19.10.2020 17:03
|
jennss
|
Kommentare (305)
Was gefällt dir besser, SUV oder Kombi?Amerika hat den Trend vorgemacht, Europa scheint nachzuziehen: Immer mehr verdrängt der SUV den klassischen Kombi. Mit dem E-Antrieb werden die Karten neu gemischt und so scheint VW bei den ID-Modellen gar keinen Kombi mehr einzuplanen. Der ID.4 als gemäßigter SUV übernimmt da offenbar den Part, den bei VWs Verbrennern Golf Kombi, Passat Kombi und Tiguan einnehmen. Was meint ihr dazu? Schade oder konsequent?
Der Kombi ist niedriger, hat die bessere Aerodynamik. Dafür ist der SUV kürzer bei vergleichbarem Platz. Der Kombi hat den Schwerpunkt auf Kofferraum, der SUV ist da eher ausgeglichen zwischen Knieraum hinten und Kofferraum. Im Prinzip kann man auch E-Autos flacher bauen. Ein Model 3 Kombi wäre sicher möglich. Stattdessen hat Tesla aber das Model Y ergänzt, obwohl ein Model 3 Kombi mit vielleicht 20 cm mehr Länge ähnlich viel Stauraum bieten könnte und wahrscheinlich etwas mehr Reichweite hätte. Das Model 3 mit nur 1,44 m Höhe und 4,70 m Länge hat 580 km Reichweite (Longrange), das Model Y hat 505 km mit 1,62 m Höhe und 4,75 m Länge. Allerdings kann man SUVs nicht alle gleichsetzen, denn die Höhenunterschiede sind doch deutlich.
Beispiel VW:
ID.4 Länge 4,58 m Höhe 1,63 m Breite 1,85 m Wendekreis 10,20 m Radstand 2,77 m
Passat Variant Länge 4,77 m Höhe 1,51 m Breite 1,83 m Wendekreis 11,70 m Radstand 2,78 m
Golf Variant Länge 4,63 m Höhe 1,50 m Breite 1,79 m Wendekreis 11,10 m Radstand 2,67 m
Wofür würdet ihr euch im Prinzip eher entscheiden, Kombi oder SUV? j.
PS: Im Bild sind die Größenverhältnisse korrekt. |
28.10.2020 23:26 |
jennss
Könnte man eigentlich ein Kombi-Cabrio bauen? SUV-Cabrios gibt es ja schon, bei allerdings kleinem Kofferraum
.
j.
29.10.2020 08:14 |
Schwarzwald4motion
Was meinst du ein verdrehtes Landaulet, Das wäre dann quasi wie ein Pick-up mit Verdeckplane aber halt mit Sitzen. Oder ein komplettes Hardtop wo abgenommen werden kann.
Die Schwierigkeit wird sein das lange Verdeck zu versorgen.
29.10.2020 09:30 |
Gravitar
Ist ein Kombi-Cabrio eine sinnvolle oder begehrenswerte Variante? Ich bin wieder beim Preis und dem, was sich viele leisten können oder wollen. Echt sinnvoll wäre ein id4 mit weniger Leistung, 90kw würden mir reichen, dafür etwas mehr Reichweite und 15.000€ günstiger. Wäre dann nicht noch die an eine Batteriegarantie geknüpfte regelmäßige teure Wartung von ~400€ jedes Jahr für ein BEV, ich käme direkt in Versuchung......
Allerdings ist Leistung in einem BEV relativ günstig zu erhalten, der Akku ist das teure am Fahrzeug. Deshalb installiert man ja auch relativ viel Leistung für relativ wenig (zusätzliches) Geld, damit man sich kostenmäßig nicht mit den Einstiegsmotorisierungen vergleichen muß. Da gehört man aber vom Praxisnutzen abseits möglicher Beschleunigungen hin. Zuladung, Anhängelast, Sicherheit, Agilität, Qualität, Dauerhaltbarkeit, Höchstgeschwindigkeit, Reichweite, Kofferraumvolumen, Komfort, Wertverlust...... setze ich meinen T2 zu einem P8 in Relation gibt es nicht viel, was der (P8) besser macht. Das kann man auf viele andere Alternativen Verbrenner/BEV übertragen.
In Kanada tankt ein befreundeter Regierungsangestellter sein BEV für 6Cent/kwh. Das wäre ein Anreiz hier zum Kauf, das wird aber hier wohl nicht passieren....
Gruß
Gravitar
29.10.2020 09:40 |
Schwarzwald4motion
Das wär ja Defakto ~41 PS Dauerleistung, damit komme ich keinen Berg hoch, Höchstens als Bremsklotz.
29.10.2020 09:53 |
Gravitar
90kw Leistung sind in deiner Rechnung ~41PS? Ich habe das in der Physik seinerzeit anders gelernt.....
