• Online: 1.228

Sat Jul 13 19:15:23 CEST 2024    |    jennss    |    Kommentare (181)

Ab 2035 können neue Verbrenner nur noch zugelassen werden, wenn sie fossile Kraftstoffe ausschließen können, also ausschließlich mit eFuels fahren können. Ob AdBlue genutzt werden kann bzw. Diesel möglich sind, weiß ich nicht. Der Wasserstoff, der für AdBlue nötig ist, wird wohl aus fossilem Methan hergestellt. Also vielleicht sind dann nur noch Benziner möglich. HVO100 ist ja auch recht zweifelhaft, da die Quellen aus Asien nicht richtig verfolgt werden können und man Palmöl darin vermutet, welches offiziell nicht in HVO100 erlaubt ist.

Ich rechne auf jeden Fall mit einem 911er in eFuels-Version, vielleicht mit zwei Leistungsstärken, Carrera und Turbo oder so. Viele Versionen werden es sicher nicht mehr sein. Ich halte es für gut möglich, dass es vom 911er auch PlugIn-Hybride geben wird. Das ist eine gute Kombination, weil es eFuels wohl nicht überall geben wird und man dann eben noch Strom laden kann, um nicht liegenzubleiben, am besten mit DC und kleinem 800 V-Akku.

Weiterhin glaube ich, dass die Japaner, die bei E-Autos aktuell ja ziemlich hinterher sind, noch weiterhin auf Verbrenner setzen werden, auch wenn eFuels teuer sind. Besonders große Tanks sind sinnvoll, weil zum einen wohl nicht viele Tankstellen die raren eFuels anbieten werden und zum anderen eine große Reichweite zu den besonderen Features zählen könnte, auch wenn es bis 2035 wohl schon große Akkus geben wird und viele Modelle 800 km (nach WLTP) oder mehr haben werden.

Kleine Verbrenner (Kleinwagen) halte ich jedoch für unwahrscheinlich, da zum einen eFuels sicher nicht günstig sein werden (4 € oder mehr) und zum anderen Euro7 die kleinen Verbrenner recht teuer machen wird, während E-Autos wegen der Akkus immer günstiger werden. In der Produktion bleibt es beim Umweg von Strom zu H2 (Elektrolyse) und dann zu eFuels (Synthese mit Kohlenstoff). Aber denkbar sind optimierte Prozesse.

Ich denke, es wird auch noch sehr leichte Sportwagen geben, die für eFuels ausgelegt sind, denn auch damit kann man in die Kerbe schlagen, die E-Autos aufgrund des Batteriegewichts schlecht füllen können. So wäre ein Alpine A110 denkbar oder auch noch ein Lotus.

Die Massenhersteller werden tendenziell wohl komplett auf Elektro umschwenken, die ihre Schwächen wie Reichweite und Ladegeschwindigkeit, sowie eine mäßige Infrastruktur bis 2035 weitgehend ausgebügelt haben dürften. Auch H2-Autos sind relativ sinnlos, da das Tankstellennetz inzwischen sogar schon wieder abgebaut wird und die Fahrkosten auch nicht auf dem Level der Batterieautos liegen können. Die Reichweiten sind mit H2 zudem nicht besonders groß, da große Reichweiten sehr große Tanks benötigen (4 bis 5 cm Carbonwandung, soweit ich weiß). Einige Batterieautos haben bereits mehr Reichweite als Mirai und Nexo (Lucid und EQS über 800 km nach WLTP).

Eine weitere Ausnahme könnten Nobelkarossen sein, mit dem geliebten V8 oder V12, evtl. gepanzert für Politiker, sowie für Scheichs, die aber vermutlich langsam an Reichtum verlieren könnten, weil die Welt weniger Öl braucht.

