Sat Jul 13 19:15:23 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (181)
Ab 2035 können neue Verbrenner nur noch zugelassen werden, wenn sie fossile Kraftstoffe ausschließen können, also ausschließlich mit eFuels fahren können. Ob AdBlue genutzt werden kann bzw. Diesel möglich sind, weiß ich nicht. Der Wasserstoff, der für AdBlue nötig ist, wird wohl aus fossilem Methan hergestellt. Also vielleicht sind dann nur noch Benziner möglich. HVO100 ist ja auch recht zweifelhaft, da die Quellen aus Asien nicht richtig verfolgt werden können und man Palmöl darin vermutet, welches offiziell nicht in HVO100 erlaubt ist. Ich rechne auf jeden Fall mit einem 911er in eFuels-Version, vielleicht mit zwei Leistungsstärken, Carrera und Turbo oder so. Viele Versionen werden es sicher nicht mehr sein. Ich halte es für gut möglich, dass es vom 911er auch PlugIn-Hybride geben wird. Das ist eine gute Kombination, weil es eFuels wohl nicht überall geben wird und man dann eben noch Strom laden kann, um nicht liegenzubleiben, am besten mit DC und kleinem 800 V-Akku. Weiterhin glaube ich, dass die Japaner, die bei E-Autos aktuell ja ziemlich hinterher sind, noch weiterhin auf Verbrenner setzen werden, auch wenn eFuels teuer sind. Besonders große Tanks sind sinnvoll, weil zum einen wohl nicht viele Tankstellen die raren eFuels anbieten werden und zum anderen eine große Reichweite zu den besonderen Features zählen könnte, auch wenn es bis 2035 wohl schon große Akkus geben wird und viele Modelle 800 km (nach WLTP) oder mehr haben werden. Kleine Verbrenner (Kleinwagen) halte ich jedoch für unwahrscheinlich, da zum einen eFuels sicher nicht günstig sein werden (4 € oder mehr) und zum anderen Euro7 die kleinen Verbrenner recht teuer machen wird, während E-Autos wegen der Akkus immer günstiger werden. In der Produktion bleibt es beim Umweg von Strom zu H2 (Elektrolyse) und dann zu eFuels (Synthese mit Kohlenstoff). Aber denkbar sind optimierte Prozesse. Ich denke, es wird auch noch sehr leichte Sportwagen geben, die für eFuels ausgelegt sind, denn auch damit kann man in die Kerbe schlagen, die E-Autos aufgrund des Batteriegewichts schlecht füllen können. So wäre ein Alpine A110 denkbar oder auch noch ein Lotus. Die Massenhersteller werden tendenziell wohl komplett auf Elektro umschwenken, die ihre Schwächen wie Reichweite und Ladegeschwindigkeit, sowie eine mäßige Infrastruktur bis 2035 weitgehend ausgebügelt haben dürften. Auch H2-Autos sind relativ sinnlos, da das Tankstellennetz inzwischen sogar schon wieder abgebaut wird und die Fahrkosten auch nicht auf dem Level der Batterieautos liegen können. Die Reichweiten sind mit H2 zudem nicht besonders groß, da große Reichweiten sehr große Tanks benötigen (4 bis 5 cm Carbonwandung, soweit ich weiß). Einige Batterieautos haben bereits mehr Reichweite als Mirai und Nexo (Lucid und EQS über 800 km nach WLTP). Eine weitere Ausnahme könnten Nobelkarossen sein, mit dem geliebten V8 oder V12, evtl. gepanzert für Politiker, sowie für Scheichs, die aber vermutlich langsam an Reichtum verlieren könnten, weil die Welt weniger Öl braucht. Außerhalb Europas wird es wohl nicht viel anders aussehen als in Europa, denke ich. In Asien (vor allem China) ist das Umschwenken auf Elektro eher noch stärker als in Europa. Kontinente wie Südamerika und Afrika sind zwar derzeit relativ arm, aber das könnte sich ändern, denn dort gibt es Sonnenenergie im Überfluss und auch Rohstoffe für Batterien sind dort im Boden gut vorhanden, so dass gerade diese Kontinente vermutlich sehr gut mit Elektroautos fahren können. Alte E-Autos werden dann vielleicht nach Europa exportiert, weil wir hier die Rohstoffe mit fortschrittlichem Recycling besser rausholen können (EU-Verordnung). Also könnte es da eine umgedrehte Richtung bei Altautos geben. Das ist dann auch wegen der übrigen Rohstoffe gut, denn E-Autos bestehen ja nicht nur aus Batterien. Aber das ist jetzt eh nur hypothetisch. Ich frage mich, was mit den alten Verbrennern in Afrika geschieht. Werden die recyclet? (Stahl, Alu etc.) Mit welchen eFuels-Modellen rechnet ihr ab 2035? ![]() |
Tue Jul 23 16:19:22 CEST 2024 |
Steffen_i4
Wir haben 620Milliarden PkW-Kilometer p.a. x 18kWh/100km sind 110TWh und das sind etwas mehr als 20% unseres jetzigen Jahresbedarfs.
