11.02.2020 10:45 | benzsport | Kommentare (3) | Stichworte: KI, Kilometermanipulation, Tacho, Tachomanipulation, W216, W221
W221
Das endlose Thema Kilometermanipulation.
Schon zahlose Fälle aus dem W204 und W212 Forum gehabt.
Nach Aktualisierung des SAMF wurde dann ein unwirklicher Wert im KI angezeigt, zwischen 888tkm und 1,6Mkm.
Nun aktuell wieder mal einen Fall gehabt, ein W221 aus 2006, leider fast alles Serienstand, Türsteuergeräte zeigen Fehler, was duch ein Update behoben werden kann, KI war noch mit 2005er Software versehen, aber auch für das ZGW wird ein Softwareupdate empfohlen. Nach den Update lief alles normal, bis zum Update des ZGW. Zuerst wurde der Kilometerstand von 152tkm angezeigt, nach dem Update sprang das KI auf den im EZS gespeicherten Wert von 208tkm.
Zum Hintergrund es werden im Steuergerät, bei W204/212 im SamF und im W221/216 im ZGW eine Software installiert, die die Synchronisation mit dem Zündschloß unterbindet und der Diagnose bei Abfrage falsche Werte liefert. Beim Update wird diese Software gelöscht bzw. überschrieben, was dann im Falle des W221/216 den realen Kilometerstand aus dem EZS herstellt.
Wer also den Kilometerstand überprüfen möchte, kann ein Softwareupdate des ZGW durchführen lassen und kann sich überraschen lassen...
In Berlin kann ich Fahrzeuge auf Manipulation prüfen.
Kontakt: |
23.12.2019 16:04 | benzsport | Kommentare (1) | Stichworte: AMG-Menü, gebrauchte, IC213, KI, SSID, Tacho, Tachoerweiterung, Tachomanipulation, W213, W217, W222, W238
3ef5a772-7b00-43f1-a517-c5cb9ed766ac
Habe eine neue Möglichkeit gefunden um auch gebrauchte Tachos der neusten Generationen wiederzuverwenden, das IC213 Full-LCD.
Leider wird der Aufwand immer größer, aber es geht auch weiterhin, bereits angelernte Tachos an eine andere Fahrberechtigung (SSID) anzulernen.
Gibt natürlich die Möglichkeit vorbeizukommen, oder auch einfach das entsprechende Tacho einzuschicken. Am besten vorher die Versionen des Tachos mitteilen und dann kann man das Vorhgehen besprechen. Auch die Aktivierung des AMG Menü ist bei diesen Tachos möglich. inklusive Tachoerweiterung.
Kontakt: |
02.02.2019 11:56 | benzsport | Kommentare (6) | Stichworte: Codierungen, Firmware, Firmwareaktualisierung, Firmwareupdate, Flashadapter, Flash-Adapter, flashen, Flashstation, Flashtag, software, Softwarefront, Softwareupdate, Star Diagnose, Tachoerweiterung, Tachomanipulation, Tachos
Update HK Sound auf Stand 2015
Es gibt ja einige Mythen die sich beharrlich halten und ich habe ja schon ein paar Mal über die nötige Sorgfalt bei Codierungen an fremden Fahrzeuge berichtet.
Behauptet wird, das gerade die Harman Kardon Soundverstärker nach einem Update nicht mehr funktionieren. Sogar professionelle Anbieter posten in Youtube wo sie das behaupten. Das ist natürlich nicht so. Der Soundverstärker funktioniert ganz normal, er macht nur das was man ihm per Diagnose sagt...
Das Update mit dem originalen Diagnoseprogramm wie DAS oder Xentry führen im Hintergrund Routinen aus, die dem Anwender so nicht auffallen, weil entweder nicht aufgepasst oder die Updateprozedur sowieso unbeaufsichtigt ablaufen lässt.
Die Steuergeräteprogrammierung führt mehrere Routinen aus, nicht nur das eigentliche Update und der unwissende und meist ungeschulte Anwender denkt, man nimmt ein Entwicklertool wie Vediamo oder Monaco und haut einfach eine Software rauf... Falsch gedacht... Diese Tools machen nur stupide das was man Ihnen sagt.