Außerhalb Europas wird es wohl nicht viel anders aussehen als in Europa, denke ich. In Asien (vor allem China) ist das Umschwenken auf Elektro eher noch stärker als in Europa. Kontinente wie Südamerika und Afrika sind zwar derzeit relativ arm, aber das könnte sich ändern, denn dort gibt es Sonnenenergie im Überfluss und auch Rohstoffe für Batterien sind dort im Boden gut vorhanden, so dass gerade diese Kontinente vermutlich sehr gut mit Elektroautos fahren können. Alte E-Autos werden dann vielleicht nach Europa exportiert, weil wir hier die Rohstoffe mit fortschrittlichem Recycling besser rausholen können (EU-Verordnung). Also könnte es da eine umgedrehte Richtung bei Altautos geben. Das ist dann auch wegen der übrigen Rohstoffe gut, denn E-Autos bestehen ja nicht nur aus Batterien. Aber das ist jetzt eh nur hypothetisch. Ich frage mich, was mit den alten Verbrennern in Afrika geschieht. Werden die recyclet? (Stahl, Alu etc.)

Mit welchen eFuels-Modellen rechnet ihr ab 2035?
j.

porsche911porsche911
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Sep 08 16:08:44 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@Schwarzwald4motion [url=https://www.motor-talk.de/.../...-verbrenner-ab-2035-t7786686.html?...]schrieb am 8. September 2024 um 15:43:32 Uhr

Die bisher 0,01% machen den Kohl nicht fett

Und damit es nicht mehr werden, ist halt Widerstand notwendig.
Das größte zusammenhängende Waldgebiet, welches der "grünen" Ideologie für ein paar Windmühlen weichen soll, wird hoffentlich der Rodung widerstehen.
Bei einem anderen Projekt wurde der Widerstand 17 Jahre bis zum Erfolg aufrecht erhalten.
So viel Zeit bleibt bei Bäumen nicht, wenn die erstmal umliegenden, ist's vorbei.

Sun Sep 08 16:15:21 CEST 2024    |    GTI-2

Und der umstieg auf E stoppt einen Klimawandel wo es immer schon gab? Pfff omg, was für ein Sektenglaube. Der Mensch ist auf die Erde gekommen, bedeutet aber nicht, dass wir für immer hier bleiben werden. Wenn der Mensch es nicht schafft, sich der Natur anzupassen, dann Pech gehabt. Und damit ist nicht gemeint, dass wir etwas verändern können, sondern die Natur ist ständig im Wandel und an die Dinge müssen wir uns gewöhnen. Wo ist denn das (berechtigte) Gehäule im Fernsehen, wegen den Regenwäldern usw. Die Rodung ist stärker wie in den 90ern und trotzdem ist dieses Thema out. Dieser ganze Digital und E Terror dient den höheren, wie schonmal erwähnt. Und Windräder werden In Abständen mit Diesel betrieben (spricht auch keiner drüber). Der Windpark Riffgat braucht 22.000 Liter pro Monat.... zur Verstellung der Schaufeln oder gegen das einfrieren im Winter... was soll denn gegen E-fuel sprechen, wenn man sogar schon Strafe zahlen soll, weil man mit seiner PV Anlage das Netzwerk überlastet weil ZUVIEL Strom erzeugt wird. Genau, man behält sein jetziges Auto und kauft keine 60tsd € Schüssel. Und wenn es um die Motorschmierung geht... komisch das man 2004 schon in der Lage war, eine Beschichtung herzustellen, wo der Motor ohne jegliche Beigabe von Öl , 24 Stunden Dauervollgas gegeben wurde. Und danach ein Küken auf den Motor gesetzt hat. Es war gerade mal lau warm! Aber diese Technik hat man unter den Tisch gekehrt, wegen dem Ölkonzern.

Wenn man immer ließt was die Zukunft sein soll... Das Volk bestimmt das und nicht die Einzelnen wo es mit Zwang versuchen.

Dieses dauernde kopieren der Zulassungszahlen um zu zeigen wie sich diese 136 Jahre alte Technik verkauft (jetzt nicht auf diesen Thread bezogen) ist ebenso lächerlich.

China ist eine Diktatur- Kim sagt, Volk folgt

Schweden- es ist nicht mehr so leicht möglich und ab 1.1.25 sogar verboten, Verbrenner zuzulassen also komisch dass da 85% Neuzulassungen beim Entlader liegen. Genau die wo das meiste Geld mit Verkauf von Erdöl verdienen...

Es wird ja schon über die ersten Strafen für E-SUVs nachgedacht... jetzt ist man doch auf die Weltrettertechnik umgestiegen und wird wieder bestraft. Schafe eben.

