Tue May 13 18:30:28 CEST 2025
|
Dynamix
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
1100, Kawasaki, ZRX
Nach dem Eddie mit neuen Gaszügen, einem frisch gemachten Vergaser und neuen Reifen technisch wieder einen Satz nach vorne gemacht hat, durfte es auch optisch ein bisschen weiter gehen. Ich bin zwar ein großer Fan von der Originaloptik, aber es gab da noch den ein oder anderen Punkt der mich störte bzw. im Alltag einfach nicht funktioniert. Dieses Mal darf es also ein bisschen was fürs Auge sein 🙂 SitzbankWie bereits angedeutet wäre ich nicht traurig wenn man noch was in Richtung Sitzbank machen könnte. Einer der Vorbesitzer hat sich einen dieser Touringsitzbezüge gegönnt die man früher bei eBay von etlichen Anbietern bekommen hat. Der hatte aber mittlerweile schon Löcher und optisch hab ich mich nach zwei Jahren daran satt gesehen. Den Originalbezug habe ich damals auch mitbekommen, aber der ist auch nicht so mein Fall. Kawasaki hat sich beim Originalsitzbezug zwar echt Mühe gegeben das Muster der Z1000R zu replizieren, aber ich find's nicht ganz so schick. Mal davon ab das der Sitzbezug den ich bei Kauf mitbekommen habe irgendwie rau ist (falsch gelagert?!) und davon ab auch müffelt als ob da einer draufgelullert hätte. Müsste ich mal schauen ob ich das Ding irgendwie gereinigt bekomme. Für die Sitzbank habe ich schon Ideen 😎 Da Eddie ja eh schon Retro ist, hatte ich die Idee auf der Sitzfläche für den Fahrer abgesteppte Quernähte einarbeiten zu lassen, nennt sich Pfeifensteppung und ist auch bei vielen Retro-Bikes ab Werk wieder schwer in Mode. Also schaute ich mir da mal ein paar Ideen an und ich wurde fündig. Bei dem Bezug den ich gefunden habe, ist die Sitzfläche für den Fahrer seitlich mit einer Doppelnaht abgesteppt und hier käme mir eine Idee. Eddie hat ja die klassischen Rennstreifen in lila/weiß. Warum diese Doppelnaht nicht auch in der Farbe machen lassen? Zusätzlich könnte man die Pfeifensteppung vielleicht wie den Trennstreifen in Gold machen. Man könnte auch die seitliche Naht dreifach absteppen lassen und dann das lila/gold/weiß Schema dort aufgreifen und die Quernähte der Sitzfläche einfach schwarz lassen. Die Sitzfläche vielleicht noch als Kontrast in Alcantara abgesetzt? Man sieht, an Ideen mangelt es nicht 😁 <img src="https://img.motor-talk.de/.../0_original.png" data-image-id="211467290" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"> Die Sitzfläche des Reiters soll eine einfache Pfeifensteppung bekommen, dafür würde der Sattler die Seiten an der Sitzfläche weiter hochziehen als jetzt. So hatte ich mir das auch vorgestellt weil es komisch aussehen würde die Sitzfläche, wie vorher, bis an die Seiten herunterzuziehen. Danach ging es an die Auswahl der Materialien. Ich sagte dem Sattler was ich mir vorgestellt hatte und er holte ein paar Muster. Für die Sitzfläche einmal schwarzes Alcantara. Das ist auf jeden Fall gesetzt, zum einen weil das Muster echt was hermacht zum anderen weil es den sportlichen Charakter unterstreicht und auch gut zu Retro passt. Jetzt musste ich mich nur noch für ein Leder als Kontrast entscheiden. Er hatte ein paar schwarze Ledermuster im Gepäck. Ein paar typische Glattleder für Motorradsättel und noch ein etwas gröber genarbtes Leder. Das grob genarbte Leder hat irgendwie was und ich denke das wird zusammen mit dem Alcantara sehr gut aussehen 😎 Davon ab finde ich es optisch hochwertiger als ein Glattleder. Nach kurzem Austausch mit dem Sattler sind wir dann auch bei schwarz für die Nähte verblieben. Die Lackierung