Tue May 05 16:19:43 CEST 2009
|
fire-fighter
|
Kommentare (12)
[bild=1] [bild=3] [bild=4] Brandursache: [bild=5][bild=6] [bild=2] |
Tue May 05 17:30:41 CEST 2009 |
fire-fighter
Sorry, die Bildqualität ist ziemlich schlecht. 1991 war der Speicherplatz noch teuer, daher sind die Bilder in der Auflösung recht klein geraten...
Tue May 05 22:31:55 CEST 2009 |
Reifenfüller14885
Das letzte Foto ist echt grausam 🙁
Tue May 05 22:44:17 CEST 2009 |
fire-fighter
War aber leider real 🙁
Der Einsatz ist zwar schon sehr lange her, hat sich aber bei allen, die damals dabei waren förmlich eingebrannt. Wir hatten echt alles versucht, leider am Ende vergebens. Manchmal hat man schon verloren, bevor der Alarm eigentlich losgeht...
Wed May 06 11:57:21 CEST 2009 |
Bloodfire
Gab es 1991 denn schon Fluchthauben, man muss bedenken das seinerzeit die Rettungsmaßnahmen noch viel schwerer als heute waren. Man schaue sich allein die Bekleidung der Feuerwehrleute an.
Bei uns in Bielefeld hatten wir das gleiche im letzten Jahr, ein Mann ist mit seiner Zigarette auf dem Bett eingeschlafen, er hat es auch wegen starken Verbrennungen nicht mehr überlebt. Die ganze Etage im Hotel ist dabei ausgebrannt, sogar die Fassade hat angefangen zu brennen, wegen schlechtem Baumaterial.
Wed May 06 11:59:20 CEST 2009 |
Bloodfire
Übrigens interessant das die Feuerwehrleute in der Brandwohnung ohne PA stehen trotz der starken Belastung durch die restlichen Scahdstoffe in der Luft, sowas sollte es heute wohl auch nicht mehr geben.
Wed May 06 12:17:36 CEST 2009 |
fire-fighter
Tja, damals sah noch einiges anders aus...
Einsatzkleidung: Einfache Baumwolljacke und ebensolche Hose. Einfache Rindslederhandschuhe. NOMEX? Kevlar? Das waren noch Fremdworte!
Fluchthauben gab es auch noch keine. (Zumindest nicht als Ausstattung in der FF)
Die Handhabung mit Schadstoffen in der Brandwohnung war auch noch "steinzeitlich" nach heutigen Maßstäben.
Auch bei PKW oder Mülcontainerbränden wurde lange ohne Atemschutz gearbeitet. "Wenn der Qualm zu dicht wird, klappste das Visier runter und nimmst den Kopp runer, dann haste für zwei drei Atemzüge frische Luft" war eine allgemeine vorgehensweise - auch bei mir! Heute denke ich anders darüber...
Wed May 06 12:59:15 CEST 2009 |
Bloodfire
Bei uns in der Stadt wurden erst ab 1998 die ersten Nomex Bekleidungsteile für die FF beschafft, ich bin froh das ich nie mit einer derart schlechten Ausstattung in den Einsatz musste, jedoch einen großen Respekt an die "alten Hasen" die Menschen mit den Sachen gerettet haben. Man muss bedenken das die Leute damals noch mehr ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben als wir heute mit der modernen Schutzbekleidung.
Wed May 06 13:13:11 CEST 2009 |
fire-fighter
Die Jungs in Niedersachsen laufen heute zum großen Teil noch mit unvollständiger Schutzkleidung rum! Es gibt die "Niedersachsenjacke" mit herausnehmbarem Nomex-Innenfutter. Laut Hersteller eigentlich eine Überjacke, die das unterziehen der alten dünnen Jacke erfordert um den vollen Schutz zu erreichen. (Macht natürlich kaum einer) Dazu werden die dünnen Hosen getragen. Die dicken Nomexhosen kann man zwar auch in Niedersachsen kaufen, und wenn man die Gesetzestexte in Niedersachsen richtig liest und auslegt, sind sie eigentlich auch erforderlich, aber bei sehr vielen Wehren sitzen Leute, die das nicht einsehen. Es muß halt erst was passieren. Es wird dann immer gerne vom "Wärmefenster" geredet, d.h. der Feuerwehrmann kann über die ungeschützten Beine erfühlen, dass es zu warm wird. Tolle Sache, wenn der Raum plötzlich durchzündet, und die Beine gegrillt werden...😕
Hier in Schleswig Holstein sieht das zum Glück besser aus. Vernünftige Schutzkleidung ist das A und O!
