• Online: 2.498

Make a Date with the 88

(Ride the Rocket) Erfahrungen, Eindrücke und Schrauber Berichte meines 52er Oldsmobile Super 88 + mein ganzer anderer Shit an dem ich arbeite :D

Fri Jul 03 10:18:14 CEST 2020    |    RCKR    |    Kommentare (2)

Wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, versuche ich mich gerne an der Produktion und Bearbeitung von Videos 🙂

Habe nun eine (sehr) kurze "Roomtour" durch die Halle und danach noch ein Zusammenschnitt vom Olds gebastelt.

Da momentan ja leider keine Treffen stattfinden, werde ich mich wohl als nächstes mit der Wartung meines Daily befassen und davon ein Video machen :P

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/SkVoqS5rigM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Jun 04 09:03:51 CEST 2020    |    RCKR    |    Kommentare (6)

Seitdem wir letztes Jahr Umgezogen sind, waren ca. 25 Kilometer zwischen unserer neuen Wohnung und der Garage in der der Olds abgestellt war.

Letzte Woche war es aber endlich so weit und ich konnte die Garage räumen.
Ich habe einen Platz in einer Schraubergemeinschaft (Halle mit Hebebühne, Werkzeug, usw.) gefunden. Und das Beste: nur knapp 2 Kilometer von mir zuhause entfernt.
Die Jungs in der Halle sind zwar keine Ami Schrauber, aber das macht nichts. Da bin ich als gelernter Kfz'ler flexibel 😛

Wichtig für mich ist jetzt das mein Auto nahe bei mir ist, ich flexibel dran komme und auch nen Platz zum Schrauben habe.
Die ersten größeren Projekte habe ich schon im Blick (Motor raus, KW Dichtung, Kolbenringe)

Beim Umzug habe ich alle Teile, Werkzeug, Öle, Putzmittel, usw. alles in den Olds gepackt. Was sich so alles ansammelt in den kleinen Gängen zwischen Auto und Garagenwand ist schon erstaunlich...
Der Kofferraum des Olds war bis oben voll mit Kram. Den alten Weißwandreifen, der damals als Ersatzrad im Olds war als ich ihn bekommen habe, konnte ich nicht wegwerfen. Dafür gefällt er mir zu gut 🙂

Ich freu mich schon, wenn ich in nächster Zeit leichter an meinem Auto arbeiten kann und hoffe dann mehr Berichte und Videos machen zu können.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Mon May 11 11:46:12 CEST 2020    |    RCKR    |    Kommentare (0)

Ich habe mir ein neues Spielzeug (Gimbal für's Handy) um Videos zu drehen gegönnt und am Wochenende konnte ich etwas damit rumspielen.
Das Ergebnis möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Ist auf keinen Fall perfekt aber für den ersten Versuch und knapp 5 Minuten Video scheiden mit der zum Gimbal dazugehörigen App finde ich es ganz okay. Mal sehen was mit etwas Übung und einem richtigen Videobearbeitungsprogramm am Rechner so alles möglich ist...

Hier das Video geschnitten mit Filtern dafür wurde von der App leider die Qualität verschlechtert:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/kEHs7owhlQI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

und hier nochmal ohne Filter dafür aber mit guter Qualität:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/BvZyltYKXM4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Außerdem möchte ich den Content auf meinem YouTube Kanal gerne etwas erweitern und in Richtung "die Autohändler" gehen. Hierfür habe ich einen GoFundMe Fundraiser eingerichtet: https://www.gofundme.com/f/205if2hfmo

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Apr 24 10:18:20 CEST 2020    |    RCKR    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 1952, 303, Oldsmobile, Oldtimer, Super 88, US-Car, US-Klassiker, V8

So, nachdem mein Tank gespült war und ich bei der Begutachtung keine Probleme festgestellt habe, konnte ich den Tank wieder einbauen. Ob der Anschluss der Leitung an den Tankgeber wirklich dicht ist, konnte ich bisher noch nicht überprüfen, ich befürchte aber dass die Leitung nicht 100% abdichtet an der Verschraubung. [bild=3]
Auch stimmt etwas mit meinem Tankgeber nicht da die Tankanzeige bei komplett leerem Tank 1/4 voll anzeigt 🙁

Wenigstens weiß ich nun aber bis wie weit ich nach Anzeige fahren kann...

