Mon Apr 18 21:20:03 CEST 2011
|
124er-Power
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
50 ccm, Drossel, gedrosselt, Roller
Hallo, fragt ihr euch nicht auch, was das für einen Sinn haben soll, dass 50 ccm Roller auf 45 Km/h gedrosselt sind? Früher konnte man damit noch 55 Km/h fahren. Mit 45 Km/h wird man selbst in der Innenstadt zum Verkehrshindernis! Viele Autofahrer schneiden einen und wie gefährlich das ist, habe ich selbst oft erfahren müssen 😮. Ich bin der Meinung, dass 50 ccm Roller erst bei 60 Km/h gedrosselt sein sollten, denn alles andere ist Humbug. - 40 km/h - die Höchstgeschwindigkeit der Mokicks und Roller von 1960 bis 1983 Alle diese Fahrzeuge sind den 45 km/h schnellen heutigen Fahrzeugen gleichgestellt, d. h. ein 16-Jähriger mit Klasse M darf legal (!) ein laut Betriebserlaubnis 60 km/h schnelles Ex-DDR-Fahrzeug fahren. Ein Grund, warum auch im Westen alte Simsons inzwischen recht teuer sind. ---------------------------------------------------- Zu den 125 ccm Motoren:
Wozu man extra einen Führerschein für eine 125er Maschine machen muss ist mir eh ein Rätsel. Wohl eher reine Abzocke 😮. [bild=1] ![]() |
Mon Apr 18 21:32:22 CEST 2011 |
Dynamix
Definitiv. Meiner durfte damals noch 55 fahren da von 96😁
Der hatte wenigstens für nen Roller noch ein paar PS unter der Plaste stecken. Leider fuhr sich das Ding mit der Zeit immer ausgelutschter 🙁
60 fänd ich auch eine gute Begrenzung. Man wird in der Stadt nicht zum Hindernis und auf der Landstrasse reichts grad noch so. 70 wären eigentlich besser aber dann dürften die Dinger auf die Autobahn und da würde ich mich mit nem Fuffi nicht gerade wohl fühlen 😉
Mon Apr 18 21:33:42 CEST 2011 |
Multimeter34397
Gutes Thema. Bei mir grad sehr aktuell, da Fräulein am Freitag 15 wird.
Ich hab ihr von so nem lahmen Roller abgeraten.
Wirklich ein Verkehrshindernis.
Meine 80er (Leichtkraftrad) damals war auch auf der Landstraße kein Hindernis.
Heute sinds die 125er. Echte 100 sollten die schon laufen dürfen. Dann kann kein LKW von hinten auffahren.
Selbst die von dir vorgeschlagenen 60 km/h für 50er sind für die Landstraße zu lahm.
Damit würd ich nur in der Stadt fahren, auf die Bundesstraße und Landstraße lieber nicht.
Mon Apr 18 21:36:46 CEST 2011 |
Electican3
DAS ist der Grund warum wir unseren alten Roller noch so lang wie möglich am Leben erhalten wollen... Der fährt nach (sehr ungenauem) Tacho etwas um die 65 rum, das reicht grad so um in der Stadt mitschwimmen zu können! (sobald es aber zweispurig wird... die wenigsten fahren hier noch Tacho 50)
Versteh wiedermal unsere Regierung nicht... Die Unfallzahlen werden wegen den 5km/h nicht signifikant sinken, meiner Meinung nach eher steigen (eben wegen knappen Überholmanövern in der Stadt). Glaub da kommt wieder die EU-Vereinheitlichung zum tragen, aber für was?! Naja..
Die 125er Geschichte... Hab früher auch eine gehabt, die lief laut Tacho um die 90 rum (noch nicht elektronisch gedrosselt). Hat für Überland meist gereicht, Autobahn hab ich mir nicht angetan (DA hat mir die Fahrschule schon gereicht...). Überlebt hab ich trotzdem, aber auch hier... würde man die 100 erlauben, die Unfallzahlen ändern sich denk ich kaum bzw. gar nicht.
