• Online: 2.351

Sun Jun 30 20:15:30 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Cockpitpflege, Fahrzeugpflege, Koch-Chemie

auf der Suche nach einem weiteren Pflegeprodukt für den Kunststoff innen, habe ich mich mal für Koch-Chemie entschieden.
Die Beschreibung liest sich soweit nicht schlecht, nur will man es ja selber wissen 🙄

Das Mittel selber kommt in der kleinen Handlichen Flasche und liegt preislich noch im Rahmen.

[bild=1]

Sehr angenehm bin ich vom Duft, der mich an das von Poorboys erinnert bzw. fast der gleiche Duft ist!

Als Opfer dazu habe ich gerade was passendes im Hof stehen, wo die Innenpflege vernachlässigt wurde und das Kunststoff unbedingt eine pflege benötigt. Dazu
wurde ein Bereich abgeklebt, damit es ein 50/50 Bild gibt

[bild=2]

Der Kunststoff hat das Mittel ganz gut aufgenommen und es wirkt im ersten Moment etwas glänzig. Aber nach einigen Minuten legt es sich und es wird Natürlicher ( steht ja auch
in der Anleitung, das man etwas später mit einem MFT nachwischen soll )

[bild=4]
[bild=5]

Für das erste kann ich nichts gegen das Produkt sagen, weitere Anwendung folgen 😉

Und heute das ganze nach 24h

[bild=6]


Fri Jun 28 21:02:03 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Leather Care, Lederpflege, Lederreinigung

vorstellen möchte ich das Koch Chemie Leather Care, das ich mir als weiteres Produkt in das
Sortiment aufgenommen habe.

[bild=2]

Da ich auch schon das Lupi von KC habe, erwarte ich hier recht viel von dem Produkt.

Die Flasche, Inhalt und der Preis sprechen schon mal für sich. Das soll aber erst einmal nichts bedeuten 😉

Um das Prdokut einem Test zu unterziehen, habe ich gearde das richtige Pflegeobjekt im Hof stehen 🙄
Hierbei handelt es sich um so gut wie gar nie gepflegtes Leder von einem Fahrzeugsitz, das zuvor intensiv gereinigt
wird und somit das Leder eigentlich das Mittel aufsaugen müsste!

Vorreinigung fand mittels Colourlock Bürste und APC in den Mischungen 1:4 u. 1:10 statt. Nach der Reinigung
konnte das Leder einige Zeit trocknen und ruhen.

[bild=1]

Das Leather Care wurde mittel MFT wie beschrieben aufgetragen und danach in Ruhe gelassen. Nach dem ausreichenden
ablüften noch einmal nach gewischt.

[bild=3][bild=4]

Das erste anfühlen war glatt, was mich erst mal aufatmen lies. Wusste jetzt nicht genau was ich davon halten soll 😕

Erst am anderen Tag als es noch weiter eingezogen hat, fühlte sich das Leder griffig an. Kann sein das hier durch die
entsprechende Grundreinigung das Resultat etwas verfälscht wird.
Was nun den Lederduft angeht, so konnte ich den noch nicht so richtig wahr nehmen!!

Und wie das ganze dann im Gesamten aussieht, gibt es hier in kürze zu lesen 😁😁


Wed Jun 26 22:14:21 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Lackknete, Lackreinigungsknete

wie es die Überschrift schon aussagt, habe ich eine weitere Version der China Lackreinigungsknete 100g Block
heute geliefert bekommen.
Und somit lasse ich es unter dem Namen "China-Vers. 2" laufen, da die Verpackung Neutral ist!

[bild=1]

Sieht auf den ersten Blick aus, wie die Vorgänger auf Grund der Löcher in der Oberfläche 😰

[bild=2]
[bild=3]

Beim ersten anfühlen in der Verpackung merkt man gleich das die Knete weicher ist und das lies mich
doch etwas hoffen. Weiters klebt die Knete nicht an der Verpackung wie bei der ersten die ich bekommen hatte.

Und so konnte ich nicht wieder stehen und habe gleich einen Test gemacht 😉. Fahrzeug dazu steht ja gerade im Hof.