ist so schon auffällig genug. Der Sattler sagte auch das wird zu viel Farbe und ich solle da lieber auf schwarz gehen. Wenn der Meister das so sagt, wird er da wohl Recht haben 🙂 Wie gesagt, eine Kombination in der die bunten Nähte wirklich gut aussehen wollte mir auch nach Monaten nicht einfallen. Dann lieber auf Nummer sicher. Das Beispielbild gibt dann schon ganz gut wieder wie das Ganze in etwa aussehen wird, zumindest von der Form. Preislich wird das Ganze mit gut 400€ zu Buche schlagen. Ich solle mit ca. 2 Wochen Wartezeit rechnen, dass ist okay. Umso überraschter war ich dann als ich keine 24h schon einen Anruf bekam. Als ich den Namen der Sattlerei auf dem Display des Telefons sah dachte ich schon an Probleme, aber das Gegenteil war der Fall. Ich könne die Sitzbank am Nachmittag abholen. Er hätte schon damit angefangen, bis 16 Uhr wäre die fertig. Vielleicht war meine Idee doch zu einfach 😁 Die schaffen es ja immer wieder mich positiv zu überraschen 🙂 Jetzt war ich natürlich gespannt auf das Endergebnis! <img src=" https://img.motor-talk.de/.../4_original.jpg"data-image-id="211468880" class="ugc-image-align-right ugc-image-floated">Also direkt nach Feierabend hin wo mir auch schon der Chef mit der Sitzbank entgegenkam. Kurze Sichtkontrolle: Alles sauber verarbeitet und ich bin mit der Materialauswahl sehr glücklich. Das Alcantara fühlt sich toll an und das rauer genarbte Leder sieht deutlich wertiger aus als das Glatte. Ich war dann auch froh die Nähte doch einfach schwarz gelassen zu haben. Glaube das wäre wirklich zu viel gewesen. So live und in Farbe wirkt das dann doch noch einmal besser als ich mir das vorgestellt hatte. Was mir vor allem gut gefällt ist das die Seiten auf Höhe des Fahrerplatzes jetzt weiter hochgezogen sind als vorher. Beim alten Bezug ging die Oberfläche des Fahrersitzes noch in die Seiten rein was das Ganze optisch deutlich verbreitert hat. Der alte Bezug war halt ursprünglich mal für halbverkleidete Tourer gedacht. Ich bin mit dem Ergebnis jedenfalls mehr als zufrieden, da darf man mehr als gespannt sein wie das Ganze dann mal fertig montiert aussieht 😉 Griffe & SpiegelIm Zuge der Gaszugaktion keimte die nächste blöde Idee in mir auf. Die Daytona Heizgriffe sind eigentlich potthässlich und das die Dinger nicht mal mit Tape an Ort und Stelle halten spricht auch nicht gerade für die Dinger. Die Griffe haben sich beim beherzten Drehen immer auf dem Gasgriff/Lenker verdreht. Dazu find ich die Teile auch recht klobig und das Gekabel von den Dingern war mir auch immer ein Dorn im Auge. Wirklich genutzt habe ich die eh kaum, mal davon ab das es da heutzutage auch elegantere Lösungen mit im Griff integriertem Ein-/Aus-Taster gäbe. Da könnte ich ja so ganz eigentlich ein paar schönere Griffe anbringen 😉 Vielleicht irgendwas dezentes mit/aus Aluminium. Lenkerendspiegel wären bei der Gelegenheit auch ganz nett weil ich dann zumindest auch was vom rückwärtigen Verkehr sehen würde. An den Dingern hab ich dank der Harley Davidson Nightster Gefallen gefunden. Die Originalspiegel finde ich zwar von der Optik perfekt, allerdings sind deren Ausleger, wie bei vielen Motorrädern aus der Ära, nicht für Mitteleuropäer gedacht 🙁 Kurzfassung: Man sieht zu 80-90% nur seine Schultern und das nervt. War in den 90ern leider ein generelles Thema bei Zweirädern, bei meiner Vespa war es auch so und die Spiegel der ZZR sind in der Hinsicht (trotz der riesigen Ausleger) grenzwertig. Heute haben die Hersteller daraus gelernt und verbauen lange Spiegelarme oder gleich Lenkerendspiegel