21.12.2011 12:48 | benzsport | Kommentare (0)
Neuste Nachrüstung.
Bei einem bekannten habe ich in einen Pure ohne Softtouch, die Softtouch nachgerüstet.
Ich habe einen Taster eingelötet und anschließend per Star Diagnose den Softtouch Modus aktiviert.
Funktioniert super.
In Berlin kann ich da gern helfen. |
21.12.2011 12:47 | benzsport | Kommentare (15) | Stichworte: 2012, 212, airbag, alcantara, AMG, AMG-Paket, Lenkrad, Lochleder, nachgerüstet, nachrüsten, Nachrüstung, neuprogrammierung, R172, S204, S212, Spurassi, Spurhalteassistenten, W204, W212
Habe nun endlich auch den passiven Spurhalteassistenten / Fahrspurerkennung Code 476 nachgerüstet.
Hatte ein passendes Lederlenkrad schon eine Weile im Keller liegen, jedoch immer noch mit dem Einbau gewartet, da ich dachte auch das Mantelrohrmodul tauschen zu müssen.
Es gibt verschieden Ausführungen: Mit Fahrspurerkennung ohne Direct-Schalthebel A2129001003 Mit Fahrspurerkennung ohne Direct-Schalthebel mit Memory A2124400004 Mit Fahrspurerkennung mit Direct-Schalthebel A2124408203 Mit Fahrspurerkennung mit Direct-Schalthebel mit Memory A2129002803
Dann gibt es das noch mit Distronic.
Nun fand ich kurzzeitig ein passendes Holz/Lederlenkrad und konnte einfach nicht mehr warten.
Siehe da probieren geht halt doch meist über studieren.
Eingebaut und freigeschaltet, keine Fehlermeldung und das System lässt sich aktivieren.
Freue mich zur Zeit zwar mehr übers Lenkrad, da auf Grund der Witterungsverhältnisse man den Assistenten nicht nutzen kann.
Für alle die auch nachrüsten wollen, man braucht:
Die passende MFK (bei Fahrzeugen mit Schildererkennung schon verbaut), die mit Fernlichtsteuerung muss getauscht werden.
Dann brauchte ich nur noch das Lenkrad mit dem Vibrationsmotor in der rechten unteren Speiche und das Mantelrohrmodul mit Spurhaltefunktion.
Einbauen und im CGW und KI den Spurhalteassistenten aktivieren (das geht nur mit einer Star Diagnose oder bei Mercedes per SCN).
Ideal Nachrüstung von Spurassistent mit Verbindung eines MOPF Lenkrads |
21.12.2011 12:47 | benzsport | Kommentare (6) | Stichworte: 164, 171, 203, Codierung, EDW, E-Klasse, Mercedes, nachgerüstet, nachrüsten, Nachrüstung, S204, S212, slk, USA, W204, W211, W212
Hallo zusammen,
aus gegebenen Anlass habe ich die EDW mit Innenraumschutz nachgerüstet.
Die Teile waren schon eine Weile bestellt.
Es wird die Sirene, der Haubenkontakt, Kabel Haubenkontakt, eine neue Dachbedieneinheit und das Kabel zur Nachrüstung EDW von Kabeldaviko.
Ich hätte die Anlage schon längst drin gehabt, aber leider hat mir Kabeldaviko das falsche Kabel geschickt.
So nun zur Nachrüstung:
Das Kabel wiird vom hinteren SAM bis zum Amaturenbrett gezogen, von dort geht man einmal zur DBE für den Innenraumschutz und dann weiter bis zum Scheinwerfer für die Sirene.
Alles verkabelt und die EDW im Auto anlernen.
Leider ging die neue DBE nicht, so habe ich jetzt nur den IRS übernommen ohne das ich die Schalter an der Dachbedieneinheit habe.
Alles codiert und siehe da, er schlägt sofort Alarm.
Nach mal sehen, ob es in Zukunft größeren Schaden verhindert.
Schöner Nebeneffekt, die Schließrückmeldung kann nun über die Sirene erfolgen und nicht mehr die laute Hupe.
Mittlerweile habe ich eine einfachere Version herrausgefunden, ich rüste nur noch die Sirene nach, dazu werden nur zwei Kabel an das hintere SAM angeschlossen. Es ist zwar kein Innenraumschutz vorhanden, aber sobald die Tür geöffnet wird schlägt sie trotzdem Alarm.
PS: ein neues SAM wird nicht benötigt, auch wenn es immer gern behauptet wird. Es ist alles im SAM vorhanden. |
21.12.2011 12:47 | benzsport | Kommentare (21) | Stichworte: 2.5, Anleitung, Anzeige, APS, Bluetooth, C-Klasse, Codierung, Comand, Diebstahlschutz, DVB-T, E-Klasse, Erfahrungen, Farb, Firmware, freischalten, Freischaltung, Geschwindigkeitslimits, importiert, Mercedes, nachgerüstet, nachrüsten, Nachrüstung, NTG, online, passen, Rückfahrkamera, Rückwärtsgang, Selbsteinbau, SL55, slk, TV-Tuner, UCI, US, USA, US-COMAND, Vediamo, verbaut, Vormopf, W211, Xentry
Habe bereits mehrmals das COMAND NTG 2.5 nachgerüstet und in Fahrzeuge vor Modelljahr 2009 angelernt.
