Wed Jul 15 19:34:48 CEST 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Petrolheads, nach der faustdicken Überraschung vom letzten Mal hatten wir erstmal nurnoch wenig Hoffnung weitere Fortschritte zu machen. Dass wir tatsächlich Bilder UND sogar ein Video des Autos gefunden haben auf dem man das Equipment in voller Pracht sehen kann hätten wir uns nicht träumen lassen. [bild=2] Dazu kam dann auch noch die Enttäuschung, dass der Sheriff von Kings County selbst uns nicht weiterhelfen kann. Auf den Brief, den wir nach Hanford gesandt hatten, kam zwar eine nette Antwort aber leider auch die Info, dass man uns nicht helfen könne. 🙁 Nichtsdestotrotz gaben wir die Hoffnung nicht komplett auf. Immer wieder durchsuchten wir bei Gelegenheit das Internet nach Spuren oder ähnlichem. Leider stammen die meisten Digitalfotos noch aus der Urzeit der Digicams und so kann man selbst auf den richtig guten Bildern die Decals nicht wirklich erkennen. Jeder Versuch des Zoomens wird mit Pixelbrei bestraft. 🙁 Ein kleiner Silberstreif am Horizont war die sogenannte Wayback Machine. Zur Erklärung: [bild=3] [bild=7] [bild=4] Was die Recherche im Bezug auf die Lichtbalken erschwert, ist die Tatsache das es unzählige Varianten und Kombinationsmöglichkeiten gab. Die Buchstaben hinter der Modellbezeichnung haben beispielsweise eine spezielle Bedeutung. Wie schon gesagt lautet die Modellbezeichnung in unserem Falle 24 EAH. Dröseln wir das an dieser Stelle doch einmal kurz auf: [bild=8] E= Endlamps: Die Endlamps sind wie der Name schon sagt an den "Enden" oder auch äußeren Ecken der Lightbar montiert. Diese sind statisch und verfügen über keine Drehspiegel. Diese sollen wie ein normaler Scheinwerfer bei bedarf einfach nur leuchten 😉 A= Alley Lights: Die Alleylights haben den Sinn das Sie wie seitliche, starre Suchscheinwerfer funktionieren. Stellt euch einfach vor man hätte in die Seiten jeweils eine Taschenlampe eingebaut, dann versteht Ihr den Sinn dahinter 😉 Daraus erklärt sich auch der Name, da sich die Alley Lights so wunderbar eignen um damit in dunkle Gassen und Seitenstraßen zu leuchten 🙂 Viele werden die Alley Lights von den LAPD Autos kennen wo diese aber nicht in den Balken integriert sind sondern stattdessen unterhalb des Balkens noch einmal kleine Zusatz Halogenscheinwerfer montiert sind wie man Sie auch in Deutschland kennt. Wie die Alley Lights beim 24er Modell aussehen kann man gut auf dem Bild links gut erkennen. H= Halogen: Ich denke dieser Punkt bedarf keiner weiteren Erklärung 😉 Das besondere an dieser Lightbar ist, dass die EAH schon eins der besser ausgestatteten Modelle ist. Es gab damals wohl noch die Möglichkeit die EAH mit Takedown Lamps (ich weiß bis heute nicht welchen Sinn die haben) zu ordern. Dieser wurden dann anstatt der vorderen Endlamps montiert. Wie schon erwähnt hatte das LAPD auch eigene Versionen wo die Takedown Lamps in der Mitte montiert waren so wie dies auch bei späteren Modellen für das LAPD Standard war. Die Lightbar ist also ein Klassiker unter den Lichtbalken und wir freuen uns das eine Aerodynic montiert war. Ich persönlich mag das Ding und es passt sehr gut zur rundlichen Form des Caprice 🙂 Was mir an diesem Modell sehr gut gefällt ist das die Alley Lights in den Balken integriert sind. Eine sehr elegante Lösung wie ich finde! Kommen wir aber zurück zu dem Minifoto 😉 [bild=9] Damit wissen wir schon einmal welche Farbkonfiguration auf den Autos verbaut war was Gold wert ist! Da man die Hauben theoretisch individuell zusammenstellen konnte sind die Konfigurationsmöglichkeiten schier endlos. Der eigentliche Knaller kommt aber erst noch! Wie eingangs schon erwähnt waren wir schon seit gefühlten Ewigkeiten auf der Suche nach Decals aus der Zeit. Hier spielte uns das Glück in die Hände. Auf einem meiner Google Streifzüge stolperte ich die Tage zufällig über ein Bild einer Autotür. Das Logo kam mir irgendwie bekannt vor, also öffnete ich das Bild. Als ich das Bild sah traf mich der Schlag! Ich hatte tatsächlich gerade aus purem Zufall ein brauchbares Bild von den Decals aus der Zeit gefunden 😰 Zu allem Überfluss war die fotografierte Tür auch noch von einem Caprice. Mit der Hilfe von Flo kam ich auch an eine besser aufgelöste Version des Fotos 😎 [bild=11] Am Heck war ebenso ein Sheriff Schriftzug. Leider haben wir von diesem kein Foto, allerdings sind die Schatten der alten Aufkleber noch erkennbar. Auf Basis dieser Schatten kann man eine Art Schablone anfertigen. 