Natürlich kommt man mit dem korrekten Ablauf auch mit Vediamo oder Monaco meistens zum Ziel, aber auch nicht immer.
Ein zurück zum Update des HK Soundverstärker, dieses ist aber problemlos über Vediamo möglich. Bleibt der Verstärker stumm oder meldet sich in der Bootvariante, ist nichts defekt, das ist normal, da Vediamo eben die nötigen Routinen nur manuell ausführt und das Update eben nur separat gestartet wird. Einfache Lösung, eine korrekte Online-Inbetriebnahme machen und schon funktioniert alles auch mit der aktuellen Firmware. Möchte man z.B. ein Kombiinstrument oder COMAND Online NTG 4.5 der Generation 1 in das Silberdesign portieren, kann man nur Vediamo oder Monaco einsetzen. Dazu benötigt man dann das wissen, das die korrekten Files ausgewählt wurden.
Leider gibt es immer wieder Leute, die sich als Fachmann darstellen, jedoch meistens an den Kundenfahrzeugen erste Test an der Diagnose probieren.
Ein Anbieter, der nicht offen mit dem Update- oder Flashvorgang umgeht, sollte man schon Vorsicht walten lassen. Häufig wird auch behauptet alles würde über OBD laufen und tatsächlich, wird das Steuergerät in Abwesenheit des Kunden zerlegt und das meist auch unsachgemäß. Dies trifft zwar speziell auf den Tacho und das Motorsteuergerät zu aber sollte als Hinweis verstanden werden. Das Problem ist die nötige Hardware ist teuer und mancher Anbieter denkt, das merkt keiner...
Teilweise treten Probleme erst verzögert auf. Also man sollte sich im Vorfeld informieren, wer was wie macht.
Wie üblich Codierung in Berlin möglich, neuerdings auch per Teamviewer oder AnyDesk bei vorhandener Hard-u. Software zum codieren.
Kontakt: |
02.07.2017 09:32 | benzsport | Kommentare (6) | Stichworte: 164, 166, 171, 172, 176, 203, 204, 207, 209, 211, 212, 213, 218, 220, 231, 246, 639, KI, Kombiinstrument, R171, R172, R231, S204, S205, S211, S212, Tacho, Tachomanipulation, Viano, W117, W156, W166, w169, W176, W204, W205, w207, w209, W211, W212, W212/W204/W207, W213, W216, W217, W218, w219, W221, W222, W246, W447, X204, X253, Zündschloss
Anzeichen für die Manipulation
Gibt ja immer mehr OBD Adapter, die damit Werbung machen, Kilometermanipulation aufzudecken. klar kann man über die beteiligten Steuergeräte etliche Daten abgreifen und auch bei offensichtlichen Manipulationen eine Einschgätzung abgeben.
Es gibt dabei mehrere verschiedene Wege der Manipulation.
Ich beschränke micht hier mal auf Mercedes.
Wo wird der Kilometerstand abgespeichert:
Das Kombiinstrument ist schon lange der Ort wo der Kilometerstand gezählt und gespeichert wird. Seit dem 211/203/220 wird der Kilometerstand alle 500km an das Zündschloss gesendet. Bei Dieselfahrzeugen wird der Kilometerstand ebenfalls im Motorsteuergerät gespeichert. Bei neueren Modellen ab 204 wird auch in der Bremse ein Schattenspeicher geführt.
Wie wird der Kilometerstand manipuliert:
So manipulieren kann man mit entsprechender Hardware alles, aber diese ist sehr teuer. Wie so oft soll es billig sein, ist ja sowieso illegal. Es werden also Clonegeräte aus Fernost eingesetzt und diese sind für eine entsprechend programmierte Software zu entlarven. Diese Geräte setzen einfach den Kilometerstand im Zündschloss auf den Maximalwert. Ziemlich leicht aufzudecken. Teuere Geräte, gehen da schon intelligenter vor, diese machen zwar nichts anderes, aber installieren eine Software, die diese Abfrage umleitet. Ob eine Software dieses herrausfinden kann, fraglich. Die nächste Stufe ist die Manipulation des Zündschloss incl. des KI. Solche Geräte liegen bei weit über 5000,-€ und werden fast nur von Profis verwendet.
