Sat Aug 09 14:51:57 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Essen
![]() Das Cola? Alleine bei der Bezeichnung würde ich "es" nicht trinken.[mehr] Ich halte mich da lieber an die umgangssprachliche Bezeichnung und mache SIE weiblich. Mit diesem Produkt startet die kleine, österreichische Limonadenmanufaktur einen Großangriff auf den Marktführer Coca Cola, was wohl auch als Rache zur Einführung eines Energydrinks des "atlantischen" Getränkeriesen zu werten ist. Werbegeschädigter Extremkonsument, der ich nun mal bin, habe ich den letzten Metrobesuch genutzt, um auch ein Sixpack der neuen Cola von Red Bull zu beziehen (auch wenn ich nicht der ausgewiesene Österreich-Fan bin ;-). Zuhause musste die Plörre erst mal in den Kühlschrank, schließlich dürfte es sich bei dem Getränk auch nicht um die erste Cola handeln, die warm besser schmeckt als kalt. Am späten Abend habe ich dann die erste Dose geöffnet und direkt aus dem schlanken, aber dennoch voluminösen (355ml) Dünnblechbehälter getrunken. Erster Eindruck: schmeckt so ähnlich wie das Wassereis, dass es vor ca. 35 Jahren an dem kleinen Kiosk auf dem Weg zum Schloß, gegenüber des katholischen Friedhofs, gab. Ihr wisst sicher, was ich meine 😁 Zweiter Eindruck: schmeckt anders, aber nicht schlecht. Wenn man sie mit einer anderen, "etablierten" Cola vergleichen will, käme es der Afri-Cola noch am Nächsten, weil sie nicht "typisch" nach Cola schmeckt, wie z.B. Coke oder Pepsi. Dennoch eine ganz andere Richtung. Almdudler goes Citro-Cola oder so ähnlich. Nun macht die Firma Werbung damit, dass es sich um ein Produkt aus natürlichen Zutaten handelt, dass außerdem frei von Phosphorsäure ist. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich gehe mal davon aus, dass dieser Cola somit die heilende Wirkung fehlt, die ich bei Coke und Pepsi so schätze. Bei Magenproblemen oder wenn ich einfach überfressen bin, geht es mir nach einer Cola immer besser. Der neue Gesundheits- und/oder Ökodrink wird sie wohl nicht werden. Auch nicht mein Lieblingsgetränk, auch wenn sie mir grundsätzlich schmeckt. Meine Frau hat übrigens auch probiert und fand sie abscheulich... Gruß Martin |
Thu Aug 07 01:50:53 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Miscellaneous
Heute ging es dann endlich mal in die Zoom Erlebniswelt. Auf dem Weg dort hin erst mal fetter Stau [mehr](ich liebe die B1/A40). Die Ausfahrt Gelsenkirchen auch noch gesperrt, Auf dem weiteren Weg fahren wir durch eine Straße, die genauso gut in Istanbul hätte sein können. Auf der linken Seite entdecke ich eine schöne Pastanesi und beschließe schon jetzt, dort das Brot für das abendliche Grillen zu kaufen. An der Zoom Erlebniswelt angekommen, müssen wir feststellen, dass wohl noch einige andere die Idee hatten, dort hin zu fahren. Bei 31,5° im Schatten muss man doch schon ganz schön tierlieb sein 😉 Einfahrt zum Parkplatz 3. Das Schild am Eingang bereitet schon mal auf die 3,-€ Parkgebühr bei der Ausfahrt vor. Nach langem Fußmarsch (ca. 1km) erreichen wir den Eingang. Die WAZ-Ermäßigungskarte gezückt, um dort festzustellen, dass die ADAC-Karte in den Sommerferien den gleichen Rabatt gebracht hätte. Man fährt ja in den Zoo, deshalb regt man sich auch nicht über die Walrösser vor einem auf, die erst nach dem Bezahlen merken, dass sie ja mit der ADAC-Karte auch den Rabatt bekommen hätten. Storno, ADAC-Karte (Papp-Provisorium) suchen, neu berechnen, Ticket unterschreiben... Nach dem Eingang befindet sich links die Asienwelt. Asien gleicht im Moment aber eher Asien, also China, kurz vor der Olympiade. Überall Baukräne und Löcher und Steine und blanker Beton. Aber das wussten wir ja vorher. Also erst mal nach rechts, Richtung Alaska. An Alaska fällt direkt am Eingang die wenig freundliche Mitarbeiterin der Fotofirma auf, die einen anschreit (ja, schreit), ob man denn fotografiert worden sei und