Sun May 12 21:33:28 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
Camasol, Chemical-Guys, Fahrzeugpflege, Flex, Koch-Chemie, Lackknete, Meguiars, Rupes, Sonax, WizardofGloss
wie es der Titel schon aussagt, stand eine besondere Aufgabe an und zwar hat mich ein Forumsmitglied gebeten, ob ich nicht einmal Hand an den Lack seines Passat anlegen könnte und ihm auch Gleichzeitig den Umgang und Einstieg in die Pflegewelt zu zeigen 😉. Vorab, das Fahrzeug ist ein 2008er Passat mit schon über 200Tkm auf der Uhr und weiters gab es das Problem der unterschiedlichen Lackierungen (Werkslackierung und Nachlackierung) Hilfsmittel:
Und jetzt zum Objekt und der Schulung/ Einweisung wir hatten uns den Samtag als Termin ausgesucht, obwohl die Zeichen für Sonne nicht gerade gut standen. [bild=1][bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Somit konnten wir mit dem Prozedere waschen und kneten erst einmal beginnen, wobei ich gleich einmal den Unterschied zwischen [bild=6][bild=7][bild=8] Auch beim trocknen zeigte ich ihm die Unterschiede der verschiedenen Tücher und wie man die am besten anwendet. Danach stand eine weitere Durchsicht nach Defekten oder ähnlichem an. [bild=9][bild=10] Und da ich auch gerne unnötige Arbeit einspare wie beim abkleben, wurde auf das Plastik das KC-PlastStar aufgetragen. Sollte ich dennoch mit der Politur darauf kommen, so kann diese nicht anhaften bzw. es ist leicht weg zu wischen 😉. [bild=11] Nach dieser ersten Runde gab es erst mal für mich einen Kaffe und für ihn die Zigarette danach 😁 Bei angenehmer Hintergrundbeschallung durch das Radio überlegte ich mir, was für Produkte sollen zu Anwendung kommen. [bild=12] In der Zwischenzeit wurde noch überprüft, wie stark die Lackschicht ist und wo überall nachlackiert wurde. Bei der Motorhaube wussten wir es, das diese erst vor einigen Tagen auf GA erneuert wurde und wir diese somit nicht polieren mussten. [bild=13] Als kleine Fleißarbeit musste sich einer bereit erklären und die Türrahmen polieren bzw. die Einstige 🙄 . [bild=14] Ich machte mich dann daran, die CG auf einem gelben mittleren KC Pad und der Rota zu testen ob damit was zu reißen ist. Zwischendurch kam ein weiteres Problem mit der Bearbeitung der Dachreling auf, das hier das Eloxierte Aluminium angelaufen ist nd nicht mehr schön aussah. Als einzigstes Mittel hatte ich hier die Metallpolitur von Petzoldts noch da. Nur das Handpolieren brachte nichts 😰🙁 [bild=15][bild=16] Der Einsatz zeigte Wirkung und wir waren zufrieden, wie das Eloxierte nun wieder "bling bling" machte 😛 Auch bei meiner Arbeit zeigte der silberne Lack so langsam ein Feedback [bild=17][bild=18][bild=19][bild=20] Das Silber funkelte in einem anderen Licht, so wie man es an diesem Wagen noch nie gesehen hat 🙄😎 . Doch unsere Freude war nur kurz weil uns das Wetter bzw. der Regen heimsuchte 😠 und somit musste alles in die Garage verlegt werden. Unser Glück zu dem Zeitpunkt war, das der Poliervorgang zum größten Teil angeschlossen war und wir und dem Finish polieren witmen konnten. Während ich mir die Finish Produkte überlegte, konnte jemand anderst die ersten Runden mit dem Exzenter drehen 😉 (die Motorhaube hat hier mit einer sanften Finishpolitur eine Reinigung bekommen) [bild=21][bild=22] Danach würde als weiteres Produkt für einen guten Glanz das CG Glosswokrz aufgetragen und es konnte ein deutlicher Unterschied am Lack erkannt und gefühlt werden. [bild=23] Jetzt waren wir dann soweit, dass das #16 auf die Motorhaube kam und das #21 auf den Restlichen Lack. Somit kann er nun selber sehen was ihm in der Pflege besser liegt 😉 Und was will man sagen, die Belohnung nach guten 9h arbeit stand im Hof 😁😁 [bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33] Man erinnere sich noch an das Bild mit den weißen Flecken im Emblem drin. Diese wurden mittels Wattestäbchen und einer APC Mischung 1:4 beseitigt und hinter her mit dem KC PlastStar behandelt. [bild=34][bild=35] Fazit aus meiner Sicht: Es war ein gelungener Tag und ich hoffe das vieles meiner Tipps hängen geblieben ist 😁.. |