Gruß
Stefan
Mon Apr 18 21:39:43 CEST 2011 |
Batterietester31465
124er, für dich reichen 45 km/h. 😮
Mon Apr 18 21:46:17 CEST 2011 |
124er-Power
@ PERSON
Meiner fährt zum Glück noch 55 Km/h 😁
Mon Apr 18 21:51:16 CEST 2011 |
cng-lpg
Hallo,
da ich da oben zitiert werde, will ich das auch mal kommentieren:
Hauptsächlich im Stadtverkehr eingesetzte 50er sollten 60 km/h laufen dürfen. Damit könnte man gut im Verkehr mitschwimmen, ohne ein Hindernis zu sein.
Wer auch überland auf Landstraßen oder Autobahnen mitschwimmen will, nimmt eher eine 125er. Diese sollte aber spürbar mehr als 90 km/h schaffen, 100 km/h wären gut und würden ausreichend Reserven bieten.
Ich bin überzeugt, daß auch die 16- und 17-jährigen Fahrer und Fahrerinnen sicherer fahren, wenn man ihnen diese höheren Geschwindigkeiten erlauben würde. Letztlich geht es darum, die Fahranfänger nicht zu zwingen, als rollende Verkehrshindernisse die Wut der anderen Verkehrsteilnehmer ertragen zu müssen.
Natürlich ist das Risiko groß, daß übermotivierte junge Fahrer zu schnell fahren, aber um mit unangepasster Geschwindigkeit Unfälle zu verursachen reichen auch die aktuellen 45 oder 80 km/h.
Letztlich wäre eine Änderung bei den Höchstgeschwindigkeiten für die Jugend ein Sicherheitsgewinn.
Positiver Nebeneffekt: Die Fahrzeuge würden attraktiver, auch für erwachsene Pendler. Das wäre für den Verkehr nur gut.
Gruß Michael
Mon Apr 18 21:54:04 CEST 2011 |
Federspanner18664
Die 45km/h sind echt nicht nachvollziehbar. Mit welcher Begründung macht man so ein Gefährt zum wandelnden Verkehrshindernis? Und warum dann nicht gleich 30 oder 40? 60km/h Tacho wär genau richtig. Das ist die übliche Stadtgeschwindigkeit und damit wird so eine Möhre auch nicht ständig zum Objekt knappsten Überholens.
So einen Dummfug kann sich doch wieder nur irgend ein Altinternationaler Ökosektierer ausgedacht haben, um damit heimlich dem Autofahrer wieder eins auszuwischen. Mit dem Langfristziel, Autos endlich so langsam zu machen wie "Schusters Rappen".
Mon Apr 18 21:58:12 CEST 2011 |
tino27
Diese Roller sind die Pest. Wenn man aus dem Osten kommt, ich einem das gar nicht so bewußt. Man fragt sich wenn man hier unterwegs ist, warum fährt der Jung denn nicht mit seinem Roller, aber er kann gar nicht.
Mindestens 60 sollten drin sein. Die S51 schaffen locker 60 und sind auch auf 100 zu bekommen.
Mon Apr 18 22:01:45 CEST 2011 |
124er-Power
Ich darf Autos mit über 1000 PS fahren und das auch schon mit 18, aber ne 125er Maschine nicht, wo ist da die Logik ?
Mon Apr 18 22:13:07 CEST 2011 |
Turbotobi28
Hi,
wenn ich sehe wie die Kid´s hier mit den Dingern durch die Ortschaft heizen (enge Straßen,alles Tempo 30 oder Spielstraße) dann sind selbst 45 viel zu viel.
Im Durchgansverkehr sind die mit 45 aber wirklich zu langsam,wobei ich mich frage ob es wirklich welche gibt die nur 45 fahren die meisten fahren doch in der Stadt bei 50-60 locker mit und selbst auf der Landstraße bleiben viele trotz kleinem Kennzeichen verdächtig lange hinten dran.
