• Online: 2.562

Sun Aug 29 23:38:44 CEST 2010    |    fire-fighter    |    Kommentare (49)

Wenn sich in einem brennenden Gebäude noch Menschen befinden, geht es für die Feuerwehr um Sekunden. Doch immer wieder behindern enge und zugeparkte Gassen die Rettungskräfte auf der Anfahrt zum Einsatzort. Wo vielleicht ein PKW noch durchpasst, ist für die großen Einsatzfahrzeuge oft Schluss.

Die Drehleiter ist eines der größten und gleichzeitig wichtigsten Fahrzeuge der Feuerwehr. Mit einer Länge von knapp 10 Metern braucht die neuste Drehleiter der Berufsfeuerwehr einen nicht unerheblichen Radius, um Kurven zu fahren. Trotz einer schmalen Bauart benötigt das Fahrzeug zudem eine Fahrbahnbreite von mindestens 2,51 Meter. Doch genau dort, wo die Drehleiter am dringendsten gebraucht wird, kommt es zu den meisten Behinderungen: In den engen Gassen der Innenstadt. Wenn Gebäude höher als drei Stockwerke sind, kommt die Feuerwehr mit ihren tragbaren Leitern, die auf jedem Löschfahrzeug verladen sind, nicht mehr zu den oberen Stockwerken. Wenn dort Personen gerettet oder Feuer gelöscht werden müssen, wird die Drehleiter gebraucht. Erst ab einer Gebäudehöhe von 22 Metern muss ein zweiter Treppenraum zur Personenrettung vorhanden sein, da auch hier für eine Drehleiter Schluss ist.

Die Kontrollfahrt der Drehleiter startet auf der Feuerwache. Zunächst wird der Innenstadtbereich angefahren. Hier kommt die Drehleiter noch relativ problemlos durch, lediglich ein Einweiser wird in einer Kurve benötigt – doch auch dadurch gehen wertvolle Sekunden verloren. In der nächsten Straße kommt die Drehleiter aber endgültig zum Stehen. Eine Frau parkt ihr Fahrzeug so, dass das Fahrzeugheck eine Durchfahrt unmöglich macht. Das Maßband der Ordnungsbehörde bringt Gewissheit: Kein Durchkommen für die Drehleiter. Doch auch PKW’s haben hier Probleme durchzukommen: Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde bereits ein Spiegel abgefahren. Nach kurzer Zeit kann die Fahrzeughalterin in einer nahe gelegenen Kneipe angetroffen werden. Uneinsichtig und wütend parkt sie nach einer Diskussion mit den Ordnungshütern ihr Fahrzeug näher am Bordstein. Einen Strafzettel bekommt die Frau dennoch.

Die erste Hürde überwunden, setzt sich die Kontrollfahrt fort. Schon wenige Straßen später stößt sie auf das nächste Hinderniss: Ein PKW wurde zu weit im Kreuzungsbereich geparkt, sodass die Drehleiter nicht um die Kurve kommt. Auch durch Rangieren ist kein Durchkommen möglich. Da der Fahrer nicht ausfindig zu machen ist, wird ein Abschleppwagen gerufen. Doch noch bevor dieser eintrifft, kommt der Fahrzeughalter. Sichtlich peinlich ist ihm die Situation. “Das mir ist schon ein wenig unangenehm”, so der Fahrer, “aber ich sehe ja, dass hier kein Feuerwehrauto durchpasst”. Sein Fahrzeug kann er nun entfernen, Abschleppwagen und Strafzettel muss aber auch er bezahlen.

Doch bevor die Kontrollfahrt wieder an der Feuerwache endet, steckt die Drehleiter noch einmal fest. Doch diesmal stehen gleich fünf Autos im Weg. Parken in der Spielstraße, Parken im 5m-Bereich vor der Kreuzung mit Behinderung, Parken auf Grenzmarkierung mit Behinderung und Parken im 5m-Bereich
nach der Kreuzung sind die Delikte. Nun versperrt die Drehleiter nicht nur die gesamte Straße, auch kann sie zu einem Einsatz nicht ausrücken. Auf einem Balkon brennt eine Matratze. Die Drehleiter der Nachbarstadt muss ersatzweise ausrücken. Nach und nach tauchen nun aber auch die Halter der verschiedenen Fahrzeuge auf und können ihre Fahrzeuge entfernen, sodass die Drehleiter ihre Fahrt fortsetzten kann.