Gruß
Gravitar
29.10.2020 10:07 |
Schwarzwald4motion
Dauerleistung
29.10.2020 11:16 |
Gravitar
Ok, ich wußte nicht, das die Dauerleistung so signifikant von der Spitzenleistung abweicht. Bei meinen Brushlessmotoren im Modellbau können 200g Motoren durchaus 650W Dauerlast ertragen, man kann sie mit Wicklung und Lagern sowie mit der Anzahl der Wicklungen oder der Dimensionierung der Wicklung dauerbelastbarer machen oder auch nicht. Auch die verwendeten Materialien spielen da eine Rolle....
Im übrigen benötige ich die Spitzenleistung meines T2 von 96kw fast nie im Alltag. Überholen ist selten möglich, auf der Autobahn reichen ca. 30-40% der Leistung für die 130/140km/h aus, die ich meist fahre. Die meisten Berge sind nach 1-2min erklommen, selbst in den Alpen im Urlaub brauchte ich sehr selten die volle Leistung....
Gruß
Gravitar
29.10.2020 11:18 |
Schwarzwald4motion
Der Akku ist der begrenzende Faktor.
29.10.2020 11:22 |
Gravitar
Auch das kenne ich vom Modellbau von den Lipo-Akkus anders. Ich kann die kurz bis 100C belasten, 30C können fast alle recht lange....
Gruß
Gravitar
29.10.2020 11:34 |
Schwarzwald4motion
Im Modellbau kenne ich mich nicht aus, aber das C ist mittlerweile auch ein Marketingversprechen, daran werden schon die Zyklen in die knie gehen. Ob das in irgendeiner Art und Weise auf den Packungsdichte bei E-Autos übertragbar ich wage ich eh zu bezweifeln.
29.10.2020 12:01 |
E2906
@Gravitar Wartung von 400€ Jährlich, woher hast du den Preis?
29.10.2020 12:03 |
Gravitar
Hierher...
https://praxistipps.focus.de/...tungskosten-muessen-sie-rechnen_103903
Gruß
Gravitar
29.10.2020 12:11 |
E2906
Ah Tesla , solche Preise zahlt man bei VW nicht. der ID muss alle 2 Jahre rein Inspektion und Wartung.
Inspektionsarbeiten
Elektrik
12-Volt-Fahrzeugbatterie: Prüfen, und wenn notwendig ersetzen.
Beleuchtung: Prüfen.
Hochvoltkomponenten: Prüfen.
Hupe: Prüfen.
Scheinwerfereinstellung: Prüfen.
Service-Anzeige: Zurücksetzen.
Motor und Getriebe
Getriebe und Achsantrieb: Prüfen.
Kühlsystem: Prüfen.
Motor: Prüfen.
Bauteile im Frontraum: Prüfen.
Fahrwerk
Achsgelenke und Spurstangen: Prüfen.
Bereifung: Prüfen.
Bremsanlage: Prüfen.
Bremsbeläge und Bremsscheiben: Prüfen.
Bremsflüssigkeitsstand: Prüfen.
Gelenkschutzhüllen: Prüfen.
Koppelstangen- und Stabilisatorlager: Prüfen.
Pannenset: Prüfen.
Reifendruck an allen Rädern: Prüfen.
Service-Umfänge
Servolenkung: Prüfen.
Stoßdämpfer und Schraubenfedern: Prüfen.
Karosserie
Frontscheibe: Prüfen.
Karosserie: Auf Korrosion prüfen.
Scheibenwischerblätter: Prüfen.
Scheibenwaschanlage: Prüfen.
Unterboden: Prüfen.
Probefahrt: Durchführen.
Wartungsarbeiten
Bremsflüssigkeit: Wechseln.
Staub- und Pollenfilter: Wechseln.
Air Care-Allergenfilter: Wechseln.
Dafür zahlst bei VW keine 400€
29.10.2020 12:42 |
ballex
1) Ein Model 3/Y kostet in der Wartung auch weniger als ein Model S/X, auf die sich dieser Artikel oben bezieht.
2) Der Artikel ist von 2018 - mittlerweile hat Tesla die Serviceverträge und Jahresservice-Intervalle ganz abgeschafft, man muss also gar nicht mehr hin und das wirkt sich auch nicht(!), wie weiter oben behauptet wurde, auf die Garantie auf Antriebsstrang und Akku aus - die bleibt in voller Höhe bestehen, auch wenn man nicht zum Service fährt.
Damit wäre der OT hier dann auch geklärt.
29.10.2020 12:42 |
cng-lpg
Kombi-Cabrios gibt es schon lange, z. B. den Land Rover: https://www.picclickimg.com/.../...over-Leyland-Serie-IIA-von-1968.jpg
Gruß Michael
30.10.2020 22:41 |
Gravitar
Ich möchte recht positive Aussage von ballex (danke dafür) bezüglich der nicht mehr notwendigen Wartung relativieren und stelle mal reduzierte Gebrauchtwagengarantien zum schmunzeln und lesen hier ein....
