Sun Aug 06 21:57:36 CEST 2023
|
jennss
|
Kommentare (226)
Im Laufe der Jahre hat sich das Auto mit Verbrennungsmotor stark verändert: 1. Damals gab es öfter 6, 8 und 12 Zylinder. Die gibt es noch heute, sind aber viel seltener geworden. Die Grenze für einen 6 Zylinder liegt heute bei etwa 350 PS. Um die 300 PS sind es allermeist noch 4 Zylinder. 3 Zylinder gibt es jetzt auch mit mehr als 200 PS. 2. Damals gab es Sauger, heute fast nur noch Turbos. 3. Heute gibt es Otto-Partikelfilter und Diesel-Partikelfilter, damals nicht. 4. Damals hieß es: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch Hubraum". Heute sind die Hubräume viel kleiner geworden, dank Turbos. 5. Heute haben auch Verbrenner sehr viel Software. Ein Golf 8 unterscheidet sich bei Bedienung und Software kaum von einem ID.3. Bei anderen Marken ist es auch so. 6. Damals waren Verbrenner reine Verbrenner. Heute haben sehr viele aktuelle Modelle Lithium-Ionen-Akkus und E-Motoren. Beispiele sind bei Audi die TFSIe, bei VW der eTSI oder eHybrid, bei Mercedes erkennt man die Mild- und PlugIn-Hybride im Konfigurator an den addierten PS-Leistungen, z.B. der C180: 170 PS + 23 PS oder C300 de: 197 PS + 129 PS Bei C-, E- oder S-Klasse gibt es keine einzige Limousine mehr ohne Akku-Unterstützung. Auf dem brennenden Autofrachter gab es sehr wahrscheinlich viel mehr Verbrenner mit Lithium-Ionen-Akkus als E-Autos. Die Hybridisierung sieht bei vielen anderen Herstellern genauso aus. 7. Damals gab es viele Handschalter, heute gibt es in vielen Modellreihen nur noch Automatiken. 8. Durch obige Maßnahmen sind auch Verbrenner nicht mehr so billig. Ein Golf fängt z.B. mit 2,0 TDI 150 PS DSG bei 40425 € vor Abzug von Händlerrabatten an, über einem ID.3 mit 204 PS vor Abzug der Umweltprämie. Mal sehen, wie das dann mit Euro7 aussieht. Was ich insgesamt sagen will: Der Schritt zum Elektroauto ist gar nicht mehr so weit, im Positiven (Schadstoffe), wie auch im Negativen (Sound). Wer den alten Werten hinterher trauert, muss sich dann einen gebrauchten, schön alten Verbrenner holen, kein aktuelles Modell. Der aktuelle Verbrenner ist nicht mehr das, was er mal war. Der Abschied hat schon lange begonnen. Nicht traurig sein. Das E-Auto macht mehr Spaß als viele Verbrennerfans vermuten. |
Mon Aug 28 05:39:26 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Die gesetzlichen Vorgaben bezüglich neuer Fahrzeugsicherheitssysteme sind ab Mitte 2022 in Kraft.
Mon Aug 28 08:47:29 CEST 2023 |
25plus
Angeblich können heutzutage ja keine Autos mehr gebaut weren, die mit kleinen Außenabmessungen die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllen. Aber seltsam ist es dann doch, dass die Kei Cars in Japan doch auch ganz ordentliche Ergebnisse in den Crashtests erreichen. In Japan gab es die Anforderung der vollen Überdeckung auch schon viel früher und europäische Autos hatten anfangs aufgrund der einseitigen Auslegung auf NCAP da teils noch größere Probleme.
Mein Swace geht auch furchtbar schlecht mit der genutzten Verkehrsfläche um im Vergleich zum Cuore. Aber was soll man machen, wenn man etwas Platz braucht. Der Prius wäre eigentlich auch meine Wahl gewesen, da der Corolla/Swace eine so extrem schlechte Aerodynamik hat (cW 0,32 zu cW 0,24, macht etwa 0,5 l/100 km aus). Aber den gab es ja schon länger nicht mehr neu und bei Toyota selbst wollte ich kein Auto kaufen. Da bekommt man schon wieder völlig sinnlose Pakete mit viel zu großen Rädern in 17 Zoll, wenn man nicht die Basis nimmt. Beim Swace gibt es nur die Farbe zur Wahl, perfekt, so muss das sein. Kein Navi ab Werk aber Einbindung von Android Auto, funktioniert perfekt.