“Ich muss sagen, der Fahrer der Drehleiter hat echt gute Nerven”, stellt Mitarbeiter des Ordnungsamtes fest. Für ihn lief die Kontrollfahrt relativ ruhig ab, aber er glaube, tagsüber sei die Situation schlimmer. Um die Feuerwehr bei Einsätzen nicht zu behindern, sollten die folgenden Dinge beachtet werden:

• Parken Sie nicht im Bereich 5 Meter vor und nach einer Kreuzung oder Straßeneinmündung.
• Halten Sie sich an geltende Halteverbote und Grenzbereiche (gezackte Linie).
• Achten Sie darauf, eine Fahrbahnbreite von mindestens 3 Metern frei zu lassen.
• Halten Sie Feuerwehrzufahrten und -ausfahrten frei.
• Denken Sie beim Parken ab und zu auch an die großen Fahrzeuge der Feuerwehr


Mon Aug 30 18:47:09 CEST 2010    |    Uzi_A6

Zitat:

Denken Sie beim Parken

Da ist leider das Problem. Viele Leute schalten mit dem Starten des Motors jedweden gesunden Menschenverstand aus. Der kehrt auch so schnell nach dem Abstellen des Motors nicht wieder zurück.

Ich finde es sehr schade, das solche Kontrollfahrten nicht häufiger stattfinden. Leider muß man die ja mit Fahrzeugen von der Feuerwehr durchführen, sonst können Leute ja auf die Idee kommen, das ein nachts durch die Straße fahrender Müllwagen (der ja ähnliche Abmessungen haben dürfte) ein Grund ist, gegen das Abschleppen Einspruch einzulegen und ein Richter dem auch noch stattgeben könnte.

Mon Aug 30 18:47:27 CEST 2010    |    corrosion

Hey fire fighter und fahrla-e
ich wollte hier niemanden "anpissen".
Aber ich denke, das ich genau diese Situation im TV gesehen habe.
Und da ging es NICHT um Sekunden. Da ging es darum wie schlecht doch die Leute mal wieder parken.
Wenn man schon 30 Jahre LKW fährt und dabei noch 25 Jahre Einsatzfahrzeuge, musst Du mir zustimmen, wenn ich sage gerade aus fahren, rückwärts in die Gerade und dann geradeaus weiter wäre viel schneller als das Ordnungsamt mit Bandmaß zu holen.
Hier ging es darum aufzuzeigen, wie schlecht doch die deutschen Autofahrer in der Stadt parken.
Manche Einsatzfahrer oder eben Einsatzleute sind auch , meiner Meinung nach, recht selbstverliebt und ungeheuer wichtig, wenn das Blaulicht brennt.
Natürlich hängt oft Leib und leben dran, aber wenn ich da nicht langkomme führen auch andere Wege nach Rom.
Den Fahrzeugen, die im Weg stehen eine Knolle zu verpassen ist ja wohl der total falsche Weg.
Das können die Schwalben später machen, erst mal ist es wichtig das die Einsatzfahrzeuge durchkommen.
... und ganz ehrlich - schaut Euch Bild 1 an, wenn ich da nicht mit einem schmalen LKW um die Ecke komme ist entweder der Weg schlecht geplant oder gar ungeeignet oder man nimmt diese Kurve tatsächlich anders.

Glaubt mir, mit 2,55 und einem Tandemsattel kommt man auch dort durch. Dafür gibt es Lenkräder.

Auch wenn ich nicht Kraftfahrer des Jahres werde.

Zitat:

Ich haber den Eindruck Du kannst Dir nicht mal Ansatzweise vorstellen was der "Penner am Lenkrad" alles beachten muss

doch kann ich sogar gut - deswegen "Penner". Es ist sein Job da lang zu kommen. Den kann er augenscheinlich nicht so recht.

Ich kenne auch genügend freiwillige Feuerwehren, wo sich die Leute drängeln, mal mit dem TLF oder was weiss ich zum Einsatz fahren zu dürfen.

Ich war als Erster da - nee aber Du hast ja die Uniform noch nicht zugeknöpft, also fahre ich!

kenn ich alles, glaub mir.

So, nun aber genug - ich wollte hier niemanden zu nahe treten.

Mon Aug 30 19:13:43 CEST 2010    |    Antriebswelle47203

Ich habe immer, egal ob auf Probe-, Einweisungs-, Bewegungsfahrten oder anderen Fahrten, immer diesen Zettel verteilt, wenn einer falsch stand. Wollte auch folgendes Video auf CD brennen und mit an den Scheibenwischer machen 😉, denn das sind meist die, die so wie in dem Spot, denken.