Tue May 07 17:25:24 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Riwax, Rupes, Scheinwerfer
Ich hatte vor einigen Wochen das Glück an zwei Scheinwerfer zu kommen, die einen sehr Blinden Eindruck machen. Mit denen kommt man so nicht mehr durch den TÜV und daher hat der Fahrzeughalter zwei neue verbaut. [bild=1] Wie ihr sehen könnt, ist das nicht mehr Verkehrssicher! Somit kann ich nun schön testen, wie man diese wieder besser fit bekommt. Zum einen wähle ich nur das reine polieren und zu anderen das anschleifen mittels Schleifvlies/ Schleifpapier (2500er). [bild=4] Nach einer ausgiebigen Runde sah es schon einmal nicht schlecht aus [bild=6] Im weiteren verlauf habe ich die Kombination doch noch in Richtig schärfer gewechselt, da ich mal sehen möchte was mehr an Power (Menzerna) auf dem Scheinwerfer bewegen kann. Und es ging wirklich noch was. [bild=8] So kann sich das ganze wieder sehen lassen und auch der TÜV hätte dazu keine einwände in punkto Sicherheit 😉 Und nun zur zweiten Methode und dem etwas schlimmeren Scheinwerfer 😰 [bild=10] Dieser wurde nun mit dem Schleifvlies von 3M behandelt [bild=11] Sieht auf den ersten Blick richtig heftig aus 😰 . Aber nach einer Runde mit härteren Kombinationen der Produkte gab es die Entwarnung 🙄 [bild=13] Und auch hier waren viele Runden notwendig bevor das Bild entstand 😎 [bild=15] Mein Fazit zu der ganzen Aktion ist, ich schaffe von Anfang an lieber mit der Poliermaschine als das ganze an zu schleifen und hinterher die Spuren zu beseitigen. |
Sat May 04 11:10:25 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Lackknete, Lackreinigung, Sonax
ich weiß, das es zu dem Thema/ Produkt einige Beiträge im Forum gibt 😉. Selber habe ich mir nun das "Sonax Spray & Clay" besorgt, da ich auch hier einmal die sogenannten "Baumarkt oder Autobild" Produkte selber ansehen möchte und mene Erfahrungen damit sammeln. [bild=1] Für ca. 15-20€ bekommt man ein Set bestehend aus dem Gleitspray und der Lackreinigungsknete und das ganze gut verpackt 😁 Die Flasche selber ist handlich und das Sprühbild passt soweit auch zum arbeiten mit der Knete. Einzig was mit gleich aufgefallen ist, das Gleitmittel ist eine einfach Shampoo Lösung und hat einen seltsamen Geruch!! [bild=3] Hier frage ich mich dann gleich, ob ein Shampoo-Wasser soviel Geld wert ist 😕 Und nun kommen wir zur Lackknete. [bild=2] Die Schmutzaufnahme ist gut und somit gibt es hier keine Kritik. Ob jetzt das Shampoo-Wasser in Verbindung mit der Knete die Optimale Lösung ist, das lasse ich mal so stehen! Fakt ist, die Menge an Gleitmittel in der Flasche ist für ein ganzes Fahrzeug wenn eine Grundreinigung ansteht, meiner Meinung nach nicht ausreichend. Jetzt kann jeder selber entscheiden, was er einkauft für die Lackreinigung 😉 |
Thu May 02 21:52:22 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Carshampoo, Fahrzeugpflege, Red Summer, Sonax