Wenn Ihr Spaß daran habt, ist es ja ok. Mich Ärgert immer nur, die Argumente mit Klimawandel und den ganzen Müll. Er ist da, ja, aber nicht Menschengemacht und man muss halt die geänderten Temperaturen, andere Früchte, Schneefreien Berge usw. akzeptieren und nicht ständig sagen lassen 1970 war es anders und wir müssen diese Zeit als Standard immer hernehmen. Das war eine andere Zeit und die Zeiten ändern sich.. das gilt ebenso fürs Klima!

Aber hier zu schreiben bringt eigentlich nichts, da wir (beide Seiten) auf unsere Meinung harren und das ist einfach zu Akzeptieren. Jeder hat seine Meinung.

Sun Sep 08 16:27:52 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@GTI-2 schrieb am 8. September 2024 um 16:15:21 Uhr:


Und der umstieg auf E stoppt einen Klimawandel wo es immer schon gab?

Was meinst du mit E? Anthropogener Klimawandel gab es noch nie! Alternativen Fakten lösen keine Probleme.

Sun Sep 08 16:33:13 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@windelexpress schrieb am 8. September 2024 um 16:08:44 Uhr:


……wenn die erstmal umliegenden, ist's vorbei.

Sehe ich hier jeden Tag. Insbesondere wo keine Windräder stehen. /S

Und das mit dem editieren klappt wohl immer noch nicht 😛

Sun Sep 08 16:51:28 CEST 2024    |    GTI-2

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. September 2024 um 16:27:52 Uhr:


Was meinst du mit E? Anthropogener Klimawandel gab es noch nie! Alternativen Fakten lösen keine Probleme.

Menschengemachten gibt es nicht. Da gibt es NIEMALS Beweise dafür. Also Aussage gegen Aussage. Das sind Vermutungen wie es damals war. Das ist das Prinzip des Sektenglaube's. Einer sagt, also ist es so. Früher war es halt die Kirche. Und was für ein Problem? Hast du überhaupt den kompletten Text gelesen? Das Problem ist, dass der Mensch nicht akzeptieren will, dass es nunmal eine Veränderung gibt. Wo ist das Problem? Hat der Hai damals rumgehäult als es die Veränderung gab? Nein. Er hat sich angepasst und es gibt ihn immernoch (ohne damalige Anwesenheit vom Menschen).

Aber schön, dass du denkst, nur du hast recht weil du das glaubst was die Klimasekte (Wef) predigt und keine weiteren Kommentare zur Anregung des Nachdenkens her nimmst und halt alles nachplapperst was man dir im Stasifernsehen einredet.

Sun Sep 08 17:09:20 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Du Schwurbelst dir da was zusammen.

So gesehen kannst du weiter Rauchen, Zucker und Cholesterin in dich reinstopfen und so weiter denn der endgültige Beweis einer potentiellen, gesundheitlichen Konsequenz ist noch ausstehend.

Für sowas gibt es empirische Erkenntnisse, und die sind schon tausendfach bestätigt 😰

Der Hai im Verhältnis zu den ganzen anderen ausgestorbenen Tieren? untauglicher Versuch der Relativierung.

Sun Sep 08 17:17:34 CEST 2024    |    GTI-2

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. September 2024 um 17:09:20 Uhr:


Du Schwurbelst dir da was zusammen.

So gesehen kannst du weiter Rauchen, Zucker und Cholesterin in dich reinstopfen und so weiter denn der endgültige Beweis einer potentiellen, gesundheitlichen Konsequenz ist noch ausstehend.

Für sowas gibt es empirische Erkenntnisse, und die sind schon tausendfach bestätigt 😰

Der Hai im Verhältnis zu den ganzen anderen ausgestorbenen Tieren? untauglicher Versuch der Relativierung.

Ja klar, so wie die letzten 5 Jahre wo daher geschwurbelt wurde und nun alles eingetroffen ist gelle.

Der Hai war nur 1 Beispiel wo es geschafft hat sich anzupassen.

Ach, mir ist der Sonntag zu schade für so ein "alles was ich sage ist Richtig" Müll.

Sun Sep 08 19:46:24 CEST 2024    |    Tikibar1965

Zitat:

Wenn der Job allerdings halbwegs sicher ist, wär ich schon mit dem Klammerbeutel gepudert nicht sofort auf E-Auto umzusteigen, in der Mischkalkulation der Ausnahmen spielt das keine Rolle!

