Thu Nov 20 14:32:53 CET 2008
|
rallediebuerste
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
hintergrundwissen, internet
Ralle erklärt das Internet 1.1 Beispiel HTTP - der Austausch von Webseiten Damit zwei Computer sich untereinander verständigen können, muss genau definiert sein, wie diese Anfragen und die Antworten darauf auszusehen haben. Einen solchen Regelkatalog nennt man - wie in der Diplomatie - Protokoll. Und genau wie in der Diplomatie gibt es für verschieden Anlässe verschiedene Regelkataloge. So wird für den Austausch von Webseiten ein bestimmtes Protokoll benutzt, für das Versenden von Emails ein anderes, für den Austausch von Dateien gibt's ein drittes etc.pp. [mehr] Das Protokoll, das ein Browser standardmäßig benutzt, nennt sich "Hypertext Transfer Protocol", oder kurz "http". Wenn Tom Troll also "http://www.motor-talk.de" eingibt, weiß der Browser direkt, dass die Anfrage an MT nach den Regeln dieses Protokolls formuliert werden muss. Steht da statt des "http:" ein "https:", so ist klar, dass für diese Kommunikation ein anderes Regelwerk gilt. Nämlich das für https, den sichereren Bruder von http. Aber dazu später mehr. Betrachten wir zunächst, wie der Brief von Toms Browser an Motor-Talk (der sogenannte http-request) aussieht: Sobald der MT-Webserver diese Anfrage erhält, prüft er sie und führt sie entsprechend aus. Die Antwort (http-reply) sieht dann zum Beispiel so aus: Auf den Statuscode folgen ein paar allgemeine Informationen und dann - abgesetzt durch eine Leerzeile - die angeforderte Webseite. Sobald die Antwort beim Browser angekommen ist, liest dieser sich das HTML-Gewurschtel durch, baut die Seite zusammen und zeigt sie auf Toms Bildschirm an. . Ok, das war jetzt sehr viel Theorie. Dachte ich's mir doch 🙂 Eingabeaufforderung öffnen (z.B. Start -> Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung), und dann die folgenden Zeilen exakt so eingeben, wie sie da stehen. telnet Damit habt ihr eine Verbindung zum Webserver von MT hergestellt. Nun könnt ihr einen beliebigen http-request eintippen. Zum Beispiel den da unten: GET /robots.txt HTTP/1.1{Enter} Wenn ihr alles richtig gemacht habt, solltet ihr als Antwort den Inhalt der Datei http://www.motor-talk.de/robots.txt zurückbekommen. Aber zurück zu Tom. 1.2 Andere Anwendungen ... na ratet mal, was da jetzt im Hintergrund passiert! - Richtig! Genau das gleiche: . "Ok ok Ralle, ich hab's gerafft. Aber wie werden diese Nachrichten denn nun übermittelt, und was passiert alles auf dem Weg von Toms Computer zum Webserver?" Tja, diese und weitere Fragen beantworte ich Danke, und bis zum nächsten Mal |
Thu Nov 20 14:35:28 CET 2008 |
rallediebuerste
Inhalt (bis jetzt)
Kapitel 0 - Einführung
Kapitel 1 - Anwendungsebene
Thu Nov 20 14:43:48 CET 2008 |
Antriebswelle7223
die "http-briefe" haben mich irgendwie an das Vogelbasierte Internet-Protokoll (IPoAC) errinnert 😉
Thu Nov 20 15:18:03 CET 2008 |
Electican3
Coole Sache das so zu erklären! Mit den kleinen Briefchen könnte ich das sogar so mal im Unterricht einsetzen, so sollte es auch der letzte Schüler kapieren 😉
Leider klappt das bei mir (unter Vista) mit dem telnet nicht, ich bekomm das hier: Der Befehl telnet (habs auch ma probiert alles in eine Zeile zu tippen, gleiche fehlermeldung nur mit dem ganzen Befehl) ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
Evtl hab ich Telnet deaktiviert?