Tue Jul 23 16:31:11 CEST 2024 |
Moewenmann
Jetzt lehne ich mich mal aus dem Fenster:
Wenn 100 % aller Pkw in D elektrifiziert wären, würde sich der Stromverbrauch in grober Näherung nicht verändern.
https://efahrer.chip.de/.../...-fressen-benziner-und-diesel_109587?...
Für eine gegebene Fahrstrecke mit Verbrenner benötigt nur die Raffinerie soviel Strom, dass man damit auch gleich dieselbe Strecke fahren könnte.
Tue Jul 23 16:57:12 CEST 2024 |
Gravitar
Das klappt! Die Preise in der Anschaffung gehen leider nicht gar nicht, der Wertverlust ist grottig derzeit und der Strompreis zu hoch, um zu profitieren, wenn man außerhäusig laden muss. Mehr ist eigentlich nicht. Aber auch diese Peanuts zu beseitigen wird noch ein wenig dauern, bis dahin schauen wir auf die Zulassungszahlen und erkennen, wie angesagt die Mixtur aus hohem Preis, rasantem Wertverlust und teuren Ladetarifen für den Einzelnen nun tatsächlich ist abseits einer durch Firmen und Steuererleichterungen gebildeten Blase....
Gruß
Gravitar
Tue Jul 23 17:57:42 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Die Aussage der 20% habe ich von ~ 2018, Und hat sich immer wieder so bestätigt. Entweder durch Überschlagsrechnungen durch mich oder Wiederholungen dieser Annahme.
Damals wurde wahrscheinlich der Strombedarf für die fossile Verarbeitungen nicht herausgerechnet. 🙄
Jedoch konnte ich nie rausfinden ob es inklusive oder wahrscheinlich eher exklusive LKWs gemeint war.
Tue Jul 23 20:25:57 CEST 2024 |
Moewenmann
Ging nicht gegen Dich. Es wäre auch zu einfach, wenn man „einfach“ Daten bekommen könnte, die weder ideologisch noch politisch überformt wären.
Wed Jul 24 05:35:35 CEST 2024 |
Maxi245
Der "Markt" wird´s richten und die Bürger werden am Ende das tun was sie können + wollen.
Allein schon der Fakt das die Vergünstigung bei der Dienstwagenbesteuerung das Bild verzerrt, wieviel E-Autos wirklich gekauft werden.
Wed Jul 24 07:19:22 CEST 2024 |
trapos10
Ja der Markt wird es richten!
Wenn ab mitte 2025 günstigere kleinere E:Autos Skoda etc. auf den Markt kommen wird es auch bei den E. Autos
witer rauf kommen,
China hat schon die ersten E. Autos mit Natrium Akkus die als Zweitauto mit geringerer Reichweite gut geeignet sind. Lithium Preise etc in freien Fall (obwohl angeblich so wenig vorhanden, ein Marktwiderspruch)
Wird auch immer weniger gebraucht und durch billigere Rohstoffe ersetzt. Daher wird der Akku und somit das gesamte Auto billiger.
Reichweite. Gerade ein sehr überzeugendes BMW interwiev gehört. Neue Klasse ab 2025 wird 30% mehr Reichweite haben und 30% schneller Laden. (800 Volt System und ganz neue Eletromotoren)
Und ab 2028 sind Reichweiten mit 800 bis über 1000 Kilometer kein Problem nehr. Wobei BMW sagt das sie sich nicht an Reichweiten überbieten beteiligen werden. Wörtlich gemeint sie wollen ein gutes gesamt Konzept mit Verbrauch, Reichweite, Haltbarkeit etc....