????
Was ist den das für eine Aussage ????
Ich bin unkündbar und kann trotzdem nicht sinnvoll auf "E" umsteigen.

....Mischkalkulation der Ausnahmen....... ????

"Blablabla" hat ungefähr denselben Informationsgehalt !

Sun Sep 08 20:11:18 CEST 2024    |    Tikibar1965

Zitat:

@GTI-2 schrieb am 8. September 2024 um 16:51:28 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. September 2024 um 16:27:52 Uhr:


Was meinst du mit E? Anthropogener Klimawandel gab es noch nie! Alternativen Fakten lösen keine Probleme.

Menschengemachten gibt es nicht. Da gibt es NIEMALS Beweise dafür. Also Aussage gegen Aussage. Das sind Vermutungen wie es damals war. Das ist das Prinzip des Sektenglaube's. Einer sagt, also ist es so. Früher war es halt die Kirche. Und was für ein Problem? Hast du überhaupt den kompletten Text gelesen? Das Problem ist, dass der Mensch nicht akzeptieren will, dass es nunmal eine Veränderung gibt. Wo ist das Problem? Hat der Hai damals rumgehäult als es die Veränderung gab? Nein. Er hat sich angepasst und es gibt ihn immernoch (ohne damalige Anwesenheit vom Menschen).

Aber schön, dass du denkst, nur du hast recht weil du das glaubst was die Klimasekte (Wef) predigt und keine weiteren Kommentare zur Anregung des Nachdenkens her nimmst und halt alles nachplapperst was man dir im Stasifernsehen einredet.

Naja, da ist, objektiv betrachtet, was dran.
Allerdings gibts da ja unzählige Tierarten, die über die letzten Jahrmillionen verschwunden sind......
Das wird auch noch so weiter gehen. Auch die Windräder haben da ihren Anteil dran....

Schaut man sich z. Bsp. die Gletscher an, die im Laufe der letzten 100 Jahre fotografisch dokumentiert wurden, schmelzen die eben auch seit min. 100 Jahren.....ob man das tatsächlich mit "menschengemacht" logisch erklären kann ?

Über den Ausstoß der Vulkane regt sich doch tatsächlich keiner auf !
Dürfen die das eigentlich oder gibts da demnächst Sitzstreiks der bekannten Aktivisten ?
und:
Fängt man dann tatsächlich bei "menschengemacht" an......wieso dann ausgerechnet beim europäischen PKW ???
Was ist mit dem überbordenden weltweiten Flugverkehr, mit den Frachtschiffen die den globalen Handel am Laufen halten, den wirklichen Großstädten und Industriezentren im asiatischen Raum, im Osten, in Nord/Südamerika und auch in Afrika ????

......und hier erzählen uns tatsächlich jeden Tag irgendwelche Experten, Profis, Politiker, Promis oder sonstige Ideologen, das allen Ernstes, das das Überleben des "Klimas" am europäischen Killer-Verbrenner hängt - oder auch nicht ?!?

Naja, da das Leben ja so langsam für nahezu Jedem teurer wird, verschiebt sich somit der Fokus tatsächlich auf die wirklichen Probleme des alltäglichen Lebens.
Das Thema "Klima" ist ausgelutscht und will eigentlich so langsam keiner mehr hören.
Die Aktivisten dürfen natürlich den Klimaretter E-Car fahren, mit dem Lastenrad radeln oder spazieren gehn........dem Klima wirds wohl tatsächlich komplett egal sein !

Sun Sep 08 20:42:40 CEST 2024    |    pcAndre

Zitat:

@GTI-2 schrieb am 8. September 2024 um 16:15:21 Uhr:


[...]
Der Windpark Riffgat braucht 22.000 Liter pro Monat.... zur Verstellung der Schaufeln oder gegen das einfrieren im Winter...
[...]

Morgen...!

Das ist nicht ganz richtig.