😎 Mit Hilfe eines abwaschbaren Stift und eines Lineals sollte man genug Fotos davon machen können damit jeder Grafiker daraus eine gute Vorlage zimmern kann. 🙂 Bleibt nur die Frage was wir mit dem Citizens on Patrol Schriftzügen machen. Der Wagen hatte diese definitiv, allerdings weiß keiner wann er sie bekommen hat, ob vom Anfang an oder erst gegen Ende seiner Zeit beim Kings County Sheriff. Später können sie eigentlich nicht drauf gekommen sein, denn er dürfte laut Historie nur noch durch die Hände von Händlern oder Zivilpersonen gegangen sein und die werden sicherlich keine Citizens on Patrol Aufkleber ans Auto gepappt haben vor allem weil der Wagen da schon kein Equipment mehr hatte. 😉 Ich denke die Schriftzüge würden dem Wagen hervorragend stehen, vor allem weil die Decals auf anders als bei den meisten Cop Cars nur auf den vorderen Türen sind und der Wagen so immer noch ziemlich leer aussehen würde. 🙂 Bis wir soweit sind vergeht aber noch ein bisschen Zeit. Nichtsdestotrotz ist jede Info die wir über den Wagen finden Gold wert und so wird das Auto zumindest äußerlich bald wieder in seinem alten Glanz erstrahlen. Sollten wir es schaffen zügig die passende Lightbar aufzutreiben (woran ich zumindest momentan noch nicht glauben mag) bin ich sicher, dass der Wagen sogar noch dieses Jahr äußerlich fertig sein wird. |
Wed Jul 15 21:36:57 CEST 2015 |
Creeper45
Und dann kommt der Technische Übertreibungs Verein und trübt die Freude gleich wieder...
Wed Jul 15 21:39:44 CEST 2015 |
Spiralschlauch51599
Der TÜV hat kein Problem mit solchen Beklebungen. 😉 Außerdem ist es ja noch nicht so weit, noch war er nicht beim TÜV.
Wed Jul 15 21:41:29 CEST 2015 |
max.tom
Ahh wieder was neues 🙂
Thu Jul 16 10:48:39 CEST 2015 |
Spiralschlauch135173
Ich muss gestehen. Ein 2011er Crown Victoria würde mir durchaus gefallen.
Thu Jul 16 10:53:06 CEST 2015 |
Dynamix
Wie heißt es so schön: Gönn dir! 😁
Thu Jul 16 11:39:19 CEST 2015 |
Dynamix
@golffreiburg: Wie wärs mit dem hier? http://www.ebay.com/itm/121698591700
Thu Jul 16 12:03:58 CEST 2015 |
Spiralschlauch135173
Stark. Ich hab ja mal mit diesem hier geliebeugelt: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber derzeit leider nicht, hab mir vor einer Woche erst einen US-NewBeetle gekauft 😁
Thu Jul 16 12:51:57 CEST 2015 |
PIPD black
Und das, wo du an dem anderen so viele teure Teile hast tauschen lassen?
Oder hast du den anderen Beetle auch noch?
Der blaue Interceptor gefällt mir besser.
Wobei dir Crowns irgendwie in der Seitenansicht auf mich immer wirken, als würden Front und Heck bald auf den Boden fallen und das Auto in der Mitte auseinanderbrechen. Irgendwie sieht das Ding "bogenförmig" aus bzw. wirkt auf mich so.
Thu Jul 16 13:24:23 CEST 2015 |
Spiralschlauch135173
Der Schwarze "The Beetle" - der mit den teilen - ist schon etwas länger geschichte 😁 Da habe ich nun einen neuen in Weiß und als Cabrio. Der US-Beetle ist von Baujahr 2000, ein 2.3L 5zyl. und dient hauptsächlich als "Winterauto" ist aber denoch das ganze Jahr angemeldet. Der kommt wie gesagt Ursprünglich aus den USA. Leider wurde die Heckschürze (US-Kennzeichen) vom Vorbesitzer gegen eine Deutsche getauscht und ungepflegt ist er auch.
Wed Jul 22 09:52:32 CEST 2015 |
Dynamix
Mittlerweile wird auch das mit dem "Citizens on Patrol" etwas klarer. Wir sind noch über ein zweites Inserat (mit ein bisschen Hilfe 😉) gestolpert in dem ein zweiter Kings County Wagen verkauft wurde. Der Wagen hatte wohl auch diese ominösen Citizens on Patrol Aufkleber auf der Seite. Somit steht fest das diese definitiv vom Sheriff Department stammen und der Wagen NICHT noch irgendwo als COP Fahrzeug gedient hat. Somit gehören die Schriftzüge definitiv da drauf 😎
Deine Antwort auf "Sheriff Tales: Auf der Suche nach dem verlorenen Aufkleber"