Gruß Tobias
Mon Apr 18 22:21:46 CEST 2011 |
pinasco86
Ja, 50km/h ist ne Zumutung. Mein Piaggio NRG hatte ende 2004 in seiner letzten Polini-Ausbaustufe 12PS bei 13.500 umdrehungen 70ccm Einzelkolbenring Alluminium Renn Motor. Lief 2500km echte 135km/h. Dann kam der Kolbenfresser, aber ich hatte schon meinen Lappen+Auto 😁 Waren schöne Zeiten...
P.S: ich wohne schon seit immer in Italien, damals war das wirklich in!
Mon Apr 18 22:45:23 CEST 2011 |
Faltenbalg30803
Kurz: Ja.
Hätte ich ein Kind, müsste es sich den Roller selber zusammensparen und bezahlen, da ich nciht einsehe, daß ein 16-Jähriger das unbedingt braucht. Da ist man gesund, hat zwei Beine und kann Fahrrad fahren. Ist billiger und gesünder...habe ich auch gemacht als absoluter Sportmuffel.
Hätte mein Spössling aber so ein Ding, würde ich es auf 55km/h-60km/h entdrosseln lassen. Warum? Ich halte 45km/h für brandgefährlich. Es ist zu schnell, als daß Autos im Straßenverkehr schnell überholen können, es ist aber zu langsam, als daß sie mitschwimmen können. Dadurch regen sie Autofahrer nur u gefährlichen Überholmanövern an. Auch ich kriege immer die Krise, wenn ich hinter so einer Gurke feststecke, und ich nciht vorbeikomme und womöglich aus ner grünen Welle falle und von roter Ampel zu roter Ampel gurke.
Mehr finde ich allerdings für nicht nötig, erst recht nicht in den Händen von Jugendlichen.
Mon Apr 18 22:47:13 CEST 2011 |
Dynamix
Nen Kumpel von mir hat sich mal nen Piaggo Zip zusammengefriemelt wo der Motor angeblich über 30 Ps hatte. Muss aber auch gesoffen haben wie ein Loch.^^ 30 Kilometer und der Tank war leer 😁
Ich wäre dafür man schafft Klasse M ganz ab und macht dafür den 125er genauso teuer wie den M jetzt. Wenn man überlegt das A1 in der Ausbildung fast das gleiche kostet wie A wo ist denn da noch der Reiz den A1 zu machen? Man bedenke mein Klasse M hat mich damals 500 Tacken gekostet und den A1 hat man für max. 1000. gekriegt. Heute kostet der schon fast 1500 😰
Dann würde sich A1 wieder lohnen, Roller wären keine Hindernisse mehr und die Kiddies würden vermutlich weniger an den Dingern rumbasteln.🙂
Mon Apr 18 22:51:29 CEST 2011 |
WOB
Aus Sicherheits und Verkehrsflusstechnischer Sicht, ist es schon Grenzwertig auf 45km/h begrenzt zu werden. 55km/h wären da wohl passend.
Als Autofahrer bin ich aber froh, dass man die 50er so gut überholen kann.
Wenn die Teile 60 fahren würden müsste man ja schon auf über 70km/h beschleunigen um vernünftig überholen zu können.
Hinter einem Zweitakter fahren ist wirklich ne Zumutung, was da aus dem Auspuff kommt ist äußerst unangenehm und leider auch sehr ungesund.
MfG
Mon Apr 18 23:05:04 CEST 2011 |
Multimeter34397
Vor ca. 30 Jahren sind die 16-jährigen mit Kleinkrafträdern rumgedüst.
50ccm bei ca. 10.000 Umdrehungen rund 7 PS. Die guten gingen über 100km/h.
Versicherung war unverschämt teuer. Deshalb haben die 16-jähringen dann entweder ne 50er als Mokick mit rund 3-4 PS, oder ne 80er mit 7-10 PS genommen. Ich auch. Hab übrigens mit 16 Ferienjob gemacht. Hälfte hab ich bezahlt, die andere Hälfte der Papa. Meine Honda MBX ging aber original schon über 90.
