsprechend auch in die B-Body Szene eingetaucht sind, keimte in meiner besseren Hälfte so langsam ein gewisser Wunsch auf: Sie wollte einen Caprice 9C1 ergo, ein Cop Car! [bild=1] Natürlich hatten wir während der ganzen Aktion Rücksprache mit unserem Spezi gehalten der uns riet den Wagen zu kaufen. Wir entschlossen uns daraufhin dem Folge zu leisten 🙂 Netterweise hatte er sich bereit erklärt uns beim Import zu helfen, weswegen der Wagen kurz darauf schon auf dem Weg nach Deutschland war. Wir schrieben mittlerweile November 2014 und der Wagen war wie schon erwähnt auf dem Weg nach Deutschland. Erwartet wurde der Wagen erst für Januar 2015, umso erstaunter waren wir alle als der Wagen bereits Ende November in Deutschland ankam. Die erste Probefahrt durch unseren Spezi förderte einen unrunden Leerlauf, leichten Leistungsverlust und vermeintlich kaputte Dämpfer zu Tage. Als der Wagen dann nach der Fahrt auf die Bühne ging, staunte er allerdings nicht schlecht als er den Unterboden sah: Der Wagen ist 200%ig rostfrei! Der Unterboden zeigt nicht mal Ansätze von Flugrost was für ein 22 Jahre altes Auto schlicht unfassbar gut ist. Weiter ging es dann mit der Begutachtung der Stoßdämpfer. Dort fielen dann auch relativ neue Gabriel Dämpfer auf. An dieser Stelle sei ein Hinweis erlaubt: Billigteile und vor allem Billigfahrwerke taugen meist nichts. Wenn ein Stoßdämpfer in der Produktion so billig ist das man Ihn im Einzelhandel für 11$ erstehen kann, dann ist das schlicht Schrott ab Werk! 😉 Nach der ganzen Euphorie beschlossen wir den Wagen einmal besuchen zu kommen, schließlich hat meine bessere Hälfte Ihn ja gefunden 😉 Während des Weihnachtsurlaubs ging es also nach Stuttgart. Als wir in den heiligen Hallen angekommen waren fingen unsere Augen an zu leuchten. Da stand er nun! In voller Pracht! Der Lack ist für ein Auto aus einem Wüstenstaat, mal abgesehen von den üblichen Gebrauchsspuren, erstaunlich gut. Am Body selbst finden sich natürlich die obligatorischen Kampfspuren, allerdings DEUTLICH weniger als ich persönlich erwartet hatte. Dazu kommt das der Klarlack dem Wüstenklima erstaunlich gut standgehalten hat was keine Selbstverständlichkeit ist. Die Zierleisten haben natürlich gelitten, aber mit etwas Spürsinn findet man die Dinger zum Glück noch. Dazu ist das Trunk Lock Emblem quasi nicht mehr vorhanden. Dafür ist das Hood Ornament (hier gehört das Gunsight Ornament tatsächlich mal dran 😉) noch erstaunlich gut! Umso besser, weil die Dinger mittlerweile schweineteuer sind! 🙁 Spätestens jetzt stand fest: Der Wagen ist gut! [bild=36] Der Innenraum trägt die typischen Nutzungsspuren. Eine Geruchsmischung irgendwo zwischen altem Muff und Nikotin, sowie ein erbärmlich runterhängender Dachhimmel (Der lustigerweise momentan wieder deutlich besser aussieht 😕) der scheinbar nur noch vom Dome Light gehalten wird gehören bei so einem Auto nun mal dazu. Das Dashboard hat den Kampf gegen die Sonne leider nicht ganz so gut überstanden wie der Lack und so weist selbiges 3-4 deftige Risse auf. Wofür der montierte Dash Carpet gut war weiß wohl auch nur der liebe Gott 😉 Weiterhin ist ein Teil der Mittelkonsole gesplittert, aber das lässt sich zum Glück noch reparieren, da die herausgebrochenen Teile zum Glück nicht entsorgt wurden. Gibt es auch irgendwas gutes über den Innenraum zu sagen? Ja, gibt es! [bild=38] Das Lenkrad zeigt die üblichen Abnutzungsspuren, aber die haben wirklich 90% der Caprice die ich kenne. Das gehört somit quasi zum guten Ton 😉 Weiterhin ist erwähnenswert