Daher Laden und Reichweite werden iab 2030 nur mehr ein Müdes Lächeln bringen als negatives Akument.
Und klar bis mindestens 2035 glauche wird sicher noch nach hinten verschoben kann ja eh jeder seinen Antrieb kaufen den er will.
Wed Jul 24 08:18:56 CEST 2024 |
Steffen_i4
Das ist eine Momentaufnahme. Autos >40..50k werden selten dringend gebraucht. Das aktuelle 40..50..k Auto ist noch gut und die "Strafe", das noch ein paar Monate länger zu fahren gering. Wer jetzt in der Preisklasse kaufen will, will sich doch auch keinen Diesel mehr ans Bein binden. Da wartet man lieber noch ein bissel, wie sich der Markt für E-Fahrzeuge entwickelt und darauf, dass noch ein paar schicke Typen an den Start kommen. Die obere Mittelklasse 3er, A4, C-Klasse ist noch nicht/unzureichend elektrifiziert.
Wed Jul 24 09:02:23 CEST 2024 |
Maxi245
Ich habe mir einen Diesel "ans Bein" gebunden... und fahre ihn gern, noch dazu ists KEIN kleiner Diesel. Es gibt defacto KEINEN Elektro der meinen Diesel in JEDER Hinsicht schlagen könnte und das müsste es sonst wäre es sinnfrei einen E-Wagen zu kaufen der in einer Disziplin besser ist als mein Diesel, aber dafür zig Nachteile hat.
@trapos10
WoW das sind alles sehr nette Träume und Hoffnungen. Die nähere Zukunft wird dir sehr wahrscheinlich zeigen das es eher andersherum sein wird.
Wed Jul 24 09:11:20 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Also im Alltag sehe ich nur Vorteile, aktuell die Vorklimatisierung.
Das einzige, was mich wirklich nervt, sind diverse EU Vorschriften, aber hoppla die gibt’s auch beim Verbrenner 😛.
Und Langstrecke? Die Pausen hab ich immer gern gemacht, kostet mich also garnichts!
Wed Jul 24 09:22:07 CEST 2024 |
windelexpress
Wenn man nur um Kirchturm muss, kann man gleich das Rad nehmen. Spart man sich noch den teuren kauf der E Büchse.
Und die tolle vorKlimatisierung kostet wieviel Reichweite?
Wed Jul 24 09:22:38 CEST 2024 |
Steffen_i4
@Maxi245 Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich habe meinen 530d vor 2 Jahren gegen den i4 getauscht. Ich habe den Diesel nicht eine Minute vermisst. 1..2 mal im Monat dauert die Langstrecke 1..2 kurze Ladestopps länger. Dafür muss ich im Alltag nie an eine Tanke, habe keine Dieselfinger mehr, kein Nageln, kein Grummeln überhaupt kein Geräusch, kein Auto mehr, was erst lauter bevor es schneller wird, ein immer klimatisiertes Auto...
@windelexpress Was für Reichweite? Wenn ich nur auf Arbeit oder in die Stadt oder... ist die Reichweite doch egal. Reichweite ist so ein Begriff den man als E-Fahrer relativ schnell vergisst. Es gibt die Kurzstrecke, das ist die wo man nicht Laden muss und Langstrecke, bei der man eine Ladepause braucht.
Auf der Langstrecke beträgt meine Reisegeschwindigkeit wenn frei meist so bei 150+- und mein erster Ladestopp bei 300+ km, 15min oder ein bissel mehr und das reicht dann in Summe für 500km.
Wed Jul 24 09:43:12 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Mir reichen in der Regel einmal in der Woche Laden, und nein es sind ein paar Orte dazwischen;
Ernsthaft? Den Planet mit Abfall-CO2 vollsauen, und jetzt die paar Watt als Argument bringen?
Man sagt beim E-Auto Klimaanlage braucht bei heißen Temperaturen 2kWh/100km,
Dürfen also so 0,2kWh Vorklimatisierung sein, …also wenn ich bedenke dass manche Verbrennerfahrer ihre Kiste im Winter beim Eiskratzen laufen lassen /s 🙄
BtW wären dann übrigens so 1km 😛
Wed Jul 24 09:53:44 CEST 2024 |
windelexpress
Theoretisch!