Als der Tank wieder im Fahrzeug und aufgefüllt war ist der Wagen nach kurzem orgeln auch problemlos wieder angesprungen und auch schön sauber gelaufen. [bild=1]
An dem Tag hab ich ihn dann als "Alltagsauto" genutzt und meine Erledigungen mit ihm gemacht.
Bei den ganzen Fahrten ist mir leider aufgefallen dass das Stottern nicht weg ist. Ab und an bei stärkerer Last (das könnte die nicht ganz dichte Leitung mit Falschluft sein) und komischerweise auch viel beim Beschleunigen in Kurven (wie auch immer das zu Stande kommt).
[bild=2]

Mit weiteren Reparaturen oder Diagnosen werde aber erst mal warten, da ich eine sehr gute Nachricht bekommen habe was den Standort meines Olds angeht. Momentan steht der Wagen noch ca. 30km von mir weg. Ab Juni habe ich aber einen Stellplatz in einer Schraubergemeinschaft ca. 2km von mir entfernt. Dann hab ich endlich Platz und muss nicht mehr alles in meiner engen Garage machen 🙂 [bild=4]

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Wed Apr 15 11:00:11 CEST 2020    |    RCKR    |    Kommentare (20)

Wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, möchte ich, bevor die Saison dieses Jahr losgeht (wenn die Saison dieses Jahr überhaupt losgeht) noch ein paar Kleinere Arbeiten an meinem Olds erledigen.

Den Verlust der Kühlflüssigkeit kann ich mir leider nicht erklären.
Ich habe, zum Glück, das verlorene Wasser nicht im Motor gefunden. Es war einfach weg...
Nachdem ich mit knapp 10 Litern den Kühler aufgefüllt hatte, blieb auch alles da wo es sein soll.
Nach ca. 3 Wochen hat sich der Flüssigkeitsstand nicht verändert. Ich hoffe das bleibt so.

Mein zweites "Problem" das ich angehen wollte war der Tank.
Während der Fahrt, beim Beschleunigen und auch beim Starten hat sich der Olds ab und zu "verschluckt" bzw. hat zu ruckeln angefangen.
Meine Vermutung war, Rost/Dreck im Tank und irgend etwas setzt sich ab und zu vor den Ansaugstutzen sodass nicht genug Sprit am Motor ankommt.
[bild=2]

Um Rostbildung möglichst zu vermeiden, Tanke ich eigentlich immer voll bevor ich das Fahrzeug abstelle. Vor allem über den Winter.
Hier war das Problem den ganzen Sprit los zu werden. Ich habe zwar einen Reservekanister im Kofferraum stehen, der ist aber natürlich auch voll. (Nachdem ich einmal stehen blieb mit leerem Kanister) Also, erst mal Kanister besorgen. Ein guter Kumpel von mir konnte mir dann mit drei Kanistern aushelfen und es konnte losgehen.
Um die knapp 70 Liter aus dem Tank zu bekommen dachte ich mir, ich sauge den Sprit einfach mit einem Schlauch ab und habe mir im örtlichen Baumarkt eine Siphonpumpe besorgt.

[bild=1]
Die Ausbeute mit der Siphonpumpe war eher mau... Der Schlauch hatte einen kaum nennenswerten Durchmesser und auch das Stück das in den Kanister sollte um Unterdruck zu erzeugen war zu kurz. Anfangs kam nur Kraftstoff mit dauerhaftem Pumpen, worauf ich nach 10 Minuten keinen Bock mehr hatte.
Um die Pumpe einigermaßen nutzen zu können musste ich ein längeres Stück Schlauch an den Auslass basteln. Hiermit hat es dann auch einigermaßen gut funktioniert, dauerte aber trotzdem ewig aufgrund der geringen Durchflussmenge. (5 Liter / halbe Std)

Während der Kraftstoff aus dem Tank in den ersten Kanister tropfte überlegte ich mir wie es denn schneller gehen könnte den Tank zu leeren.
Mir viel ein, dass ich vor ein paar Jahren mal eine elektrische Benzinpumpe mit Schalter und Stromklemmen umgebaut hatte.
Die elektrische Pumpe habe ich dann an die Benzinleitung die zum Motor geht angeschlossen, mit Strom von der Fahrzeugbatterie konnte ich somit relativ entspannt den Tank leeren.
[bild=3]

Beim Sprit absaugen mit der Elektrischen Pumpe ist mir jedoch aufgefallen dass der durchsichtige Schlauch voll mit Luftblasen ist die von der Pumpe kommen. Eigentlich sollte sich in der Leitung keine Luft befinden. Die Luft kommt doch erst später dazu...
Soweit konnte ich aber noch nicht rausfinden was das Problem war.