Dann noch bissle frisiert und schwuppsdiwupps warns 110.
Jaja, die Jugend war schööööööön.😁
Bei uns im Eck fahren die 50er Roller oft schon über 80. Da bei der Automatik-Übersetzung hohe Drehzahlen anliegen, machen die natürlich nen höllischen Krach. Schätze, dass jeder 2. frisiert ist.
125er mit 100 Spitze bei erträglichen Drehzahlen wäre wohl der bessere Weg.
Da die Kisten offen bis zu 140 Sachen laufen, passt Fahrwerk, Bremsen usw. sowieso.
Mon Apr 18 23:10:59 CEST 2011 |
Achsmanschette34494
totfahren kann man sich zwar mit jedem tempo. aber ich bin dafür, daß die drosselung bleibt. je schneller, destso mehr gefahr geht von einem gefährt auch für andere aus. wer mehr will soll eben auch die entsprechenden führerscheine machen.
Mon Apr 18 23:17:17 CEST 2011 |
Trennschleifer157
45km/h sind ne Zumutung. Darum fahre ich auch einen vor Bj. 2002 mit 50er-Zulassung, die sind auch am Berg/Beschleunigung fast allen neuen Rollern überlegen. Doch auch mit 50 Sachen lebe ich verdammt gefährlich. Dooferweise führen mich 12km Landstraße zur Arbeit, wenn da mit 50cm Seitenabstand überholt wird( auch auf einspurigen Starßen in der Innenstadt!) hört der Spaß manchmal echt auf.
Kein Wunder also, dass die alten DDR-Mopeds so verdammt hoch gehandelt werden, für 500€ findet man kaum was brauchbares.
In fast allen anderen EU-Ländern scheißt man einfach auf die Drosseln.
Die erhöhen nämlich die Drehzahl und damit steigen Verbrauch und Verschleiß.
Fahrwerksmäßig würde fast jeder Roller 70 Sachen locker aushalten, aber glücklicherweise gibts ja reichlich Kontrollen😠
Damals durfte man zumindest noch 125er mit dem autoführerschein fahren und 7,5t Transporter auch
Mon Apr 18 23:35:54 CEST 2011 |
124er-Power
Jetzt haben wir schon 2 Gründe ins Ausland zu gehen 😁.
1. Spritpreis
2. keine gedrosselten Roller im Ausland
Tue Apr 19 00:09:15 CEST 2011 |
Black Rider
Mein damaliger Piaggio Sfera 50 lief orginal 65; war eingetragen und auch rechtens so: Durfte man aber "nur" mit dem 125er Lappen fahren; für die erste Zeit wars OK, dann kam die 125er .. die 80 eine Zumutung; und offen ey toll 95 ..
Wie oft man da geschnitte, haarscharf überholt und bedrängt wird ist Wahnsinn: Wer hat sich diesen Verkehrs Schwachsinn ausgedacht? Naja habs immerhin gut 90tkm überlebt 😁 Kaputte Knochen Dank ignoranter Autofahrer hab ich heute dennoch ( 3 Unfälle wo ich definitiv NICHT Schuld war )
Tue Apr 19 07:36:06 CEST 2011 |
Duftbaumdeuter36726
Ich bin 2 Jahre 80er gefahren..... das ist echt zum kotzen, würde das Ding 100 laufen, dann wäre man wirklich sicherer unterwegs. Manche Autofahrer überholen da dermaßen gefährlich, das war nicht mehr schön.
Tue Apr 19 08:03:22 CEST 2011 |
r-o-b-e-r-t
Heute muss doch alles beschränkt werden, dem Bürger alles vorgekaut werden usw.
Bald fahren wir eh nur noch 30 in der Stadt und 80 auf der Autobahn, da erledigt sich diese Diskussion eh wieder.