Ich habe einige Methoden rausgearbeitet wie man manipulierte Fahrzeuge enttarnt, ist in wenigen Minuten durchzuführen.
Jetzt betrache ich noch die gängigste Variante, der Gebrauchtwagenchecksoftware, die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit. Dazu nimmt die Software den Kilometerstand und teilt diese durch die Betriebstunden von Airbag oder Motorsteuergerät.
Da kommen dann Werte von 20-80km/h raus. Diese Werte kann man nun auswerten, aber wie? Wer sagt welcher Wert plausibel ist.
Ein Beispiel: Ein Auto mit 100000km und 2500 Betriebsstunden ergibt somit 40km/h. Ein Auto mit 50000km und 2500 Betriebsstunden ergibt somit 20km/h. Was sagen uns diese Werte nun? Gar nichts. Ich fahre selbst viel und habe meistens gebrauchte Autos. Den letzten Wagen habe ich mit einer im Bordcomputer abgespeicherten Durchschnittsgeschwindigkeit von 69km/h gekauft über mehr als 6tkm. Ich habe den Wagen nun in Berlin gefahren und bin bei einem Wert von 28km/h (Strecke 14tkm). Eine stupide Software wurde mein Fahrzeug jetzt als manipuliert anzeigen, nur weil ich eine unterdurchschnittliche Durchschnittsgeschwingigkeit habe.
Manipulieren kann man alles, Zustand, Scheckheft oder auch die Werte in den Steuergeräten.
Also Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf, aber nicht in falscher Sicherheit wiegen lassen durch Software, die eventuell nicht richtig arbeitet.
In Berlin kann ich gerne auf Manipulation prüfen. |
04.01.2016 12:32 | benzsport | Kommentare (11) | Stichworte: 164, 166, 171, 172, 176, 2008, 2009, 2012, 2014, 203, 204, 204 2014, 207, 211, 212, 213, 218, 231, 246, AMG, Anlernen, C-Klasse, Deaktivierung, Firmware, Firmwareaktualisierung, Firmwareupdate, Flash-Adapter, flashen, Flashstation, GLK, IC172, IC204, IC213, IC222, Interfaces, KI, Kombiinstrument, Manipulation, Menüs, ML, M-Modus, Modifikationen, Nachrüstung, neuprogrammierung, Restliter, Restliteranzeige, Restreichweite, Steckerbelegung, Tacho, Tacho-Genauigkeit, Tachomanipulation, TMC, Vediamo, W117, W156, W166, W169, W176, W204, W211, W212, W212/W204/W207
Hallo zusammen Habe mal wieder etwas getüftelt und mein Flashadapter erweitert. Diese wird nun direkt zwischen SD-Connect (C4 oder C3) geklemmt und spricht das KI an ohne ein ZGW an. Ist natürlich dadurch erheblich schneller ein KI auf einen anderen Softwarestand zu bringen. Nachteil ist es muss ausgebaut werden. Jedoch ist so ein Codierung am Schreibtisch möglich.
Funktioniert bei Tachos der Ausführung IC204, IC222, IC213 und IC172 andere teste ich noch.
Natürlich sind auch andere Steuergeräte so kontaktierbar.
Update: Tacho W221 mit eingehständigem Adapter.
Adapter für RFK
Bei fragen Email an Benzsport |
14.03.2014 06:44 | benzsport | Kommentare (8) | Stichworte: 164, 171, 203, 204, 207, 212, 218, KI, KIs, Kombiinstrument, Mercedes, Modifikationen, R172, S204, S212, SL55, Tachomanipulation, W204, W211, W212, X204, Zündschloss
Zur Zeit läufft ja ein Threat im W211 Forum darüber.
Ich hatte zum Leid des Besitzers diese Woche ein W211 an der Disagnose, bei dem der Kilometerstand Manipuliert war und zwar nicht zu wenig.
War bei diesem leicht zu erkennen, da es sehr offensichtlich war.
Leider gibt es auch Methoden, die es nur durch langes Suchen mit etwas Glück sowas finden lässt.
