• Online: 2.426

Sun Sep 16 04:16:40 CEST 2012    |    124er-Power    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Ausstattung, C-Klasse, E-Klasse- W211, früher, heute, heutzutage, Listenpreis, Neuwagen, W203, W204, W212

[galerie]
Nach meinem heutigen Besuch beim Mercedes Händler kam in mir wieder die Frage auf, werd ich mir jemals einen Neuwagen leisten können? Da stand dieser schicke GLK 250 BlueTEC, eben mal reingesetzt, die Materialien betastet, ein herrliches Gefühl. Hier fühl ich mich wohl! 🙂
Gespannt stieg ich aus, um nach dem Preis zu sehen, als mich fast der Schlag traf! 😰
WTF ??? 62.000 € für einen GLK, der auf der C-Klasse basiert? Bin ich im falschen Film?
Was kostet dann erst ein 350er? 80 Mille? 🙄

Es ist allerdings nicht pauschal möglich, die Neuwagenpreise von vor X Jahren mit heute zu vergleichen. Den ganzen Schnickschnack gabs ja früher garnicht. Navi? In den 90er hat man noch einen Stadtplan dabei gehabt, oder eben die Ortsansässigen nach dem Weg gefragt. Rückfahrkamera?
Damals waren die Autos noch übersichtlich, daher vollkommen unnötig. PDC gabs anfang der 90er höchstens in der S-Klasse als Sonderausstattung.

Wenn ich mal an den 124er zurück denke, was war da so die gängige Sonderaustattung, die man umbedingt haben wollte?

1. Klimaanlage (keine Klimaautomatik)
2. Schiebedach
3. el. FH
4. Automatik
5. Leder
6. Radio (war nicht Serie) 😰
7. Sitzheizung
8. schicke Alus

Heute hingegen umfasst die Liste der Sonderaustattung gleich mehrere Seiten.

Dann hab ich interessehalber mal die alten Preislisten rausgekramt. Als Vergleich dienen der E220 CDI, sowie der C220 CDI.
Preis Anno April 2005 vs. heute.

Der C220 CDI kostete 2005 32.364 €, heute sind 37.217,25 Euro fällig.
Der E220 CDI kostete 2005 38.570 €, heute sind 42.869,75 Euro fällig.

Innerhalb von 7 Jahren ist der C also um 4853,25 € teuer geworden und der E um 4299,75 €.
Die Teuerungsrate im bei der C-Klasse sogar höher als bei der E-Klasse, wer hätte das gedacht?

Erschreckend ist zudem, dass ein Mittelklasse Wagen heute fast soviel kostet, wie die obere Mittelklasse damals 2005.

PS: Früher hieß der Basisbenz noch Classic, heute einfach nurnoch Serienausstattung.

Und was bekomme ich jetzt für den Mehrpreis? 20 PS mehr auf den ersten Blick.
Die Serienaustattung ist gegenüber damals schon besser geworden, zudem sind die Produktionskosten gestiegen.

Mal ein grober Blick auf die E-Klasse. PreSafe ist jetzt Serie, kostet normal um die 700 €

Hab die Liste mal kurz überflogen, folgendes kam dabei raus:
Crash-aktive NECK-PRO-Kopfstützen vorn
Telefonfreisprecheinrichtung über Bluetooth
Vordersitze mit elektr. Höhen- und Lehnenverstellung
Fahrlicht-Assistent (automatisch einschaltendes Fahrlicht)
Windowbag für Fahrer, Beifahrer und Fondraumpassagiere
Kneebag für Fahrer
Aktive Motorhaube (Fußgängerschutz)
PRE-SAFE ® -System
Reifendruckverlust-Warnung
LED-Tagfahrlicht
ADAPTIVE BRAKE mit Berganfahrhilfe
ECO Start-Stopp-Funktion
USB-Schnittstelle inkl. CD-Cover-Anzeige und AUX-IN-Anschluss (in der Mittelarmlehne)

Alle Angaben ohne Gewähr! Das ist das, was für mich als mehr gegenüber 2005 heraussticht.

Nun meine Frage an euch.
Findet Ihr das i.O., dass die Hersteller einem das alles aufzwingen, oder würdet Ihr lieber selbst entscheiden und gewisse Dinge als Sonderausstattung ordern?
Es braucht z.B. nicht jeder eine USB Schnittstelle, oder die Telefonfreisprecheinrichtung über Bluetooth.

Und ist dieses mehr an Ausstattung auch die über 4.000 € Wert?