Guckst Du hier

Mon Aug 30 20:58:12 CEST 2010    |    notting

Ich kenne allerdings einen Fall, wo bei einer Grundstückseinfahrt (von AFAIK sogar städtischen Gebäuden) bei der Modernisierung des Hauses Mist gebaut wurde (die "torfreie Zone" wurde nach hinten verschoben und die abgesenkten Bordsteine nicht entspr. angepasst sprich effektiv verkleinert) und deswegen seit dem gegenüber (=direkt an unserem Haus) so eine blöde Zickzack-Linie ist, welche Parkmöglichkeiten nimmt, obwohl das viele Jahrzehnte prima ohne ging.

notting

Tue Aug 31 09:24:13 CEST 2010    |    fire-fighter

@corrosion: Ich glaube Dir ja, dass Du ein prima LKW-Fahrer bist. Du hast sicher auch Recht, wenn Du sagst, dass man um speziell DIESE Ecke auch mit Trickserei rumkommt. Sicherlich geht es in bestimmten Kontrollfahrten darum, den parkenden Fahrern zu zeigen, dass sie Mist gebaut haben.

A B E R :

Wenn es wirklich brennt, werden für die Betroffenen Minuten zu einer Ewigkeit. Es sind schon genügend Menschen in den Tod gesprungen, weil sie aus dem brennenden Fenster gesehen haben, wie die Feuerwehr kurz vor dem Haus stecken blieb und rangieren musste. (Hab ich selber schon miterleben dürfen - siehe Kommentar weiter oben - damals war die Springende allerdings "nur" Querschnittsgelähmt)
Die Gefahren beim Rückwärtsfahren unter Blaulicht hab ich auch schon erwähnt. Viele Autofahrer hören bei Blaulicht nämlich auch auf zu denken und handeln VÖLLIG irrational.
Deine beschriebenen "Starallüren" wer fährt und wer nicht, gehören in den meisten Feuerwehren der Vergangenheit an. Ich will damit nicht behaupten, dass es sowas gar nicht mehr gibt, aber normalerweise ist das ein Führungsproblem. Klare Ansage schafft klare Verhältnisse.

Nichts desto trotz gibt es Tage und Einsätze, wo der "Stammfahrer" halt mal nicht da ist. Dann ist halt ein etwas unerfahrenerer Feuerwehrmann am Steuer. Auch dann kommt das Fahrzeug heil an. Und Du kannst nicht behaupten, dass es in den Wohngebieten immer toll abläuft. Fahr mal mit offenen Augen durch die Welt. Was ich schon manchmal an Parkidioten erlebt habe... Oft in Kombi mit haarsträubenden Baumaßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

Deine Meinung über selbstverliebte Feuerwehrleute unter Blaulicht hast Du wohl aus RTL & Co.?? Ich hoffe, dass es bei Dir NIE brennt, denn Leute wie Du sind die ersten, die schreien "die haben viel zu lange gebraucht!"
Wenn DU es besser kannst, dann melde Dich doch in Deinem Ort bei der Feuerwehr, die können Dich bestimmt gebrauchen!

Tue Aug 31 17:14:18 CEST 2010    |    Spiralschlauch30636

Wo wir gerade bei dem Thema "störende Fahrzeuge" sind....

Was mir aber genau so auf den Nägeln brennt, ist die Autobahnproblematik. Wer einen Autobahnabschnitt in seinem Einsatzgebiet hat, wird dies wohl kennen:

Einsatz auf der Autobahn, zwei Fahrstreifen für eine Richtung. Im Vorfeld staut es sich, wollen wir wetten das sich im Stau vor uns LKW auf dem linken Fahrstreifen befinden???
Mit einem sich vor uns befindlichen PKW kann mann ja noch fertig werden. Dauert zwar etwas länger aber geht. Einen LKW hingegen an die Seite zu bekommen ..... keine Chance.

Tue Aug 31 19:28:15 CEST 2010    |    Duftbaumdeuter18283

Die Zufahrt zu unserem Dorf ist leider auch so ein Fall.

In die eine Richtung hätte ein Leiterwagen wegen der Strassenführung wohl kaum eine Chance, in die andere geht es - solange nicht wieder ein Idiot der Meinung ist, genau in einer der 90°-Kurven zu parken, weil der Feldweg der davon abgeht doch ideal ist, um Fifi mal auszuführen oder den Morgenkaffee wieder abzugeben.