Und in 25Jahren, wenn wir alle solche Elektrokrüppel fahren, gibts warscheinlich eine Höchstgeschwindigkeit von 8kmh...Damit es bloß keinen einzigen Verkehrstoten mehr gibt und Deutschland sich wieder als ach so toll darstellen kann,
Tue Apr 19 08:07:14 CEST 2011 |
-Pepper-
Ich hatte diesen A1 Führerschein und zwar aus dem Grund, dass ich damals mit 18 keine Probezeit mehr hatte. Als ich 15 war, stand auch zur Debatte entweder der 50er oder halt 125er. Da man bei dem 125er Führerschein eh auf Schaltung fahren muss, hatte das für den Motorrad-Führerschein auch wieder Vorteile. Meiner Meinung nach hat sich der Aufpreis allein deswegen gelohnt, um mit 18 eben keine Probezeit mehr zu haben.
Ich fand es damals auch nicht schlimm, "nur" mit 80 durch die Gegend fahren zu dürfen. "Offen" durfte ich das Dingen auch erst mit 18 fahren. Wenn das für einen schon als Risiko eingestuft wird, was sollen dann erst die 15-Jährigen sagen, deren Kiste nicht entdrosselt ist und nur mit 25 km/h durch die Gegend tuckern? 😕 Mir hat es letztendlich viel gebracht, da ich den Straßenverkehr definitiv besser einschätzen konnte als jemand, der mit 16 nicht motorisiert unterwegs gewesen ist.
Heutzutage finde ich die Fahrweise vieler Verkehrsteilnehmer eh ziemlich radikal. Irgendwie hat sich das in den letzten Jahren extrem gesteigert. Man wird ja nicht nur mit einem Roller von der Straße gedrängt, sondern auch etwas geringer motorisierte Fahrzeuge werden genötigt...
Tue Apr 19 09:17:58 CEST 2011 |
Spannungsprüfer38284
Genau deswegen habe ich mir damals mit 16 eine Simson zugelgt, denn 45 km/h halte ich ebenfalls für zu wenig!
Tue Apr 19 10:31:58 CEST 2011 |
Batterietester13002
Ich bin 17 und fahre aktuell auch noch eine 125er (Kymco KR 125 Sport), die ist dermaßen zusammengedrosselt das ist nicht mehr lustig. Statt 14PS müssen nun 9PS das 150 Kilo Zweirad fortgewegen, dazu habe ich noch kleineres Ritzel damit sie immer schön Hochdreht ...
Ich sags euch: Von der Ampel weg muss ich sie bis etwa 8500rpm drehen (Leistung bei 8300, DZB bei 10.000), dann geht sie auch noch einen Ticken schneller als ein guter 2-Takt 50er weg, bin in etwa 5 Sekunden auf 50. Das ist ok, sie geht auch echte 102 km/h, ich werde selten überholt, blos einen Haken gibt's. Da ich da irgendwo kurz vorm Begrenzer rumgurke habe ich 0 Power, wenn ein Berg kommt. Dann wird die Kollonne hinter mir immer länger wenn ich mit 70 den Berg hochgurke, bergab werden die Überholmanöver knapp weil ich sie dann 110km/h laufen lasse um nicht die Autos auf den Kurven und Geraden vor mir zu haben. Wegen der mangelnden Leistung war mein Motoröl auch schon das ein oder ander mal zu heiss und sie konnte ihren Leerlauf nicht mehr halten, weil ich bei ner Bergstraße im 3. Gang 60km/h bei 8.000 fahren musste, ohne Drossel wäre ich den Speed im 5. gefahren.
Das sind so meine 125er Erfahrungen, und ich glaube es wäre echt nichts dabei die Bergrenzung auf 100 anzuheben, dann würden die Moppeds Tacho 115 laufen und alles wär gut, man ist wesentlich souveräner im Straßenverkehr. Entdrosseln werde ich meine nicht, lediglich etwas an der Drossel schleifen. Denn die Bullen ziehen einem hier gerne raus, ist ja der einfachste weg riesen Strafen zu verhängen.
mfG Michael
Tue Apr 19 10:47:01 CEST 2011 |
pinkisworld
Ich fahre daher auch ausschliesslich die DDR-Variante in der Stadt.