Beim Ausbau des Tanks merkte ich dann beim Abschrauben der Leitung das die Schraubverbindung ganz nass war. Hier sollte es eigentlich trocken sein und kein Benzin austreten.
Meine Vermutung ist nun dass der Motor beim Beschleunigen Luft durch die Spritleitung zieht. Umso stärker man beschleunigen möchte umso mehr Luft kommt natürlich.
Das würde auch das "Verschlucken" beim Gas geben erklären.

Ich werde den ausgebauten Tank auf jeden Fall trotzdem reinigen und versiegeln.
Beim Zusammenbau werde ich explizit darauf achten dass die Leitung dicht mit dem Tank verschraubt ist und vielleicht hat sich mein kleines Problem dann auch in Sprit aufgelöst.

[bild=4]
Zum Versiegeln werde ich eventuell wieder ein Video machen 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Wed Mar 11 10:51:01 CET 2020    |    RCKR    |    Kommentare (2)

wartend...wartend...

Nun ist mittlerweile schon März und die Saison 2020 geht bald wieder los.
Auf Facebook und co werden schon einige Bilder der ersten Ausfahrten gepostet.

Vor knapp zwei Wochen habe ich auch mal in meiner Garage vorbei geschaut und kann es seitdem kaum noch abwarten den kleinen Olds endlich wieder auszufahren.

Leider weiß ich ganz genau dass ich noch etwas Arbeit zu tun habe bevor es dieses Jahr richtig los gehen kann.
- Während der Standzeit ist das ganze Kühlwasser verschwunden (ich hoffe ich finde es nicht im Öl wieder), hier werde ich am Samstag mal etwas investigieren ob ich rausfinden kann wo das ganze Zeug hin ist. Werde dann hier und auf Youtube berichten.
- Ich möchte noch den Tank ausbauen, spülen und von innen versiegeln (habe die Vermutung dass da etwas Dreck/Rost drin ist) damit mir die Kiste wieder ordentlich läuft.

So, das war mein kleines Update. Ich hoffe in nächster Zeit kommt wieder mehr 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Dec 10 09:56:21 CET 2019    |    RCKR    |    Kommentare (10)

Da die Oldtimer- bzw. die US-Car Saison 2019 bereits etwas zurück liegt, möchte ich nun einen kleinen Beitrag zu meinem Alltagsfahrzeug bringen.

Bei meinem Gefährt handelt es sich um einen Mercedes Benz der Baureihe W210. Ich habe mir gezielt ein Fahrzeug der alten E-Klasse Generation ausgesucht, da ich der Meinung bin, man bekommt sehr viel Ausstattung und Komfort für relativ wenig Geld. (was heute mit etwas Glück auch noch möglich ist)

Mein W210 ist ein E320 mit dem 224PS V6 Motor und Automatikgetriebe. Mit etwas über 200.000km ist der Motor gerade mal gut eingefahren. Die Leistung ist völlig ausreichend um auch mal zügig auf der Autobahn voran zu kommen. Das Getriebe schaltet super nachdem ich es zurück gesetzt und neu angelernt habe. In der Stadt bzw. im Berufsverkehr nutze ich momentan die "Winter" Funktion des Getriebes. Hier wird direkt im 2. Gang angefahren was das ganze Stop and Go etwas angenehmer macht aufgrund weniger Schaltvorgänge.

Der 210 ist unter allen Fahrzeugen, die ich bisher hatte, im Alltag mein Lieblingsfahrzeug. Die Anthrazitfarbene Lederausstattung ist noch in einem guten Zustand und die vollelektrischen Sitze mit Memory Funktion und Multikontur sind super bequem. Auch längere Fahrten über 500km am Stück sind dank Tempomat überhaupt kein Problem. Mit der Sitzheizung sind die Ledersitze auch im Winter nicht unangenehm und für den Sommer hingegen ist natürlich auch eine Klimaanlage an Bord.

Leider fehlen mir ein paar SAs die ich gerne gehabt hätte (Xenon, PDC, Regensensor, Sitzbelüftung) aber da ich schon lange einen geeigneten 210er suchte musste ich bei dem hier zuschlagen.