Als ich im Winter mit so ner e büchs Gäste nach Hause fahren musste, dauerte es auch 15 Minuten, bis überhaupt ans losfahren zu denken war. Und auf den nur 60km Strecke, sind 150km Reichweite verbrannt worden.
Die 60 zurück waren trotz 90km Restreichweite nicht mehr drin gewesen.
Wed Jul 24 09:58:13 CEST 2024 |
Gravitar
Sone Klimaanlage wird mindestens 2kw Kompressorleistung haben, sonst wird da an heißen Tagen gar nichts kühler. zusätzlich muß das Klimasteuergerät, ein Lüfter am Verdichter und ein Lüfter am Verdampfer laufen. Die Fahrzeugsteuerung mit der Onlinefähigkeit und Steuerung über Sensoren dürfte auch nicht schlafen. Insgesamt sehe ich durchaus mindestens 3kw Leistung verbrutzeln, die 15min brauchen, um von 65° auf 22° herunter zu kühlen. Es wird keinen dramatischen Reichweitenverlust geben, die 200Wh weiter oben halte ich aber für einen feuchten und idealisierten Traum....
Beim Heizen leistet eine gute und schnell ansprechende Variante 2-4kw plus der Verbraucher, die für Verteilung und Steuerung notwendig sind. Auf YT findet man Filme, wo BEV-Eigner ihre Batterie im Winter mit 100-140km leer gelutscht haben. Einfach 20x Kurzstrecke von 2-3km in der Woche und jedes Mal das Auto auf Wohlfühltemperatur gebracht ohne eigenen Ladeanschluß daheim. Das wären dann errechnete 50-60kwh/100km, wobei die Fortbewegung dabei die kleinste Geige spielt. Manche Karren vergeuden auch noch zusätzliche kwh in eine Akkuheizung, wenn das so programmiert ist, dann könnte noch schneller Ebbe sein. Heiz mal so einen Akku bei tiefen Temperaturen 10-20x in der Woche für eine Kurzstrecke an....
Gruß
Gravitar
Wed Jul 24 10:03:06 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Und trotzdem ist alles viel Energieeffizienter als einen Verbrennung zu betreiben 😛
Ich werde bei Gelegenheit mal von Prozente auf Kilometer umschalten und die Differenz prüfen.
Wed Jul 24 10:06:06 CEST 2024 |
Gravitar
Steht außer Frage, die meisten wollen aber nur kostengünstig mobil sein. Da sind 6l Benzin und 60kwh Strom zwar energetisch nicht dasselbe, aber fast. Bei 1,66Euro/l E10 gestern zahlt man unter 10Euro, bei 60kwh x 50 Cent ist man schon 30Euro weiter. Am Ende zählt die Kohle....
Gruß
Gravitar
Wed Jul 24 10:18:17 CEST 2024 |
cookie_dent
In Deiner Welt vielleicht, nicht jeder hat ideale Voraussetzungen.
Versetze Dich einfach mal in die Lage eines Laternenparkers ohne heimische Lademöglichkeit und weder Aldi, Lidl & Co noch der Arbeitgeber bieten Dir irgendetwas, was nach Steckdose aussieht, an.
Der nächste 22kW Lader in 5 km Entfernung, 50kW in ca. 12 km Entfernung und dahin dann einmal die Woche.
Meine Erfahrungen dahingehend waren sehr ernüchternd, das einzige, was halbwegs erträglich war, war die Langstrecke.
Ich jedenfalls war heilfroh, als ich nach meinem Selbsterfahrungstrip (hatte mit einer Bekannten für ca. 4 Wochen das Auto getauscht) meinen Diesel wieder hatte.
Wed Jul 24 10:43:13 CEST 2024 |
Steffen_i4
Der i4 ist aus wenn er aus ist und an, wenn er an ist. Ich habe ihn Anfang Juni mit 55% in die Garage gestellt und 3 Wochen später nach dem Urlaub mit 55% wieder rausgeholt.
Der Standverbrauch an der Ampel ist zwischen ca. 10 und 20°C so um die 0,6kW. An heißen Tagen mit viel Sonne ist er auch ohne Vorklima an der ersten Ampel nicht höher als 1,5kW und pegelt sich relativ schnell auf <1kW ein.