das der Wagen noch seine originalen Radkappen aus Edelstahl hat die sich für ihr Alter in einem wirklich guten Zustand befinden. Gut so, da man diese in gutem Zustand nur noch sehr schwer bekommt. Nerd Fact 2: Die Radkappen gab es erst ab 93 mit dem Bowtie Logo 😉 Die Historie des Wagen muss in etwa wie folgt abgelaufen sein: Nachdem die Sache mit den Option Codes geklärt war, besorgten wir uns einen Carfax Auszug. Dieser offenbarte gerade mal 2 Besitzer wobei die Historie trotzdessen etwas nebulös ist. Der erste Besitzer war mit Sicherheit das Kings County Sheriff Office dessen Sitz in Hanford, Kalifornen liegt. Dies lässt sich anhand des Farbschemas und dem Schatten der Sheriff Schriftzüge nachweisen. Der laut Carfax offizielle Zweitbesitzer war ein Student der den Wagen nach einem Jahr wieder verkaufte. Dies lag wohl daran das der Wagen immer wieder durch den strengen Abgastest gefallen ist (welchen er in Deutschland ironischerweise problemlos bestanden hat, soviel zum Thema die Amis und speziell deren Autos wären so schlimme Umweltschweine! 😉). Den Fehler konnte man wohl immer nur kurzfristig beheben. Zwischen 2009 und 2012 ist der Wagen dann plötzlich in Arizona gelandet ohne offiziell den Besitzer gewechselt zu haben 😕 Dort ist er dann 2012 in den Händen des Studenten gelandet. Da der Wagen Spuren von "Citizens on Patrol" Aufklebern trägt, gehen wir davon aus das der Wagen dort tatsächlich noch 3 Jahre im Dienste eines anderen Departments gelaufen ist eben in jenem Citizen on Patrol Programm. Dafür müssten wir aber weitere Nachforschungen anstellen 🙂 Der Wagen war also sage und schreibe 19 Jahre im Einsatz. Die Citizen on Patrol Geschichte würde zumindest zumindest die lange Dienstzeit erklären die für ein Cop Car fast schon biblisch ist 😉 Meistens werden Polizeifahrzeuge in den USA nach wenigen Jahren ausgemustert von wo aus Sie entweder in zivile Hände geraten oder aber in den Fängen der Taxiunternehmer landen wo Sie dann endgültig bis zum Exitus gefahren werden. Unser Exemplar ging wie schon gesagt am Ende seiner Dienstzeit in den Besitz des jungen Studenten über der, dem Parkaufkleber an der Frontscheibe nach zu urteilen, am Maricopa County Community College eingeschrieben war. Dieses liegt folgerichtig in Arizona. Der junge Mann investierte in der kurzen Zeit seines Besitzes sogar in fällige Reparaturen, leider hat er dabei nicht gerade in das Regal mit den hochwertigsten Teilen gegriffen. Das billige Gabriel Fahrwerk ist eines 9C1 unwürdig und führt deshalb auch zu einem nicht ganz stimmigen Fahrverhalten. Merke: Billigteile taugen NIE etwas, egal wie nett, bunt oder performancemäßig die Teile aussehen mögen! Das Fahrwerk fliegt bei Gelegenheit raus und wird durch ein adäquates KYB Fahrwerk ersetzt das dem originalen aber leider nicht mehr verfügbaren 9C1 Fahrwerk sehr sehr nahe kommt. Nach dem kurzen Besitz durch den Studenten landete der Wagen dann bei einem Händler in Tucson, Arizona wo er dann ein paar Monate auf seine Erlösung wartete. Genau dort entdeckte Ihn meine bessere Hälfte. An dieser Stelle sei uns erlaubt auf die Ausstattung bzw. die Technik einzugehen 😉 [bild=45] Der verbaute L05 Motor mit 5,7 Litern Hubraum leistet in der Polizeiausführung 205 PS. Klingt nach "wenig", aber der Caprice hat in der 9C1 Version mit dem Motor die mit Abstand kürzeste Hinterachsübersetzung (3,42) aller B-Bodies aus der Zeit. Ab 94 waren die Hinterachsen länger übersetzt, da der LT1 mehr als genug Power hatte. Damit ist ein durchaus ordentlicher Beschleunigungswert von ca. 8,8 Sekunden für den Standardsprint möglich. Die Top Speed beträgt bei unserem Exemplar gedrosselte aber immer noch ordentliche 208 km/h, ohne die Drossel wären knapp 220 km/h drin. 