Ich habe bereits den Diebstahlschutz angelernt, dort gibt es einige Hürden.
Die ersten Geräte haten keinen Diebstahlschutz, dieser wurde an Mitte 2009 eingeführt, ab Mitte 2010 wurde dieser weiter verbessert. Bis Mitte 2009 konnte ich den Diebstahlcode aus dem Gerät direkt auslesen und somit ans neue Fahrzeug anlernen. Bei den Modellen an Mitte 2010 benötigt man zwingend den Diebstahlcode aus den VeDoc, dann kann ich das Radio anlernen. Ein großes Problem ist falls ein manipuliertes Zündschloss vorhanden ist (Tachomanipulation), dann kann der Diebstahlschutz nicht angelernt werden, da das COMAND die VIN ausliest und dies wird in dem Fall aber verhindert.
Neuerdings hatte ich einen Vito von 2008, der noch das Tacho von 2006 verbaut hatte und dieses übermittelt die VIN nicht ans COMAND und somit lässt sich der Diebstahlschutz nicht anlernen. Ähnliches Problem gibt es beim SL (230) der ersten Baujahre. Ich kann das COMAND so programmieren das es auch in alten SL und VITO und ähnlichen genutzt werden kann.
Dann kann ich die Firmware aktualiseren, ist notwendig um neue Karten zu installieren.
Auch das Bluetooth-Cradle kann wieder angelernt werden.
Es ist wirklich möglich die Firmware oder auch den Diebstahlschutz bei nachgerüstem NTG 2.5 möglich, auch für Vitos oder Modelle vor 2009. Bei Mercedes ist dies nicht möglich, da dort die Diagnose über einen Onlinezugang abfragt was ab Werk verbaut war.
Variantencodierung damit Sound oder Zubehör funktionieren. Alles kein Problem. Umbau von US auf ECE möglich. Empfangsprobleme können behoben werden.
Ein Firmwareupdate dauert ca. 1,5 Stunden und kann Vorort ausgeführt werden, kein Werkstadtaufenthalt nötig. |
21.12.2011 12:47 | benzsport | Kommentare (1) | Stichworte: 2.5, 4.5, Anleitung, Comand, DVB-T, Firmware, Freischalten, Freischaltung, nachgerüstet, nachrüsten, Nachrüstung, Tv-Tuner, US-COMAND
Ich habe mir den TV-Tuner nachgerüstet. Der TV-Tuner ist der original ab Werk verbaute, den habe ich gebraucht über ebay bekommen. Der Tuner muss entweder vom 212 oder 221 ab 2010 Modell sein, da nur dann das Videosignal auf zwei Fakra aufgeteilt wird. Die Kabelsätze Most, sowie Video und Spannungsversorgung habe ich über Mercedes bezogen.
Mit dem MOST-Leiter muss man etwas vorsichtig sein und man benötigt einen Verbinder um den MOST-Ring zu erweitern. Die Antenne habe ich eine Nachrüstlösung ebenfalls von ebay genommen. Diese liegt momentan hinter der Seitenverkleidung beim hinteren SAM, der Empfang ist gut. Den TV-Tuner habe ich so codiert, das alle vier Antenneneingänge aktiv sind. Durch das Freischaltmodul kann ich den TV-Empfang auch während der Fahrt genießen. Natürlich nur für den Beifahrer.
Hat sich wirklich gelohnt, ein nettes Spielzeug, das auch ein netter Zeitvertreib bei Wartezeiten.
Der Empfang ist natürlich stark Gebietsabhängig.
|
21.12.2011 12:54 | benzsport | Kommentare (31) | Stichworte: E-Klasse, Farb-KI, Freischaltung, KI, Kombi, Kombiinstrument, Mercedes, W212
So mal wieder was Neues für alle die gern Schrauben.
Habe mir ein Farb-KI besorgt.
Teilenummer A2129004113, das ist für den Diesel/Avantgarde
Der Einbau ist relativ einfach.
Es mus die Zierleiste über der Headunit enfernt werden, der Luftaustritt auf der Fahrerseite und die Verkleidung um das KI (ist nur geclippt).
KI ist mit vier Schrauben fixiert, Torx.
Dann Stecker lösen und auswechseln.
KI startet nach einschalten der Zündung, muss aber codiert werden.
Alle Funktionen wie vorher und nun kann ich auch die Schließrückmeldung akt. und deak.
Sieht einfach toll aus, sogar die Verkehrsschilder werden in Farbe dargestellt.
Im Berliner Raum kann ich bei der Codierung helfen.
Es gehen nur neue KIs, war das KI schon angelernt, funktioniert die FBS nicht und dann wird kein Kilometerstand angezeigt.
Es wird der originale Kilometerstand übernommen, also da wird nichts Manipuliert.
Bilder siehe hier im 212er Forum.
Update 2014:
Nun kann ich auch gebrauchte KIs einlernen, ist aber aufwendiger als ein Neues.
Habe noch ein 5-Tuben Farb-Tacho, falls jemand Interesse hat.