Sat Jul 13 19:15:23 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (181)
Ab 2035 können neue Verbrenner nur noch zugelassen werden, wenn sie fossile Kraftstoffe ausschließen können, also ausschließlich mit eFuels fahren können. Ob AdBlue genutzt werden kann bzw. Diesel möglich sind, weiß ich nicht. Der Wasserstoff, der für AdBlue nötig ist, wird wohl aus fossilem Methan hergestellt. Also vielleicht sind dann nur noch Benziner möglich. HVO100 ist ja auch recht zweifelhaft, da die Quellen aus Asien nicht richtig verfolgt werden können und man Palmöl darin vermutet, welches offiziell nicht in HVO100 erlaubt ist. Ich rechne auf jeden Fall mit einem 911er in eFuels-Version, vielleicht mit zwei Leistungsstärken, Carrera und Turbo oder so. Viele Versionen werden es sicher nicht mehr sein. Ich halte es für gut möglich, dass es vom 911er auch PlugIn-Hybride geben wird. Das ist eine gute Kombination, weil es eFuels wohl nicht überall geben wird und man dann eben noch Strom laden kann, um nicht liegenzubleiben, am besten mit DC und kleinem 800 V-Akku. Weiterhin glaube ich, dass die Japaner, die bei E-Autos aktuell ja ziemlich hinterher sind, noch weiterhin auf Verbrenner setzen werden, auch wenn eFuels teuer sind. Besonders große Tanks sind sinnvoll, weil zum einen wohl nicht viele Tankstellen die raren eFuels anbieten werden und zum anderen eine große Reichweite zu den besonderen Features zählen könnte, auch wenn es bis 2035 wohl schon große Akkus geben wird und viele Modelle 800 km (nach WLTP) oder mehr haben werden. Kleine Verbrenner (Kleinwagen) halte ich jedoch für unwahrscheinlich, da zum einen eFuels sicher nicht günstig sein werden (4 € oder mehr) und zum anderen Euro7 die kleinen Verbrenner recht teuer machen wird, während E-Autos wegen der Akkus immer günstiger werden. In der Produktion bleibt es beim Umweg von Strom zu H2 (Elektrolyse) und dann zu eFuels (Synthese mit Kohlenstoff). Aber denkbar sind optimierte Prozesse. Ich denke, es wird auch noch sehr leichte Sportwagen geben, die für eFuels ausgelegt sind, denn auch damit kann man in die Kerbe schlagen, die E-Autos aufgrund des Batteriegewichts schlecht füllen können. So wäre ein Alpine A110 denkbar oder auch noch ein Lotus. Die Massenhersteller werden tendenziell wohl komplett auf Elektro umschwenken, die ihre Schwächen wie Reichweite und Ladegeschwindigkeit, sowie eine mäßige Infrastruktur bis 2035 weitgehend ausgebügelt haben dürften. Auch H2-Autos sind relativ sinnlos, da das Tankstellennetz inzwischen sogar schon wieder abgebaut wird und die Fahrkosten auch nicht auf dem Level der Batterieautos liegen können. Die Reichweiten sind mit H2 zudem nicht besonders groß, da große Reichweiten sehr große Tanks benötigen (4 bis 5 cm Carbonwandung, soweit ich weiß). Einige Batterieautos haben bereits mehr Reichweite als Mirai und Nexo (Lucid und EQS über 800 km nach WLTP). Eine weitere Ausnahme könnten Nobelkarossen sein, mit dem geliebten V8 oder V12, evtl. gepanzert für Politiker, sowie für Scheichs, die aber vermutlich langsam an Reichtum verlieren könnten, weil die Welt weniger Öl braucht. Außerhalb Europas wird es wohl nicht viel anders aussehen als in Europa, denke ich. In Asien (vor allem China) ist das Umschwenken auf Elektro eher noch stärker als in