Bin auf eure Meinungen gespannt. 🙂


Sun Sep 16 20:37:11 CEST 2012    |    Spiralschlauch8443

? 16.09.2012 10:06 | Goify Goify

@ tamansari:

Wer ist Herr Kosto und nimmst du Brutto- oder Nettogehälter als Berechnungsgrundlage?

natürlich netto.
Kosto wurde bereits beantwortet.

mfg

Sun Sep 16 21:20:22 CEST 2012    |    Goify

@tamansari:
Aha, Reachstacker spricht von der alten Ami-Bankerregel, 6 Brutto-Monatsgehälter. Wie dem auch sei, wer so plant, kann sich mit einem Auto nicht verheben und kann sogar bar zahlen, wenn ich mal 1.600 € als Netto-Durchschnittslohn der Deutschen annehme. Dann käme ich auf knappe 10.000 €, also ein neuer Renault Clio (mit Rabatt) oder was Gebrauchtes.
Mal schauen, ob ich jemals so viel Geld für ein Auto ausgeben werde, wobei die letzten Käufe immer deutlich über den Verhältnissen lagen (Azubi/Schüler/Student).

Sun Sep 16 21:34:36 CEST 2012    |    Spurverbreiterung46655

Ha. Ich bezweifle mal, dass die meisten Fahrer eines 0815 A4 oder 3er (um die 40.000 EUR) über 6500 Netto im Monat verdienen.

Oder stinknormale Golffahrer (20.000 EUR) mit 3.300 Netto im Monat.

Sun Sep 16 21:50:27 CEST 2012    |    Goify

Nein, sie kaufen den Wagen trotzdem. Nennt man dann über die persönlichen Verhältnisse Leben. Klar, wer nicht auf ein Haus spart, kann auch nach nur wenigen Jahren einen neuen Mercedes bar bezahlen, wer allerdings ein "normales" Leben mir Frau und Kindern, sowie mit Wunsch nach Eigenheim, führt, für den ist ein neuer Golf so lange Utopie, bis die letzte Rate für das Haus abgezahlt ist, also erst nach 20 bis 30 Jahren. Und vorher war die Ansparphase, wo man jeden € zwei Mal umdreht, bevor man ihn ausgibt.
Gutverdiener stemmen solche Investitionen leichter, gönnen sich allerdings auch mehr, sodass die Kreditlauflänge auch nicht viel kürzer werden dürfte.

Bei mir sieht es so aus, dass ich in den zwei Jahren, seit ich mit dem Studium fertig bin, zwei Drittel meines Nettoeinkommens auf die Seite legen konnte (wohne in einer preiswerten WG ohne Luxus). Das versetzt mich in die Lage, schon jetzt einen schönen Neuwagen bar bezahlen zu können.
Da bei mir allerdings Wohnraum vor Hubraum geht, werde ich das Geld lieber in selbst genutztes Wohneigentum stecken (Hausbau o. Ä.) und mir erst später die automobilen Träume erfüllen.

Sun Sep 16 22:00:46 CEST 2012    |    124er-Power

Sehr gute Einstellung Goify 😉

Sun Sep 16 23:06:09 CEST 2012    |    Achsmanschette51801

Wir haben vor ein paar Jahren gut 100 k€ geerbt. Davon wurde auch erst das Haus gekauft und der Rest war dann das Budget für einen Neuwagenkauf.
Da aber dann alle Neuwagen zu mager ausgestattet waren, wurde es ein siebenjähriger Volvo 😉

Tue Oct 09 10:09:50 CEST 2012    |    Standspurpirat134054

Einen W124 hat 1985 aber auch nicht der Facharbeiter gekauft. schauen wir doch mal nach (http://www.meinbenz.de/)

Ein W124 230 E (popelige 136 PS aus 4 Zylindern) : 36 537 DM
Und nun die "Extras":

Katalysator: 1824
Airbag (nur Fahrer): 2188
ABS: 3043
Antenne (mechanisch) 114
Aussenspiegel rechts elektrisch: 216,60
Fensterheber elektrisch 4x:1544,70
5 Gang (Handschaltung): 786,60
Hecklautsprecher: 359 (Pfennig lassen wir mal weg)
Kopfstützen im Fond: 399
Metallic: 1299
Aluflegen: 1539
Radio: 495
ZV: 552

Summa summarum: 50895 DM

Rechne ich das mit Inflation um, so bin ich bei 43000 Euro. Der E 200 CGI mit 184 PS kostet 40700 Euro und ihm fehlt - im Vergleich - nur der Metallicllack. Dafür hat er unendlich viel mehr serienmässig bereits an Bord. Autos sind eigentlich billig.

Und erzählt jetzt bitte nicht, dass 1985 ein Facharbeiter 50 TDM leichter ausgespuckt hat als heute 43 TEuro.

Und zum " modernen Schnickschnack": Jeder sagt er braucht es nicht. Aber wehe es ist nicht drin.

Amen

Deine Antwort auf "Kann ich mir heutzutage noch einen Neuwagen leisten?"