in Serie, bringt mir in meinem konkreten Fall aber nichts 😉 Da könnte man also mal schauen was es da so gibt und was da möglich wäre 😉 Fangen wir aber erst einmal bei den Griffen an. Hängengeblieben bin ich an den Rizoma GR255 in "sandstone eloxiert" da diese den Goldton von Eddies Tankschriftzug schon echt gut treffen. Die Griffe wären aus dem Vollen gefräst und gäben dem Ganzen noch einen ganz netten Touch. Leider war ich mir da mehr als unsicher bezüglich der Länge, da die scheinbar für Vespas gemacht sind und entsprechend lang sind. Alternativ sind mir noch die mo.grip von Motogadget aufgefallen. Diese gibt es einmal in der üblichen Gummiausführung oder aus dem vollen Alu gedreht. Da beim entfernen der Heizgriffe wieder das ganze Geraffel in Form von Kabeln und Schaltern wegfällt, sparen selbst die Alugriffe ein paar Gramm ein. Nicht das es was bringen würde, aber der Gedanke ist halt sexy 😉 Optisch greifen die Griffe diese 80er Jahre Riffeloptik, welche sehr gut zu Eddie passen würde. Schwarz geht zudem immer! Vorteil der Motogadget-Griffe wäre das ich die einfach nur über die vorhandene Gasgriffhülse schieben müsste. Bei den Rizoma würde diese wegfallen weil im Griff integriert und dann geht das Spiel mit den Gaszügen wieder von vorne los. Nicht gerade das was ich mir jetzt nochmal antun möchte. Weiterer Vorteil für die Motogadget wäre das es für diese Griffe Endgewichte gibt welche gleichzeitig als Verlängerung dienen was einem wieder mehr Spielraum bei der Montage der Motogadget Lenkerendspiegel geben würde. Damit egalisiert sich zum einen der Punkt mit der Grifflänge ein wenig und man muss nicht so viel an den Armaturen verschieben, bzw in meinem Falle dürfte das sogar entfallen da die Daytona Griffe die gleiche Länge haben. Da dürfte die Verlängerung des Griffstücks ausreichen um die Spiegel sauber unterzubringen. Die Endgewichte von den Daytona Griffen waren eh schon so richtige Klopper (welche bei einem 4-Zylinder mit Ausgleichswelle in der Form auch übertrieben sind), da wird der Endspiegel incl. Verlängerung den Lenker auch nicht breiter machen, vom Gefühl her sogar ein paar mm kürzer. Die Endgewichte waren auch nicht mehr so schön weil an vielen Stellen schon der Lack abgeplatzt ist. Dazu gäbe es dann auch die passenden Lenkerendspiegel in Form der mo.view club 60 bzw. cruise. Auch hier sind die Teile aus dem vollen gefräst und der Clou an den Dingern ist das die "Spiegel" eben keinen Spiegel haben sondern die Oberfläche der Spiegel ist. Dadurch entfällt, neben dem Spiegelglas, auch das Spiegelgehäuse. Deshalb fallen die Spiegel auch insgesamt sehr schlank und damit auch leicht aus. Die Originalspiegel sind dagegen richtige Schwergewichte. Müsste ich mir dann nur überlegen wo ich zukünftig das Navi montiere. <img src="https://img.motor-talk.de/.../1_original.jpg" data-image-id="211467299" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated">Der Aufwand in der Produktion ist übrigens der Wahnsinn. Es gibt da bei 1000 PS ein interessantes Video in dem auch die Spiegelproduktion gezeigt wird. Mega aufwändig was die Jungs und Mädels da treiben und was da alles beachtet werden muss damit das Aluminium genauso gut spiegelt und haltbar ist wie ein herkömmliches Spiegelglas. Die Teile werden dann nicht nur aus dem vollen gefräst, sondern die Oberfläche auch mehrfach mit einem feinen Diamantaufsatz so lange geschliffen bis die Oberfläche die gewünschten spiegelnden Eigenschaften aufweist. Da mutet der Preis gar nicht mehr so übertrieben an! Man hat definitiv