Mon Aug 28 08:48:59 CEST 2023 |
pcAndre
Morgen...!
Im Sommer kommt der e-Up unter
meinenFahrbedingungen rund 320 km weit. Im Winter sind es um die 200 km. Leider müsste man sich entscheiden, Familie oder Fahrstuhl. Dieser passt, wie auch eine Waschmaschine, dank ebener Fläche problemlos hinein. 😉 Aber er ist und bleibt ein Kleinstwagen...mit allen Vor- und Nachteilen. 🙂
Wie schon Schwarzwald4motion schrieb, ist das bei neueren Fahrzeugen leider so, auch bei einem Verbrenner. Beim e-Up kann man das Gerät noch deaktivieren (Stecker ziehen). Jedoch funktionieren dann die ganzen Datenabrufe und die Standklima/Standheizung nicht mehr...
MfG André
Mon Aug 28 08:52:14 CEST 2023 |
Swissbob
Ich würde es sehr begrüssen , wenn man in Europa kei Cars ebenfalls anbieten würde.
Da waren interessante Sachen dabei.
Der S660 von Honda war toll 🙂
Mon Aug 28 19:42:09 CEST 2023 |
_RGTech
Und genau das wiederholt sich doch hier seit einigen Seiten:
Die aktuellen Fahrzeuge sind fast alle stinkende Kackhaufen. Völlig egal, auf welcher ideologischen Seite man nun bezüglich des Antriebs ist.
Die wirklich (noch) interessanten gibt's entweder nur im Ausland oder nur mit absolut schwachsinnigen Kombinationen.
Mon Aug 28 20:19:26 CEST 2023 |
Brot-Herr
Genau das. Ich halte es eher für möglich, meinen Prius irgendwann auf Vollelektro umbauen zu lassen.
Mon Aug 28 23:23:21 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Für die Sonntags-Ausflüge mit H-Kennzeichen 😉
Tue Aug 29 01:04:27 CEST 2023 |
Swissbob
Beispiel?
Tue Aug 29 08:57:08 CEST 2023 |
Gravitar
Ist ja alles subjektive Wahrnehmung. Wird etwas verknappt, wird es teuer, außer, die Rahmenbedingungen werden schlecht. Das sehe ich für Verbrenner so, wenn Euro7 sie nochmals teurer machen sollte, was zu erwarten ist. Ein seit Jahrzehnten ausgereifter Großserienmotor wird günstig zu unterhalten sein und lange mit Ersatzteilen versorgt werden und fast jeder wird ihn reparieren können. Einen EA888 gibt es von A3 bis A8, von Polo bis Arteon, von Ibiza bis Superb, sogar der Porsche Macan trägt ihn in sich.
Also munter einen EA888 gekauft mit wenig zu erwartendem Wertverlust, weil deutlich zu erwartende Preissteigerungen wegen Inflation und neuer Normen zustande kommen werden oder alternativ einfach jetzt für die nächsten 20 Jahre Mobilität einen kleinen Obolus zahlen, der mir aktuell alle Preissteigerungen und Inflation der nächsten 20 Jahre erspart. Zusätzlich sind dann Batterien für einen Kurs erhältlich, der angemessen ist und nicht so ein teurer Scheiß, wie aktuell nur zu bekommen ist......
Gruß
Gravitar
Tue Aug 29 23:40:41 CEST 2023 |
_RGTech
Wenn du da mal nicht nach 12 Jahren schon für modellspezifische Kleinteile bei der Mobilen Tradition anklopfen musst.
Das Thema hatte ich nämlich auch schon, und der Konzern ist für mich durch.
Wed Aug 30 04:22:00 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Wegen der Inflation 😛 Merkst du was?
Wed Aug 30 08:36:55 CEST 2023 |
25plus
Ja, die Idee, sich einen Verbrenner zu kaufen, der ausgereift ist und eine gute Ersatzteilversorgung über viele Jahre hat, hatte ich auch.
Deshalb habe ich aber gleich zum weltweit meistverkauften Auto bzw. zum baugleichen Modell gegriffen, bei dem teure Getriebeschäden, Turbolader, Startergenerator etc. nicht vorhanden sind oder vergleichsweise unwahrscheinlich.
Und gleichzeitig ist es mir auch ziemlich egal, ob der Spritpreis sich in den nächsten Jahren verdoppelt, weil die Ausgaben für den Kraftstoff vergleichsweise niedrig sind.