Zwischen der Betreiberfirma EWE und der niederländischen Firma Tennet, die für die Kabel zuständig ist, herrscht Krisenstimmung. Die Kabelleger begründen die Verzögerung mit Munitionsaltlasten auf dem Meeresgrund, die aufwändig beseitigt werden müssten. Die Betreiberfirma und auch die niedersächsische Landesregierung halten das aber für vorgeschoben. Damit die Windräder in der salzigen Seeluft nicht verrosten, muss die Anlage regelmäßig in Betrieb sein. Dazu wird ein Dieselgenerator verwendet. Statt sauberen Ökostrom zu produzieren, verbraucht die Anlage jetzt tausende Liter Diesel im Monat. Frühestens 2014 kann der Windpark ans Netz gehen. [1,2]

Am 12. Februar 2014 konnte die Netzanbindung von Riffgat schließlich in den Betrieb gehen und Windstrom von der See an Land transportieren. Die Windenergieanlagen wurden nun Stück für Stück in Betrieb gesetzt. [3]

Der Windpark wurde nur aufgrund der fehlenden Anbindung mit Diesel betrieben. Ist zwar erst 10 Jahre her, hält sich aber hartnäckig. 😉

MfG André

[1] https://www.dw.com/.../video-17035225
[2] https://www.faz.net/.../...-verbraucht-und-diesel-frisst-12475399.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Offshore-Windpark_Riffgat

Sun Sep 08 23:15:56 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@Tikibar1965 schrieb am 8. September 2024 um 20:11:18 Uhr:


......und hier erzählen uns tatsächlich jeden Tag irgendwelche Experten, Profis, Politiker, Promis oder sonstige Ideologen, das allen Ernstes, das das Überleben des "Klimas" am europäischen Killer-Verbrenner hängt...

Natürlich nicht nur, Und mit Europa alleine hat es reichlich wenig zu tun. Die können sich aber auch nicht mehr drücken, genauso wenig wie die Amys es tun sollten.

Einfach mal Fakten recherchieren, Der einfache Weg ist zum Beispiel In Zeit.de im Energiemonitor


Wed Jan 08 08:49:45 CET 2025    |    Patsone

In 10 Jahren werden in Deutschland und anderen industrienationen noch genau so viele Leute Verbrenner fahren wollen wie heute Menschen auf Pferden reiten möchten. Open your mind... 😉

Wed Jan 08 09:03:52 CET 2025    |    Maxi245

Wenn du meinst....... also ich eher nicht.. aber wer weiß schon was "die Zukunft" bringt, vielleicht machen wir uns in 10 Jahren auch eher Sorgen darum wo es noch Land gibt, welches nicht verstrahlt ist.....

Ich bin vor einigen Wochen einen ID7 eine recht lange Strecke +600km gefahren.. das geht schon, wenn man aber Zeitdruck hat und deshalb voll drauf tritt dann verliert man die "gewonnene" Zeit eben an der Ladesäule und muss dort da es dann ja wenigstens ein Schnelllader sein soll auch noch richtig Geld.

Hat da überhaupt mal jemand nachgedacht? Welcher Verbrenner Fahrer würde es akzeptieren nur um schneller tanken zu können teils doppelt so viel für den Liter Benzin zu bezahlen?!?! Krankes Land/kranke Erde wo soetwas gemacht wird und Menschen das auch noch akzeptieren.
Davon das der Eimer auch noch hoffnungslos überteuert ist, für das was er leistet naja reden wir mal besser nicht.
Ein BEV dieser Größe und zu diesem Preis sollte Minimum entspannt 750km am Stück bei 120 schaffen, ansonsten ists irgendwie nur dumm das Konzept.

Wed Jan 08 09:25:54 CET 2025    |    Steffen_i4

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 8. Januar 2025 um 09:03:52 Uhr:


Wenn du meinst....... also ich eher nicht.. aber wer weiß schon was "die Zukunft" bringt, vielleicht machen wir uns in 10 Jahren auch eher Sorgen darum wo es noch Land gibt, welches nicht verstrahlt ist.....

Ich bin vor einigen Wochen einen ID7 eine recht lange Strecke +600km gefahren.. das geht schon, wenn man aber Zeitdruck hat und deshalb voll drauf tritt dann verliert man die "gewonnene" Zeit eben an der Ladesäule und muss dort da es dann ja wenigstens ein Schnelllader sein soll auch noch richtig Geld.