Europa. Kontinente wie Südamerika und Afrika sind zwar derzeit relativ arm, aber das könnte sich ändern, denn dort gibt es Sonnenenergie im Überfluss und auch Rohstoffe für Batterien sind dort im Boden gut vorhanden, so dass gerade diese Kontinente vermutlich sehr gut mit Elektroautos fahren können. Alte E-Autos werden dann vielleicht nach Europa exportiert, weil wir hier die Rohstoffe mit fortschrittlichem Recycling besser rausholen können (EU-Verordnung). Also könnte es da eine umgedrehte Richtung bei Altautos geben. Das ist dann auch wegen der übrigen Rohstoffe gut, denn E-Autos bestehen ja nicht nur aus Batterien. Aber das ist jetzt eh nur hypothetisch. Ich frage mich, was mit den alten Verbrennern in Afrika geschieht. Werden die recyclet? (Stahl, Alu etc.) Mit welchen eFuels-Modellen rechnet ihr ab 2035? ![]() |
Thu Jul 25 05:54:18 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Für jene welche eine Wallbox haben…🙄
Thu Jul 25 10:17:27 CEST 2024 |
carchecker75
Jaja wie kann man nur so Verblendet sein und allen jungen Menschen etwa Unterstellen das sie nur E Auto wollen , kennst du alle ?
Nur die wenigsten jungen Menschen können sich ein neues oder fast neues Auto leisten ob Verbrenner oder E Auto.
Die sind froh wenn sie sich ein Auto leisten können um auf die Arbeit zu kommen.
Schlimm wenn Ideologen in der Politik und eine Minderheit vom gut Verdienenden Volk der Mehrheit etwas Vorschreiben wollen.
Thu Jul 25 10:42:20 CEST 2024 |
cookie_dent
Er meinte ja ausdrücklich "junge fähige" Leute, die mit den Rappelkisten (wohl auch Verbrennern) sind somit unfähig.
Bedeutet also: Je fähiger man ist, desto höher ist der Drang ein E-Auto zu besitzen.
Thu Jul 25 10:46:21 CEST 2024 |
Rlmmp
Naja, Verbrenner sind keine Rappelkisten.
Waren sie mal.
Aber E-Autos sind gut. Nur ist das Problem, dass manche sie konzeptionell anders aufgestellt haben. Das ist das Problem.
Und man vergessen hat, dass der Antrieb vielleicht das kleinere Problem ist. Aber die Umstellung das Große.
Und damit der Antrieb unschuldigigerweise zum Problem wurde.
Thu Jul 25 11:11:47 CEST 2024 |
Gravitar
Manch einer hier ist an Intellekt und Großartigkeit nicht zu übertreffen. So ein banaler Medizinstudiengang oder der Master-Studiengang meines Sohnes scheinen da Beschäftigung für HONKS zu sein. Weder ihm noch mir werden Firmenwagen angeboten, die Arbeitgeber haben wie durch ein Wunder keine Lademöglichkeiten vor Ort, die sie kostenfrei anbieten können. Auch Jobangebote für meinen durchaus gut qualifizierten Sohn jenseits der 45.000Euro sind derzeit eher nicht in unserer Umgebung zu bekommen. Wahrscheinlich ist der nur zu doof mit fast abgeschlossenem Masterstudium in forensischer Chemie und Lebensmittelchemie, im Masterstudium mit Umweltbiologie/-chemie und Wasserwirtschaft....
Gruß
Gravitar
Thu Jul 25 11:14:45 CEST 2024 |
windelexpress
Dass Er hier und anderswo nur so schreibt, um andere auf die Palme zu bringen, ist Euch nicht in den Sinn gekommen?
Von meinen letzten Lehrlingen , die ich zu den jungen fähigen Leuten zähle, da alle übernommen wurden und keine schlechten Posten bekommen haben, fährt nicht einer so eine e Büchse.
Seiner Ansicht nach wären es alles unfähige. Gut dass AG diese Einschätzung nicht am bevorzugten Verkehrsmittel festmachen.