man das Bild nicht kaufen wolle. Hallo, wir sehen doch noch frisch aus, also gerade erst angekommen. Beim weiteren Rundgang durch Alaska müssen wir feststellen, dass die 31,5° im Schatten den typischen Alaskabewohner eher dazu veranlassen, sich eine schattige Höhle zu suchen. So müssen wir auf einige Tiere verzichten. Zum Ausgleich gibt´s aber an diversen Stellen lautstarke Artikulationsversuche diverser Muttertiere: "Dustin!", "Kevin!", "Luca". Now I know, where Atze S. gets his inspiration... Das Alaska Ice Adventure konnten wir mangels Körpergröße meines Sohnes nicht besuchen, aber nicht weiter schlimm, anstehen müssen wir eh nicht unbedingt. Alaska ist zu dieser Jahreszeit ein heißes Land und mein Sohn verdurstet bald. Nachdem die letzte Geduld vergangen ist, müssen wir uns über den Eis- und Getränkewagen hermachen und ein wenig ausruhen. Danach geht es nach Afrika. Der Anfang von Afrika ist weniger warm als Alaska, da hier mehr Schatten ist. Angenehm. Zwischendurch noch was gegessen und getrunken, und nachher noch was getrunken, sonst kommen wir mit 2 Personen ja kaum auf 50,-€, was ja der billigste Urlaubstag geworden wäre. Die Preise dort kann man beruhigt als dem Standort nicht angemessen bezeichnen, schließlich hat GE die höchste Arbeitslosenquote im Umkreis. Das erklärt vielleicht auch die vielen Bollerwagen mit hochwertiger Nahrung (Duplos, Mars´, Twixs, BiFis, Butterkeksens etc.) bestückt. Wenigstens ist die Bootsfahrt kostenlos, aber mein Sohn denkt eher praktisch wie ich und hat auch keine Lust, sich in der sengenden Hitze in eine Schlange zu stellen, auch wenn es sonst keine Schlangen gab. Die Wege dort sind übrigens alle unbefestigt und staubig, was den vielen Rollstuhlfahrern und Kinderwagenschiebern wohl wenig Spaß bereitet. Hunde sind auch erlaubt, was für einen Zoo doch recht ungewöhnlich ist. An vielen Rastpunkten befinden sich auch Hundeschüsseln mit Wasser (ja, da ist sogar Wasser drin, und frisch sieht es auch noch aus). Fazit: Auf dem Rückweg noch kurz angehalten und 2 Sesamringe (mehr gab es um 18:30 leider nicht mehr), ein Fladenbrot und 10 Baklavas mitgenommen. Als das NaviProf uns dann noch mitten in den Stau navigierte, machte sich doch das bisschen Ortskenntnis bezahlt und wir fuhren über Steele entspannt gen Heimat, wo die weiße Frau bereits die Feuerstelle vorbereitet hatte... Gruß Martin |
Tue Aug 05 10:57:27 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Miscellaneous
Welche Autozeitung(en) lest Ihr?Als Automaniac lese ich natürlich alles, was mir zum Thema Auto unter die Augen kommt. Regelmässig lese ich z.B. die AutoBild, die AB allrad, 4Wheel Fun, ab und zu Offroad, die ADAC Motorwelt (falls ich mal einen Treppenlift brauche) und sonst je nach Inhalt. Welche Autozeitung(en) lest Ihr? Gruß Martin |
Mon Aug 04 16:47:22 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Miscellaneous
Wie senkt Ihr die Autokosten?Das Autofahren wird immer teuerer! Was macht Ihr, um die Kosten ein wenig zu senken? |
Mon Aug 04 15:53:10 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
X3
Mein X3 ist weg! [mehr] Immer wieder! Der XC90 war da ganz anders. Riesengroß, mit einem Wendekreis wie ein Containerschiff, ohne PDC vorne etc. Da fuhr meine Frau lieber mit ihrem geliebten Golf. Sie hat sogar extra den Volvo aus der Einfahrt gefahren, um an ihr Gölfchen zu kommen. Und jetzt!? Jede Gelegenheit wird genutzt, um den X3 zu bewegen. Bin ich zuhause, ist der Wagen weg, wenn sie mal weg muss. Der X3 ist mittlerweile Einkaufswagen, Muttitaxi, Binmalebenzurfreundinaufnenkaffeeauto, Partyexpress etc. Egal was ich auch mache, der Wagen ist nicht sicher vor ihr. Steht der X3 eine Straße weiter: egal, "ich habe ihn nur genommen, um ihn wieder in die Einfahrt zu stellen". Nett, danke. War früher nicht genug Sprit im Volvo, wurde er erst recht nicht genommen. Beim X3: egal, der braucht ja auch nicht so viel. Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich doch besser den Wrangler Unlimited genommen hätte. Dann hätte ich wenigstens ein Auto für mich alleine. Aber einen Vorteil hat das Ganze dann doch noch: der Nachhauseweg nach einer Feier oder Veranstaltung ist jetzt noch unkomplizierter als früher 😁 Wie läuft das bei Euch zuhause? Ist jedes Auto für jeden da? Gibt es einen Favoriten? Oder streitet Ihr Euch nur, wer die Fahrkarte entwerten darf? Gruß Martin |
