Thu Apr 24 09:36:23 CEST 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege
bei dem schönen Wetter gestern Mittag nutzte ich die Zeit um wieder einmal ein Fahrzeug aus dem Familienkreis etwas nach zu sehen bzw. den Reifenwechsel zu machen und schauen ob eine Reparatur ansteht. Den Wagen habe auch den Winter über so gut wie nicht gesehen. Beim letzten mal, kam dieser vom Lackierer nach einem Unfall. Als erstes aber traff mich der Schlag als ich die Schäden sah, die jeweils nach einem parken beim Discounter zurück geblieben sind durch sehr unfreundlicher Leute 😠 Naja egal, ich habe mal versucht das ganze etwas ansehlicher zu machen. Problem Kratzer: [bild=1] beide kratzer sehen auf den ersten Bild nicht wild aus, aber bei genauem hinsehen, sieht man das der Klarlack bis zum Basislack weg ist. Hier hilft entweder mit dem Klarlack und Pinsel das ganze nach zu füllen, oder es müssen beide Türen lackiert werden! Mit Exzenter und der 3M Fast-Cut auf einem orangen Pad bin ich 1 Runde gefahren, um alle kratzer zu beseitigen. Anschließend mit der 3M Antiholgramm meine Spuren beseitigt und dem Lack etwas Glanz eingehaucht 😉 [bild=3] Problem Delle hier sieht die ganze Sache so aus, das dieser Schaden schon sehr heftig ist und ich am überlegen bin, was hier gemacht wird!? [bild=6] Letztendlich ist es so, das der Wagen eh noch zum Lackierer muss, da der Lack das bekannte Opel Problem mit dem sich lösenden Klarlack an der Dachkannte hat. Erst vor eiem Jahr wurde das Dach neu lackiert und jetzt beginnt das gleich an einer anderen Stelle die damals noch in Ordnung war. Auf jedenfall habe ich hier wieder eine Baustelle für dieses Jahr 😰. Mal sehen was ich da mache! |
Wed Apr 09 21:40:32 CEST 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
176-farenheit, Fahrzeugpflege
[bild=1][bild=2] Als Objekt dient dieses mal der Roller vom Junior, den er liebevoll pflegt 😁 Die notwendigen vorarbeiten wurden den ganzen Mittag über gemacht, also Kunstoff reinigen, aufpolieren und diverse andere Dinge. Vor dem auftragen des Wachses wurde der Kunstoff noch einmal mit IPA gereinigt. Der Wachsauftrag erfolgte mit der Hand, da ich gerne sehen will, wie verhält es sich in der Hand bzw. wie verschmilzt es und wie wird der Auftrag danach. Heute merkte man gleich die höhere Aussentemperatur und somit verhielt sich das ganze anderster als in der warmen Wohnung bei den ersten Testreihen im Winter 😉 [bild=3] hier dann Bilder, wo das Wachs die direkte Sonne ab bekommen hat [bild=5] Das ganze kann nun in der Sonne eine weile wirken, bevor die abnahme bzw. das auspolieren beginnen kann. Nach einer guten halben Stund in der Sonne, ging der Roller wieder in den Schatten, wo nach weiteren ca. 10min. ich begann das Wachs aus zu polieren mit einen WoG Nemo. Das MFT hat genau die kurzen Fasern, die dafür bentötigt werden und ich muss zu geben, das ich sehr überrascht wie gut die Sache funktionierte. Naja und wie das dann in der Sonne wirkt, zeigen die Bilder und später dann im Schatten. [bild=7] Nach weiteren 2 Stunden kontrollierte ich die oberfläche und man konnte einen gewaltigen Unterschied spüren in punkto Glätte. Die nächste Zeit wird nun zeigen, was dieses Wachs leisten wird. |
Fri Mar 28 07:11:43 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
9H, Fahrzeugpflege, Oberflächenschutz, SiO2, Versiegelung
[bild=1] Der Duft ist jetzt nicht ein zu ordnen und es sieht eigentlich aus wie reines Wasser!