Dann kommt man mit nem PKW noch grade so durch, hat aber das Problem, durch die Bewachsung Null Überblick über den Gegenverkehr zu haben. Ich fahre jetzt erst seit einem Monat, hab aber schon 4 oder 5 Mal dort das Problem gehabt, dass einer eben in der Kurve mittendrin stand.

Fri Sep 17 01:33:30 CEST 2010    |    aLpi82

Fri Sep 17 09:40:01 CEST 2010    |    Duftbaumdeuter18283

Autsch.

Sah aus, als wenn der PKW-Fahrer erst ein wenig zur Seite wollte und dann Angst bekommen hätte, dass der LKW ihn erwischt.

Sat Nov 17 17:12:06 CET 2012    |    Spurverbreiterung22362

Auch wenn meine Antwort etwas spät kommt verstehe ich den Grund der Diskussion hier nicht, vorallem nicht von 'corrosion'. Der Sinn einer Kontrollfahrt, die hier bei uns übrigens mit einem kompletten Reservezug durchgeführt wird (er wird also nicht unbedingt für Einsatzfahrten benötigt - sofern keine Großschadenslage auftritt) dient dazu die Strassen zu 'erkunden' bzw. die Leute zu sensibilieren und erziehen die StVO einzuhalten. Daher fährt in diesem Fall das OA auch sofort mit und misst die STrassenbreite mit dem Massband nach um im Nachhinein den aufkommenden Rechtsstreit, die meisten Falschparker sind mämlich nicht mal einsichtig, auch nachweisen zu können.

Die Kontrollfahrten dienen nicht dazu das fahrerische Können der Einsatzkräfte zur Schau zu stellen bzw wie 'corrosion' sich ausdrückt die Unfähigkeit zur Schau zu stellen sondern den 'Falschparkern' beizubringen doch mal über die Situation nachzudenken und das Verhalten zu ändern.

Des Weiteren stimme ich fire-fighter zu, einen Lkw täglich zu fahren und alle Zeit der Welt zu haben ist einfach, mache ich auch jeden Tag. Ein Einsatzfahrzeug unter SoSi zu fahren ist eine physische und psychische Mehrbelastung weil in diesem Augenblick nicht nur deine Fähigkeiten als Fahrer gefragt sind, sondern auch Tempo und 'unvorhersehbare' Reaktionen anderer Verkehrsteilnehmer hinzukommen. Leider reagieren manche Autofahrer nicht wie sie sollten da sie einfach zu selten in Kontakt mit solchen Situationen kommen.

Und zu Deiner Aussage @corrosion, man hätte ja auch geradeaus fahren können möchte ich anmerken, niemand ausser den Einsatzkräften weiss wie es dort aussah, eventuell noch schlimmer? Auch, zumindest hier bei uns, gibt ein Computersystem den Fahrweg vor welchem der Machinist folgt, das soll nicht heissen das es auch andere Wege gibt, aber was macht der Mensch, dem einfachsten Weg folgen, dem den das System vorgibt.

Deine Antwort auf "Für die Feuerwehr zu eng?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 20.04.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor

fire-fighter fire-fighter

MAN F8 19.291 LF24

Skoda

In 20 Jahren Feuerwehr gibt es wirklich nichts mehr, was ich noch nicht erlebt habe.
FS CE besitze ich seit 2007, dafür noch mal vielen Dank an die Gemeinde :cool:
Meine Brötchen (und auch das für obendrauf) verdiene ich mir im weltweiten Service für Industrieelle X-Ray Anlagen
Privat bewege ich z.Zt. einen Skoda Octavia RS.
Wer mehr wissen will - PN!

Wo der fire-fighter herkommt...

Meine Ursprungsheimat liegt in Berenbostel. Das ist ein Stadtteil von Garbsen, in der Nähe von Hannover. Ein Teil der Berichte stammt aus meiner Zeit dort. Seit ein paar Jahren hat es mich beruflich ins schönste Bundesland der Welt verschlagen. Seitdem bin ich hier in Ahrensburg, in der Nähe von Hamburg aktiv.
Auf den Fotos kann man den Unterschied anhand der Einsatzkleidung erkennen. Niedersachsen bevorzugt orange Jacken, in Schleswig-Holstein ist die Nomexjacke dunkel.

gerade hier...

  • anonym
  • Frada84
  • Tikibar1965
  • Hannes1971
  • GT Sport
  • fire-fighter
  • Tete86
  • saturn78
  • Micky65
  • Bamako

Gerne Hier (110)

Homebase: FF Ahrensburg