Fri Aug 01 21:19:59 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Miscellaneous
Heute ging´s zur Zeche Zollverein nach Essen. [mehr] Unser Ziel war das Phänomania Erfahrungsfeld. Mit den WAZ-Ermässigungskarten kamen wir auf 16,50€ Eintritt für 1 Erwachsenen und 3 Schüler. Leider war der gute Mann an der Kasse etwas überfordert, da er nebenbei (oder hauptsächlich) auch noch Getränke, Speisen, Glückssteine, Postkarten etc. verkaufen muss. In der Kulisse der historischen Fördermaschinenhalle befindet sich die interaktive Ausstellung mit 80 Stationen nach Hugo Kükelhaus. Wer sich hier schlau macht, bekommt auf der nach oben offenen Klugscheißerskala mindestens zehn weitere Punkte. Zumindest reicht das gewonnene Wissen, um die ein oder andere Schulpause in der Mülltonne zu verbringen. Leider sind einige Stationen Opfer des Vandalismus geworden und nicht mehr funktionsfähig. Es blieb mir aber verwehrt, einigen der anwesenden Kinder die Grundsätze der Physik näher zu bringen. Man schlägt auch keine fremden Kinder vor den Augen der eigenen. Die mit der Beaufsichtigung betrauten Personen waren leider nicht immer in der Lage den Vorwärtsdrang ihrer Brut zu stoppen. Schade, dass die kleinen Eintrittsgelder nicht zulassen, dass hier Ordnungskräfte eingesetzt werden. Dass höhere Eintrittsgelder grundsätzlich nicht zulassen, dass solche Orte von solchen Personen gemieden werden, hat uns ja schon der Besuch im Phantasialand gezeigt... Das Besteigen des Aussichtsturmes wird übrigens mit 0,50€ für Kinder und 1,00€ für Erwachsene gesondert in Rechnung gestellt. Meine Kinder wollten nicht hinauf, so habe ich auch keine Karten gelöst. Hätte ich Karten gelöst, ich hätte mich wahrscheinlich geärgert, denn im Außenbereich finden keinerlei Kontrollen statt. Man kann also den Turm besteigen und auch draußen die Stationen kaputt machen, ohne einen Cent dafür locker machen zu müssen. Das zieht natürlich die kleinen Strolche aus der Nachbarschaft an. Das obligatorische Slush-Puppy kostet hier übrigens 1,50€ und gibt es in 3 Sorten (Waldmeisterplastik, Rot[?]Plastik und Colaplastik). Fazit: Man findet Beschäftigung für 1,5 bis 2 Stunden, es kostet weniger als Kino und ist dabei noch lehrreich. Man lernt die Zusammenhänge der Physik und der menschlichen Sinne kennen, sowie die Zusammenhänge der menschlichen Auffassungsgabe und Zerstörungwut: was ich nicht begreife, mache ich kaputt. Meinen Kindern hat´s gefallen, auch wenn die Mittlere nachher sagte, dass sie es blöd fand, dass es Eintritt kostet, das Gleiche gäbe es doch bei uns im Dorf im Herminghauspark für umsonst... Gruß Martin |
Thu Jul 31 02:18:23 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
Miscellaneous
Ich schimpfe ja oft und gerne über die (politischen) Zustände in unserem Land, aber dennoch gibt es viele Gründe, warum ich gerne hier lebe und genau hier gerne lebe. [mehr] Unsere Stadt liegt in einem der größten Kreise Deutschlands. Neben der landschaftlichen und politischen Vielfalt fällt dieser u.a. durch seine Familienfreundlichkeit auf. Unsere Stadt liegt am nördlichen Rand des Kreises und bildet sozusagen den Mittelpunkt der Welt, noch dazu in Mittelerde gelegen. Man wohnt im Grünen, hat eine ausreichende Nahversorgung mit allem was das Herz begehrt, aber auch die großen Metropolen direkt vor der Haustüre. So ist man in 5 Minuten in Wuppertal, in 