• Online: 1.784

Tue Jan 18 14:01:13 CET 2011    |    fire-fighter    |    Kommentare (8)

die Sicht beträgt nur wenige Meter. Von unten schlägt uns eine Hitzewelle entgegen. Wir tasten uns vorsichtig die Treppe hinab. Es wird immer heißer. Da! Direkt vor uns hinter der Treppe sind Flammen. Ein Bett? Strahlrohr auf, ein zwei Wasserstöße, die Flammen sind weg.
Weiter vorantasten. Ist da hinten eine Person am Boden? Die Hitze in dem kleinen Raum wäre ohne Schutzkleidung nicht mehr auszuhalten. "Fuummp!!" Eine Flammenwand rechts neben uns. Zur Seite werfen und das Strahlrohr aufreißen ist eine einzige Bewegung. Ein breit gefächerter Wassernebel schützt uns vor schlimmeren. Die Flammenwand bricht in sich zusammen und wir tasten uns weiter vor. Wo war die Gestalt am Boden?
Temperaturcheck: Ein kurzer Wasserstoß unter die Decke - kommt wieder was runter, dann ist alles ok, keine Gefahr. Leider verdampft alles Wasser sofort. Es fällt nichts mehr zu Boden. Verdammt! Nicht gut! Wenn ein Raum so heiß ist, dann können die Rauchgase unter der Decke bei Luftzufuhr spontan durchzünden! Bevor wir noch reagieren können, passiert es! Eine Flammenwalze breitet sich unter der Decke aus, rollt auf uns zu und nimmt den Raum ein. Runter! Flach auf den Boden! Wasser an und den Strahl weit gefächert über uns als Schutz! Dann Raus! So schnell wie möglich! Die Gestalt am Boden war nur ein Bündel irgendwas. Rückzug, hier drinnen ist sowieso alles vorbei - das Licht geht an, die Seitenwand öffnet sich...

"Gar nicht so übel, aber der Temperaturcheck kam etwas zu spät! Hättet ihr die Decke eher gekühlt, dann wäre die Durchzündung zu vermeiden gewesen!"

???

Tja, alles unecht. Der brennende Raum gehört zum FireDragon. Das ist ein fahrbarer Übungssimulator für Brandeinsatzübungen. Realausbildung im Wohnungsbrand unter Extrembedingungen. Die Anlage ist gasbefeuert, aus Umweltschutzgründen. Ausserdem ist sie so besser kontrollierbar. Sensoren messen den "Löscherfolg" und regeln die Gaszufuhr. Ist der Wassereinsatz effektiv, dann werden die Flammen kleiner. Wenn nicht, dann gerät das Feuer etwas mehr ausser Kontrolle.

Realistischer sind nur noch die Holzbefeuerten Simulationsanlagen. Dabei entstehen jedoch jede Menge Umweltbelastende brandgase und zudem lässt sich eine feststoffbefeuerte Simulationsanlage im Unglücksfall nicht abschalten...

img-0626img-0626

Tue Jan 18 14:06:33 CET 2011    |    Hummerman

Sehr interessanter Bericht. Bin zuerst von einem echten Brand ausgegangen. 😉

Warst du schon in beiden Varianten von Übungsanlage? Ich war bisher nur in einer feststoffbefeuerten Übungsanlage, war richtig schön heiß und hat den großen Vorteil das wirklich alles voller schwarzem Rauch ist.

Tue Jan 18 14:19:24 CET 2011    |    PS-Schnecke50986

Ah, Bild Nr. 2 zeigt schon die neuen beigen, für die Nasa entwickelten Anzüge!
Die Berliner Feuerwehr nutzt diese nun auch schon seit einiger Zeit.

Vielen Dank für den Bericht. Sehr spannend geschrieben !!

EDIT:

http://www.youtube.com/watch?v=dM9t-ZtDObw

Hier, die junge Dame sagt's. Die Farbe finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Wollte gerade vorschlagen sie zu färben. Aber das geht ja leider nicht...dann klebt man sie halt Blau an 😁. Und zwar mit einer -Achtung!- Puulibenzyminatolfaser (😁 ?) gemischt mit Aramid-Gewebe 😉.