Mann kann natürlich auch gar nicht arbeiten gehen und sich aufs Flugfeld kleben, dank Bürgergeld nicht mal schlecht bezahlt.
Thu Jul 25 11:25:20 CEST 2024 |
Steffen_i4
Je fähiger man ist, desto mehr Kohle, desto näher am Neuwagen, desto eher die Möglichkeit nach E- zu schauen... vielleicht: je höher die Ausbildung desto offener für neues ?!
Für Unternehmen gibt es derzeit keine billigere Möglichkeit ihren Mitarbeitern was gutes zu tun. Wenn der MA 60kWh pro Woche lädt, kostet das die Firma 50..60€ pro Monat, der MA spart aber 150€ Sprit. Wenn die Firma das dem MA als Lohnerhöhung zukommen lassen wollte, würde es sie 350€ kosten!
Mit der Rechnung kann auch der MA überlegen, ob nicht ein geleaster id-irgendwas, Stelantis e-, besser und billiger ist, als ein typisches Gebrauchtfahrzeug für 20k.
Thu Jul 25 11:39:53 CEST 2024 |
Maxi245
Es ist ja auch die breite Masse an Abreitnehmern die Firmenwagen fahren..... tztztz, kommt ihr auch mal in der Realität an?
Thu Jul 25 11:53:23 CEST 2024 |
Steffen_i4
Das hat doch nichts mit Firmenwagen zu tun. Ich werbe dafür, dass Firmen Ladeplätze für die Privatautos der MA bereitstellen und konsequenterweise auch für lau.
Thu Jul 25 12:27:40 CEST 2024 |
windelexpress
Bei den hier benötigten 400 wäre ich mal gespannt, wer die bezahlen soll?
Ach ja, hauen wir mal paar Fördermittel raus.
Thu Jul 25 12:32:47 CEST 2024 |
Moewenmann
Der größte Arbeitgeber in der Region ist Merck, die in Darmstadt ca. 11.000 Mitarbeiter beschäftigen. Da gibt es nicht einmal genug Parkplätze, damit die alle (ja, es gibt Schichtdienst, home-office, Urlaub ...) mit einem Auto zur Arbeit kommen könnten.
Und da stellt sich noch nicht mal die Frage, wie viele von den Parkplätzen man elektrifizieren könnte, damit es ein Effekt über die gesamte Belegschaft hinweg hätte.
Thu Jul 25 13:24:15 CEST 2024 |
Steffen_i4
Unternehmen lassen sich heute so viele mehr oder weniger komische Sachen einfallen, um ihren MA zu gefallen, Jobradleasing, Tankkarten andere Mobilitätsgutscheine, es gibt sogar Verpflegungsboni per App, wo MA ihren Einkaufszettel scannen, um dann keine Ahnung 5€ pro Tag Verpflegungsgeld zu erhalten können. Bei jeder dieser Arten ist der Verwaltungsaufwand für die Firmen relativ hoch und der Effekt für die MA gering.
@windelexpress 50€ monatlich sind rund 1% der Lohnkosten beim mittleren Entgeld von 4k brutto, egal ob 4, 40 oder 400 MA.
@Moewenmann Auch bei Merck gibt es sicher irgendwelche Nettigkeiten für MA. Die können sich dann halt entscheiden zwischen Jobrad, Laden oder Deutschlandticket... Wenn man anfängt reichen sicher 2..5% der Parkplätze mit 11kW.
Thu Jul 25 13:30:07 CEST 2024 |
windelexpress
4k brutto?
Man sieht,dass Dir die Realität abhanden gekommen ist.
Aber mit voller Hose ist gut stinken. Weiter so, solange es Dir gut geht und alles in Deine Ideologie passt, ist ja alles in Butter
Thu Jul 25 14:03:15 CEST 2024 |
Moewenmann
@ Steffen: Bei Merck kommt an erster Stelle "Finanzielle Stabilität" und ganz zum Schluß "Car benefits".