Grüße,
Stefan
Thu Nov 20 15:26:54 CET 2008 |
rallediebuerste
@Stefan:
Es sieht so aus als sei Telnet unter Vista standardmäßig deaktivert - schau mal hier nach:
http://www.netzwerktotal.de/vistatelnet.htm
Die Aktivierung scheint recht leicht zu sein.
Thu Nov 20 15:27:49 CET 2008 |
rallediebuerste
Zu den Briefchen - die werden sich als roter Faden durch die nächsten Einträge ziehen, daher die Idee mit den Zetteln und den Bildern.
Thu Nov 20 15:30:53 CET 2008 |
Electican3
Danke ralle, das werd ich mal checken!
Thu Nov 20 15:49:43 CET 2008 |
XC70D5
Nett beschrieben!
Leider bin ich nur Semi-Laie, deshalb habe ich es sofort verstanden und kann zu den Voll-Laien nix sagen 😉
Gruß
Martin
Thu Nov 20 15:57:55 CET 2008 |
Kurvenräuber137127
Ich als Voll-Laie bzw. Vollhonk-Fred-User fand's gut verständlich.
Thu Nov 20 16:20:18 CET 2008 |
Achsmanschette51801
Dem kann ich mich anschließen.
Sehr gut beschrieben, ralle. Selbst ich DAU habe es verstanden 🙂
Thu Nov 20 16:29:01 CET 2008 |
XC70D5
Dass das "D" auch direkt neben dem "S" sein muss! Wer hat sich eigentlich diese doofen QWERTZ-Tastaturen ausgedacht?
Gruß
Martin
Thu Nov 20 16:51:09 CET 2008 |
Kurvenräuber137127
Martin, du unhöflicher Dau-Dack...
Thu Nov 20 16:54:09 CET 2008 |
XC70D5
😕
Sollte es einen "DAU" geben, bitte ich um Aufklärung. Ich kenne nur Gau und Sau.
Und meehster ist wohl eher eine Sau als ein Gau, wenn ich das hier so alles richtig verfolgt habe 😉
Gruß
Martin
Thu Nov 20 16:56:22 CET 2008 |
Electican3
DAU war mein ich DümmstAnzunehmender User 😉
Thu Nov 20 17:13:05 CET 2008 |
XC70D5
Achso, im Gegensatz zu Sensibel Anmutende Userin.
Gruß
Martin
Kurvekrieger
Thu Nov 20 18:09:27 CET 2008 |
Achsmanschette51801
...und das "DAU" ist für mich genau so gemeint.
Thu Nov 20 19:05:22 CET 2008 |
Druckluftschrauber2011
Wie immer lustig, verständlich, kurzweilig, realitätsnah etc. pp.
Dazu noch die Bildchen... Klasse.
Ich finde keinen negativen Kritikpunkt.
Thu Nov 20 21:29:00 CET 2008 |
Olli the Driver
Ralle, wenn du damit fertig bist (aber das dürfte wohl noch etwas dauern 😛) sollte der Blog noch mal zum Blog der Woche ernannt werden. Danke für deine Erklärungen
Thu Nov 20 22:37:14 CET 2008 |
troja_falls
ich find die idee mit den briefen nett.
bin als "semi-amateur" gespannt wie die in den nächsten teilen aussehen werden 🙂
Thu Nov 20 23:26:16 CET 2008 |
bruno violento
Dann kannst du mir sicherlich auch erklären, warum "HTTP-Fehler 500" nicht will, dass ich Bilder in meinem Blog hochlade 😉
Wed Nov 26 11:24:34 CET 2008 |
querys
immer wieder schön zu lesen 🙂 auch für mich als PC Profi 🙂
Fri Jan 09 17:08:54 CET 2009 |
Spurverbreiterung9951
Hi,
ich habe da eine nette Erklärung des Internet gefunden🙂
Grüße
globalwalker
Deine Antwort auf "Ralle erklärt das Internet II - Anwendungsebene"