So einfach ist das 😛.

Tue Jan 18 14:25:48 CET 2011    |    Hummerman

@TuningStylerMen: Das Material heißt PBI Gold. PBI wurde für die NASA, nicht von der NASA entwickelt. 😉

Tue Jan 18 14:29:25 CET 2011    |    PS-Schnecke50986

@Hummerman:

Für die Nasa ? Sach ick doch 😁!

PBI ?

Zitat:

Puulibenzyminatolfaser (😁 ?)

...sach ick doch ooch!

Tue Jan 18 14:33:28 CET 2011    |    fire-fighter

@Hummerman: Ja, ich hab beides ausprobieren können. In Lübeck einen feststoffbefeuerten Flash-Over-Container und in Ahrensburg den gasbefeuerten Dragon.

Es hat beides so seine Vor- und Nachteile. In der feststoffbefeuerten Brandgewöhnungsanlage erlebst Du realistisch die Temperaturen und kannst "echten" Rauch erleben, bis hin zur Durchzündung. Aber es ist wie "Kino".

Im Dragon agierst Du wie in einem echten Feuer. Leider sind die Gasfeuer nicht genauso realistisch wie ein echter Brand, aber es kommt schon sehr nahe. Beides zusammen ist echt effektiv.

Tue Jan 18 14:36:26 CET 2011    |    fire-fighter

Jau, PBI... Aber nur die ersten waren gold. Inzwischen gibts die Aramidfaser auch in anderen Farbtönen, oder halt in "Natur", also "gold"...

Die Farbe ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber das gibt sich meist sehr schnell...

Tue Jan 18 17:13:04 CET 2011    |    Bloodfire

Wir hatten sowas im Brandübungshaus im Lemgo. Dort gibt es nicht nur einen Container sondern eben ein ganzes Einfamilienhaus. Dort sind auch Möbel aus Edelstahl, wie z.B. ein Herd mit einem Topf in dem Öl kocht, wenn du dann Wasser draufgibts kommt es eben zur fiktiven Fettexplosion.
In der Wärmegewöhnung habe ich schön gemerkt wie es an den Schultern heiß geworden ist, der Helm war danach richtig heiß und solch ein Gummiüberzug vom Helm ist komplett zusammengeschmolzen. Die Rauchpartikel vom letzten Wohnungbrand haben sich voll in den Helm eingebrannt.
Ich finde es schade das wir nicht häufiger in Brandübungshaus gehen, denn das halte ich für mit die wichtigste Ausbildung überhaupt.

Deine Antwort auf "Es ist heiss! Richtig heiss..."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 20.04.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor

fire-fighter fire-fighter

MAN F8 19.291 LF24

Skoda

In 20 Jahren Feuerwehr gibt es wirklich nichts mehr, was ich noch nicht erlebt habe.
FS CE besitze ich seit 2007, dafür noch mal vielen Dank an die Gemeinde :cool:
Meine Brötchen (und auch das für obendrauf) verdiene ich mir im weltweiten Service für Industrieelle X-Ray Anlagen
Privat bewege ich z.Zt. einen Skoda Octavia RS.
Wer mehr wissen will - PN!

Wo der fire-fighter herkommt...

Meine Ursprungsheimat liegt in Berenbostel. Das ist ein Stadtteil von Garbsen, in der Nähe von Hannover. Ein Teil der Berichte stammt aus meiner Zeit dort. Seit ein paar Jahren hat es mich beruflich ins schönste Bundesland der Welt verschlagen. Seitdem bin ich hier in Ahrensburg, in der Nähe von Hamburg aktiv.
Auf den Fotos kann man den Unterschied anhand der Einsatzkleidung erkennen. Niedersachsen bevorzugt orange Jacken, in Schleswig-Holstein ist die Nomexjacke dunkel.

gerade hier...

  • anonym
  • Frada84
  • Tikibar1965
  • Hannes1971
  • GT Sport
  • fire-fighter
  • Tete86
  • saturn78
  • Micky65
  • Bamako

Gerne Hier (110)

Homebase: FF Ahrensburg