Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Oct 16 20:46:47 CEST 2022 |
VolkerIZ
Grüße vom Lada, mit Foto. Steht jetzt in einer großen, leergeräumten Garage in sicherer Entfernung von der Batterie. 😁
Sun Oct 16 20:48:30 CEST 2022 |
bronx.1965
😁😁😁
Wenn der Sohn die Elektrik kann wird er das Problem auch finden. 😉😎
Sun Oct 16 20:49:59 CEST 2022 |
VolkerIZ
Wichtig ist nur, dass er nicht explodiert, bevor einer die Zeit hat, sich darum zu kümmern. Oder im schlimmsten Fall noch, vorbereitete geladene Batterie rein, morgen sind alle zur Arbeit und abends ist alles weg.
Sun Oct 16 21:26:25 CEST 2022 |
PIPD black
Das ist aber eine gewagte Aussage.😁 Außer Motor und Vorbau ist da nichts mit der Schwalbe gemein. Weder Schaltung, noch Bremse, noch Fahrgefühl. Einige „Spaßvögel“ hatten damit heftige Unfälle, meist Überschläge. Am gefährlichsten dabei natürlich die Cabrio-Version.😰
Sun Oct 16 21:28:28 CEST 2022 |
bronx.1965
Deswegen schrieb ich "in Grundzügen". . . Man sieht woher das Ding abstammt, bzw, was die Basis darstellt. 😛
Sun Oct 16 21:32:23 CEST 2022 |
PIPD black
Ja genau.😁
Sun Oct 16 21:43:50 CEST 2022 |
PIPD black
Ich las gerade mit Verwunderung, dass der Krankenfahrstuhl eigentlich nur als Cabrio angeboten wurde und dass die feste Bedachung entweder nur kurzzeitig ab Werk angeboten oder meist in Eigenregie gebaut wurde. Ich kannte die Dinger eigentlich nur in fester Ausführung. Die Dinger mit Plane waren bei uns wenig verbreitet. Wobei die ja eh schon selten waren.
Sun Oct 16 21:45:32 CEST 2022 |
bronx.1965
Ich kenne die nur als Cabrio, also mit Plane. Feste Aufbauten habe ich immer für "gebastelt" gehalten.
Siehe hier
Sun Oct 16 21:48:40 CEST 2022 |
VolkerIZ
Den hätte ich jetzt auch für gebastelt gehalten. Aber es gibt doch solche Dächer mit einem eleganten Bogen hinten, die sehen schon überzeugender aus.
Sun Oct 16 21:49:41 CEST 2022 |
PIPD black
Ich kenne die ja nur aus Kindertagen. Da hatte ich keine Blick für……und Ahnung schon gar nicht. Nach der Wende haben sich einige aus Spaß solche Teile zu- und zerlegt.🙂
Sun Oct 16 21:51:32 CEST 2022 |
VolkerIZ
Es gab ja auch mal Duo-Rennen so auf verschlammten Rundstrecken.
Sun Oct 16 21:53:05 CEST 2022 |
PIPD black
Gibt es wohl alljährlich im Emsland.
Sun Oct 16 21:53:52 CEST 2022 |
bronx.1965
Und das normale Duo.
Editiert!
Sun Oct 16 21:55:26 CEST 2022 |
VolkerIZ
Das sieht aber genau so aus wie das unnormale.
Sun Oct 16 21:59:42 CEST 2022 |
bronx.1965
Siehe oben.
Sun Oct 16 22:03:19 CEST 2022 |
VolkerIZ
Das hätte mich jetzt auch gewundert, wenn das nur Details wären, die mir so mal eben nicht auffallen. 😁
Sun Oct 16 22:15:03 CEST 2022 |
bronx.1965
Mich auch. 😛
Ich rolle mich dann mal weg für heute. Gehabt Euch wohl! 😮
Sun Oct 16 22:17:03 CEST 2022 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Gute Nacht.
Mon Oct 17 08:15:42 CEST 2022 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Ätt Toledo: WIe war das noch mal? Hattest Du Interesse an diesem häßlichen Radio oder hatte ich Dir das sogar versprochen? Habe ich noch aus dem Lada gerettet und sollst Du dann auch haben. Bevor es noch runterfällt oder Feuchtigkeit zieht, sollte man mal die nächste Mitfahrgelegenheit nutzen. Noch einen Winter soll das hier nicht liegen.
Ali verkauft seiner Auto.