Zum testen habe ich mir wieder eines meiner Testbauteile aus dem Regal geholt, das etwas verstaubt war 🙄 [bild=2] [bild=3] Gereinigt bzw. abgestaubt wurde mit dem ONR-Detailer und anschließend noch mit IPA 1:1 nachgewischt. Danach gab es einen Durchgang Politur mit der Maschine. [bild=4] Somit war es nun Zeit für die SiO2 [bild=5] Aufgetragen habe ich erst einmal Vorsichtig mit einem Applicatorpad und dazu habe ich einige Tropfen genommen. Beim darüber wischen bemerkte ich gleich das sich ein kurzer Film bildet, der aber sofort wieder verdunstet 😕 [bild=6] Was ich aber dabei feststellte ist, wenn man nicht genau und gleichmäßig das Produkt verteilt, bleiben Streifen über. Diese konnte ich aber in einem weiteren nach wischen mit einem Detailer beseitigen. Normalerweise sollte das ganze jetzt gute 24h ruhen und nicht mit Wasser in Berührung kommen, aber solange wollte ich doch bei dem kleinen Bauteil nicht abwarten 😁 Gegenüber der polierten Fläche und nach dem Auftragen konnte ich einen kleinen Glanzunterschied bemerken und auch den der Glätte, was aber imo noch nicht viel Aussagekraft hat. [bild=8] Aussagen zufolge soll es dabei nicht um die Perlenbildung gehen, sondern nur um den Schutz! Ich werde das ganze noch an einem Fahrzeug anwenden und dort sehen wie ich damit zurecht komme 😉 |
Fri Feb 07 20:57:58 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Versiegelung, Wachs
Produkt Sampler würde ich kaufen...wie ihr ja bekanntlicher weise selber schon oft genug bemerkt habt, man interessiert sich für ein Produkt, nur ist die Größe einfach zum testen zuviel oder es hält einem dann ewig! Ich selber testen eben gerne mal Produkte (siehe meine Blogs) und von daher vermisse ich das schon ein wenig, das diese Sampler nicht immer verfügbar sind. Der ein oder andere Hersteller hat schon noch welche im Sortiment, aber es gibt ja auch NEUES 😉. Daher mache ich einfach mal diese Umfrage, um zu sehen wie EUERE Meinung zu diesem Thema ist 🙄 |
Fri Feb 07 16:38:31 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Don-Detail, Fahrzeugpflege, Wachs, Wax
[bild=1] wie es der Titel schon aussagt, habe ich hier eine kleine Besonderheit von einem Wax (47% Carnauba Anteil) zum testen bekommen. Das Wax selber ist eine limitierte Produktion (vielleicht wird es auch mal mehr!?) und wird normalerweise in einem schönen Tigel aus Holz geliefert. Meine Variante hier ist aber ohne diesen Tiegel 🙁. [bild=2] Auch hier wurden die gleichen Bedingungen wie im Test vom "Angelwax" geschaffen, also der Wagen am Abend vorher gründlich gewaschen und heute Morgen in die warme Werkstatt bei guten 10 grad gestellt. Einziger Vorteil hier ist, der Wagen stand länger bevor ich das Wax aufgetragen habe. [bild=3] Nach den Vorgaben soll es ca. 15min ruhen bevor es auspoliert werden soll. Aufgrund der warmen Umgebung, wurde dies schon nach 10min. erreicht und somit konnte ich das auspolieren mittels WoG Marlin beginnen. Und das ging sehr leicht von der Hand. [bild=6] Nach dem auspolieren zeigte sich sofort beim darüber fahren eine schöne weiche Oberfläche, also anderst wie jetzt beim Angelwax, was aber eigentlich so nicht zu vergleichen ist! [bild=7] Der Test wird nun auch hier bis zum Frühling zeigen, was das Wax kann. Mein Wagen hat nun das Don-Detail links und das Angelwax rechts aufgetragen, so das ich gleiche Bedingungen habe. Fazit: |
Fri Feb 07 16:11:34 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Angelwax, Fahrzeugpflege, Wachse, Wax