Ich habe den Wagen nun seit ca 2 Jahren und bin höchst zufrieden damit.
Die Verarbeitung ist qualitativ hochwertig, es klappert nichts (auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten) und man merkt ihm die 20 Jahre auch überhaupt nicht an.

Hier noch ein kleines Video das ich gebastelt habe

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/7DGaAH8VyDg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 17 14:03:55 CEST 2019    |    RCKR    |    Kommentare (11)

Das Jahr 2019 war bisher die beste Saison mit dem Olds.
Da mein Tacho nicht funktioniert kann ich leider nicht sagen wie viel Strecke ich dieses Jahr gemacht habe aber ich kann ganz sicher sagen, dass es die meisten Kilometer ohne Ausfall waren seit ich den Wagen habe 🙂

Zum Abschluss der Saison gab es noch ein kleines Treffen direkt vor unserer Haustüre, in der schönen Altstadt von Calw.
Wir hatten super glück mit dem uns zugewiesenen Stellplatz und durften direkt vor das Rathhaus parken. Hier sind bestimmt mehrere schöne Bilder meines Olds entstanden.
Eines davon landete dann auch in der Lokalzeitung und zierte den Bericht über die Veranstaltung.

Gegen Ende der Veranstaltung gab es noch eine Preisverleihung in verschiedenen Klassen.
Mein Olds konnte ganz knapp noch den "Trostpreis" für das älteste Fahrzeug (7. Platz) abstauben :-P

Sollte das Wetter nun noch ab und zu mitspielen, werde ich den Olds nochmal aus der Garage holen. Andernfalls möchte ich über den Winter eventuell mal den Tank ausbauen, reinigen, spülen und versiegeln.

Ich hoffe das nächste Jahr wird noch besser, mit noch weniger kleinigkeiten und mehr zuverlässigkeit des Wagens. Dann kann ich nächstes Jahr auch noch mehr Kilometer fahren 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Tue Jun 18 09:21:32 CEST 2019    |    RCKR    |    Kommentare (13)

Heute möchte ich mich mal mit den Vor- und Nachteilen eines alten Autos befassen.

Ich werde mit den Nachteilen anfangen:
- Ersatzteile sind schwer zu beschaffen
- Ersatzteile können recht teuer sein
- Man hat absolut keine "Helferchen" (ABS, Servolenkung, Bremskraftverstärker, usw.)
- Der Kraftstoffverbrauch ist recht hoch
- Man weiß oft nicht ob man an seinem geplanten Ziel ankommt
- Es gibt immer etwas zu reparieren/zu verbessern

(Ehrlich gesagt, dachte ich, ich bekomme mehr Nachteile zusammen)

Dann mal zu den Vorteilen:
- Man weiß oft nicht ob man an seinem geplanten Ziel ankommt, macht jede Fahrt spannend 😛

- Es gibt immer etwas zu reparieren/zu verbessern, da kann ich gut bei entspannen
- Man erntet immer, wirklich immer, die Blicke sämtlicher Verkehrsteilnehmer
- Das Fahrgefühl ist einfach mega
- Eine Fahrt entschleunigt, da man ganz anders auf den Verkehr und auf die Umgebung achtet
- Auf Treffen findet man immer gleichgesinnte und kann schön fachsimpeln
- Die Unterhaltskosten (Versicherung und Steuern) halten sich in Grenzen
- Die Details und das Design, es gibt immer etwas neues zu entdecken

Wenn man das ganze aus rein wirtschaftlicher Sicht betrachtet hat ein Oldtimer, außer man sieht ihn als Wertanlage, mehr Nachteile als Vorteile.
Zum Glück sind die meisten Besitzer alter Fahrzeuge Freaks (nicht böse gemeint, bin ja selbst einer) und handeln hier rein emotional.

