Thu Aug 20 22:23:07 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Auspuffanlage, Gillet, Golf, Golf II, GTI, Metallkat, Volkswagen
Leider kommt man nicht immer dann zum Schrauben, wenn einem danach ist. Oder, wenn man es tun sollte. Glücklicherweise hatte ich gestern frei. Und nicht nur das: Auch Ringo hatte keine großen Pläne. Also sind wir in die Halle gefahren, um ölverschmiert ein paar Sonnenstrahlen zu genießen... und mein Auto noch mehr mit Teilen vollzustopfen 🙂 Also hoch den Hobel und Bestandsaufnahme. Erster Punkt: Der Kat passt mir nicht. [bild=1] Warum? Ganz einfach. Erstens ist das Innenleben aus Keramik, zweitens gefällt mir die Verjüngung auf 50 mm nicht. Warum unnötig Staudruck erzeugen? [bild=2] Zu sehen sind (von oben nach unten) mein Vorschalldämpfer, der "neue" Kat und mein alter. Punkt 1: Die Verjüngung am Vorschaller muss weg. Geht am besten mit ner Flex: [bild=3] Der Metallkat ist ein bisschen länger, als der alte, wodurch ich wunderbar auf dieses Rohrstück verzichten kann. [bild=4] Punkt 3: Schweißnaht ziehen und versigeln. Dann schauen, wies zusammengebaut aussieht [bild=5] und obs passt [bild=6] Passt 😁 Wenn das Auto schonmal oben ist, kann man auch gleich den Rest mal kontrollieren. Und siehe da, es hatte sich ein Rostloch eingeschlichen: [bild=7] Zu sehen ist das Eingangsrohr des Enschalldämpfers. [bild=8] Die Endrohrvariante gefällt mir nicht ganz. Durchmesser und Biegung sind in Ordnung, allerdings kommen noch schwarze, scharfkantige Rohre des gleichen Durchmessers ran. Das hat aber Zeit... Schick siehts trotzdem aus... und es erinnert stark an den originalen GTI Doppelrohr Endschalldämpfer [bild=9] In einer Warteminute hab ich noch schnell das Kennzeichen abgeschraubt [bild=10] und eine Schaumstoffmatte vom Passat 3B angeklebt [bild=11] Diese soll verhindern, dass das titelgebende Blech bei übertriebener Beschallung unschöne Geräusche produziert. Nur zu empfehlen! Achja: die hinteren Bremsen und Radlager sind auch neu 🙂 [bild=12] Geschafft haben wir übrigens noch mehr, aber das wird hier dann zu unübersichtlich. Freut euch einfach auf den nächsten Artikel 🙂 |
Sun Aug 16 11:04:23 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Nach zwei Tagen Arbeit sieht mein Kofferraum endlich so edel aus, wie das Kennzeichen erwarten lässt. Aber ein kleines Detail hat mir noch gefehlt. Ich brauchte noch eine Idee, die das ganze einzigartig macht. [bild=1] Aber nur nen Koffer in den Kofferraum stellen ist auch öde... irgendwas muss da rein. [bild=2] Als gelernte Tischlerin hat sie wunderbare Arbeit geleistet: [bild=3] [bild=4] Die Ränder sind mit Absicht so uneben, der Rahmen musste sehr genau passen. Ich bespannte das gute Stück noch mit dem schon bekannten Kunstleder: [bild=5] Nun konnte er auch endlich seiner Bestimmung zugeführt werden: [bild=6] [bild=7] Fertig verpackt im Koffer: [bild=8] Und an seinem Bestimmungsort: [bild=9] Momentan fehlt noch die Videoleitung nach hinten, aber in ein paar Tagen läuft auf dem Bildschirm dann immer das, was auch vorne zu sehen ist. 🙂 |