Hat da überhaupt mal jemand nachgedacht? Welcher Verbrenner Fahrer würde es akzeptieren nur um schneller tanken zu können teils doppelt so viel für den Liter Benzin zu bezahlen?!?!

Das ist doch Quatsch, wer mehr als 1..2mal im Jahr zum HPC fährt, hat einen Tarif und zahlt zwischen 39 und 50ct / kWh. Wenn man die restliche Zeit zu Hause oder in der Firma für 15..30ct lädt, ist ein bissel mehr an der AB auch nicht schlimm. Den i4 fahre ich seit 2,5 Jahren und 48Tkm für 8€ pro 100km. der 530d davor wollte 8,7l /100km über alles, also knapp 15€.

Zitat:

Davon das der Eimer auch noch hoffnungslos überteuert ist, für das was er leistet naja reden wir mal besser nicht.
Ein BEV dieser Größe und zu diesem Preis sollte Minimum entspannt 750km am Stück bei 120 schaffen*, ansonsten ists irgendwie nur dumm das Konzept.

Ein zum i4 vergleichbarer Verbrenner kostet genauso viel, egal ob BLP oder rabattiert.

Als Zweitwagen fahren wir jetzt Cupra Born und auf 4 Jahre a 10.000km ist die Leasingrate fast auf den Eurocent genauso hoch wie für den vorherigen Verbrenner, gleiche Größe, jetzt viel billiger und viel mehr Fahrspaß.

*willst du wirklich 750km bei 120 ohne Pause fahren? 500km mit 200 würde ich ja noch verstehen, so habe ich den 5er vorher auch bewegt. Jetzt brauche ich bei 6-700km je nach Wetter und Verkehr eine Stunde länger, habe dafür absolute Ruhe und nie geahnten Komfort und muss im Alltag nie an die Tanke.,..

Wed Jan 08 09:37:36 CET 2025    |    Maxi245

Siehst du und das ist der Punkt der an deiner Rechnung oben schon nicht passt.

Du schreibst das du mit dem BEV sooo viel weniger pro 100km bezahlst als mit dem 530d, unterschlägst dabei aber völlig das du beide Fahrzeuge komplett unterschiedlich bewegst bzw. bewegt hast. Wir zb. fahren unseren 30d Kombi mit 6,5 im Sommer und 6,7-6,8 im Winter im Langzeitverbrauch und sind damit weder am Rasen noch am "schleichen" wie mit einem BEV ( Achtung überspitzte Polemik um den Unterschied klarer zu machen ) .

Ich bin nicht generell gegen Elektro... hatte sogar bis letztes Jahr noch einen Cupra KL PHEV, wo mir das Konzept sogar zusagte... nur der restliche Müll ( Hard und Software im Auto ) vom VAG Konzern war zum kotzen.....

Der G31 fiel als PHEV raus weil er zu viel an wichtigem Kofferraum verliert durch die Erhöhung des Ladebodens für den Akku, sonst hätte es durchaus auch ein Bayrischer PHEV werden können.

Einen reinen BEV sehe ich für uns derzeit nicht UND mich kotzt diese Gängelei von Oben gewaltig an, da werde ich sofort Anti.

Wed Jan 08 09:41:32 CET 2025    |    Steffen_i4

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 8. Januar 2025 um 09:37:36 Uhr:


Siehst du und das ist der Punkt der an deiner Rechnung oben schon nicht passt.

Du schreibst das du mit dem BEV sooo viel weniger pro 100km bezahlst als mit dem 530d, unterschlägst dabei aber völlig das du beide Fahrzeuge komplett unterschiedlich bewegst bzw. bewegt hast. Wir zb. fahren unseren 30d Kombi mit 6,5 im Sommer und 6,7-6,8 im Winter im Langzeitverbrauch und sind damit weder am Rasen noch am "schleichen" wie mit einem BEV ( Achtung überspitzte Polemik um den Unterschied klarer zu machen ) .

Wenn ich den 530d jetzt so fahren würde wie den i4, wäre ich immer noch bei 7,x l und 12,x€ (50% mehr).
Gegängelt wird niemand. Sowohl neu als auch gebraucht stehen mehr Verbrenner als BEV bei den Händlern.

Wed Jan 08 10:00:36 CET 2025    |    Maxi245

Wenn du das sagst.... wirds schon stimmen.