😎 An dieser Stelle möchte ich gerne auf ein paar spezielle Ausstattungsdetails eingehen, da hier einige Ausstattungsoptionen verbaut wurden die in der Kombination nicht sehr oft anzutreffen sind. Zum einen sollte man die seltene Innenausstattung in beige hervorheben, die in Kombination mit dem in diesem Jahr selten georderten schwarz weißen Farbschema (merke Black & White ist nicht gleich Black & White und bei GM gab es mehrere Farbschemen in dieser Farbkombination!) aus diesem Auto DAS typische Westküsten Cop Car (weiße Türen, weißes Dach, schwarze Karosserie, beiges Interieur, Dual Spotlights, Pushbar sowie Lightbar) macht. Das beige Interieur war in diesem Jahr vergleichsweise selten. Nur knapp 1100 Fahrzeuge haben diese Interieurfarbe in dem MY überhaupt erhalten. Bei einer Gesamtproduktion von knapp 90.000 Stück allein im Jahr 93 ist das relativ wenig 😉 Weiterhin verfügt der Wagen neben den 9C1 spezifischen Details wie den (absichtlich) nicht funktionierenden hinteren Fensterheberschaltern und Türgriffen über eine nicht zu verachtende Komfortausstattung! Klimaanlage, Radio, elektrische Fensterheber und elektrische Sitzverstellung für den Fahrer sind ebenso verbaut wie Aschenbecher in den Türverkleidungen. Nicht selbstverständlich für ein Polizeiauto! 🙂 Weiterhin verfügt der Wagen über die für Polizeiautos typischen Sitze die vorne in Stoff und hinten in (weil resistenter gegen diverse Körperflüssigkeiten 😁) Vinyl daherkommen. Zudem hat er keinerlei Teppiche im Innenraum. Der komplette Boden ist mit leicht abwaschbarem Gummi ausgekleidet. Hier wird schon deutlich für welche Zwecke Cop Cars gedacht waren. Eine weitere Besonderheit des 9C1 ist der geeichte Digitaltacho mit analogem Drehzahlmesser und den dazugehörigen 4 Zusatzinstrumenten für Öldruck, Batteriespannung, Wassertemperatur und Benzinstand. Dies ist meiner Meinung nach der mit Abstand coolste Tacho im Caprice den es je gab! Neben der verstärkten Kühlung die beim 9C1 neben hitzeresistenten Silikonschläuchen auch diverse Zusatzkühler (größerer Wasserkühler, Ölkühler, Servokühler etc.) enthielt, verfügt auch dieser 9C1 natürlich über das legendäre 7B3 Special Handling Fahrwerk welches den Polizeiversionen vorbehalten war. Mit diesem Fahrwerk kann man mit dem Caprice tatsächlich flott um Kurven fahren 🙂 [bild=18] Ein weiteres Ausstattungsmerkmal das sich der 9C1 mit unserem Blauwal teilt sind die 225er Reifen die bei den Zivilmodellen aufpreispflichtig waren. Bei den 9C1 waren Sie serienmäßig wobei man hier nochmal die Wahl zwischen Reifen mit verschiedenen Speedindex hatte. Leider hatte unserer "nur" die normalen (aber aufpreispflichtigen) Goodyear Reifen ab Werk und somit ist er auch leider bei 130 mp/h abgeriegelt. [bild=19] Der ein oder andere geneigte Leser wird sich jetzt sicherlich fragen: Was will man mit sowas? Nun, die Frage ist eigentlich ganz einfach beantwortet. Cop Cars incl. voller Ausstattung sind schon eine feine Sache. Dies sehen mittlerweile einige so und aus einem ehemals spleenigen Hobby ist eine kleine Szene gewachsen. Die Beweggründe für das Copcarfahren sind dabei sehr vielschichtig. Die einen wollen einfach nur ein auffälliges Auto, die anderen stehen auf diese Law & Order Attitüde die von diesen Autos ausgeht und wiederum andere interessieren sich hauptsächlich für