[bild=4]

Unter Zugabe vom ONR Detailer lies es sich mit der Knete ganz gut arbeiten. Als Tipp gebe ich hier gleich mit,
das man zwischendurch die Knete mal in warmes Wasser legen sollte zum besser durch kneten.
Und wie man sieht, kann sie auch etwas.

[bild=5]

Lackunreinheiten oder was sonst so anliegt, hat sie ganz gut beseitigt.

Dazu gab es auch einen Kunststoffabrieb am Spiegel

[bild=6]

Nach wenigen bewegungen

[bild=7]

Fazit aus meiner Sicht:
Die Knete hat einen guten Dienst geleistet bzw. man kann ganz gut damit arbeiten.
Somit werde ich mir wieder eine zulegen und kann eine Empfehlung aussprechen.
Einstufung aus meiner Sicht: liegt zwischen weich und mittehart


Thu Jun 13 05:57:28 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: C-Klasse, Fahrzeugpflege, Mercedes, Obsidanschwarz, Rupes, Sonax, W204, WizardofGloss

nach den letzten schlechten Tagen bin ich auch wieder mal am Start und habe ein versprechen eingelöst bzw. mein Opfer hat endlich mal nachgegeben und stellte sich den Tatsachen 😁😁

Hintergrund ist der, das ich letztes Jahr meinem besten Kumpel bei der Fahrzeugbeschaffung mit Rat und Tat zur Seite stand und ihm versprochen habe, das Schwarz mal in einem anderen Glanz da stehen zu lassen 🙄. Somit kann er mir nicht mehr neidisch um meinen schwarzen Lack sein 😛.

Somit haben wir uns auf dem Samstag Nachmittag verständigt, da er nur Handwäsche macht und bis dato den Lack gut gepflegt hat. Die vorarbeit mit waschen und kneten wurden von ihm am Vormittag erledigt, so das wir nach Ankunft bei mir gleich loslegen konnten!!

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]

Und das er das alles erledigt hat was ich aufgetragen habe, konnte man am Lackbild ganz gut sehen 😰. Da der Lack noch recht warm war, haben wir und den Dingen wie Kunststoffpflege und Türrahmen rauspolieren gewidmet.

[bild=4]

Um es auf den Punkt zu bringen, hier handelt es sich um einen W204 C350 mit Panoramadach.

Der Lack weist nur normal Spuren von der Handwäsche auf, also viele Swirls und das ist auch das was ihn gestört hat. Ein Paar kleiner Macken naklar auch, die ich im Zuge der Aktion beseitigt habe.

Wichtig war ihm hier, zu sehen wie ich an die Sache ran gehe und er davon lernen kann. Somit war das agnze auch eine kleine Schulung 😉

[bild=6]
Während er sich um das auspolieren der Türrahmen und anderen Stellen kümmerte nach einer Einweisung, hab ich mein Handwerkszeug gerichtet für die Laclpflege. Diesesmal entschied ich mich nur für das arbeiten mit dem Exzenter. Das ollte gut ausreichend sein um die ganzen Swirls in einer guten Kombi weg zu bekommen.
Als Pad hatte ich die Diamond Blau und Orange (siehe Blog Artikel) und als erste Politur die Feinschleifpaste gelb von 3M. Erste Probeläufe bestätigten mir, das auf der Rupes in Stufe 5 mit der Kombi was zu machen ist. Somit wurde erst einmal eine komplette Runde gefahren. Mein Glück dabei war, das Dach brauchte ich nicht zu machen 😉

Für die arbeiten die mein Kumpel erledigen musste, standen im als MFT die beiden neuen Bibo & Nemo zur Seite. Die Tücher hatten ihm es gleich anhand der Farben angetan 😁. Aber auch das arbeiten damit war klasse.

[bild=5]
[bild=7]

Da ja wie gesagt die Erfahrung nicht vorhanden war, habe ich ihn wie gewohnt am Lack arbeiten lassen 🙄, bis ich zum Finish kam. Dann war Schluss mit spielen und es ging richtig zur Sache mit der Verschwendung an Tüchern 😛. Hatte gerade am Morgen eine große Lieferung (50 Stück Quick & FerryBee) vom Shop bekommen und da konnte er sich dann austoben.