(109 mal aufgerufen)
Mon Oct 17 12:04:13 CEST 2022 |
ToledoDriver82
Zweimal Nein 😉 das ist nicht ganz die Generation die ich kaufe
Mon Oct 17 16:43:41 CEST 2022 |
VolkerIZ
Klare Ansage, hätte von mir sein können. Dafür hat mal jemand den Begriff "ausbaufähig" geprägt. Geht dann in die Kleinanzeigen.
Mon Oct 17 20:02:40 CEST 2022 |
bronx.1965
Guten Abend,
ich habe gerade eine schöne Doku gefunden. Ich lasse sie mal hier. Geht um den RO 80. Für mich eine bis heute faszinierende Kiste.
Mon Oct 17 20:09:01 CEST 2022 |
VolkerIZ
Als der Audi C3 vorgestellt wurde, hat man ja den Ro80 wieder mal rausgeholt und festgestellt, dass die Form immer noch modern ist. Heute bekommt der C3 schon ein H-Kennzeichen und beide sind heute noch modern. Dass der Ro80 schon etwas älter ist, sieht man nur am Chrom und einigen Farben, die schon etwas länger aus der Mode sind.
Mon Oct 17 20:25:58 CEST 2022 |
bronx.1965
Belüftete Schweller, wo gab es denn sowas sonst noch? Der konstruktive Aufwand war schon enorm.
Und Luthe als Designer und Persönlichkeit ist ja eh ein spannendes Thema.
Mon Oct 17 20:28:04 CEST 2022 |
VolkerIZ
Haben die belüfteten Schweller denn geholfen, dass sich wenigstens da der Rost zurückgehalten hat? Im Ganzen war der Ro 80 aber eine bemerkenswerte Konstruktion, vor allem für einen Hersteller mit wenig PKW-Erfahrung und bisher nur mit Kleinwagen mit Motorradtechnik.
Mon Oct 17 20:29:35 CEST 2022 |
bronx.1965
Haben sie. Umso unverständlicher das dass heute in dieser Form nicht mehr Praxis ist.
Mon Oct 17 20:32:41 CEST 2022 |
VolkerIZ
In den 80ern hat man den Ro 80 ja für den zukünftigen Klassiker überhaupt gehalten und als Wertanlage empfohlen, was bisher nicht passiert ist. Ob die Leute immer noch Angst vor dem Wankelmotor haben? Oder weil der einfach nicht nach Oldtimer aussieht?
Mon Oct 17 20:36:17 CEST 2022 |
bronx.1965
Keine Ahnung. Für mich nur ein weiteres Indiz, was man empfiehlt auf keinen Fall ernst zu nehmen.
'Angst vor dem Wankel' mag sicherlich auch eine Rolle spielen. 'Zu modern' glaube ich eher nicht. Ein B3 mit "H" sieht ja dagegen doch noch etwas moderner aus.
Mon Oct 17 20:39:35 CEST 2022 |
VolkerIZ
Das sind aber auch andere Kundenkreise. Einen B3 mit H kauft man mit ganz anderen Überlegungen oder man hängt ein H an den B3, den man sowieso schon lange hat.
In diesem Zusammenhang verweise ich mal auf meine Prognosen aus den letzten Jahren: Vor längerer Zeit hatte ich mal angesagt: Fiat Panda und Ford Sierra. Panda: Auf jeden Fall. Teuer geworden. Sierra: Wird langsam wiederentdeckt, aber noch keine Preisblase absehbar.
Und vor wenigern Jahren: Twingo und Ka. Twingo: Ist auf dem Weg. Ka: Auf dem Weg dahin ausgestorben.
Ich habe also auch nicht immer recht, aber ich habe Kaffee und Kekse. 😁
Mon Oct 17 20:43:12 CEST 2022 |
bronx.1965
Prima! Ich lag auch öfter daneben. Aber bei Twingo I, dem ersten Audi TT eben nicht. Ich hab jetzt zwar keine Kekse aber dafür was Kaltes! 😛
Mon Oct 17 20:44:31 CEST 2022 |
Dynamix
Glaube das gerade die als anfällig geltende Technik viele potenzielle Sammler abgehalten hat. Viele die sich sowas kaufen waren entweder immer schon Fan von dem Ding oder wollen besonders individuell unterwegs sein.
Ist oftmals bei moderner Technik so, auch wenn das Prinzip in der Theorie ausgereift war, in der Praxis scheitert sowas gerne an unfähigen Eigentümern.