die Technik. Wir zählen uns offiziell zu letzterer Klientel. Ein 9C1 ist schon etwas besonderes und definitiv erhaltungswürdig da die ausgemusterten Cop Cars auch bei Ihren meist zivilen Letztbesitzern einen legendären Ruf erworben haben was die Zuverlässigkeit und die Performance anbelangt. [bild=31] In Deutschland sieht die Situation wieder ganz anders aus. Die Amerikaner wundern sich immer das es in Deutschland tatsächlich Leute gibt die freiwillig ausrangierte Streifenwagen fahren. Wenn man sich mal die Situation in Deutschland ansieht wird einem schnell klar warum dem so ist. Die Leute freuen sich einfach ein Polizeiauto auf einem Treffen zu sehen und natürlich wollen viele mal die Sirene hören oder mal als "Gefangener" auf der Rückbank sitzen 🙂 Solche Autos sind eine wirkliche Bereicherung für jedes US-Car Treffen. Immer nur Mustang, Camaro und Charger wäre auf Dauer auch irgendwo langweilig 😉 Unsere grobe Planung für den Wagen sieht momentan wie folgt aus: 1. Neue Stoßdämpfer! Es gilt an dieser Stelle noch einmal festzuhalten: Ja, der Wagen hat Macken bei denen es jedem Normalo die Zehennägel hochrollt. Allerdings darf man an so ein Auto nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie an ein ziviles Fahrzeug. Ich will gar nicht wissen wie ein Passat nach 19 Jahren hartem Polizeialltag in den USA aussehen würde. Der Wagen ist trotz seiner Macken für ein Polizeiauto überdurchschnittlich gut. Die Karosserie hat keinen Rost und die Technik ist bis auf die erwähnten Kleinigkeiten auch noch wirklich brauchbar. Alles was elektrisch ist, funktioniert auch noch. Ich gebe auch zu bedenken das die Baureihe seit 20 Jahren nicht mehr hergestellt wird und SEO Autos dazu noch klassische Wegwerfautos waren und immer noch sind. Ich kenne Leute die haben wesentlich jüngere Autos gekauft mit weitaus weniger Kilometern die sich mit dem Autokauf so richtig in die Nesseln gesetzt haben weil Technik und Karosserie in jeder Hinsicht einfach nur fertig waren. In dieser Hinsicht haben wir noch echt Glück und umso mehr lohnt es sich den Wagen zu retten. [bild=49] Im Rahmen dieser kleinen "Teilrestauration" wollen wir das Ganze natürlich wieder mit ein paar Blogartikeln begleiten und wir hoffen das Thema Cop Car stößt bei euch auf Interesse 🙂 Im Rahmen dieser neuen Blogreihe werden wir euch auch sporadisch mit Infos zum 9C1 Paket versorgen sowie die ein oder andere Anekdote bzw. Hintergrundgeschichte zum Caprice als Einsatzfahrzeug erzählen 🙂 Der Caprice hat eine interessante Tradition als Cop Car und es wäre wirklich schade diese Geschichten nicht zu erzählen 🙂 Greetings, |
Fri Jun 17 11:48:15 CEST 2016 |
Dynamix
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Caprice, Sheriff
Hello Petrolheads,
lange war es relativ still um das Sheriff Auto aber heute gibt es Neuigkeiten und das nicht zu knapp 😉 Diese sind für uns so wahnsinnig gut das wir Sie den Anhängern dieses Projektes nicht vorenthalten möchten 🙂 Wie in den letzten Artikeln bereits berichtet haben wir bisher Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt um Informationen über das vorige Leben des Streifenwagens herauszubekommen.
Dabei sind wir immer wieder über Bruchstücke gestoßen aus denen sich einige Details ableiten ließen. Nun, die Probe aufs Exempel folgt nun, denn wir haben es tatsächlich geschafft einen Kontakt zu einem Beamten des Kings County Sheriffs aufzunehmen der mehr als hilfsbereit ist und alles in seiner Macht stehende tun wir damit wir alle Infos zu dem Auto zusammenbekommen!