Als Finish Runde bei der Politur entschied ich mich für die 3M Antihologramm auf dem balen 3M Pad. Auf dem schwarzen Lack war dies wieder ein genuß zu sehen wie der Glanz so langsam durch kam, was ihm auch sofort aufgefallen ist.

Danach ging es zur eigentliche Sache, warum der Termin bei mir statt fand. Dazu muss ich aber schnell etwas ausholen und zurück Denken.
Er war vor einigen Wochen auf der Tuninig-World Bodensee und hat sich dort etwas umgeschaut, bis er zum Sonax Stand kam und dort die kurzen Höschen gesehen hat bzw. die Damen. Und wie Mann so ist, hat er sich vor lauter Blindheit bekehren lassen und hat eine Dose Wachs gekauft und mir das dann vorgeschwärmt. Naja, die Dose hätte er auch von mir bekommen können, umsonst.

Aber was soll es😉

Damit er dann später von dem Produkt nicht enttäuscht sein wird, habe ich ihm den Termin gesetzt und zeige nun "was wie wo" mit dem Wachs gemacht wird am Lack. Nach kurzer Einweisung durfte er selber ran.

[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]

Umgesetzt wurde das was ich gezeigt habe sehr gut und dafür wurde er dann auch später beim auspolieren nach einer Wartezeit belohnt. Übrigens das auspolieren wurde mit ca. 20 Stück Ferry-Bee gemacht 😁.

Als das soweit geschehen war. gab es noch den Schwellerbereich der Versiegelt wurde.

[bild=11]

Nun dachte er das alles vorbei ist und der Wagen schön glänzt, aber ohne mich 🙄 , da das Wachs jetzt etwas nachgeschwitzt hat, mussten wir noch einen Rund nachpolieren mit den Quick-Slicks und erst jetzt zeigt das Wachs was es in sich hat. Glanz und Glätte wurden immer besser und er kam aus dem Staunen nicht mehr raus 😛

[bild=12][bild=13][bild=14][bild=15]
[bild=16][bild=17][bild=18][bild=19]

Es war jetzt nicht die Große Aufbereitung wie ich das sonst mache, den das hätte der gute nicht ausgehalten. Er war nach den knapp 6 Stunden eh schon fertig und freute sich auf das Weizen nach der Arbeit 😁.
Aber er musste zugeben, das es sich gelohnt hat und er auch nun versteht was hinter einer sauberen Autopflege steht!!

Ich selber wusste ja was beim Sonax Wachs raus kommt, wenn die vorarbeit stimmt. Weiters musste er auch zu geben, das er der Meinung war, viel Wachs hilft viel und schützt auch besser 😰😕. Naja, den Zahn habe ich ihm gezogen und wir haben die Dose ninimal angekratzt für das wachsen 😉.

Für mich war es auf jedenfall ein voller Erfolg und den Tag habe wir später bei Steak und Weizen im Biergarten ausklingen lassen 😁😁.

Die Bilder wurden mit der Nikon D40 gemacht und nur verkleinert für das einstellen im Beitrag.


Mon Jun 03 21:52:17 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Lupi, Mercedes, M-Klasse, Tornadorgun, W163

in dem Beitrag spielt nun mal mein Pflegeobjekt die Hauptrolle, das ich mir letztes Jahr zugelegt habe 😁

Hatte mir ja vor Anfang 2012 ein neues Pflegeojekt bzw. Spielzeug zum fahren zugelegt. Nur so richtig gefällt mir das noch nicht, da der Vorbesitzer davon nichts hielt und nur durch die Waschanlage fuhr 😰.
Klar habe ich den Wagen nach dem Kauf erst mal soweit ausgesaugt, damit ich mich etwas wohler fühlen konnte. Erste Schritte waren dann auch gleich die Aufbereitung des Lenkrades (siehe Beitrag im Blog). Und so nutzte ich das erste schöne Wetter im Frühjahr 2012 um endlich mal richtig klar Schiff zu machen. Und das war auch bitter notwendig wenn man mal hinter die Kulissen schaut 🙄

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]

Überall war noch der Dreck der vergangenen Jahre zu sehen. Im Fußbodenbereich waren zum Teil so braune Flecken die nicht einmal die Tornador mit Zitronenreinger auf anhieb schaffte. Da fiel mir noch ein, das ich mal vor einiger Zeit Schaumsprayer angeschafft habe (siehe Blog).