[bild=1] hier zeige ich das "Angelwax", worüber ja auch schon einmal in einem anderen Blog berichtet wurde. Durch einen Zufall ist das Wachs in meine Hände gelangt vor einiger Zeit. Die Berichte darüber sind mal "pro und contra" und darum mache ich mir selber ein Bild davon, wie immer 😉 Gibt es im übrigen auch in DE zu kaufen. [bild=2] Für meinen Test wurde der Wagen gründlich gewaschen und heute Morgen in die warme Werkstatt gestellt, so das ich gute Bedingungen von über 10grad dazu habe. Dort verweilte er auch gute drei Stunden bis ich dazu kam das Wax per Hand auf zu tragen. Das Wax selber zerläuft ganz gut in der Hand und ist somit auch ergiebig. [bild=3] Nach einer gut gefühlten Pause von ca. 10min. habe ich begonnen das Wax mit einem MFT (WoG Marlin) aus zu polieren. Hierbei zeigt sich gleich eine kleine Hürde, das beim ersten Step ein leichter Film zurück blieb. Dieser lies sich aber mit einem weiteren frischen MFT restlos auspolieren, so das eine glänzende Oberfläche zurück blieb. Beim darüber fahren mit den Fingern kam zuerst eine Ernüchterung, da das Gefühl da war, die Glätte fehlt 😕 Nach einer weiteren Stunde fühlte ich den Lack noch einmal und siehe da, jetzt hat das Angelwax nachgelegt und der Lack wurde schön glatt. [bild=4] Wie sich das Wax nun schlägt, werden die nächsten Wochen bis zum Frühling zeigen 😎 Fazit: |
Wed Jan 29 11:33:22 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Baumwollhandtuch, Fahrzeugpflege, Wachs
[bild=1] vor kurzen habe ich den Tipp zum Baumwollhandtuch bekommen, nach dem ich etwas Probleme hatte mit dem auspolieren von einem Wachs und das funktioniert wirklich sehr gut. Ein weitere Punkt war naklar das aussehen, also die Farbgebung 😁. Hier bin ich dann bei der Farbe blau/grau stehen geblieben, da mir das sehr gut gefällt. [bild=2] Das Tuch selber hat 600g/m² ist ist für eine Gästehandtuch in der Größe 50x30cm genau richtig. Zurvor hatte ich mir auch vom Schwedischen Discounter deren Näkten Handtücher gekauft, aber die sind dafür absolut nicht zu gebrauchen, da zu dünn und zu hart. Hier können dann die gezeigten besser punkten, da einfach flauschiger und das Material viel besser ist. Klar wird jetzt einer sagen, der Rand 😰😰. Der spielt gar keine Rolle, da beim ersten abnhemen des Wachses mit dem Tuch ich keinen Druck ausübe und dieser auch aus Stoff ist und somit ist der weich. Weiters werden die Etiketten sauber am Rand abgetrennt 😉 Wichtig ist nur, vor der ersten Anwendung waschen und das ganze ohne Weichspüler. |
Tue Jan 28 20:55:33 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Wachs
[bild=1] [bild=2][bild=3][bild=4] Für die ersten Versuche mit den Wachsen mache ich den Test an den Aussenspiegel meiner beiden Fahrzeuge, damit ich unter realen Bedingungen sehen kann was die Wachse leisten. Die Aussenspiegel wurden gereinigt mit einer Handpolitur und anschließend kam das Wachs als Schutz. [bild=8] Und ein Duft bekam eine Sonderaufgabe, da der mir sehr angenehm in der Nase liegt. [bild=13] Alle Wachse haben sich sehr leicht auftragen lassen, auch bei den niedrigen Temperaturen. Was nicht funktioniert hat, war der Fingertest. Da sie aber leicht aus zu polieren waren, so lasse ich den Punkt ausser acht! In einem weiteren Versuch auf meinen Testbauteilen wurde das ganze bei Zimmertemperatur wieder holt und hier zeigten sich ganz andere Trockenzeiten. [bild=14][bild=15][bild=16] Die Bauteile liegen nun in der freien Natur für einen Dauertest, um so zu sehen ob die Rezeptur noch verfeinert werden muss. Für die ersten Versuche kann ich mal so viel schreiben, das es sehr Interessant ist und auch Spaß macht mal etwas anderes an Pflegemittel zu testen. |
Mon Jan 20 12:32:55 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Wachs