Dazwischen alles andere, was viele AG noch nicht verstehen, Arbeitszeiten, Familie etc.
Dass Laden am Arbeitsplatz ein wichtiger Faktor für die Attraktion von Fachkräften sein soll, ist nicht nachvollziehbar. Insbesondere wenn man bedenkt, dass es eine Unzahl von Arbeitsstellen gibt, wo sich die AN zwar den A... aufreißen mit Nachtdiensten, Vertretungen, Bereitschaften und Überstunden aber hinterher nicht genug Geld überhaben um sich Wohnung und Auto überhaupt leisten zu können.
Thu Jul 25 15:05:42 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Natürlich kommt es auf die Rahmenbedingungen an, und meine angespitzte Bemerkung ist natürlich in die Zukunft prognostiziert.
Aber das sind nun mal die Intension des Arbeitgebers, und mir kommen Sie gerade recht obwohl ich nur Bestandsmitarbeiter bin 😉
Thu Jul 25 15:12:43 CEST 2024 |
Steffen_i4
Der Medianlohn in D beträgt dieses Jahr 44.750€ also 3645,8 brutto im Monat oder etwas mehr als 20€ pro Stunde. Es gibt hier (im Osten) kaum einen Schweißer der sich hier bewirbt und bislang viel weniger verdient hat. Der Einfachheit halber kann man annehmen, dass der Medianlohn in den meisten mittleren Firmen auch so so sein wird. In großen eher höher in kleinen ein bissel niedriger und dann kommt es noch auf die Branche an, Ich kenne vor allem Industrie und Industriehandwerk. Entschuldigt bitte, dass ich das nach oben aufgerundet habe. Bei 4k hat es gerade gut gepasst mit 1% und den Lohn- inkl. Nebenkosten.
@Moewenmann Der Medianlohn bei Merck ist wahrscheinlich höher als der von D. Dafür sind die Stromkosten für Merck sicher niedriger als meine Annahme.
Thu Jul 25 15:39:25 CEST 2024 |
windelexpress
Na wenn lt deutscher Politikelite die Durchschnittsrente 2k beträgt, kann man ja mal 4 k als Durchschnittsverdienst raus hauen.
Thu Jul 25 16:28:35 CEST 2024 |
carchecker75
Die meisten wo ich kenne haben so um die 2000 bis 2300 Netto dies dürfte bei dem Großteil der Arbeitnehmer in Deutschland so sein.
Ausgenommen Industrie und gewisse andere Branchen in welchen ein geringer Anteil der Arbeitnehmer Arbeitet.
Ein Bekannter Handwerker von mir bekommt vom Jobcenter Aufstockung er hat eine Partnerin mit 3 Kindern eins davon ist seins das Einkommen von ihm 2000 Euro plus Firmenauto ein alter Kombi der halb Offiziell angegeben ist.
Ich weiß gar nicht in welch einer Parallelwelt so manch ein Forumsschreiber hier Lebt wenn diese mit 4 k Durchschnittsverdienst, Statistik usw. um die Ecke kommen.
Thu Jul 25 16:54:14 CEST 2024 |
Steffen_i4
Ich kann den Unterschied gerade nicht erkennen. Der Medianlohn - die Hälfte verdient darüber die andere Hälfte darunter - steht im Netz. Die Finanzämter können zur Feststellung sicher ihren Teil beitragen.
Der ist brutto unstrittig bei 3645,-. Die Steuerlast ist unterschiedlich aber dabei werden wohl so um die 2300,- oder ein bissel mehr Netto übrig bleiben. Ja, die Hälfte hat weniger und die andere Hälfte halt mehr.
Es gibt also sehr viele mit einem Lohn um den Medianlohn und 4k brutto ist nicht so weit weg.
Einige von denen werden Pendeln, viele mit einem Gebrauchtwagen und viele werden einen nicht unerheblichen Anteil ihres Lohns in das Auto stecken bzw. an die Tanke schaffen.