[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]

Der APC Schaum kam auf die entsprechenden Stellen und wirkte ein paar Minuten ein (verteilt mit der Meguiars Bürste). Anschließend bin ich dann mit der Tornador eine Runde drüber.

[bild=8]

Aber auch beim Kunststoff bin ich mit der Tornador drüber gegangen da der Schmutz doch schon lange lag und auch hartnäckig war.

[bild=9]

Wie man nun sieht, kann sich das Resultat sehr gut sehen lassen

[bild=10]
[bild=11]

Somit liesen sich die Flecken sehr gut entfernen, das war es aber noch lange nicht.

Und wie immer habe ich auch einen Helfer, der mir zu Seite steht und gewisse arbeiten ausführt 😁

[bild=12]

Was nun die Reinigen des restlichen Kunststoff angeht und des Leders, so kam jeweils einen Mischung aus APC 1:4 und 1:10 zum tragen, da doch die ein oder andere Stelle richtig versifft war.

[bild=13]

Auf den hellen Stellen lies sich die Reinigungsaktion sehr gut sehen.

Selbst beim reinigen des Leders verfärbte sich der weise Schwamm recht schnell. Nach dem trocknen mit einem weichen MFT wurde das KC Lupi als Schutz für das Lder aufgetragen. Das saugte das Mittel so richtig auf.

[bild=14]

Sah dann auch im ersten Moment so richtig glänzend aus. Aber nach einer guten Ablüftzeit und dem drüber wischen mit einem flauschigen MFT kam der seidene Effekt vom Leder zurück. Jetzt sieht es auch wieder nach dunklem bzw. schwarzem Leder aus.

[bild=15]

Und zum Shluß noch das ganze auf einen Blick, nach guten 6h arbeiten

[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]

Jetzt fehlt nur noch aussen und das gibt es in einem weiteren Beitrag zu lesen 😎


Sat Jun 01 12:52:34 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: A-Klasse, Fahrzeugpflege, Felgenpflege, Mercedes, Rupes, W168

Gerade passend zu diesem Beitrag hier
http://www.motor-talk.de/forum/felgen-stark-beshaedigt-vermtl-durch-salz-was-kann-ich-machen-t4550968.html#post37278820
hole ich wieder mal ein Beitrag aus meiner Sammlung hoch 😁
 
Für den ein oder anderen könnte das auch eine Anleitung für Doityourself sein 😉
 
Die Felgen stammen von meiner ehemaligen A-Klasse (siehe Blog Beitrag ) und das ganze war eine schöne Winterarbeit im Hobby Keller.
 
Und zum zum Lesestoff 😎

Da es nun so langsam Zeit wird mich um die Alu´s von der A-Klasse zu kümmern, habe ich mich dem jetzt angenommen. Den die sehen ja leider so aus😰

(stand Frühjahr 2010)
[bild=1]

In der Zwischenzeit wurde die Felge ein paar mal gepflegt, um den Gesamteindruck etwas zu mildern. Aber das reicht mir leider immer noch nicht, da der Klarlack angegriffen ist durch Bordsteinschäden.

[bild=2][bild=3][bild=4]

Ich war immer noch am überlegen, Reifen runter und Pulverbeschichten oder selber angreifen. Da die Reifen doch noch etwas Profil haben und ich zur Demontage/ Montage der Reifen die Maschine nicht in der Werkstatt habe, so entschied ich mich selber das ganze an zu gehen. Es soll ja nur der unschöne Bereich wo der Klarlack weg ist, ausgebessert werden. Den Rest der Felge wollte ich so in dem Look lassen, da der soweit in Ordnung ist 😉

Somit wurde der Bereich zum bearbeiten entsprechend abgeklebt. Dazu eignet sich das Blaue 3M Klebeband am besten.