was besonderes und Made in Germany ist der Spaß auch noch. Wäre wohl die minimalinvasivste Lösung, kostet dann am Ende nur wieder ein paar Hunderter für alle Teile, aber Hobbies kosten nun mal Geld. Wenn ich dafür den Verkehr endlich sehe, die Teile hochwertig sind und optisch noch was hermachen soll mir das Recht sein. Je mehr ich mich damit beschäftigte, desto besser gefiel mir die Lösung mit den Motogadget-Teilen, auch weil die Spiegelform den Originalspiegeln von allen Zubehörspiegeln noch am nächsten kommt, nur etwas organischer. Und da die Teile so edel gemacht sind, wirkt der Kram an Eddie auch nicht billig sondern wertet das Ganze auch ordentlich auf. Es macht halt einen Unterschied ob man was hochwertiges nimmt oder zu billiger Massenware aus China greift. Das hab ich schon beim Fahrrad und der Vespa gelernt! Generell hat Motogadget einige nette Sachen im Angebot, darunter auch Taster, Lenkerblinker oder ganze Instrumente. Natürlich auch wieder alles aus dem vollen gedreht, aber ich belasse es erstmal bei dem was mir eh schon im Kopf herumschwebte. Mein Glück: Tante Luise hatte die Spiegel im Sortiment und das sogar noch zu einem so guten Preis das ich einfach zuschlagen musste. Über 30% Rabatt im Vergleich zur UVP des Herstellers sind ein Wort! Weiterhin hatte ich die letzten zwei Stück erwischt 😎 Um die Spiegel montieren zu können, brauchte ich noch eine Lenkerverlängerung. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Da Eddie noch den Originallenker hat, braucht es hier Verlängerungen zum anschrauben, da die Lenkstange kein offenes Rohr ist sondern geschlossene Enden mit einem M8 Gewinde für die Lenkergewichte hat. Leider sind die Dinger mit gut 60€ echt alles andere als günstig. Zumindest gemessen am Gegenwert. Wir sprechen hier schließlich von zwei Verlängerungen, zwei M8 Schrauben und ein paar Endkappen damit der ganze Bumms nach etwas aussieht. Dagegen waren die Spiegel wirklich ein Schnapper. Aber hilft ja nix, ohne Verlängerungen keine Lenkerendspiegel. <img src="https://img.motor-talk.de/.../2_original.jpg" data-image-id="211467302" class="ugc-image-align-right ugc-image-floated"> Alu oder Gummi? Die Alugriffe sind echt schön gemacht, ich fürchte nur das die den handfesten Nachteil haben das die weniger griffig sind als die Gummipendants. Meine Trilobite Handschuhe sind aus Vollleder und da hab ich auf der Vespa mit den belederten Griffen schon so meine Probleme mit dem Grip. Da wären die Gummigriffe die sichere Bank, dazu kosten die nur einen Drittel von den Alugriffen. Allerdings hatte ich mir für die warmen Tage einen Satz Held Hamada gegönnt, die haben wiederum Gummiflächen an den Fingern was dieses Problem wieder relativieren würde. Puh, da bin ich echt hin- und hergerissen. Da nur Versuch auch klug macht, beschloss ich die Aludinger auf Risiko zu bestellen. Wenn die mir so gar nicht taugen, kann ich Sie immer noch zurückschicken. Zum einen bin ich auf einige Reviews gestoßen das die Aludinger besser mit den Endspiegeln abschließen und auch auf Reviews die meinten das die Gummidinger in echt bei weitem nicht so dolle aussehen wie auf den Bildern. Wie gesagt, ich probiere es mal aus. Während ich an dem Gaszug rumgefummelt habe, bereitete ich den Lenker schon mal auf die neuen Griffe vor. Gar nicht so einfach, da sich die vermeintlichen Kabel der Heizung als die Kabel der Ladebuchse herausgestellt haben. Da ich das Ding eh kaum brauche, mir die Zusatzkabel an der Batterie immer ein Dorn im Auge waren und das Ganze auch amateurhaft zusammengeschustert