Bis ca. 0grd Außentemperatur heizt der i4 selten mit mehr als 2kW. erst darunter bei -5grd wirft er die bis zu 9kW starke Akkuheizung an. Aber schon nach 4..500m in der Stadt regelt er die Leistung von 8 auf 3..4kW runter und nach 2..3min ist er bei 2kW. Der Vorteil daran ist, dass das Auto auch ohne Vorklima nach 500m warm ist, oder schon überschlagen ist, wenn ich beim Schuhe anziehen merke, dass ich vergessen hatte es einzustellen und schnell noch starte.
Ich ordne das heizen auf dem Weg zur Arbeit auch nicht dem Fahren zu sondern dem Wohnen. In der Wohnung spare ich auch nicht am heizen, warum sollte ich das bei meinem mobilen Zimmer machen.
Mein Arbeitsweg sind einfach 5km bei -5grd sind das aufgerundet weniger als 500Wh. Oder weniger 30ct pro Tag nur an einer Hand voll sehr kalter Tage. Warum sollte man darüber nachdenken?
Niemals wird man auf 60kWh/100km für das Heizen des Autos kommen.
Wed Jul 24 10:47:16 CEST 2024 |
Rlmmp
Bei und sind E10 eher 1,70-1,80€.
Und für Strom zahlen wir jetzt ca 28kwh.
Balkonkraftwerk, THG Quote außen vor.
Klar, Wallboxanschaffung müsste sein.
Mein Schwiegervater hat nen ID.3 seit 2 Jahren.
Läd zuhause ohne Wallbox. Und hat aus ideologischen Gründen trotzdem Biostrom-Vertrag.
Rechnet sich.
Wir als junge Familie kaufen vermutlich bald nen Passat TDI. Völlig unpassend, hinsichtlich Motor. Aber preislich attraktiv. Bevor ich Geld für ideologische Sachen Rausschmeiße, dann lieber das Geld in die Kinder gesteckt.
Ich hätte am liebsten nen ID.7 oder Golf Kombi TSI.
Meine Frau am liebsten einen Tiguan. Aber wir haben schon gemerkt, was anderes ist sinnvoller.
Am liebsten einen Touran. Aber der ist altbacken mittlerweile.
Wed Jul 24 10:51:21 CEST 2024 |
jennss
60 kWh sind auch mehr als 100 km, eher ca. 300 km. Ich habe beim ID.3 im Jahresmittel 18,7 kWh/100 km plus ca. 10% Ladeverluste an AC. Dabei fahre ich viel Autobahn. Zuhause habe ich ca. 30 Ct./kWh, unterwegs (10% der km) ohne Vertrag ca. 59 Ct/kWh. Insgesamt liege ich damit bei etwa 7 €/100 km. Wenn ich 100% offensichtlich laden müsste, würde ich bei EnBW den Vertrag mit ca. 17 €/Monat abschließen und für 39 Ct laden. Bei DC sind die Ladeverlust wohl eher 5-7 %.. Damit käme ich auf etwa 8,70 €/100 km.
Mit Verbrenner wären es wohl in jedem Fall mehr, wobei die Wartung elektrisch erheblich günstiger ist und es noch THG-Prämie gibt.
j.
Wed Jul 24 10:52:59 CEST 2024 |
Steffen_i4
@cookie_dent Es tut mir leid, ich kann mir so etwas gar nicht vorstellen. Ich habe keine Idee, wo man wohnen und arbeiten muss, um solche Bedingungen zu haben. Ich habe hier im Umkreis von 10min um mein Büro 2 Dutzend öffentliche Lader von 11 - 300kW. Ich kenne auch ein Dutzend AGs (wir gehören dazu) die ihren Mitarbeitern - einfach auch weil sie ihre Pendler behalten wollen - extrem günstige oder kostenlose Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen.
Ich kann nur jedem raten, beim AG nachfragen, wenn es einen BR gibt auch über den, wenn er sich stur stellt mehr Kohle fordern und im Zweifel wechseln. Wir haben seit fast 10 Jahren Vollbeschäftigung und überall werden Arbeitskräfte gesucht.
Wed Jul 24 10:54:00 CEST 2024 |
Rlmmp
Und man muss sehen, was zukünftig an aufschlag auf fossile Verbrenner kommt.