[bild=5]

Für das anschleifen entschied ich mich für ein gröberes Schleifpapier (P120). Vorsichtig angefangen merkte ich gleich, hier geht was. Zwischendurch musste der schon Unterwanderte Klarlack mit einem Schaber gelöst werden.
Geschliffen wurden die Stellen soweit, bis der Klarlack sich nicht mehr von alleine löste.

[bild=6]

Nach dem dieser Vorgang fertig war, wollte ich jetzt mit feinerem Schleifpapier an die Sache ran gehen. Hierzu habe ich vor erst mit einer Trizact 3000 Scheibe einen Versuch gemacht. Dazu wurde in der Größe 80mm ein Pad ausgeschnitten, damit es auf den kleinen Polierteller passt. Anfänglich ging da ganz gut mit dieser Kombination.

[bild=7]

Nur die Scheibe setzte sich so langsam zu und es schmierte nur noch. Somit hat sich das auch erledigt.
Also nahm ich ein 3M Schleifflies zur Hand um den nächsten Schleifvorgang zu machen (Schleifflies nehmen wir auch zu Vorbereitung der Dichtflächen von Alu). Mit etwas Druck und Geduld, konnte sich das Resultat sehr gut sehen lassen.

[bild=8][bild=9]

Anschließend wurde der überflüssige Staub mittels Druckluft entfernt und das ganze mit Isopropanol Mischung gereinigt.
Die Vorbereitungen waren damit erledigt und ich konnte das ganze für das lackieren vorbereiten.

[bild=10]

Als Farbe hatte ich Felgensilber da, das dann auflackiert wurde. Bevor ich aber lackiert habe, wurde das ganze etwas mit dem Heißluftfön vorgewärmt. Die Temperaturen sind ja nicht gard so besonders!!

[bild=11]

Im Anschluss habe ich das ganze noch etwas mit Wärme zu besseren Trocknung versehen. Leider ist mir beim lackieren ein kleiner Fehler unterlaufen und so gab es eine Lacknase. Mal sehen, ob die sich später noch beheben lässt.
Nach einer ausreichenden Trockenzeit mit Wärme wurde das ganze abklebe Material entfernt, damit ich das Ergebnis betrachten konnte.

[bild=12][bild=13]

Kann sich soweit sehen lassen :thumbup: :thumbup:

Jetzt konnte ich mich dem Rest der Felge zuwenden, damit der Gesamteindruck dann stimmt. Mit der Kombination Orange KC-Pad und der Paintconection-Serie ging es an das aufbereiten. Im Felgen Innenbereich musst ich noch einmal mit einem MFT und IPA letzte Spuren beseitigen, bevor ich polieren konnte. Die Felgen wurden leider früher bei der Montage falsch aufgespannt und somit hatte ich einige Spuren zu beseitigen im Alu.
Zum Schluss habe ich den lackierten Silberstreifen mit einem Schwamm aufpoliert. Somit konnte ich die Lacknase etwas verschönen.

Als Schutz kam auf die Außenseite das Chemical Guys Wheel-Wax und Innen das Jet-Seal 109 (vorerst 2 Schichten). Und das kann sich sehen lassen

[bild=14][bild=15]

Und hier mal zum Vergleich mit der noch anstehenden nicht gemachten Felge

[bild=16][bild=17]

Ich bin der Meinung, die Aktion hat sich gelohnt.
Die Felge steht jetzt in einem ganz anderen Licht da. Das ganze wird jetzt noch an den anderen 3 Felgen so durchgeführt 😁

Hilfsmittel:
- Schleifpapier P120
- 3M Schleifflies
- Isopropanol
- CG Paintcorection Serie
- CG Jet-Seal 109
- CG Wheel-Wax
- KC Pad 80mm
- Rupes
- 3M Klebeband
- Heißluftfön
- Auftragspad´s und Schwamm


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Hinweis

Der Blog ist auf die Auflösung Größe "L" ausgelegt. Einstellung dazu siehe am Ende der Seite.

Blogleser (125)

Besucher

  • anonym
  • hanswurst16
  • Legistianow
  • Grimm3
  • GTOpelGT
  • AaronD2000
  • Master_Pille
  • Coolobi
  • Polo111
  • Bruce 1688

Blog Ticker