war, flog die Buchse auch gleich mit aus. Leider hat man die Kabel der Griffheizung zu gut in den Kabelbaum integriert. Den hat man mit irgendeinem ultra klebrigen Gewebeband an den Hauptkabelbaum geklebt und ich hatte -10 Bock das Bike nach der Aktion mit dem Vergaser wieder komplett auseinanderzunehmen. Davon abgesehen das ich da an den Kabelbäumen rumschneiden müsste um das Gewebeband abzubekommen und darauf hatte ich noch viel weniger Lust. Man muss sich ja nicht unbedingt neue Probleme schaffen. Dann lieber einmal an der richtigen Stell abschneiden und die Enden erstmal isolieren. Ist eine Baustelle für ein andern mal. <img src="https://img.motor-talk.de/.../13_original.jpg" data-image-id="211472759" class="ugc-image-align-right ugc-image-floated"> Bei der Gelegenheit hatte ich es mir auch nicht nehmen lassen mal die neue Sitzbank zu montieren. Die Bank macht sich mega auf Eddie! Die Investition hat sich definitiv gelohnt. Die Bank wertet den Gesamteindruck deutlich auf und das Alcantara ist vom Sitzgefühl auch griffiger als das glatte Leder vorher. Ein paar Tage später trudelten auch die Griffe ein. Das Zeug macht schon echt was her und der Qualitätseindruck ist top. Vom ersten Griffgefühl sind die Alugriffe auch gar nicht so verkehrt. Ich probierte das einmal mit meinen Held-Handschuhen aus. Befestigt werden die Griffe mit speziellen Ringen, welche mit Madenschrauben am Lenker befestigt werden. Dazu gibt es noch O-Ringe für die Lenkerenden sowie Klebestreifen aus Gummi in welche die Madenschrauben greifen sollen. Wichtig: Die Ringe sind in die Griffe selbst eingeschraubt! Wenn die Ringe montiert sind, werden die Griffe einfach nur noch auf diese aufgeschraubt. Vorsicht: Linksgewinde! <img src="https://img.motor-talk.de/.../25_original.jpg" data-image-id="211475846" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"> Weil nach der Nummer ein kleiner Haufen mit altem Gerümpel neben mir lag und man solchen Bikes ja immer nachsagt das Sie so fette Eisenschweine sind hab ich mir mal den Spaß gemacht die Teile zu wiegen welche ich jetzt ausgebaut habe. Den größten Teil machen die beiden Originalspiegel aus die es alleine auf fast 1 kg bringen. Der andere Kleinkram wie die Griffe, Endgewichte, Bedieneinheit usw. bringt es auch noch einmal auf gut 700 g. Ziehe ich das Gewicht der Motogadget Komponenten ab, hat Eddie alleine durch das bisschen Zeug mal eben 1 kg abgenommen. Für das Fahrverhalten maximal irrelevant, aber schon faszinierend was der Kleinkram so wiegt. Da sieht man halt gut wo das Gewicht herkommt, weil hier viel günstiges aber eben auch schweres Eisen verbaut wird. Einziger Nachteil an der Geschichte: Ich werde fürs Erste auf Navigation verzichten müssen. Der Adapter für mein Tom Tom Vio passt nicht mehr an die ZRX. Da die Software aber eh schon länger keinen Support mehr bekommt und ich mit der Software auch keine Routen planen kann, hatte ich eh überlegt da auf eine modernere und genauso elegante Lösung umzuschwenken. Da muss ich mir aber was überlegen weil Eddie einen eher grobschlächtigen Halter für den Lenker hat. Statt zwei eleganter Klemmen hat man da einfach ein großes Teil drangepappt. Das verhindert das man was zwischen den Klemmbrücken installieren kann. Hat aber fürs Erste keine hohe Prio. Die meiste Zeit fahr ich eh immer der Nase lang. So entdeckt man dann doch mal die ein oder andere Perle von Strecke 😉 Damit sind meine "Customizing"-Gelüste auch erst einmal befriedigt. Die kleinen Änderungen werten Eddie in meinen Augen noch einmal deutlich auf