Thu Jul 25 17:17:10 CEST 2024 |
windelexpress
Hättest Du nicht extra erwähnen müssen, merkt man an Deinen Beiträgen, dass Du Unterschiede nicht erkennst.
Vielleicht mal Augen auf machen, wenn sich überhaupt noch mit normalbürgern abgibt.
Thu Jul 25 17:23:54 CEST 2024 |
Steffen_i4
Was ist an meiner Aussage falsch? Ziehst du den Medianlohn in Zweifel oder die Differenz zwischen brutto und netto??
Thu Jul 25 17:31:25 CEST 2024 |
Gravitar
Ist die Frage der Kompensation. Bei E-Fahrzeugen reizt halt die Steuersubvention von 0,25% den AN, dafür muß der AG etwa das Doppelte ins Leasing stecken im Vergleich zu einem Verbrenner. Nen Astra Verbrenner ist mit 15.000km für 169Euro im Leasing zu bekommen, sein günstigster elektrischer Bruder kostet mit denselben Bedingungen schon mindestens 500Euro. Diese Diskrepanz ist erheblich, ich würde mir lieber 500Euro brutto mehr zahlen lassen und mein Fahrzeug selbst nutzen und bezahlen, anstatt mir 500Euro auf meinen Lohn anrechnen zu lassen, 200Euro Steuern zu sparen und im geldwerten Vorteil durch den viel höheren BLP mit 0,25% plus Wegekosten bezahlen zu müssen. Lohnen tut sch das bei 15.000km im Jahr jedenfalls noch nicht, wenn die Energiekosten ohnehin vom AG bezahlt werden, egal, ob Tanke oder Ladesäule.
Gruß
Gravitar
Thu Jul 25 18:35:30 CEST 2024 |
Steffen_i4
@Gravitar Bitte schau dir meinen Text nochmal an. Da geht es nicht um Firmenfahrzeugleasing o.ä.
Es geht ausschließlich darum Mitarbeitern Ladestationen zur Verfügung zu stellen und sie im Idealfall kostenlos laden zu lassen. Einmalkosten 1000..1500 pro Ladepunkt für den AG und dann die Stromkosten, für unsere Firma netto 25ct /kWh (im Mittel) bei Sonne nix da Überschuss. Für größere Firmen auch weniger. Der Unternehmer schenkt dem MA Strom im Wert von 6..700€ p.a. Der MA gewinnt damit 12..15.000km für lau.
Der MA kann jetzt rechnen, gebrauchter Astra, Oktavia, irgendwas x 7l/100km x 1,80€ = 1800,-€ p.a. + 2..3000€ Wertverlust hat sein Auto auch. Kosten über alles 4000,- plus Euro. Alternativ, 330,- privates Leasing*. Dafür gibt es einen id3, id4 oder ... in neu oder halt einen gebrauchten e-
Wenn der Unternehmer dem MA etwas ähnliches in Lohnerhöhung bieten wollte, würde das 4000,-€ p.a. kosten.
*Ich weis nicht wie es bei Stelanzis gerade ist. Aber bei VAG gibt es sehr viele günstige zu leasen.
Bei uns bekommen MA auch einen 50€ Tankgutschein. Für 50€ Firmenstrom gibt es halt viel mehr Kilometer.
Thu Jul 25 22:04:18 CEST 2024 |
A-380
Was hindert mich daran, trotz vorhandener Wallbox, wieder auf einen Verbrenner zu wechseln?
So geschehen bei meiner Frau, die staatlich gesponserte WB hängt nun, neben ihrem Diesel, arbeitslos in der Garage.
Thu Jul 25 23:31:16 CEST 2024 |
jennss
Welches E-Auto hatte sie und wie lange? Klappte etwas nicht gut?
j.
Fri Jul 26 19:48:56 CEST 2024 |
GTI-2
Leute, wieso muss es schon wieder so einen dämlichen und spaltenden Artikel geben?