Thu Aug 13 22:01:08 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Erfreulicherweise hab ichs heute wirklich geschafft, meinen Kofferraum fertigzustellen. Das linke Seitenteil hatte ich am Sonntag schon beledert, doch am Ende des Tages fehlten dann Zeit und Lust, was man auch am Ergebnis sah. Also hab ich heute alles wieder runtergerissen und neuen Stoff drauf gespannt... Nun gefällt es mir deutlich besser: [bild=1] Am Sonntag ist auch noch die Idee entstanden, etwas Kontrast mit ins Spiel zu bringen. Und welcher würde sich da besser anbieten als jener, den schon mein ganzes Auto ziert? [bild=2] Endgültig zusammengebaut sieht das dann so aus: [bild=3] [bild=4] Ich finde, es hat was. Ich bin mir zwar noch nicht endgültig sicher, obs auch so bleibt, es macht aber erstmal einen guten Eindruck. 🙂 |
Mon Aug 10 00:27:29 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Manche Pläne hegt man über eine lange Zeit, andere lassen sich gleich umsetzen. Doch da der Kofferraum, der in meinem Kopf rumspukte, sich nicht von jetzt auf gleich realisieren ließ, musste er halt warten... und mein Gepäckabteil sah halt folgendermaßen aus: [bild=1] Mit der Zeit hatte ich aber ein bisschen Material gesammelt. [bild=2] Und heute war es an der Zeit, all das in meinem Kofferraum unterzubringen. [bild=3] Darüber kam dann direkt eine Schicht Kunstleder, die schon Ewigkeiten auf meinem Dachboden einstaubte. [bild=4] Das gleiche Schicksal ereilte die Bodenplatte, also konnte ich schonmal gucken, obs noch passt. [bild=5] Alles gut, also bekam die Endstufe einen neuen, unauffälligeren Platz unter der Platte [bild=6] Die Kabel waren verlegt, alles funktionierte noch... also festmachen! [bild=7] Nebenbei haben wir alles mit dem obligatorischen Bling aufgewertet [bild=8] [bild=9] [bild=10] Nein, das braucht man nicht. Aber ich wollte es haben und habs selbstverständlich günstig gekriegt 🙂 Alles haben wir leider heute noch nicht geschafft, aber das Zwischenergebnis kann sich auch schon sehen lassen: [bild=11] Es wird sicherlich sehr bald weitergehen, und eine kleine Überraschung hab ich auch noch in der Hinterhand 😁 |
Sat Aug 08 11:25:12 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Um sowohl einen ausfahrbaren Monitor, als auch ein normales Radio in einem Golf unterzubringen, gibt es mehrere Möglichkeiten. 1. Man kauft ein Gerät, das beides kann. Das war mir aber zu teuer. Das war bisher auch meine Lösung. Auch nicht die hässlichste, weil fast original: [bild=1] Okay, über den Lautsprecher für die Freisprecheinrichtung kann man sich streiten, der ist aber mittlerweile versetzt. Nach 3 Jahren, die ich jetzt so fahre, wollte ich aber eine Veränderung. Jetzt ist es also an der Zeit, euch Möglichkeit 4 vorzustellen. Als Basis dient eine originale Mittelkonsole für elektrische Fensterheber: [bild=2] In der muss folgendes irgendwie untergebracht werden: [bild=3] ... und da der Ascher ja eh nicht mehr gebraucht wird... [bild=4] ... haben wir den entsprechenden Teil einfach rausgeschnitten. Meine bessere Hälfte hat mir dabei äußerst hilfreich zur Seite gestanden! [bild=5] Radio, Fensterheber, Freisprecheinrichtung, Stromversorgung fürs Navi, Zigarettenanzünder... da kommt halt was zusammen! 🙂 Die Mittelkonsole ist auch ganz anständig geworden: [bild=6] Die Schwierigkeit war, dass ein DIN-Schacht deutlich breiter ist, als der Aschenbecherausschnitt. Wir mussten also in den Rand schneiden - sogar recht weit, weil der Rahmen seitlich etwas versenkt werden musste. Ins Auto passt die Konsole natürlich wie angegossen - Originalteile sind was feines. [bild=7] Inzwischen sind die Teile verdammt selten geworden, aber ich hab meine selbstverständlich noch günstig gekriegt. 🙂 Zum Schluss noch ein Bild der Anlage in Action, um einen direkten Vergleich zu haben: [bild=8] Mir gefällts deutlich besser! |