So liebe Pflegegemeinde, [bild=1] [bild=2] Preislich liegt das Konzentrat in der 1 ltr. Flasche mit ca. 7€ noch im Rahmen für Sonax. Der Duft ist schön fruchtig, für meine Nase riecht es nach Himbeere. Wie es auf der Verpackung steht, müssen auf 10ltr. warmes Wasser, 2 Verschlusskappen von dem Konzentrat genommen werden. [bild=3] [bild=8] [bild=4] Nach dem einfüllen von 10ltr. warmen Wasser, war ich angenehm überrascht wie das Shampoo schäumte [bild=5] Anschließend als Versuch wurde die mit dem SBD bestückte Motorhaube her halten. Da ich nur noch mit dem Schwamm wasche, war mir wichtig, wieviel Schaum nehme ich mit auf den Lack nd wie hält er sich dort!? [bild=6] Ich bin der Meinung, das es vollkommen ausreichend ist und man somit ganz gut den Schmutz anlösen kann und der Lack schön sauber wird. [bild=7] Als erstes Fazit gibt es von meiner Seite eine Kaufempfehlung für das Sonax Red Summer. Mit dem Konzentrat sollte jemand der normal wäscht, für die Saison gut ausgestattet sein! |
Wed May 01 18:33:38 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Detailer, Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Quick&Shine
viele haben bestimmt schon bemerkt, das es das "Quick&Shine" in ihrem Lieblingsshop Lupus zu kaufen gibt 😁! [bild=1][bild=2][bild=3] Ich selber nutze es schon seit Jahren bzw. seit man es über einen Shop erwerben kann. In meinem Sortiment ist es als Finish Produkt oder als Oberflächenschutz für alles Mögliche (ein echtes Allround Talent) nicht mehr weg zu denken. Gerade auf Scheiben und auch bei Note/- oder Netbooks, Smartphones und der PC Hardware verwende ich es sehr oft. Das Q&S hinterlässt nach dem aufbringen streifenfreies Glas (perlt auch bei Regenfahrt sehr schön) und verleiht der Oberfläche eine sehr schöne Glätte und Optik bzw. es zieht nicht mehr so schnell den Staub an im Innenbereich und Fettfinger auf TFT´s lassen sich ganz leicht mit einem MFT weg wischen. Auch ein strecken mit 50% Dest.-Wasser schadet dem Produkt in keinster weise 😉 Einfach auf den gepflegten Lack aufsprühen und mit einem MFT gleichmäßig verteilen und auspolieren. Der anschließende Wassertest zeigt, was hinter dem Q&S alles steckt 🙂 [bild=4] Ich kann es jedem nur empfehlen wer es kaufen will und erteile somit eine Kaufempfehlung. Am meisten hat man wirklich von dem 1ltr. Gebinde. |
Wed May 01 14:54:44 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Schaumsprüher
hier stelle ich mal einen Schaumsprüher vor, den ich mir vor einiger Zeit zugelegt habe. Mit dem Schaumsprüher kann man aus Reinigungsmittel ganz gut Aktivschaum machen 😁 [bild=1] Dieser Schaum der dadurch erzeugt wird, haftet sehr gut und läuft nur langsam ab [bild=3] Ein Pumpstoß reicht dann aus um z.B. das Lenkrad zu reinigen [bild=5] Und wie man sieht, ist da ganz schön Schmutz vorhanden 😰 Verwende tue ich in dem Schaumsprüher eine APC Mischung 1:10 und somit bekommt man einen milden Renigungsschaum der für gewisse Arbeiten besser ist als ein normaler Sprüher. |
Wed May 01 12:39:56 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Detailer, Fahrzeugpflege, ONR, Optimum No Rinse, Trockenwäsche
das Optimum No Rinse oder im kürzel genannt "ONR", ist normalerweise für die Trockenwäsche vorgesehen. Viele verwenden es für die schnelle Pflge mit einem weichen MFT für zwischendurch. Andere wieder waschen nur so damit ihren Wagen! Ich selber habe es seit letztem Jahr im Sortiment und nutze es nur für die Mischung zum Detailer als Gleitmittel zur Lackknete. Man kann halt aus der 1Ltr. Flasche ONR, 4 Gallonen Detailer anmischen (hier im Bild sind es 250ml ONR und der Rest ist Dest.-Wasser) und das sollte doch eine weile lang reichen. Soviel ich noch weiß, liegt der Liter bei ca. 18€ Der Duft geht etwas nach fruchtig und liegt mir sehr angenehm in der Nase. Somit kann sich jeder mal selber gedanken machen, ob sich der kauf vom ONR für sich lohnt 😉 |
Wed May 01 11:15:25 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege
anahnd folgender Bilder möchte ich hier mal zeigen, das man nicht immer gleich aufgeben sollte und zum lackieren gehen. Einen Versuch gibt es immer und wenn dieser dann schief geht, so kann immer noch der andere Weg genommen werden. Diese Fahrzeuge und Bilder sind schon etwas Älter, aber dennoch für einen kleinen Beitrag gut um somit anderen etwas mehr Mut zu zu sprechen 😉 Als ersten Fall hätten wir hier eine ausgebleichte Motorhaube von einem Opel Omega die eher Milchig aussieht und man den Metallichlack schon darunter nicht mehr erkennt 😰 [bild=1] Für das Arbeiten wählte ich damals aus dem 3M Programm die harten Geschütze auf meiner Rupes Rota und das erforderte mehrere Durchgänge di im späteren Verlauf auf ein milderes Geschütz reduziert wurden (Maschinenpolitur und Hochglanz) [bild=3] Für das Finsih gab es zu dem Zeitpunkt bei mir noch im Programm das Meguiars Techwax, mit dem ich nie so richtig warm geworden bin! [bild=4] Wichtig war hier nur, das die Motorhaube dem Rest wieder gleich sieht und man den Wagen so besser verkaufen konnte 🙄 [bild=6] Als weiteren Fall, gibt es noch das ausgbleichte Mexicorot von einem Opel Astra. [bild=8] Hier wurde ein ähnliches Programm gefahren wie bei der Haube vom Omega und das hatte dann auch entsprechende Auswirkungen auf die Polierpads 😠. Diese waren danach reif für die Tonne Aber es konnte sich nach dem auftragen des Techwax sehen lassen [bild=10] Also wie geschrieben, nicht jedes Problem muss gleich zum lackieren. Einen Versuch sollte man sich immer gönnen 😉 So habe ich schon bei unzähligen Fahrzeugen viel Geld einsparen können, da hier einfach der Punkt "Smartrepair" oder auch etwas Geduld und Zeit ein akzeptables Ergebnis ans Tageslicht gebracht hat. |
Wed Apr 24 21:08:31 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Flugrost, Lackknete, Lackreinigung, Reinigungsknete
[bild=1] Und das sind hier in diesem Fall folgende: - MGE Magic-Clean Rot Vorab sage ich gleich, das meine Favoriten die Magic-Clean blau und rot sind und von denen habe ich immer welche MGE Magic-Clean Rot [bild=2] der erste Eindruck von der Verpackung ist nicht schlecht, aber sobald man diese öffnet sieht man die schon etwas löchrige Lackknete in der Verpackung. Da kommt dann auch die Frage auf, taugt die etwas!? Magic-Clean blau [bild=3] das ist der klassiker unter den Lackkneten von Petzoldt´s den man überall findet und bis dato einfach bewährt ist und in keinem Sortiment fehlen sollte. Mit dieser Lackknete bekommt man so ziemlich alle Unreinheiten entfernt und sie lässt sich problemlos anwenden. Car Care Depot´s blau [bild=4] das war ein reiner Testkauf um zu sehen wie der 200g Klotz ist den man für die ca. 9€ bekommt. Hier sage ich gleich vorweg, es hat sich nicht gelohnt. Sonüs Grün [bild=5] diese stelle ich etwas unter die Magic-Clean balu was die Härte angeht, aber auch sehr viel biß hat um z.B. einen Lack vom leichten Flugrost zu entfernen. Ist so zu sagen für mich auch ein Klassiker wie die ebenfalls erhältliche von Liquid Elements. Bilt Hamber auto-clay [bild=6] das ist wiederum eine sehr milde die sich ganz gut für gewachste oder versiegelte Lacke eignet ohne das der Schutz dabei großen Schaden nimmt. Habe ich nun schon so oft getestet und das wurde mir auch schon von anderen Kollegen bestätigt. Klar es gibt noch weitere Lack/ Reinigungskneten, aber diese sind entweder nur in einem Set mit Detailer zu haben oder der Preis ist einfach zu hoch, so das es sich lohnt diese zu kaufen. |
Tue May 14 21:51:06 CEST 2013 |
cleanfreak1
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, flex, Lackreinigungsknete, Mothers, P21S, Rupes, scholl-politur, Zymöl
Hier kommt noch ein Beitrag der schon etwas zurück liegt, wo sich der Besitzer (aus einem anderen Forum) auch auf den weiten Weg zu mir gemacht hat 🙄
Ich wusste zwar das es eine C-Coupé ist, aber nicht das es sich hierbei um einen V6 handelt und der so nicht mehr gebaut wird.