Warum soll sich jetzt unbedingt mit Zwang etwas durchsetzen? Was ist nur los? Alle schiss das die Welt untergeht, nur weil der Verbrenner weiterhin die Nase vorne hat? Der Auspuff verschwindet nicht, sondern wird nur in die Kohlekraftwerke verlegt.
Warum wird nicht mal das Problem bei der Wurzel behoben. Es wird immer nur Berichtet, dass wir CO² sparen müssen, aber schonmal überlegt das wir auch mal die Wälder am Leben erhalten könnten? Die würden wunderbar den CO² wieder umwandeln, aber nein, es muss ja das Volk für alles Zahlen. In den 90er war man so drauf versessen den Urwald zu schonen. WAS AUCH RICHTIG IST! Was ist passiert? Die Industrie hat einfach das Geld, um sich Frei zu kaufen und somit geht man auf den Kleinen los. Oder mit dem Plastik. Wieso soll ich darauf achten, Plastik zu sparen, WENN ES DIES DOCH BEREITS SCHON GIBT? Man sollte die Produzenten ein Limit geben und nicht jeden Snack in 3 Plastikpackungen verstauen, dann gibt es das Plastik erst garnicht.
Sorry, in meiner Wut leicht vom Thema abgekommen.
Des weiteren, Ihr glaubt doch nicht im ernst, dass die E-kraxn danach so billig wie jetzt sein werden. Das ist wie beim Fischen, wenn genügend Leute in der Falle sind wird das Netz eingeholt. Nur sind dann ALLE, nicht nur Autofahrer die geLINKten. Denn wenn durch die verdammte Digitalisierung und E-Müll alle vom Strom abhängig sind, dann kann man mit den Strompreisen machen was man will, man MUSS es zahlen. Und der 2te Effekt ist, die Kontrolle. Wenn du nicht mitspielst wie sie das wollen, dann ist halt der Strom für dein Haus bzw. Fahrzeug nicht da, dann wirst du tun MÜSSEN wie die es wollen.
Die meisten E-Fahrzeuge haben mindestens 300PS. Beschränkt ist der Erlass der Motorbezogenen Versicherungssteuer aber nur bis 2030.. Komisch was... Also was mein Verbrenner mit lächerlichen 230PS kostet ist schon heftig. Da glaubt Ihr doch nicht, das diese Einnahmequelle zukünftig (man braucht noch mehr Leute bevor sie das Netz einholen) einfach so wegfällt.
In der Tat fährt sich IM MOMENT so ein Steckdosenbefruchter sicher günstiger. Aber Leute, hier wird immer nur von den Kosten geschwafelt, nie vom Spaß. Und auch in TOP GEAR sprachen die bei jeder Folge um den Sound. Der Sound gehört zum Spaß.
Also hört doch auf immer zu vergleichen und immer zu meinen, dass es jetzt unbedingt eine Veränderung braucht.
Aber ja, das Verbot (schon geil wenn man eine Technik sogar verbieten muss) SOLL 2035 kommen, also 5 Jahre nachdem das günstige E-Fahrzeug wieder voll besteuert wurde. Mal sehen wieviel das dann noch feiern. Und wir leben derzeit in einer kranken Welt wo wir kaum 1 Jahr voraus planen können, also macht euch keine Gedanken was in 11 Jahren passiert.
Fri Jul 26 20:19:28 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Die ist nicht "Motorbezogen"! 😛
Und ich habe auch schon die ganz klare Ankündigung der KFZ-Steuer ab 2031, die liegt bei 74€/J 😛
(bei 66 kW Dauerleistung) 😁
Den restlichen Blödsinn erwähne ich mal besser nicht
Natürlich kann man viel machen, aber damit wird man niemals den Verbrenner retten.
Fri Jul 26 20:25:17 CEST 2024 |
GTI-2
Ja klar, in Österreich ist die Motorbezogen.
Was soll daran Blödsinn sein? Das was du nicht verstehst? Kannst ja fragen.