[bild=1] Jetzt hier bei diesem Versuch den ich von einem Bekannten bekommen habe, sieht es etwas anderst aus. Er hat die Komponenten so gemischt, das wirklich ein sehr ansprechendes Wachs dabei entstanden ist, was auch den Duft von Vanile-Kirsch angeht. Die Konsistenz sieht in der Dose hart aus, aber sobald es in die Finger/ Hände kommt, zerfließt es recht schnell und damit lässt es sich auch auf dem Lack arbeiten. Da ich das schon probiert habe, folgt nun heute ein kleiner Test. Für den Test wähle ich hier ganz bewusst die Abdechung der AHK von meinem Fahrzeug, da die richtig extremen Bedingungen was Verschmutzung angeht ausgesetzt ist. Das sieht man auch an den Swirls und Kratzern die durch das abnehmen und anbringen entstanden sind. Als Vorbereitung dazu wurde die Abdeckung mittel 3M Feinschleifpolitur poliert und danach mit einem Pre-Cleaner vorbereitet. Somit ist es Zeit, um das Wachs aufzutragen und zu sehen wie es sich verteilen lässt. Verarbeitung bzw. auftragen ist sehr gut bzw. es unterscheidet sich jetzt nicht von den anderen bekannten Wachsen. Somit So weit so gut, aber was passiert beim Wassertest, wie verhält es sich!? Der Wasserfilm ist sofort aufgerissen, so wie die Menge an Wasser auf der Oberfläche angekommen ist. Auch habe ich versucht ein paar Wasserperlen zu produzieren und schauen wie die aussehen! |
Fri Apr 25 21:31:32 CEST 2014 |
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Microfaserpad
[bild=1] in der letzten Zeit hat man hier und da über die Microfaser Polierpad gelesen und somit wurde auch meine Neugierde geweckt. Kurzer Hand für den ersten Kontakt, kabe ich mir ein 2er Set 80mm dieser Pad´s gekauft.
Das Set war jetzt im normalen Preisrahmen und ich erwartete erst einmal rein gar nicht´s 🙄.
[bild=2] Die Microfaser ist weich und Flauschig hält auch ganz gut auf der Mittelschicht. Ansonsten sieht das ganze nach guter Qualität aus. Aber auch der Klett macht einen guten Eindruck, was sich etwas später zeigen wird.
Und um das ganze dann zu testen, musste eine entsprechende Testfläche für einen Versuch her. Dafür habe ich mich für den harten MB-Lack entschieden an meinem Fahrzeug. Hier will ich sehen, was die Microfaserpad leisten!!
Aber zuerst musste ich das ganze mit ONR reinigen und mit IPA nachwischen, um das letzte Produkt sauber zu entfernen.
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
wie man ganz gut sieht, hat der letzte Winter durch seine wäschen viele Spuren hinterlassen 😠. Was soll es, die neuen Microfaserpad werden es doch wohl wieder richten 😕
Aufgespannt auf die kleine Rupes Rota und dazu die gelbe 3M Politur für den ersten Kontakt sollten ein gutes Resultat liefern!
[bild=6]
Und um zu sehen ob es wirklich einen guten Cut gibt, habe ich einen Streifen abgeklebt und nun schaut selber
[bild=7]
[bild=8]
Danach gab es noch eine weitere Runde auf dieser Fläche und dazu lasse ich einfach mal 2 Bilder sprechen
[bild=9]
[bild=10]
Auf der anderen Seite neben dem Nummerschildplatz, waren etwas mehr Swirls vorhanden und da gab es den Versuch mit der grünen 3M Politur die etwas mehr Cut an den Tag legt. Auch hier staunte ich nicht schlecht, als ich mit der Lampe nachgeschaut habe.
[bild=11]
[bild=12]
Für den letzten Finalen Gang fahre ich immer noch die 3M Antihologramm auf Exzenter und den dazu passenen blauen Pad von 3M
[bild=13]
Fazit für die erste Verwendung der Microfaserpad ist, es war kein Fehlkauf und ich werde mir noch weiter davon kaufen. Es lässt sich sehr easy damit auf dem Lack fahren, es gibt keine Politurspritzer und die Politur selber kann ganz gut gefahren werden. Habe auch noch verschiedene Geschwindigkeiten probiert, wobei ich nicht meckern kann bei meinen Maschinen.
Somit gibt es von meiner Seite eine Kaufempfehlung😉