[bild=1]
Nach einer kurzen Begrüßung und Schilderung der Problemstellen, machte ich mir selber ein Bild davon.
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
Die Probleme hielten sich in Grenzen (Swirls und leichte defekte) bis auf den Kratzer in der Motorhaube, der eigentlich durch den Lackierer behoben werden sollte. Dieser hatte aber vor unserem Treffen keinen Termin mehr frei. Nach einem kurzen Blick darauf und Schichtdicke messen, entschlossen wir aus dazu den Kratzer mit Nasschleifen zu beseitigen (spart man doch einiges an Geld 😉 )
Bevor wir aber anfingen, wurden noch die Werkzeuge hergerichtet und naklaro auch die Muke.
Als erstes wie immer, wurden die Felgen gereinigt. Hier mit dem P21S, der wieder mal gute dienste geleistet hat 😁
[bild=5]
Nachdem der erste Durchgang mit waschen vorrüber war, gab es eine Einweisung mit dem Umgang der Lackknete und was man dabei beachten sollte. Aber auch das waschen wurde gezeigt und welche Fehler sich dabei einschleichen können.
[bild=6]
[bild=7]
Nach dem trocknen, wurden die restlichen die anwesend waren zum abkleben eingespannt 🙄 😁
[bild=8]
Derweil machte ich mich an den kratzer, um zu sehen ob wir was bewegen können und da ließ sich was draus machen 😉
[bild=9]
Anschließend wurden entsprechende arbeiten verteilt, damir wir auch vorwärts kamen.
[bild=10]
[bild=11]
Derweil versuchte ich einen 50/50 Shot zu machen, aber es wollte einfach nicht so werden. Die Kombi aus Rupes Rota und den gelben KC Pad mit der Scholl S3+, liesen sich sehr gut fahren und es gab auch ein gutes Resultat. Für die kleineren Stellen nahm ich die Kombi Flex 3403, gelbes LCC Pad und die S3+. Gefahren wurden jeweils 2 Durchgänge.
[bild=12]
[bild=13]
Und während wir alle so am schuften bei der Hitze waren, machten meine beiden kleinen einfach ein Pause 😰😁
[bild=14]
Es war schon eine schweißtreibende arbeit, bei der einige Flaschen Flüssiges aufgebraucht wurden 😛.
Nachdem wir uns dann mit feinen Leckereien gestärkt hatten, war es Zeit um das Finish zu fahren. Hierzu wurde der Exzenter herangezogen mit einem CG Pad Orange und die Scholl S40. Das ganze diente auch gleich als Einweisung im Umgang mit einer Maschine. Die erste Runde drehte ich selber um zu sehen ob das auch so passt und die S40 auch das richtige ist! Resultat zeigte sich nach 2 Durchgängen.
[bild=15]
Einweisung und Umgang mit der Maschine klappten auf anhieb gut. Nur dies Aktion habe ich unterbrochen, da einfach nach dem ersten polieren einiges an Staub vorhanden war. Dieser wurde nach einer wäsche entfernt.
[bild=16]
Man konnte jetzt schon einen deutliche Unterschieden gegenüber heute Morgen sehen 😉
Nachdem die S40 gefahren wurde, kam die Überlegung, mit was schützen! Letztendlich entschied ich mich für das Zymöl Titanium und das Mother Refelction Car Wax. Das Zymöl wurde mit der Hand auf Dach und Motorhaube aufgetragen und das Mothers auf den Rest per Exzenter.
[bild=17]
Nach der entsprechenden Ablüftzeit und auspolieren, konnte man die ersten Früchte der arbeit sehen.
[bild=18]
[bild=19]
Abschließend wurden dann die letzten Finish Arbeiten wie Reifenpflege und Felgenpflege erledigt.
[bild=20]
So und nun jetzt könnt ihr euch das gesamte Resultat der schweißtreibenden arbeit begutachten 😎😎
[bild=21]
[bild=22]
[bild=23]]
[bild=24]
[bild=25]
[bild=26]
[bild=27]
[bild=28]
[bild=29]
Die mühen des Tages haben sich absolut gelohnt.
Auch dem Kratzer in der Haube konnten wir sehr gut entgegen wirken, so das man ihn auf den ersten Blick nicht sieht.