und geben dem Bike auch einfach eine individuelle Note. Der alte Sitzbankbezug war ja einfach so ein 08/15 eBay Teil das man auf fast jedem zweiten Bike aus der Ära findet und die Daytona Heizgriffe waren auch so ein Teil von der Stange. Da machen der angefertigte Sattel und die aus dem vollen gedrehten Alugriffe Teile schon deutlich mehr her und vor allem werten Sie Eddies Erscheinung merklich auf 😎 Finde das nimmt dem Bike so ein bisschen diesen Touringdampfercharakter welches es durch die Heizgriffe, die verlängerte Scheibe und den Touringsattel bekommen hat. Die Kombination aus dem Sattel, der originalen kurzen Scheibe, den Griffen und den Spiegeln gibt dem Ganzen schon wieder einen deutlich schlankeren, sportlichen Look 😎 Wie fährt es sich denn jetzt mit den ganzen Veränderungen? Schließlich ändert sich ja durchaus etwas an der Ergonomie! Die Spiegel waren schon alleine wegen der Sichtbarkeit eine gute Investition. Endlich sieht man nach hinten mal was ohne das man zu 90% die Schultern im Blickfeld hat. Ein bisschen Feinjustage war zwar nötig, aber das hatte ich erwartet. Das ist für mich die positivste Veränderung an der Sache! Optisch wirkt die Front ohne die großen Originalspiegel auch deutlich bulliger weil die Bikini-Verkleidung dadurch stärker in den Fokus rückt. Die Griffe funktionieren für meine Begriffe erstaunlich gut, hab ich mir glitschiger vorgestellt und durch das geriffelte Muster greift sich das auch angenehmer als vorher. Auch vom Durchmesser sind die Motogadget angenehmer zu greifen als die klobigen Daytona-Griffe. Die dürfen erstmal bleiben 🙂 Optisch sind die Dinger echt edel, da beißt die Maus keinen Faden ab. Gedrehtes Aluminium hat einfach was 😎 Beim Sattel hat sich in Sachen Ergonomie nicht viel getan, wie auch? Schließlich ist das Polster ja erhalten geblieben. Heißt das einem der Hintern nach 2-3 Stunden immer noch anfängt zu schmerzen. Dafür ist der Sattel dank dem Alcantara jetzt deutlich griffiger und das spürt man beim sitzen überdeutlich. Im Vergleich zu vorher klebt der Hintern jetzt förmlich am Sattel. Insofern nicht nur optisch eine echte Verbesserung 😎 Wenn ich an der Stelle jetzt mal richtig spinnen dürfte, ohne Rücksicht auf Geld: 1. Beet Nassert Titanium Komplettanlage<img src="https://img.motor-talk.de/.../31_original.jpg" data-image-id="211517942" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"> Nicht das ich ein Fan von Brülltüten bin, aber die Beet Nassert hat den Charme das Sie im Vergleich zur Originalanlage mal eben knapp 10 kg Gewicht einspart. Der Original-Kawasaki Krümmer bringt gut 8,5 kg auf die Waage, der originale Auspuffendtopf auch noch mal gut 4,4 kg. Die komplette Beet Nassert Anlage käme, laut webike, auf das was alleine der Kawasaki Endschalldämpfer wiegt. Und damit hätten wir auch schon den Grund warum mir die Anlage so gut gefallen würde. 9 kg auf einen Schlag weg ist bei einem Motorrad schon ein ziemlich dickes Pfund! Andere Quellen sprechen von gerade mal 2 kg für Krümmer und Endtopf kombiniert was schon krass leicht wäre. Und hey, Titan ist schon ein geiles Material! Das ist die Art Tuning die ich mir gefallen lasse, da es wirklich was am Bike verbessert! Mit einer entsprechenden Abstimmung des Vergasers soll auch eine kleine Leistungssteigerung drin sein. Die gut 10 PS nimmt wohl jeder gerne mit. Dazu wäre das Ganze selbst ohne DB-Killer eintragbar, sollte mit dem Killer also noch relativ zivil tönen. Nachteil an der Gesichte: Für den Wechsel des Ölfilters müsste laut WeBike der komplette Krümmer wieder runter. Wer meinen Artikel zum Krümmertausch gelesen hat, weiß noch was für ein Gefummel das war und jedes mal Kühlmittel ablassen und Kühler demontieren für einen simplen Ölwechsel muss ich jetzt auch nicht haben. Gut, bei der Komplettanlage von Kerker kriegt man noch nicht mal mehr die Ablassschraube ab. Leider alles nicht sehr praxistauglich und wohl eher was für Masochisten oder Leute mit eigener Boxencrew. 