Für mich persönlich überwiegen die Vorteile eines alten Autos. Ich kann beim Schrauben in der Garage entspannen, ich kann bei jeder Fahrt das Fahrgefühl der 50ziger Jahre spüren und die Landschaft um mich herum genießen. Ich schaue mir meinen alten Olds immer wieder gerne an, auch wenn er nicht perfekt ist. Meine Lieblingsteile sind die Rücklichter und das Lenkrad 🙂

Was meint ihr zu den Vor- und Nachteilen eines alten Fahrzeuges?
Eine kleine Diskussion in den Kommentaren würde mich freuen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 17 10:06:36 CEST 2019    |    RCKR    |    Kommentare (12)

Für dieses Jahr habe ich mir ein paar schöne kleinere Treffen ausgesucht die ich anfahren wollte.
Das erste fand am 1. Juni statt und war das Sommerfest des Los Cacharros Car Club.
Es war ein schönes kleines Treffen mit netten Leuten und coolen Autos. Für mich wird das Sommerfest der Los Cacharros nun auch zu einer Pflichtveranstaltung.
Da meine Frau an dem Tag arbeiten musste und ich keine Lust hatte alleine zu fahren, habe ich mich dem SNC (Stuttgart Night Cruise), angeschlossen und wir sind eine schöne Tour Richtung Bodensee mit dem Ziel: Los Cacharros gefahren.

Treffpunkt mit dem SNC war an einer Tankstelle in Tübingen. Von dort aus fuhren wir in einer vierer Gruppe über Bundes- und Landstraßen Richtung Witthoh. Für die knapp 100km waren wir ca. 1,5 Stunden problemlos unterwegs.

Die Location des Treffens war auf einem Skihügel und man hatte eine Top Aussicht Richtung Alpen und Bodensee. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und die Preise waren angemessen.

Zurück sind wir dann getrennt gefahren. Ich habe mich der Cobra vom SNC, zumindest bis zur Autobahn (siehe Video :-P), angeschlossen. Als ich dann alleine auf der Autobahn unterwegs war habe ich es wohl etwas übertrieben und nach längerer Vollgasfahrt hat sich dann meine Temperaturanzeige gemeldet.
Kurz vor meinem Ziel musste ich die Autobahn dann verlassen und den Wagen abkühlen lassen. Als der Kühler nach ca. 20 Minuten endlich soweit abgekühlt war das ich ihn anfassen und aufschrauben konnte durfte ich feststellen dass das ganze Kühlwasser über den Überlauf aus dem Kühler gepresst wurde.
Nachdem ich meine Wasserreserven (5L Kanister) in den Kühler geschüttet habe ging auch sofort die Motortemperatur wieder runter und ich konnte meinen Weg fortsetzen.
Da die 5L aber nicht ausreichten um den Kühler komplett zu füllen habe ich unterwegs nochmals an einer Raststätte angehalten und den Kühler auffüllen.
Hat dann alles geklappt und ich bin ohne weitere Zwischenfälle zuhause angekommen.
Der Verlust des Kühlwassers hat auch keinen weiteren Schaden angerichtet und mein kleiner Olds läuft wieder wie gewohnt.

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/fP_gAfucEJM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Mon May 20 13:39:07 CEST 2019    |    RCKR    |    Kommentare (4)

Letze Woche war es endlich soweit, ich konnte das zweite Video für meinen Soundvergleich machen.

Vorab hatte ich schon ein Video mit meinem alten, relativ originalgetreuen, Auspuff aufgenommen um einen guten Vergleich zu haben.
Der neue Auspuff wurde speziell für mein Fahrzeug angefertigt und sollte 1:1 passen. Da ich nun aber von einer Einrohranlage auf eine Zweirohranlage umbauen wollte, musste das Fahrzeug etwas angepasst werden.
Auf der linken Seite mussten wir zwei Durchführungen in das X des Rahmens schneiden um das Rohr, wie auf der rechten Seite, zu verlegen.
Danach demontierte ich den Alten Auspuff und stieß bei der Demontage auf ein paar kleinere Schwierigkeiten. Da mir drei der sechs Schrauben in den Abgaskrümmern abgebrochen waren mussten die Krümmer außerplanmäßig auch demontiert werden. Das Ausbohren der abgebrochenen Schrauben aus den Gusskrümmern hat dann sehr viel mehr Zeit in Anspruch genommen als ich eigentlich eingeplant hatte.
Der passgenaue Auspuff, weil er doch nicht so passgenau war wie angegeben, musste dann auch noch etwas umgeschweißt werden da die Lenkung sonst blockiert gewesen wäre.
Habe für den gesamten Umbau insgesamt nur ca. 10 Stunden gebraucht. *Ironie aus*

Ich finde den neuen Sound super. Er ist zwar nicht wirklich lauter geworden, hat aber einen schöneren Klang bekommen. (Video am besten mit Kopfhörern anschauen)

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mNX3jwrsmus" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.