45/50 ist einfach zu wenig. 125er bringt aber auch nicht viel, erst recht nicht mit den nun angebotenen "übergroßen" Rollern mit sinnloser Variomatik. Abschaffen!
Die Führerscheine sind, egal welche Klasse, viel zu teurer geworden. Ich habe damals A"beschränkt" (Altersbedingt) gemacht und keine 500euro investiert.
Das viele Roller frisiert sind, merkt man doch schnell. Kaum einer fährt 45/50 oft wird eine Simson mit >60 noch überholt.
Tue Apr 19 11:11:57 CEST 2011 |
bstid20
also ich muss was loswerden dazu, ich bin Auto und Roller Fahrer zeitgleich.... meine CPI schafft (ungetunt! nicht mal was verändert! alles serie!!) echte 64 km/h... und obwohl laut gesetz man(n) bis 57 km/h fahren darf auf der straße (denn der Blitzer geht ja ab 58 km/h los) , fahr ich oft auch echte 55-60... zum überholen und zum flüssigen mitschwimmen reicht das total, deshalb sollte ein 50ccm Legal auch max. 60 fahren dürfen. unter 50 ist es echt reiner selbstmord!
so, was passiert wohl? ich werde trotzdem mit mehr als 60 von PKw's überholt, rechts und links... 🙄
deshalb meine meinung, der Autofahrer muss erstmal einsehen das ein Versicherungskennzeichen noch lange nicht heißt dass der vordermann langsam ist .... und das er immer noch zu schnell fährt.😮
und es fährt jeder 2te hier zu schnell....! keiner hält sich noch daran, ich frage mich echt, warum jeder idiot der nicht dazu geeignet den Lappen zu machen, zur Fahrschule geht und anschließend sich hinters Steuer setzt. 😕🙄
übrigens, angehalten wurde ich auch noch nicht und wenn es soweit ist, werde ich trotzdem es nicht auf mich sitzen lassen eine Geldstrafe zu zahlen, denn ich werde ganz bestimmt nicht mit meinem Geld meine unfrisierte CPI drosseln die ab werk aus schon recht flott ist, dass muss der hersteller.... und drosseln wär eh quatsch.
Tue Apr 19 12:29:54 CEST 2011 |
WOB
Zitat:
so, was passiert wohl? ich werde trotzdem mit mehr als 60 von PKw's überholt, rechts und links... 🙄
Bei dem Gestank nachvollziehbar!
Tue Apr 19 12:49:14 CEST 2011 |
bstid20
welcher gestank? als würde meine karre oder deine auch nicht gerade nach Airways Minze kaugummi riechen.....
😁
Tue Apr 19 12:58:56 CEST 2011 |
Turboschlumpf49100
Hi,
habe mir 2004 einen Roller gegönnt von Peugeot. Die ersten Wochen fleißig erste Erfahrungen im Straßenverkehr gesammelt.....
wenn man mit 45 km/h auf der Ebene fuhr und ein "Hügel" kam, ging die Geschwindigkeit auf unter 40 km/h. Wenn dann noch ein
Bus hinter einem ist und evtl. ein technischer Defekt auftritt (am Roller) ....🙁 ICH bin nicht Lebensmüde.
Also gegoogelt und geschaut was für tuning möglich ist. Seitdem kann ich im Verkehr mitschwimmen und behindere auch keine anderen
Verkehrsteilnehmer. Bin auch schon mal kontrolliert worden, aber ohne Probleme durchgekommen. Solange man das Tuning nicht übermäßig darstellt, wie Sportauspuff, geschlossenes Blindrohr etc. ist es OK.
Deshalb: Alle Roller wieder auf 50 km/h aufmachen.
Gruß Andreas
Tue Apr 19 13:03:03 CEST 2011 |
Kurvenräuber136542
45 kmH sind eine alberne Geschwindigkeit, die den Verkehr in der Stadt durch Überholvorgänge komplexer macht. Besser wären 50 oder 55.