Fri Sep 01 16:35:59 CEST 2023 |
Yaeger
nein, aber die mangelnde Glaubwürdigkeit solcher Protagonisten wird zum Teil des Problems, siehe auch 160 Tonnen abgelassenes Kerosin aus dem Regierungsflieger der Frau Baerbock
Wozu nicht bereit ?!
Ein BEV zu kaufen, das ich derzeit nicht brauche, um einen Verbrenner zu ersetzen, der noch für viele Jahre taugt, um damit dann das CO2 einzusparen, das durch die Produktion dieses unnötigerweise neu produzierten BEV erst entstanden ist ?!
Also wenn Du mit Amoral meinst: Gehirn abschalten, BEV um jeden Preis kaufen und CO2 einsparen, koste es soviel CO2 wie es wolle, hast Du das mit dem Klima nich abschliessend verstanden;
auch eine kollektive Herausforderung erfordert ein kongruentes Handeln des Einzelnen !
Fri Sep 01 18:06:18 CEST 2023 |
Tikibar1965
Gratulation, man kann nur zustimmen !!!
Fri Sep 01 19:01:37 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Jep, dies zu organisieren ist eben nicht die Verpflichtung des einzelnen.
Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass das Grundgesetz zu wirksamen Maßnahmen gegen die Erderwärmung verpflichtet. Diese Pflicht gelte auch gegenüber zukünftigen Generationen, deren Möglichkeiten, ihre Freiheitsrechte auszuüben, ohne entsprechende Maßnahmen erheblich beeinträchtigt würden. Andernfalls sei von einem Verfassungsbruch zu sprechen.
Sat Sep 02 12:50:10 CEST 2023 |
Yaeger
deshalb hat die Regierung ein Verbrenner-Aus beschlossen und viele andere Gesetze mehr ;
nicht im Gesetz/Grundgesetz steht jedoch ein Verbot, aktuelle Verbrenner zu kaufen oder ein Zwang, nur noch BEV zu kaufen - auch die Aufgabe der Atomkraft (als ebenfalls wirksame Maßnahme gegen die Erderwärmung) scheint unter solchen Vorgaben trotzdem kein Verfassungsbruch zu sein;
wie glaubwürdig ist ein solches Regierungshandeln, wenn durchaus diskussionswürdig ist, welche Maßnahmen gegen die Erderwärmung denn nun wirksam sind ?
das BVG hat v.a. eine Steilvorlage gegeben, die kriminelle Vereinigungen jetzt als Legitimation sehen, andere Menschen zu nötigen, Berufspendler in Geiselhaft zu nehmen und Grundrechte anderer mit Füssen zu treten
es wäre auch eine kollektive Herausforderung, die Gesellschaft nicht immer weiter mit z.T. diskriminierenden Gesetzen zu spalten, z.B. mit erzwungenem Klimaschutz, den sich nur der Besserverdiener leisten kann....
Sat Sep 02 13:06:28 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Du hast das mit der Tragödie des Allgemeingutes nicht verstehen wollen.
Dann ist es offensichtlich sinnlos dir etwas zu erklären.
Sat Sep 02 23:40:19 CEST 2023 |
Yaeger
Mit deinem schönen Schlagwort von der "Tragödie des Allgemeingutes" erklärst Du leider auch nicht, wie man möglichst viele Menschen überzeugt und mitnimmt - das ist nämlich alles eigentlich gar nichts neues:
die Spielregeln so zu ändern, dass egoistisches Handeln nicht nur rational, sondern auch klimafreundlich ist, hatten wir doch schon immer:
wir haben in den siebziger Jahren angefangen, gefördert gedämmte Fertighäuser zu bauen, in den achtzigern bleifreies Benzin, Katalysator, den sauren Regen reduziert, seit den neunzigern auf den sparsamen Turbodiesel gesetzt, dann das Ozonloch wieder geschlossen, Energiesparlampen und LED-Beleuchtung gekauft usw.
und heute erzählt man uns: alles fucked up, Diesel scheisse, Energiesparlampen giftig usw. - was erzählt man uns wohl morgen?!
die Regeln muss die Politik machen - klar, und wenn die inkongruent und unglaubwürdig handelt, verspielt Sie halt das Vertrauen....
Beispiele?!
- Ich kaufte 2006 gegen Aufpreis einen A6 3.0 TDI mit DPF - Politik förderte gleichzeitig noch Pelletöfen
- wir wollen schon lange CO2 sparen, machen aber den Atomausstieg zuerst, verlängern dafür die fossile Stromgewinnung = falsche Sau zuerst geschlachtet, andere Länder lachen uns aus....
und welche Regeln klappen denn aktuell ?!