2. Gale Speed Type N Felgen<img src="https://img.motor-talk.de/.../32_original.jpg" data-image-id="211517945" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"> Das wäre so ein Detail für das ich sogar fast noch bereit wäre richtig Geld in die Hand zu nehmen, wenn ich eine Bestätigung hätte das ich die Teile auch wasserdicht eingetragen bekäme. Wie schon die Titanauspuffanlage, so hätten die Gale Speed Felgen haben den unbestreitbaren Vorteil das Sie im Vergleich zu den sackschweren Serienfelgen ordentlich Gewicht einsparen. Wer in Physik aufgepasst hat weiß das es eigentlich nur Vorteile für das Handling hat wenn die rotierenden Massen geringer werden oder sich die Massen in der Mitte konzentrieren. Gerade bei einem Motorrad hat die Physik dahinter massiven Einfluss auf das Fahrverhalten. Durch die deutlich geringeren rotierenden Massen wird das Bike spürbar handlicher, dazu erleichtert ein geringeres Gesamtgewicht auch das Umlegen des Motorrads insgesamt. Aus diesen Gründen hat Eric Buell das gesamte Design seiner XB-Reihe dem Credo "Zentralisierung der Massen" untergeordnet. Da die ZRX-Felgen wirklich überdurchschnittlich schwer sind (irgendwo müssen die 245 kg Gewicht ja herkommen) und die Galespeed Felgen überdurchschnittlich leicht, spart man beim Thema rotierende Massen wirklich massiv an Gewicht ein. Dazu käme das die Type N optisch den Felgen der Z1000R, also dem Replica Modell auf dem die ZRX 1100 beruht zum verwechseln ähnlich sehen. Witzigerweise bietet Galespeed die Felgen nicht nur für die ZRX sondern sogar für die Z1000R an! Die Originalfelgen der ZRX greifen zwar bestimmte Designelemente davon auch auf, sind allerdings deutlich klobiger (was auch das Gewicht erklärt) als die Gale Speed welche optisch deutlich filigraner sind. Dazu gibt es die Felgen, wie beim historischen Vorbild, auch noch in Gold! Gold würde gut zu Eddie passen, die Form sowieso und die Gewichtsersparnis nimmt man beim Handling auch gerne mit. Zusammen mit dem Auspuff sollten sich damit mal eben an die 20 kg an Eddie einsparen lassen wodurch man dann in den Bereich +- 22x kg Gesamtgewicht fahrfertig käme. Damit käme man gewichtstechnisch nahe an eine Z900RS ran was für so einen dicken Eimer gar nicht mal mehr so schwer wäre 😉 Leider wäre das Ganze nicht ganz billig. Alleine die Felgen schlagen mit Importkosten mal schnell mit über 2.500€ zu Buche. Der Umbau der Bremsen, Achsen & Co schlägt sicherlich auch mit ein paar Talerchen zu Buche und die Eintragung, falls überhaupt möglich, kostet auch sicherlich mal ein paar Hunderter. Würde sich nur lohnen wenn ich fest plane Eddie bis ans Ende meines Lebens zu behalten. Ansonsten schmeißt man ziemlich viel Geld für einen Käufer raus der die ganzen Teile nicht bezahlen, aber sicherlich gerne mitnehmen wird 😉 3. Öhlins FahrwerkEigentlich eine völlig sinnfreie Geschichte, dazu auch noch sackteuer und je nach Teil wohl auch nur schwer bis gar nicht eintragungsfähig. Aber es wäre leider geil. Passende Öhlins-Federbeine gibt es für die ZRX 1100 durchaus. Kosten dann aber auch mal eben locker flock |
Deine Antwort auf "Eddies Adventures: Kosmetik"