Sry, auch etwas OT aber evtl. zum Abschätzen möglicher Kosten bei Erwerb eines gebrauchten BEV von Tesla nicht unwichtig. Was haltet ihr von der Gebrauchtwageneinschätzung? Technik Top, der Rest Flop zutreffend? Könnte das auch bei VW zutreffen wegen der hohen Erwartungshaltung und dem beschleunigten "auf den Markt bringen" oder traut ihr VW mehr Qualität zu? Immerhin bringen die auch mit dem T-Roc und teilweise mit dem Golf8 Fahrzeuge mit viel billigem Plastik oder alternativ unausgegorener Software auf den Markt.....
https://www.24auto.de/news/politik-wirtschaft/90076009.html
https://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-gebrauchtwagen-152.html
Gruß
Gravitar
PS: Die 24auto.de Adresse wirkt auf mich nicht sonderlich seriös. Bin ich da irgendwelchen Fake-News aufgesessen oder trifft das zu?
31.10.2020 00:35 |
E2906
Muss jetzt trotzdem mal fragen, aber Wartung wird gemacht bei Tesla, Bremsflüssigkeit usw? Es fällt nur diese ganze Sichtprüfung weg?
31.10.2020 06:11 |
ballex
Also erst mal ja, die Website ist nicht besonders seriös (ziemlich viel "clickbait") und dann frage ich mich, was es zum "Schmunzeln" gibt? Die 4 Jahre Gebrauchtwagengarantie waren wohl auch in den USA deutlich über dem Durchschnitt, das hat man jetzt mit einem Jahr einfach auf ein normales Maß reduziert - hier bei uns gibt's für Gebrauchtwagen doch idR auch nur 1 oder 2 Jahre vom Händler, wenn überhaupt, oft ist es auch nur die gesetzliche Gewährleistung. Am Anfang wollte man mit diesen hohen Gebrauchtwagengarantien sicher auch noch Vertrauen schaffen, das braucht man nun nicht mehr weil man weiß, dass die Fahrzeuge halten.
Und außerdem ist wichtig zu betonen, dass das nur die allgemeine Fahrzeuggarantie betrifft - die Garantie auf Akku/Antrieb ist davon unberührt und die gilt - auch bei Gebrauchtwagen - für 8 Jahre. Und in Europa hat sich an den Garantien sowieso nichts geändert...
Zum Autobild-Gebrauchtwagen-Check: In dem Artikel wird mit keinem Wort erwähnt, aus welchem Baujahr das Fahrzeug ist (so viel zum Qualitätsjournalismus der AB). Man kann aber erkennen, dass es ein Fahrzeug noch ohne Assistenz-Hardware ist (fehlender Radar) - sprich es muss eines der ersten Fahrzeuge aus 2013 gewesen sein. Da gab's natürlich auch noch Kinderkrankheiten, die in der Serie nach und nach behoben wurden, ebenso wurde das Qualitätsniveau gesteigert - ich würde als Gebrauchtwagen ein Model S ab BJ 2016 empfehlen, wir fahren nun schon das zweite Model S und die Fahrzeuge haben sich jeweils besser geschlagen als die dt. Wettbewerber davor - beim Thema Software sowieso.
Nein, es gibt keine vorgeschriebene Wartung mehr, es wird nur empfohlen alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit checken und nur ggf. wechseln zu lassen sowie die Luft-/Pollenfilter zu wechseln und nach ein paar Jahren einen Klimaanlagen-Service durchzuführen - das war's. Bzgl. dieser Arbeiten kann man zu Tesla gehen oder auch eine andere Werkstatt aufsuchen - die Fahrzeuggarantie beeinträchtigt das nicht.
Aber irgendwie hat das jetzt so gar nichts mehr mit dem Thema zu tun, weshalb ich es damit auch bewenden lasse. Wer noch Fragen hat, kann die noch gerne per PN stellen.
____
back to topic:
Kombi! Was aber nicht heißen soll, dass ich nicht auch mal SUV zwischendurch fahre - oft hat man ja gar keine Wahl mehr, aber SUV verkaufen sich global gesehen einfach besser, Kombis sind ja eigentlich nur ein europäisches Phänomen.
31.10.2020 11:11 |
BEV
Genau genommen, ein nordeuropäisches Phänomen. Schon in Italien und Spanien ist die Kombiquote gering. Genau deshalb ist es so schwer, einen nicht verrosteten Kombi Klassiker zu finden. Dort wo das Wetter gut ist, gibt es keine.
31.10.2020 14:50 |
Marschjus
Naja, gutes Wetter allein hilft aber auch nicht.
Dennoch muss so ein Fahrzeug gepflegt werden.
20.11.2020 09:12 |
FWebe
Ich muss sagen, dass ich bei der gestellten Option zwar den Kombi bevorzuge, jedoch keinen Kombi kaufen würde, weil ich keinen brauche.
Von daher sind beide Varianten für mich keine real relevante Option.
20.11.2020 09:26 |
ankman
Interessante Sichtweise mit Bezug zum Thema! Daumen hoch!
20.11.2020 12:54 |
Oberarzt
Tja, wären wir doch nur im FFF-Club.
20.11.2020 13:48 |
Brot-Herr
Die Sichtweise teile ich. Unter den beiden Optionen eher den Kombi, aber da es ja auch noch (m)ein flaches Fließheck gibt, fallen für mich beide raus.
Deine Antwort auf "SUV vs. Kombi"