Aber nur als 4-Takter. " 2Takt Gemisch Abgas stinkt nicht nur, da kommen auch wirklich giftige Sachen mit raus (BTX). Diese Stoffe sind so bedenklich, daß in der Altlastengeologie 2-Takt Hämmer zum Rammen von Erdsonden schon lange nicht mehr für alle Untersuchungen erlaubt sind. Wir haben in der Firma Mal selber solche Abgase analysiert: Erschreckend!
Da ist Italien wirklich Mal ein Vorreiter.
Tue Apr 19 13:12:44 CEST 2011 |
christians
Wenn man selbst drauf sitzt, riecht man den penetranten Mief ja auch nicht.
Vielleicht meinen es viele auch nur zu gut mit der Ölzumischung, sofern man Gemisch tankt.
Gäbe es nicht schon seit ewigen Zeiten Zweitakter, so würden sie heutzutage niemals zugelassen werden. Genauso wie Eisenbahnen, die mitten auf der Straße fahren oder Stehplätze in Bussen, was auch alles dem sonst üblichen Standards nicht im geringsten entspricht.
Davon ab sind 45 km/h einfach nur nervig. Irgendwo muß eine Grenze sein, aber nicht gerade knapp unter Stadtgeschwindigkeit.
Tue Apr 19 13:13:24 CEST 2011 |
bstid20
hmm, dann sollten auch keine rasenmäher als 2takter verkauft werden und die alten sollten verboten werden.... richtig? 😁
Tue Apr 19 13:30:40 CEST 2011 |
kleiner_eisbaer
Die heutigen 50er sind zu stark gedrosselt!
Ich bin ein Kind der DDR, habe mit 15 eine Simson gefahren, später mit 16 einer 150er MZ, welche ca 105km/h Spitze lief. Alle meine Fahrzeuge haben mich auch ohne Tuning gut durch den Verkehr gebracht und wenn ich mal auf die Nase gefallen bin, dann nur wegen winterlichen Strassenverkehrsverhältnissen. (Meine Eltern haben mich so gut wie nie irgendwo hinkutschiert und öffentlicher Nahverkehr in der Provinz war nicht!)
Heute lebe ich in einer Großstadt udn besitze neben Auto, Motorrad noch einen 50er Automatik Roller, der vom Vorvorbesitzer aus Italien importiert wurde. In den Zulassungspapieren steht unter Höchstgeschwindigkeit der Eintrag "keine" und das Teil rennt 70km/h. Für mich und den Großstadtverkehr hier genau richtig und auch vernünftig.
Von Gesetzesseite her sollte man die 45km/h Regel kippen. Ich glaube, man kann den 16jährigen durchaus 60km/h zumuten. Ich bin der festen Meinung, dass es sich mit Leistungsreserven sicherer Fahren läßt. Dem Reiz des Tunings werden sicherlich auch dann noch genügend erliegen - die Jugend ist halt so und denen werden auch 70km/h nicht schnell genug sein. Aber die Vernünftigen unter den Teens (und ich bin der festen Auffassung dass es sie gibt), die wir heute alle bemitleiden, weil sie ganz verschämt ganz rechts fahren müssen und regelmäßig Angstschweiß auf der Stirn haben wegen Lieferwagen-Dränglern und anderen Überhol-Prolls, für diese Mädels und Jungs wünsche ich mir ganz sehr eine höhere erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Beste Grüße von Eisbär Lars
Tue Apr 19 13:33:48 CEST 2011 |
bstid20
dem ist nichts hinzuzufügen 🙂
Tue Apr 19 14:14:37 CEST 2011 |
GaryK
45 Sachen ist idiotisch. Gerade schnell genug um jedem auf die Nerven zu gehen und zu schnell um nicht mehr nebenbei überholt werden zu können. 55 wäre weit besser. genau wie die '80er' eigentlich auf 85 bis 90 gedrosselt werden sollten. Bei echten 80 überholt die jeder LKW (Drossel bei 89) und dann ist die linke Spur wie üblich richtig zu.