Fangen wir also von vorne an:
[bild=1]
Eines schönen Tages vor ein paar Wochen hatte meine bessere Hälfte die Idee dem Sheriff persönlich eine E-Mail mit dem momentanen Stand der Arbeiten an dem Auto zu schicken. Wenn er schon nicht helfen konnte, so wollte Sie ihn doch trotzdem auf dem laufenden halten. Keinen Tag später hatte Sie eine Mail in Ihrem Postfach in dem sich der Commander des Sheriff bei Ihr vorstellte und Ihr sagte das er Ihr bei der Informationsbeschaffung helfen könne. Er restauriert selber gerade ein Auto, einen 63er Chevrolet Nova SS mit original California Black Plates und allem Bim und Bam. Zusätzlich hat der gute Mann in den 80ern 2 Jahre als Teil der US-Army in Süddeutschland verbracht 🙂
Gute Voraussetzungen für den bevorstehenden Informationsaustausch 😁 Wir gaben Ihm die Unit Number durch und keine 3 Stunden später hatten wir die erste Antwort. Die Unit Numbers sind tatsächlich 5 stellig. Die 52 am Anfang hielten wir für eine Inventarnummer da jedes Fahrzeug in der Inventarliste diese 52 am Anfang trägt. Damit war die Unit Number die wir herausgefunden hatten 52765. Er hätte sich die Unterlagen zu dem Auto einmal angesehen und sagte uns das der Wagen eine sogenannte Beat Unit war. Dies bedeutet das das arme Ding (seine Worte! 😎) 24/7 in 8 Stunden Schichten von verschiedenen Deputies bewegt wurde. Der Wagen ist quasi nur zum Tanken, für Servicearbeiten oder Reparaturen abgestellt worden. Ziemlich heftige Bedingungen für ein Auto, besonders wenn man die Hitze bedenkt die in dieser Region von Kalifornien herrscht!
Gerade im Moment herrschen dort Temepraturen von gut 38°, dass ist selbst für Kalifornien ziemlich warm 😉 Dies erklärt auch das gerissene Armaturenbrett. Die Sonneneinstrahlung während der Dienstzeit muss ziemlich heftig gewesen sein. Genug vom Wetter, zurück zum Auto 😉
Das Auto wurde laut seinen Unterlagen am 18.6.1993 bei Folsom Lake Ford (WTF?!) bestellt und zu einem Preis von 16013,23$ angeschafft. Er gab uns dann zum Abgleich noch schnell die letzten 6 Ziffern der Fahrgestellnummer mit und hier fingen wir schlagartig an stutzig zu werden. Die Fahrgestellnummer wollte auf den ersten Blick so gar nicht zu unserer passen 😕 Ein kurzer Abgleich zeigte das wir hier tatsächlich von 2 unterschiedlichen Autos sprachen.
Wir fingen sofort an unsere Unterlagen zu durchwühlen um den Fehler zu finden. Wir kramten noch einmal das alte Auktionsinserat heraus auf dem die Unit Number auf der Scheibe zu sehen war. In dem Moment überkamen uns erste Zweifel ob das auf der Scheibe tatsächlich eine 52765 war oder doch eine andere Zahl. Wir leiteten Ihm die VIN sowie das Inserat weiter. Kurz danach erhielten wir wieder eine Mail mit der Antwort. Er sagte er hätte nochmal mit dem County Fleet Shop gesprochen und anhand der VIN hätten Sie die richtige Unit Number gefunden. Diese lautete nicht 52765 sondern 52763! Scheinbar war da jemand beim aufmalen der 5 etwas schlampig gewesen. So ziemlich jeder der das Foto gesehen hatte hielt es für eine 5 😉 Nun, jetzt wissen wir es besser! 🙂
[bild=2]
Kurz darauf bekamen wir auch schon ein paar Seiten der originalen Service Records. In den Service Records wird für gewöhnlich jeder Service und jede noch so kleine Reparatur festgehalten. Wir erhielten 8 Seiten welche die ersten 3 Jahre der Laufzeit dokumentieren. Wir hoffen das er noch mehr davon auftreiben kann. Wie schon Einheit 52765 so wurde auch Einheit 52763 bei Folsom Lake Ford gekauft. Das Kaufdatum war in unserem Falle der 12.06.1993 und der Preis für das Auto lag bei 15883,46$. Jetzt wissen wir also WO das Auto gekauft wurde und vor allem WIE VIEL es gekostet hat. Kann auch nicht jeder Gebrauchtwageneigner von seinem Auto behaupten 😉
Interessant ist auch das in den Service Records vermerkt ist welches Nummernschild der Wagen hatte! Der Wagen trug das Kennzeichen E295320 . Das E steht als Platzhalter für das "Excempt" Zeichen welches Behördenfahrzeuge kennzeichnet. Laut der Service Records hatte der Wagen wohl eine "Lebenserwartung" von 24 Monaten. Heißt: Man plante ursprünglich den Wagen nach 2 Jahren außer Dienst zu stellen, was eigentlich eine übliche Dienstzeit für ein Polizeiauto ist.