Flankierende Maßnahmen ?! Heizungsgesetz ?! - hat gerade erst zum Gas- und Ölheizungsboom geführt... LOL
Ausbau der WKA ?! Südlink ?! - Superfail....
Sozial gerechte Kompensation ?! eher doch wiedermal BEV-Förderung und Wallboxen für die Besserverdiener....
Ausreichend hoher CO2-Preis - ja, das ist wirklich das einzige worauf man sich verlassen kann.....
halten wir also fest - "Tragödie des Allgemeingutes" ist auch nur wieder so ein Schlagwort:
es sind eben nicht einige wenige "egoistische Initiator:innen", die die Motivation der Kooperationswilligen zerstören oder das “andere sind schlimmer”- Argument, sondern inkongruente, unsoziale Regeln der Politik plus Bürokraten, Politiker und Klimaextremisten, die auch den guten Willen kooperativster Bürger völlig überstrapazieren und Kritikern erst richtig Wind in die Segel geben;
und wenn man manche Dinge hinterfragt oder den Finger in die Wunde legt, muss man sich von Leuten wie Dir Unwissenheit, Unverständnis etc. vorwerfen lassen - thanks for nothing....
"Tragödie des Allgemeingutes" ist dabei auch nur ein Modell - das übrigens schon auf Ebene von Staaten und Kontinenten nicht funktioniert; da muss man nicht den kleinen Normalverbraucher wegen einzelner Verhaltensweisen des unsozialen Egoismus bezichtigen - jeder tut, was er kann
Sun Sep 03 03:06:04 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Du hast es immer noch nicht verstanden, dabei hat sich Mai Thi so viel Mühe gegeben.
Es geht im Kern eben nicht um den Einzelnen, nur so kann es funktionieren. Genau das ist es was vom BvG thematisiert wurde.
Ein Modell ist es schon mal gleich gar nicht, und bei anderen Themen funktioniert das schon sehr gut; es ist einfach eine Frage der Akzeptanz der Bevölkerung und Politiker, und dann haben wir auch das Problem mit dem egoistischen Vergleichen entschärft.
Sun Sep 03 07:58:38 CEST 2023 |
Yaeger
Ja - Mai Thi hat sich so viel Mühe gegeben - nur vergessen, dass "die Politik" schon seit Jahren da kläglich versagt und es gerade wieder tut.....
und Sie hat vergessen, dass "die Politik" immer nur ein exakter Spiegel der Bevölkerung ist - schau Dir mal die aktuelle "Sonntagsfrage" vom 31.08.2023 an: da haben CDU und AfD zusammen die absolute Mehrheit......
Es geht im Kern nämlich doch immer um den Einzelnen, den Du in einer Demokratie überzeugen musst, wenn Du eine Akzeptanz der Bevölkerung erreichen willst; diese wählt nämlich erst die zuständigen Politiker/Regierungen, die Mehrheiten benötigen;
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim hat in Ihrer Show eigentlich nur noch vergessen zu sagen, wen wir den nun wählen müssen, damit auch "die Politik" richtig aufgestellt ist und sich an die Vorgaben des BvG hält, die dank Ihrer Abstraktheit übrigens auch kein Garant für "gute Politik" sind;
Nur im Sozialismus oder in einer Diktatur kannst Du "Politik" anders machen, aber auch da wird es immer einige egoistische Individuen geben.....
Und weil Du das niemals verhindern kannst und auch unsere Gesellschaft seit Ewigkeiten davon geprägt ist, das "der Ehrliche der Dumme" ist und die sogenannte soziale Gerechtigkeit auch nicht wirklich funktioniert, werden eben nicht alle kooperieren und zusammen profitieren - das liegt eben nicht in der Natur des Menschen und entspricht auch nicht der Lebenserfahrung der Bürger...
Sun Sep 03 08:25:54 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Es geht darum dass Politiker auch unserem Grundgesetz verpflichtet sind.
Daran müssen Sie erinnert und gemessen werden.
Anstatt dass wir uns im Kleinkrieg gegenseitig das zu viel oder wenig dafür tun vorhalten.
Das ist weder Zielführend noch nachhaltig; beides ist aber Grundvoraussetzung für den langfristigem Erfolg.
Und genau das ist es was die LG nicht kapieren will, sie fährt voll auf Spaltung und verzögert oder verschlimmert das Problem dadurch.