Du meinst wohl eher den Elektro retten, falls du es nicht weißt , der Verkauf von den Dingern ist massiv im Rückgang... aber ja. Ist ja halt auch schon eine über 120 Jahre alte Technik.
Fri Jul 26 20:29:19 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Man muss halt in den richtigen Quellen recherchieren, normalerweise wäre das eine sarkastische Anmerkung;
Aber jetzt muss ich doch tatsächlich mal die Bild verlinken 😁
Viel Spaß beim ertragen von vielen Wahrheiten.
Fri Jul 26 20:38:11 CEST 2024 |
GTI-2
Jo, auch wenn die Wahrheiten wohl etwas später kommen werden, wünsche ich dir das auch.
Fri Jul 26 20:50:27 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ich denke es geht sehr klar daraus hervor dass die Wahrheiten eigentlich schon zu lange heraus gezögert worden sind.
Angst und Bequemlichkeit essen Wohlstand auf nenn ich das mal.
Fri Jul 26 22:35:47 CEST 2024 |
jennss
Wieso spaltend? Verbrenner bleiben ja erlaubt, nur halt nicht mit fossilen Kraftstoffen.
Hier darf man nicht die Prognose vergessen. Schon jetzt liegen die Erneuerbaren Energien bei ca. 60%, Tendenz steigend. https://www.mdr.de/.../...erbare-energien-strom-anteil-rekord-100.html
Ein Auto wird schließlich 10 Jahre oder länger gefahren.
Auch das wird doch getan. Deswegen ist z.B. Palmöl in HVO100 verboten.
Eher billiger als jetzt bzw. man bekommt dann mehr für das Geld.
Das stimmt nicht. Aber tendenziell sind die PS-Zahlen tatsächlich höher, weil die Motorleistung fast ein Abfallprodukt aus dem großen Akku ist, da große Motoren relativ günstig sind.
Welche E-Autos bist du bisher gefahren? Lies mal ab Minute 49. Da sagt er, dass er den Sound null vermisst hat: https://www.youtube.com/watch?v=uLN1N1DLGPk
j.
Fri Jul 26 23:09:23 CEST 2024 |
Steffen_i4
Außerdem will man die ganze kinetische Energie nicht in Wärme wandeln sondern wieder im Akku speichern. Dafür braucht man einen großen Generator/Motor.
Ich glaube, ich hatte noch nie mit einem Alltagswagen so viel Spaß wie mit dem i4.
Mir als Stadtbewohner ist die lokale Emissionsfreiheit sowohl für die Nase als auch für die Ohren sehr wichtig.
Fri Jul 26 23:11:56 CEST 2024 |
A-380
ID.3 aus der ersten Tranche, ID.3 1St nannten die sich wohl, soweit ich mich erinnere.
Außlieferung war 10.2020 und vermutlich ein Montagsauto.
Softwareprobleme, 2 Mal war meine Gattin liegen geblieben, unkompetente Werkstatt (fehlende Qualifikation für ein BEV), Qualitätsprobleme (Fahrersitz lose, Knistern und Knacken im Armaturenbrett), schlechte Qualitätsanmutung für den aufgerufenen Preis.
Sie hatte das Fahrzeug nach einem Jahr Haltedauer wieder abgestoßen, da auch die Reichweite für ihr Fahrprofil ungenügend war, bei ihren Kunden kaum Lademöglichkeiten vorhanden waren und ihr zu guter Letzt das elektrische fahren zu steril vorkam.
Sat Jul 27 00:37:58 CEST 2024 |
Swissbob
Malmedie kann ich nicht mehr ernst nehmen. Der jubelt auch ein Bobby Car hoch, wenn die Präsentation im entsprechenden Luxushotel stattgefunden hat 😎
Im Alltag spielt der Sound für mich keine so grosse Rolle, aber als 2. Wagen mag ich echten Sound und auch echte Vibrationen.
Keine Lautsprecher als Verstärker.