PS.: Darf gar nicht daran denken, wo ich früher mit der dünnen Jacke überall ringestiefelt bin🙄
Thu May 07 10:28:35 CEST 2009 |
Standspurpirat34146
Hallo zusammen!
Auch ich (29) fuhr Einsätze noch mit der alten Baumwolljacke! Als wir dann den Jäger90 bekamen habe ich die alten Baumwollsachen zum (Wärem-) Fenster hinausgeschmissen! Sie hängt zwar immernoch im Spind, anziehen tue ich sie aber nur noch bei Gerätediensten.
Zum Thema "Brandstelle ohne Atemschutz" kann ich auch nur beipflichten, das es sehr lange, teilweise immernoch?, so gehandhabt wird das die "Besichtigung" ohne Atemschutz (weder leicht noch schwer) durchgeführt wird. "Wieso soll ich die Aufsetzten? Das Feuer ist doch aus!" sagte mal ein "erfahrener" AGT zu mir, als Erwierderung bekam er zuhören "Wohl nie was von Asbest gehört oder CO?" Nach der Brandwache ging er hustend nach Hause.
Der Helm ging mir an die Decke als die Brandermittler eintrafen: Sie hatten zwar die Einwegoveralls an, gingen aber nicht mal mit einer Maske hinein. Ich bin Kopfschüttelnd zur Ablösung gegangen.
Dein Blog ist einer der besten, den ich seit langer Zeit gelesen habe: er ist interresant, informativ und vor allem bringt er unsere Arbeit und auch die Probleme, wie z.B. die Alarmfahrten. Auf den div. Videoportalen ist ein große Anzahl von Videos zu finden, teilweise Haarestäubend oder auch sehr grenzwertig. Es sind aber auch gute Beispiele dabei. Die Aufarbeitung der Einsätze ist auch extrem wichtig. Ich habe schon eine Menge Sch....e geshen wie Suizide, Unfälle, Brandleichen etc. . Da bist du froh wenn du mit einem darüber reden kannst. Meine Familie möchte ich nicht damit belasten, die haben es schon schwer genug, wenn der Piepser geht! Meistens werde ich angelächelt wenn ich mit dem NKT (Notfallkriesenteam) rede, aber mir geht es danach meistens besser. Ein anderer Kamerad hat jetzt ein Alkohol-Problem weil er alles in sich hineingefressen hat.
Ich würde gerne mehr in deinem Blog lesen, da es ein wichtiger Beitrag der öffentlichkeitsarbeit ist, und die Menschen für die Probleme (Rauchmelder, Blaulichtfahrten, etc.) zu sensibilieren.
Allzeit gut Wehr und: Passt auf euch auf, Kamerraden!
Mit Kamerradschaftlichen Grüßen
schrolf97, Maschinist in einer FF
Fri May 08 16:27:47 CEST 2009 |
Caravan16V
Das mit dem Kinderbett ist hammerhart und eindrücklich auf eine grausame Art und Weise. Das ruft bei mir diverse Erinnerungen hoch die ich schon ganz weit nach hinten geschoben hatte. Trotz Einsatznachbesprechung und Notfallseelsorger bleiben solche Bilder für immer eingebrannt. Solche Erlebnisse müssen erstmal verkraftet werden ohne dass man selber daran zerbricht. Vergessen wird man sowas nie.
Guter Blog! Respekt!
Gruss
Jürgen, seit 1998 beim DRK Rettungsdienst
Sun Apr 01 15:39:35 CEST 2012 |
Standspurpirat45655
Das Kind war im Bett festgeschnallt? Wer macht sowas? und warum?
Mon Apr 02 08:44:55 CEST 2012 |
fire-fighter
Tja, sowas gibts (leider). Den wirklichen Sinn hab ich auch nie verstanden...🙁
Deine Antwort auf "Wohnungsbrand (1991) mit Folgen"