Noch nie gab es so wenig Straftaten wie die letzten Jahre, das betrifft mit Sicherheit nicht nur Kleinkriminelle. Aber wir bekommen halt auch alles über die Medien mit, dadurch entsteht das "Gefühl" das der Ehrliche der Dumme ist.
Und deine ganzen Beispiele zeigen dass du diese irrige Annahme befeuerst.
Lass doch den Leuten ihren E-SUV oder auch Verbrenner Porsche; da eine trägt die Unterhaltskosten der andere die Entwicklungskosten.
znd Restriesigen. Irgendwie muss unsere Industrie den Wandel hinkriegen.
Sun Sep 03 08:54:23 CEST 2023 |
Yaeger
Das Buch "Der Ehrliche ist der Dumme" von Uli Wickert erschien am 1. April 2005.... lange vor Klimakrise, Corona und Social media; und das hat auch gar nichts mit Straftaten zu tun, sondern den kleinen Tricks (oder Betrügereien) im alltäglichen Leben, die heute sogar als besonders clevere "life hacks" gelten;
heute gilt der als besonders clever, der sich am besten durchlaviert, z.B. am geschicktesten mit halbjährlichem Tesla-Kauf und -Export die meisten Prämien abzieht, dann noch THG Quoten usw.
dieser Werteverlust unserer Gesellschaft ist so weit fortgeschritten und verbreitet, dass man nicht mehr dagegen ankommt....
die LG ist halt ein Beispiel linker Radikalisierung, die trotz Ihrer (angeblichen) Ziele nicht besser ist, als die Radikalisierung anderer Gruppen, seien es politische Gruppen oder nur Fussball-Hooligans....
da reden wir dann tatsächlich von Straftaten und schon die Diskussion, ob es "gute", legitime Straftaten bei entsprechenden guten Ziele geben kann, ist doch völlig pervers
Sun Sep 03 09:00:51 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Wenn aus diesem Narrativ des Schlussfolgerung entsteht dass jeder selber gucken muss wo er bleibt dann war's das mit Deutschland.
Ich unterstelle einfach das die allermeisten Bürger mit klitzekleinen menschlichen Ausnahmen sich absolut korrekt verhalten; jemand der hier ausschert ist der Verbrecher.
Sun Sep 03 09:16:25 CEST 2023 |
Yaeger
Du hast doch beim Klopapier erlebt, wie es läuft......😁
Ich sehe eine zunehmende grundlegend egoistische Haltung, die immer vorhanden war und jetzt schon mit kleiner Reizschwelle massiv eskaliert auch wenn sich im Normalfall erstmal fast alle absolut korrekt verhalten;
wenn man ganze Bevölkerungsgruppen mit Verlust- und Existenzangst beglückt (weil gefühlt ständig irgendwer einem etwas wegnehmen will) ist das halt die Reaktion....
woher kommen denn diese ganzen Querdenker, Gelbwesten, Verschwörungsdumpfbacken und Ihre sehr zahlreichen Symphatisanten ?
Sun Sep 03 10:35:43 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
Zahlreich?
Ich würde er sagen dass die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung sehr konstruktiv mit dem Thema Corona umgegangen ist, dass das für alle neue Thema kontrovers in der Presse diskutiert wurde geschenkt.
In der Praxis hat wirklich sehr viel sehr gut funktioniert.
Mal von der fehlenden Digitalisierung der Infrastruktur abgesehen 🙁
Klopapier als Beispiel, na wenn's nur das ist ist das Thema ja an der richtigen Stelle versorgt.
Sun Sep 03 12:49:03 CEST 2023 |
Gravitar
Ich kann dir aus medizinischer Sicht in der Begleitung von Corona in die Hand versprechen, daß die 4.500 Bürger, mit denen ich in der Zeit diskontinuierlich zu tun hatte, mit Sicherheit nicht überwiegend rational und fürsorglich gedacht haben und das die Zahl, die sich Impfunterschriften ergaunern, Vorgaben umgehen, frei jeder Intelligenz Äußerungen mit Inbrunst vertreten und sich einen persönlichen Vorteil erschaffen haben mittlerweile durchaus die 20% Hürde erreicht haben. Wobei man da natürlich immer noch von Minderheiten sprechen kann, zum Glück....
Gruß
Gravitar
Sun Sep 03 13:02:04 CEST 2023 |
Schwarzwald4motion
So war’s gemeint.
Deine Antwort auf "Verbrenner damals und heute"