Wed Jul 24 10:59:22 CEST 2024 |
Gravitar
Danke für deine Erfahrungen. Bei der Klimatisierung ist es so, auch beim Verbrenner, das die laufende Leistung bei bestehenden Temperaturen um ein Vielfaches geringer ist als die Leistung zum Aufheizen/Abkühlen. Dort arbeiten Klima/Heizer in ihrem Maximalbereich und ich vermute auch, dass unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Konzepte haben, ein angenehmes Klima zu erzeugen und unterschiedlich viel Energie dabei verbraten. Gleiches könnte für die Akkutemperierung der Fall sein, kälteempfindliche LiFePo3 werden mutmaßlich ein anderes Temperaturmanagement haben als NMC-Zellen. Man kann das also leider nicht verallgemeinern.
https://www.youtube.com/watch?v=fet6ozRuGfw
Der hier hat etwa 1h Vorheizen gebraucht, um Schnee wirkungsvoll zum schmelzen zu bringen, die Zeit hat nicht jeder, die Energiemenge war bei ihm 4% für einmal vorheizen...
https://www.youtube.com/watch?v=iV_SOxL4ATo
Auf kurzen Strecken außerodentlich ineffizient nach Recherchen des ADAC. Autos mit großen Akkus sind im Winter im Nachteil nach ADAC...
Gruß
Gravitar
Wed Jul 24 11:01:27 CEST 2024 |
Steffen_i4
@Rlmmp Apropos Tiguan vs. Passat TDI den id4 gibt es offiziell beim VAG Partner jetzt ab 299 mtl. Ein gebrauchter Passat für 25k hat in den ersten 3 Jahren sicher einen ähnlichen Wertverlust.
Wed Jul 24 11:09:02 CEST 2024 |
Steffen_i4
Taust du so deinen A5 ab? und wie lange lässt du ihn im Standgas laufen bis die 5cm Schnee von der Scheibe geschmolzen sind oder nimmst du doch Besen und Eiskratzer wie normale Leute?
Wed Jul 24 11:10:01 CEST 2024 |
Gravitar
Ich bin selbst Arbeitgeber und finde es bedenklich, wenn meine Angestellten ihre Mobilitätskosten zu meinen Lasten kostengünstig gestalten wollen, ohne das ich gestiegene Kosten an einen Kunden weiter geben kann und man mich noch zu zusätzlichen Ausgaben in eine Infrastruktur nötigt. Aber vermutlich sind die Termine bei Ärzten und diagnostischen Einrichtungen einfach noch viel zu kurz so das man es sich erlauben kann, erfahrene Kollegen einfach aus der Arbeit in den vorzeitigen Ruhestand zu entlassen, indem man die Arbeitsbedingungen einfach noch ungünstiger für den Einzelnen macht. Jedes Handeln hat eine Konsequenz.....
Gruß
Gravitar
Wed Jul 24 11:11:50 CEST 2024 |
cookie_dent
Auf dem Land, ca. 35 km östlich von Köln.
Ich werde mit Sicherheit nicht den Arbeitgeber wechseln, nur weil dieser keine Wallbox zur Verfügung stellt.
Für mich gibt es andere Faktoren, mich in einer Firma halten.
Wed Jul 24 11:12:07 CEST 2024 |
windelexpress
Schön für Dich, ich hab hier im Umkreis von 20 km vielleicht ein dutzend Ladensäulen.
Und am Arbeitsplatz, wir sind ba 700 MA, wovon bestimmt die Hälfte mit dem Auto kommt.
Gegenüber ist ein KH mit bestimmt auch 200 Auto fahrenden MA. Die willst Du auf dem großen öffentlichen Parkplatz alle gleichzeitig laden? Träume weiter. Wenn für dich Reichweite egal ist, du Dir Zwangspausen wegen leerem Akku Schön redest,ist toll für Dich. Andere haben da ihre Präferenzen woanders
Wed Jul 24 11:28:12 CEST 2024 |
Steffen_i4
Du meinst also, auf euerm Firmenparkplatz stehen 350 Autos?
Urlaub, versetzte Schicht... sagen wir 250. Bei 20km mittlerer Pendelstrecke wäre es schon gut, wenn man einmal in der Woche laden könnte. Mit 5 Säulen a´2 x 11kW (110kW in einem Industrie-/Gewerbegebiet sind nichts) kann man 50 Leute vieler Sorgen rund um die E-Mobilität entledigen.
