Sun Apr 26 19:43:15 CEST 2009
|
fire-fighter
|
Kommentare (5)
Immer wieder liest man in Berichten und Zeitungen über Innenangriffe der Feuerwehr. Aber was passiert da eigentlich? Ausrüstung [bild=1] Fertig ausgerüstet sieht das dann ungefähr so aus: [bild=2] [bild=3] [bild=4] Das eigentliche Löschen birgt noch ein Problem. Eine Moderne Einsatzkleidung erlaubt es zwar, in Hochtemperaturbereiche von mehreren hundert Grad vorzudringen, aber das eigentliche Problem ist der Wasserdampf. Die Schutzkleidung ist atmungsaktiv, d.h. Schweiß in Form von Wasserdampf wird nach außen abgeleitet. Unvorsichtiges Löschen mit Wasser erzeugt allerdings auch Wasserdampf. Ein Liter Wasser ergibt bekanntermaßen 1700 Liter Wasserdampf. Der kann dann leiser von außen die Dampfmembrane durchdringen. Daher muss der Trupp im Innenangriff möglichst vorsichtig und sparsam mit dem Wasser umgehen. |
Thu Apr 30 17:11:56 CEST 2009 |
Standspurpirat211
Sehr schön beschrieben wie immer🙂
Allerdings könnten noch ein paar kleine Hintergrundinformationen einfließen, etwas in Richtung Gewicht der Ausrüstung, Temperaturen im Brandraum, was man so an Wasser verschwitzt dafür an Körpertemperatur zulegt.
Thu Apr 30 17:29:50 CEST 2009 |
fire-fighter
i.O.
Ich werd mal ein paar Daten sammeln und dann gibts hier einen Nachtrag...
Thu Apr 30 17:43:28 CEST 2009 |
Standspurpirat211
Sauber🙂
Cool fänd ich auch so einen Bericht aus eigener Sicht wie es zum Beispiel bei dem "Denkt an uns" Artikel der Fall war, also was einem so an Gedanken durch den Kopf schießen wenn man nen Raum absucht, den ganzen Streß während der Arbeit und dann noch das Gefunke mit Einheitsführer und Atemschutzüberwachung etc.
Fri May 01 14:00:55 CEST 2009 |
fire-fighter
Kommt eventuell noch. So ein Text braucht aber etwas...😉
Fri May 01 14:25:09 CEST 2009 |
Standspurpirat211
Sicher sicher🙂 Sollte ja nur eine Anregung sein und dürfte den Aussenstehenden auch unsre Arbeit näher bringen.
Deine Antwort auf "Was passiert eigentlich... bei einem Innenangriff?"