Wenn ich aktuell eine E-Fuel Tankstelle in der Nähe hätte, würde ich es sofort nutzen. Insbesondere wenn man eine Version mit 108 Oktan anbieten könnte.
Sat Jul 27 07:59:03 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ja ein ID.3 der ersten Generation war schon eine verwegene Entscheidung.
Aber meine Cousine ist sehr zufrieden mit dem Teil, natürlich gehört der nicht zu den ersten.
Es hat einen Grund, warum Tesla so gut läuft, ich hätte auch gerne drauf verzichtet. (mittlerweile nicht mehr. 😁😛)
Aber Bei den meisten Anbietern funktioniert ja das nun meist zufriedenstellend.
Mercedes hat allerdings noch massive Probleme mit seinen ZF Motoren.
Auf den Sound eines Viertakter kann ich gerne verzichten, da höre ich doch lieber gute, Musik, Ob ich mir ein Smallblock in die Garage stellen würde für die kleine Ausfahrt am Sonntag (wenn ich viel Kohle hätte) 😉glaube ich mittlerweile aber auch weniger.
Aufregen könnte ich mich über einige der unausgereift oder blödsinnigen Zwangs-EU-Assistenten (sind ja Stellenweise sogar UN Vorgaben (welche die USA nicht akzeptiert)), Welche sich nicht abschalten lassen, schon gar nicht dauerhaft.
Sun Sep 08 14:41:26 CEST 2024 |
Tikibar1965
Zitat:
@GTI-2 schrieb am 26. Juli 2024 um 19:48:56 Uhr:
Leute, wieso muss es schon wieder so einen dämlichen und spaltenden Artikel geben?
......das ist doch eher der Standard:
auf der einen Seite die "Guten", die massiv subventioniert, die Welt und das Klima retten.
Auf der anderen Seite die "Bösen" bzw die "Doofen", die am Klimakiller Verbrenner festhalten (müssen).Wohlgemerkt in Europa.
Mein Bruder arbeitet bei einem Mittelständler, hat einen Firmenwagen (E) und einen Ladeplatz in der Firma. Daheim keine Lademöglichkeit. Er hat noch einen Verbrenner in der Garage....
Ich arbeite bei einer Global Player (Bekleidung), keinen Firmenwagen und keine Möglichkeit in der Firma überhaupt zu laden. Zuhause ebensowenig. Wir haben demzufolge einen Benziner und einen Diesel zuhause.
Denke, so wie mir gehts der überwiegenden Mehrheit der Autofahrer.
Diese "Best-Case-Scenarien" oder "was-wäre-wenn-irgendwann" helfen in der Realität einem nicht weiter.....
und:
Es geht doch immer ums CO2, oder ?
Parallel dazu hat man allerdings keine Skrupel, Bäume und Wälder für Windräder und Firmen umzulegen.......
Sun Sep 08 14:49:06 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
😕
Warum auch, es geht um das Verhältnis Aufwand nutzen.
Der Klimawandel schadet den meisten Bäumen deutlich mehr! 😰
Natürlich hast du recht da wo zu Hause oder bei der Arbeit nicht geladen werden kann ist ein Wechsel allein durch die Energiepreise bei öffentlichen Ladenmöglichkeiten eigentlich indiskutabel.
Wenn der Job allerdings halbwegs sicher ist, wär ich schon mit dem Klammerbeutel gepudert nicht sofort auf E-Auto umzusteigen, in der Mischkalkulation der Ausnahmen spielt das keine Rolle!
Sun Sep 08 15:12:23 CEST 2024 |
windelexpress
Wenn Sie gerodet sind nicht mehr.
Sun Sep 08 15:43:32 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
War klar, dass mehr als Populismus nicht aus der Ecke kommt… 😮Die bisher 0,01% machen den Kohl nicht fett
Edit: bitte in Zukunft weniger schlampig editieren.
Deine Antwort auf "Neue Verbrenner ab 2035"