10 Minuten in Essen, 20 > Düsseldorf, 30 > Köln. Nach Holland braucht man 1 Stunde, nach Belgien 1,5 Std., in Frankfurt ist man in 2 Stunden und das Meer erreicht man in westlicher Richtung in 2,5 und in nördlicher Richtung in 3 Stunden. Das Einzige, was noch zum perfekten Glück fehlt, wären schneesichere Berge, wozu die Dutch Mountains im nahe gelegenen Sauerland nicht wirklich taugen. Dafür gibt es in direkter Nähe 2 große Indoor-Skizentren. Eigentlich gibt es hier fast alles, und was es nicht gibt, erreicht man relativ schnell. Unsere Stadt selbst ist vielleicht nicht die schönste, aber alle Stadtteile haben ihre Reize. So hat jeder sein eigenes Hallen- und Freibad. Ein heutzutage nicht zu verachtender Luxus. Velbert-Mitte ist zwar weniger schön als seine kleinen "Nebenorte", hat aber auch seine Reize, von denen z.B. die frisch renovierte und mit Gastronomie versetzte "Dampfbäckerei" Erwähnung finden sollte. In Velbert gibt es auch das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum, sowie demnächst den einzigen Lehrstuhl für Schließ- und Sicherheitstechnik, an dem sogar schon Microsoft sein Interesse zu einer Zusammenarbeit bekundet hat. Politisch stand Velbert seit je her immer etwas mehr Richtung CDU, auch wenn es hier schon einige "linke" Bürgermeister gab. Der jetzige Amtsinhaber ist parteilos, wird aber von den großen Parteien gestützt. Die nächste Wahl wird ihn hoffentlich im Amt bestätigen. Auch wenn es kleinere Ausrutscher gab, hat es noch keinen besseren Bürgermeister hier gegeben. Wer was tut, macht auch Fehler. Andere haben weniger Fehler gemacht... Wirtschaftlich lebt Velbert hauptsächlich von der mittelständsich geprägten Schloss- und Beschlagindustrie. So kommen denn auch die meisten Autoschlüssel aus unserer Region. Die Arbeitslosenzahlen liegen immer etwas unter dem Durchschnitt. Die Zeiten, als die großen Arbeitgeber die Mitarbeiter mit Bussen aus dem nahen Ruhrgebiet angekarrt hatten, sind aber leider vorbei. Bei all dem ist es hier schön grün, schön ruhig und manchmal auch schön langweilig, aber dafür haben wir ja alles in der Nähe. www.velbert.de/ Gruß Martin |
Wed Jul 30 01:09:51 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Essen
![]() Zum guten Essen gehört auch Trinken, deshalb heute mal eine Weinempfehlung. Auf diesen Wein bin ich durch[mehr] andixc90 gekommen. Nach diversen, meist teuereren Weinen, haben wir den Egoista 2006 geöffnet. Bei diesem noch jungen Wein aus Portugal kann man sich das Dekantieren sparen. Ein wenig Luft genügt und er entfaltet sein Feuerwerk der Geschmäcker. Wenig alkoholisch, mit einer Note von Sauerkirschen und schwarzen Johannisbeeren und wenig Tanninen. Er besteht aus verschiedenen, leider nicht näher erläuterten, portugiesischen Trauben. In dieser Preisklasse ist mir noch nichts besseres untergekommen. Bezogen habe ich diesen Wein in der Metro zu 3,99€/Flasche (750ml). technische Daten: Weingut: Casa Agricola João & António Pombo Lda, Internet: www.herdadedomeio.pt/ (under construction ;-) Gruß Martin |
Tue Jul 29 14:47:36 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Miscellaneous
Was macht Ihr für den Umweltschutz oder plant Ihr zu tun?Nachdem ich nun auch ein Opfer der Klimaveränderungen geworden bin, obwohl ich mich für ein verbrauchsärmeres SUV entschieden habe, interessiert es mich, was Ihr so macht oder plant, um keine nassen Füße zu bekommen!? Achtung, Mehrfachauswahl möglich und bei manchen Antworten zwingend! Edith, aus aktuellem Anlass: Ein Fehler ist aufgetreten |
Sat Aug 09 18:00:55 CEST 2008 |
XC70D5
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Miscellaneous
Gebt Ihr Eueren Autos Namen?
They call me Astra, they call me Golf, they call me Focus,
that´s not my name, that´s not my name...
Aus aktuellem Anlass möchte ich gerne wissen, ob Ihr Euerem Fahrzeug einen eigenen Namen gebt!?
Gruß
Martin