Tue Apr 19 14:37:03 CEST 2011 |
ard_2
Habe mit 16 auch nen 80er PX Roller gehabt und der war mit 77km/h eingetragen. Habe mich auch zwei mal hingesemmelt und zwei mal Kontakt mit Autofahreren gehabt (Einma Schuld einmal Fremdverschulden). Alles ziemlich glimpfich abgelaufen. Kannte auch ne Menge aus der Vespa Tuning Szene und von denen war die Ausfallquote schon deutlich höher. Also mit steigender Leistung und mangelender Erfahrung deutlich größeres Risiko.
Heutige Tuning an den 50'ern lässt die Dinger bis echte 80-90km/h laufen alles was darüber liegen soll ist Schwachsinn. Ich würde meinen Kindern heute nicht erlauben so ne Kiste zu fahren weil ich selber mal jung war und vielleicht auch Glück gehabt hatte.
Bin mitlerweilen 37J habe noch drei Roller PX 200 E GS die gemütliche 105km/h fahren aber daür auch den großen Motorradführerschein. Wenn ich mal schnell fahren möchte dann reichen die 200m Diesel PS auch noch aus.
In diesem Sinne erst mal kleine Anfagen.
Tue Apr 19 14:43:59 CEST 2011 |
Redhunter
Ich habe die Kommentare hier überflogen und habe gesehen, dass manche mit dem Argument der Unfälle kommen. Ich muss euch sagen, das ist Blödsinn! Bei uns in der Schweiz dürfen 50er auch ungedrosselt gefahren werden, und es passieren kaum Unfälle. Es hat sogar noch einen positiven Nebeneffekt. Das illegale Tuning hat bei uns sogut wie keinen Stellenwert. Für was auch? Meine Aprilia SR 50 Factory schafft von Werk aus 80. Das reicht für jede Lebenssituation. Auf die Autobahn dürfen Fünfziger natürlich nicht.
Bei uns ist das mit dem Führerschein aber auch ein wenig anders gelöst. Ab 14 darf man den M-Schein machen. Dieser berechtigt das führen von MoFas (solche wie die Peugeot Vogue, keine gedrosselten Roller!) bis zu einer Geschwindigkeit von 35 Km/h. Ab 16 kommt dann der A1, welcher zuerst das Führen von ungedrosselten 50 ccm Rollern erlaubt. Sobald man das 18. Altersjahr erreicht hat, erlaubt einem der A1 automatisch und ohne neue Prüfung das Führen von 125 ccm Rollern/Motorrädern mit einer Leistung von bis zu 15 PS.
Tue Apr 19 15:26:21 CEST 2011 |
Trennschleifer157
Ich liebe den Gestank meines 2Takters, sehr lecker😛
Man sollte zumindest seinen Roller entdrosselt fahren dürfen, bringt einem selber und seinen Mitmenschen mehr.
Nur mache ich das nicht. Die Angst kontrolliert zu werden ist zu hoch😁
Zumal das während der Probezeit nicht so gut kommt.
Bin allerdings in 1,5 Jahren und 8tkm bislang erst 1 Mal routinemäßig angehalten worden. Vielleicht auch weil ich nicht mit Sportauspuff etc. rumprotze.😁
Tue Apr 19 15:44:28 CEST 2011 |
bstid20
@Sharan16: glaub mir, hier in Berlin achten die nur auf dein gesicht und wenn du zur Südländer Fraktion gehörst, sind kontrollen völlig normal... ich gehöre zwar auch dazu, aber mein aussehen ist nicht so derer 😉 in 150 tsd km bisher und 2 jahre führerschein sind es nur 1 mal gewesen und da hatten die netten Herren nur langeweile gehabt 🙂
außerdem, muss man sich im verkehr nur etwas diszipliniert verhalten und da wird man auch automatisch verschont von sowas 🙂 😁
Deine Antwort auf "Sind 50 ccm Roller zu stark gedrosselt?"