Ja die schlimme Zwangspause wegen leerem Akku. Auf meinem Arbeitsweg war keine Tanke, also hieß es einmal im Monat... ach ich muss ja noch tanken und dann ein kleiner Umweg, eine Ampel hier, eine Ampel da...
Wed Jul 24 11:32:09 CEST 2024 |
Rlmmp
Der ID.4 ist sicher eine gute Wahl. Bei uns im Neubaugebiet stapeln sich die.
Da sieht man, geht doch.
Aber ich brauche Nutzfläche auf dem Grund. Nicht auf der Höhe! Länge mal irrelevant.
Und Höhe heißt immer, zu hohe Verbrauchskosten und schlechteres Fahrvermögen.
Siehe Bild, der muss unter. Den kann ich nicht hochstapeln.
(19 mal aufgerufen)
Wed Jul 24 11:38:51 CEST 2024 |
windelexpress
Es gibt keinen Firmenparkplatz. Nix versetzte Schicht. Ca. 600 Stellplätze und die sind bis auf paar Behindis tagsüber belegt. Die Kundschaft meckert schon, dass nix frei ist.
Will ich sehen wie Du die laden willst.
Im örtlichen Gewerbegebiet waren die AH durch die Hersteller ideologie getrieben gezwungen worden, Ladesäulen zu bauen.
Die vorgegebene Anzahl wurde durch den Energieversorger abgelehnt, um die Stabilität des Netzes gewährleisten zu können.
Wed Jul 24 11:47:20 CEST 2024 |
Steffen_i4
Du zahlst aber doch auch Löhne und ab und zu eine Prämie und ab und zu eine Lohnerhöhung. Leichter und billiger als mit Ladestellen und Ladestrom kann man als AG seinen MAs keinen zusätzlichen Benefit geben.
Wenn irgendwann endlich bidirektionales Laden gibt, dann reiche ich 20 Elektrodienstwagen aus, um den PV-Strom bis in die Spätschicht mitzunehmen und schon früh ab 6:00 zu nutzen.
Wed Jul 24 17:17:18 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Es geht ja eher um Qualifizierte AN zu kriegen.
Und dann ist der Saft noch bis 2030 steuerfrei!
Wed Jul 24 19:32:42 CEST 2024 |
Moewenmann
Qualifizierte AN kommen jedenfalls nicht wegen Lademöglichkeit im Betrieb, kostenlosem Obst oder Fitnessclub.
Im Krankenhaus- und Pflegebereich stimmt die Bezahlung seit Jahren nicht. Hakenkreuze an der Wand sind auch nicht hilfreich.
Wed Jul 24 19:34:22 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Tja junge fähige Leute wollen garantiert nicht mit einer Rappelkiste vorfahren. Meist hatte der alte AG ja schon kostenlosen oder günstigen Strom und das Auto ist schon da.
Wed Jul 24 19:36:26 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Also heute Circa 7,5 Stunden rumgestanden;
Tagsüber Fenster ein Spalt offen und durchgelüftet auch mit Lüfter und vor Abfahrt runter gekühlt hat mich 5 km gekostet ~0,75kWh.
Bei meinem Preis also 75ct, Das ist es mir wert 😉
Wenn es heiß wird und die Sonne länger scheint kann es sein dass es sich verdoppelt, aber die Tage sind endlich.
Wenn man also die tagsüber Lüftung abzieht habe ich bestimmt um die Hälfte zu optimistisch gerechnet.
Wed Jul 24 20:15:38 CEST 2024 |
cookie_dent
Meist sind Arbeitsplatzhopper nicht gern gesehen.
Die AG die ich kenne, wollen eher mit Benefits ihre AN halten.
Wed Jul 24 21:18:40 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Das ist auch ein Benefit, oder glaubt jemand ernsthaft, man würde wieder auf ein Verbrenner zurückwechseln?
Thu Jul 25 00:23:31 CEST 2024 |
cookie_dent
Den ein oder anderen kenne ich, der Wechsel liegt aber nicht an der fehlenden Lademöglichkeit beim Arbeitgeber.
Deine Antwort auf "Neue Verbrenner ab 2035"