Also Augen auf.
Eine sichere Methode ist, den Assyst aus dem Fahrzeug auszulesen und mit den bei Mercedes gespeicherten Werten zu vergleichen. Selbst wenn der Assyst manipuliert wurde, würden dann Unstimmigkeiten auffallen.
100% Sicherheit gibt es aber auch da nicht.
Ich kann Fahrzeuge überprüfen und meistens die Manipulation aufdecken.
Mercedes ist aber dabei diese Manipulationen zu unterbinden. Es gab zeiten, da war mit der Originalen DAS es möglich einen Tacho zurückzusetzen und neu an ein Fahrzeug anzulernen, incl. neuem Kilometerstand, das wurde aber ab 203 und folgenden Modellen geändert.
Daher stammt auch die Grenze von 500 km bis dahin ein Tacho angelernt werden kann. |
02.01.2022 16:39 | benzsport | Kommentare (10) | Stichworte: 216, 221, Firmware, Firmwareaktualisierung, Firmwareupdate, Flashadapter, Flash-Adapter, flashen, Flashstation, KI, KI221, Kilometermanipulation, Manipulation, Tacho, Tachomanipulation, Tachos, W216, W221, W221/W216, ZGW, Zündschloss
Wie so oft stolpert man aus Zufall über Ungereimtheiten...
Habe schon ein paar W221 gesehen, in denen das ZGW im Fehlerspeicher ein Code ablegt, welcher sagt das ZGW wäre defekt.
Ich hatte aber bisher keine Einschrängungen in den Fahrzeugen feststellen können und hatte den Hinweis ignoriert, zumal nach löschen des Fehlers er nicht unvermittelt erneut ausftritt.
Im aktuellen Fall zwei Fahrzeuge vom östlichen Stadtrand Berlins ein W216 und ein W221 einer aus Japan under der andere aus Dubai.
Beide haben bemängelt, das der Kurztest ein Defekt des ZGW anzeigt und wollen es austauschen.
Die Inbetriebnahme haben sie sich nicht zugetraut ausserdem sollte ein gebrauchtes KI in den W216, weil das originale defekte LEDs hatte.
Nach der Inbetriebnahme und eines nötigen Firmwareupdate des gebrauchten ZGW sprang der Kilometerstand des W216 auf fast den doppelten Wert, als noch mit dem originalen ZGW mit der Meldung des Defektes...
In DAS zeigte er ein EEPROM Fehler, der sich sicherlich auf eine falsche Checksumme zurückführen lasst.
Nun wurde mir klar was da für ein Problem herrscht.
Also noch mal das alte ZGW verbaut und die Frimware erneut geflasht und nun war der Fehler weg und blieb es auch.
Der Wagen war Tachomanipuliert!!!
Wieder zu Hause und die beiden Ersatzteilen des W216 im Kofferraum, startete ich ein Versuchsaufbau.
Installierte einen solche Software die die Synchronisation des EZS und des KI verhindert.
Nach Neustart des ZGW kam der Fehler in Fehlerspeicher unten habe ich ein Bild angehängt.
Nach eineigen Updates sowie Downgrades war das reproduzierbar.
Vorsicht bei Firmwareupdates!! Installiert man die falsche Version oder wird der Updatevorgang unterbrochen wegen Unterspannung bzw. anderer Einflüsse kann das Steuergerät irreparabel beschädigt werden.
Also für alle die ein W221 oder ein W216 kaufen wollen und einen Kurztest machen lassen können sollten den Zustand des ZGW prüfen.
Steht dieser Fehler im Kurztest wurde das Tacho manipuliert!
Sollte man den Zugang zu einer Diagnose haben dann auch gleich den Ist-Wert im EZS prüfen.
Vorort in Berlin kann ich Fahrzeuge prüfen und auch wieder in den korrekten Zustand überführen mit den originalen Kilometerstand.
Auf Wunsch kann auch per Versand das Steuergerät geprüft und instandgesetzt werden.
Augen auf beim Autokauf...
Kontakt:
Per Whatsapp unter 01575/1749233 aber nur Whatsapp/iMessage/SMS oder per Email.
benzsport@me.com