Wed Jan 08 10:14:28 CET 2025    |    windelexpress

Oder auch nicht

Wed Jan 08 12:35:22 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Chinaware ist schon jetzt Bezahlbar.
Ansonsten passiert die Marktdurchdringung nun mal bei der Technik von "Oben".

Bei der Mode sieht's schon ganz anders aus 😉

Wed Jan 08 12:47:32 CET 2025    |    Alexander67

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 8. Januar 2025 um 09:37:36 Uhr:


....
Ich bin nicht generell gegen Elektro... hatte sogar bis letztes Jahr noch einen Cupra KL PHEV, wo mir das Konzept sogar zusagte... nur der restliche Müll ( Hard und Software im Auto ) vom VAG Konzern war zum kotzen.....
.....

Das mag zwar fürchterlich stören.
Wofür ich auch Verständnis habe.
Ich finde auch dass die Kopplung zw. Fahrzeug und Autoradio eher zu extrem ist. Und....

Aber es hat eben nichts mit dem Antriebskonzept zu tun.

Wed Jan 08 17:04:15 CET 2025    |    cookie_dent

Zitat:

@Patsone schrieb am 8. Januar 2025 um 08:49:45 Uhr:


In 10 Jahren werden in Deutschland und anderen industrienationen noch genau so viele Leute Verbrenner fahren wollen wie heute Menschen auf Pferden reiten möchten. Open your mind... 😉

Wenn sich in den nächsten 10 Jahren nicht drastisch was am Ladenetz verbessert, werden die Leute weiter Verbrenner fahren, weil der Zeitaufwand zum Laden für einen Laternenparker nach wie vor enorm ist.

Da macht es dann auch nicht viel aus, wenn BEV fahren günstiger ist.

Ich war letztes Jahr in zwei anderen "Industrienationen" (USA und Kanada) meine Verwandtschaft besuchen, da sieht es ähnlich bis noch schlechter aus als hierzulande.

Zumal bei denen das Mindset auch nochmal ganz anders aussieht (deutlich pro Verbrenner).

Wed Jan 08 19:38:48 CET 2025    |    Gravitar

Die sollen die Karren und den Strom billig machen (BEV), Sonne und Wind schreiben keine Rechnung. Wird jawohl ein Leichtes sein, ressourcenabhängige Stromerzeugung in anderen Ländern monetär um Längen zu schlagen und hier einfach den günstigsten Strom Europas anzubieten. Oder doch nicht?....... Schreiben die doch Rechnungen, der Herr Wind und die Frau Sonne? Bei den Preisen muss man das wohl annehmen.

Ansonsten werden die neuen Verbrenner wohl noch eine lange Zukunft haben, je nach politischer Richtung und weiterer Steuerung auch mit fossilen Brennstoffen jenseits des Jahres 2035, wir werden sehen....

Ich bin mit dem aktuellen Verbrenner sehr zufrieden, es müsste monetär und und von subjektivem Gefallen schon sehr viel passieren, damit ein Umstieg attraktiv wird. Derzeit sind die überwiegende Mehrheit der verfügbaren BEV weder schön, noch günstig, noch sportlich, noch praktisch, noch ausdauernd, noch wertstabil, noch unkompliziert. Einfach mal irgendwo anhalten und den Akku wieder voll machen, ohne sich um Karten, Anbieter, Roaminggebühren oder gestaffelte Energiepreise einen Kopp zu machen, kann fürchterlich ins Geld gehen. Mal eben 1,19€ statt 0,39€ bezahlt, weil man den falschen Knopf gedrückt oder die falsche Karte genutzt hat. Wann habe ich zuletzt den dreifachen Benzinpreis bezahlt, weil ich zur falschen Zeit am falschen Ort Energie brauchte.....? Äh, nie.....

Also man munter weiter mit den neuen Verbrennern, bis die neue Technologie ihre Nachteile durch einen guten Preis bei Anschaffung, Unterhalt, Energie und Werterhalt überkompensiert.

Gruß

Gravitar

Deine Antwort auf "Neue Verbrenner ab 2035"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Schwarzwald4motion
  • joe_e30
  • Swissbob
  • CaptainFuture01
  • jennss
  • fernQ
  • DaimlerDriver
  • klauwida1
  • Dett_

Archiv