Ansonsten lesen sich die Service Records eher unspektakulär. Hier steht wie gesagt lediglich drin wann der Wagen geserviced und wann etwas ausgetauscht wurde. In den ersten 3 Jahren ist da nicht viel angefallen. Jährlich einen Service, hier mal ein paar Reifen (da ist wohl mal ein Reifen geplatzt), da mal ein neuer Kühler incl. Kühlmittel, dort mal ein 2$ Teil an der Klima repariert. An dem Differential wurde mal das Öl getauscht da hier aufgrund eines fehlenden Stopfens Wasser ins Öl eingedrungen ist. Bei der Gelegenheit hatte man gleich eine neue Dichtung eingesetzt. Weiterhin hatte man mal die Zündung, den Anlasser, die Batterie, diverse Filter, Bremsleitungen sowie die Radlager an der Vorderachse (wird beim Austausch der Bremse beim Caprice eh jedes mal mit erneuert) erneuert. Nichts wildes oder spektakuläres soweit 🙂
Was an den Service Records soweit interessant ist das tatsächlich im kleinsten Detail drinsteht was gemacht wurde und was es das County gekostet hat. Ebenso ist der "finale" Meilenstand von der Ausmusterung in diesen Service Records vermerkt obwohl wir fürs erste nur die ersten 3 Jahre als Scan haben. Vermutlich hat das Computersystem das da eingefügt. Der Wagen ist also mit 150693 Meilen ausgemustert worden. Dies entspricht einer Laufleistung von 241109km. Damit wissen wir auch das der Wagen nach Ausmusterung keine 10.000 Meilen mehr bewegt worden ist. wir wissen das der Meilenzähler momentan bei 160.xxx Meilen steht. Ausgemustert wurde er 2008, macht also in satten 8 Jahren nach Ausmusterung im Schnitt gerade mal 1250 Meilen pro Jahr oder auch schlicht 2000 km. Mit den Unterlagen die wir bisher haben können wir die Servicegeschichte bis zum 26. August 2008 und bis zum Meilenstand von 40602 nachvollziehen. Wir sind gespannt ob er den Rest der Service Records auch noch findet. Er versprach uns ein Paket mit Unterlagen fertig zu machen, hoffentlich ist da viel neues dabei 😎
Machen wir an dieser Stelle weiter mit der Geschichte:
Laut unserem "Informanten" ist auch dieser Wagen als "Beat Unit" gelaufen. Das belegt auch das der Wagen im Dienst relativ viel gelaufen ist und danach als C.O.P. Unit nur noch sehr wenig und bei seinen zivilen Besitzern noch weniger. Nichtsdestotrotz ist es geradezu unfassbar wie gut der Wagen dafür noch ist. Allerdings erklärt das auch die reichlich vorhandenen Gebrauchsspuren im Innenraum. Eigentlich sollten wir uns wundern das der Innenraum noch vorhanden ist 😁 Für gewöhnlich fehlt bei Autos die so einen harten Streifendienst hinter sich haben immer irgendwas aus dem Innenraum und wenns nur Teile der Türpappen sind 😉
An dieser Stelle machen wir für heute erst einmal Schluss, es wird definitiv noch ein oder zwei Nachfolgeartikel geben, Ihr dürft also gespannt sein 🙂