Tue Aug 04 02:09:16 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
![]() [bild=1]Letztes Wochenende habe ich meinem GTI mal wieder eine längere Strecke zugemutet - als Alltagsauto muss er das abkönnen - und ihn 700 km quer durch Deutschland gejagt. Beginnen wir mit dem Fahrwerk: Verbaut ist ein KW Variante 2 Gewindefahrwerk in der etwas älteren, verzinkten Version. Weiter gehts mit der Auspuffanlage - ein heikles Thema! Die Bremsanlage wird bei vielen Basteleien leider vergessen und war mir auch deshalb besonders wichtig. Zum Motortuning kann ich noch nicht allzuviel sagen, möchte es jedoch nicht unerwähnt lassen. Als großartiges Feature haben sich übrigens die originalen elektrischen Recaro Sitze erwiesen. Diese sind auch auf längeren Strecken sehr bequem und eine fantastische Ergänzung zum Fahrwerk, besonders bei zügigen Kurven 🙂 |
Sat Aug 22 10:19:53 CEST 2009 |
SerialChilla
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Wie bereits im letzten Artikel angekündigt, haben wir am Mittwoch noch deutlich mehr geschafft.
In diesem Artikel hatte ich den Umbau auf den großen (675 mm) Kühler der Klimamodelle beschrieben.
Auf Anraten des Link-Gurus Micki_23 entschied ich mich, auf den größeren Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher ("Schweineeimer"😉 umzurüsten.
Erste Anlaufstelle für ein solches Gerät ist der Passat mit dem AFN-Motor, meiner stammt von einem Audi 2,7 Biturbo. Was diese Motoren thermisch regulieren kann, sollte doch auch bei mir Wirkung zeigen 🙂
[bild=1]
Da dieser Wärmetauscher deutlich mächtiger ist, als der kleine (serienmäßig am GTI verbaute), stand noch der Bolzen (Teilnenummer: 028 115 721 begin_of_the_skype_highlighting 028 115 721 end_of_the_skype_highlighting B) und selbstverständlich die Dichtung (Teilenummer: 028 117 070 B) auf der Einkaufsliste.
Hier die beiden Bolzen im Vergleich:
[bild=2]
Da ich für diese Aktion sowieso sämtliche Flüssigkeiten meines Motors ablassen musste, nutzte ich die Gelegenheit für einen Ölwechsel und eine Umrüstung auf das Kühlmittel G12+. Außerdem sollte optisch etwas im Motorraum passieren.
Also erstmal alle Schläuche weg
[bild=3]
und den Wärmetauscher montiert
[bild=4]
Der eine oder andere Wasserschlauch zeigte schon deutliche Alterserscheinungen, außerdem wollte ich auf das Bypassventil verzichten. Ich besorgte mir also einen neuen Satz Kühlerschläuche - aus Silikon 🙂
Die Firma Venair lieferte einen sehr passgenauen Satz. Die Montage war trotzdem nicht sonderlich einfach, weil die Schläuche massiver als die originalen sind. Das machte das Anlegen der Schellen zu einem echten Abenteuer
[bild=5]
Die vergammelten Dinger werden bei Gelegenheit noch gegen etwas hübscheres getauscht. 🙂
Danach schmiss ich den vergilbten Ausgleichsbehälter raus und tauschte ihn gegen ein entsprechendes Teil, was direkt aus der VW-Originalteile-Pappbox kam:
[bild=6]
Momentan sieht mein (ungewaschener!) Motor also so aus:
[bild=7]
Keine Sorge, ist alles noch in Arbeit 😁