Der Oldsmobile Jetfire war so ein Beispiel. 3,5 Liter V8 mit Turbo, glaube sogar der erste Großserienturbo der Welt. In der Theorie total super, nur blöd das man damals noch nicht wusste das man, um Klingeln zu vermeiden, die Verdichtung bei Aufladung besser runterschraubt. Um das Problem zu umgehen hat man dann zusätzlich ein Wasser/Methanolgemisch getankt was dann das Klopfen verhindert hat. GM hat das Zeug ernsthaft Rocket Fluid genannt 😁 Und was ist passiert? Die Leute haben das Zeug nicht nachgefüllt und die Motoren reihenweise kaputt bekommen. Das ging soweit das GM die Autos freiwillig auf den Basismotor ohne Aufladung umgerüstet hat. So ein Motor dürfte heute entsprechend selten sein. Dagegen dürfte der Ro80 Massenware sein.
Mon Oct 17 20:46:03 CEST 2022 |
Dynamix
Beim Twingo prognostiziert man das ja schon seit Jahren. Nur eingetreten ist das bisher nicht. Glaube der wird, wenn überhaupt, mal ähnlich abgehen wie die Ente. Jahrzehntelang eher günstig und dann mit hohen prozentualen Zuwächsen beim Wert, aber eben erst nach einem gefühlten halben Jahrhundert.
Mon Oct 17 20:47:55 CEST 2022 |
VolkerIZ
Der Ro80 war schon im Laufe der Produktionszeit zuverlässig und Klopse haben auch andere gebaut. Die Hartkern-Käferfahrer suchen z.B. heute noch wie blöde die berüchtigte doppelte Unterdruckdose, die bei den ersten 50-PS-Motoren den Verbrauch ins Zweistellige geschossen hat. Ich habe nie eine gesehen, die wurden ganz schnell auf Garantie getauscht.
Der Golf 1 und der 124er waren am Anfang im Übrigen auch absolute Katastrophenautos. Der Golf wegen Rost und der 124 wegen diverser kleiner technischer Macken und selbstauflösender Heckscheiben bei Verwindung (Kantstein). Aber dem Ruf hat das nicht geschadet.
Ätt Twingo: Die Ente war vor 2-3 Jahren sogar mal in unserer Reginonalzeitung erwähnt als das Auto mit dem höchsten Wertzuwachs. Das wird beim Twingo nicht passieren, da rechne ich eher mit einem langsamen Ansteigen, so wie das seit ca. 40 Jahren beim Käfer läuft, da gab es auch nie große Preissprünge.
Mon Oct 17 20:50:12 CEST 2022 |
bronx.1965
Das wird ja auch in der Doku so benannt. Aufgrund des geringen, ggü. einem Hubkolbenmotor quasi 'nicht vorhandenem Geräusch-Niveau' (Zitat Ende) überdrehten die Eigner den Motor unbewußt. Schlicht weil man unfähig war, den DZM im Auge zu behalten. Bei Drehzahlen oberhalb von 7.000 war dann eben Ende mit der Fahrt!
Mon Oct 17 20:51:34 CEST 2022 |
PIPD black
Ich glaube, wenn ich das bei Halle 77 richtig gesehen habe, dass es beim RO auch genug Entwicklungen und unterschiedliche Evolutionsstufen des Motors gab, die untereinander nicht kompatibel waren und somit auch die Ersatzteilsuche schwierig machen.
Mon Oct 17 21:16:05 CEST 2022 |
ToledoDriver82
Die Fahrer aber auch die Werkstätten waren das Problem...die einen machten Fehler bei der Nutzung,die anderen bei Wartung und Reparaturen...es wurden ja auch viele Motoren der ersten Generation getauscht wo es gar nicht nötig war. Und selbst heute ist eine gute Werke/guter Schrauber für nen Wankel nicht leicht zu finden.
Wenn ich das richtig verstanden habe,dann war die zweite Generation beim Ro80 schon weniger problematisch, allerdings war da der Ruf schon zu angeschlagen.
Mon Oct 17 21:21:20 CEST 2022 |
bronx.1965
So war es auch. Deswegen gab es ja auch den Werbespott mit Erik Ode damals. Der sollte wohl den Ruf retten. Leider zu spät gewesen. Der RO 80 war iwie schon eine Tragik für sich.
Mon Oct 17 21:25:56 CEST 2022 |
ToledoDriver82
Wer weiß wo die Reise hingegangen wäre,hatte die Sache gut funktioniert
Mon Oct 17 21:42:19 CEST 2022 |
motorina
Bitte bei dieser Diskussion nicht vergessen, dass die NSU-Werke durch den VW-"Verein"🙄 bei Audi einverleibt worden ist.
Audi hatte mit dem 100GL einen gleich starken Motor im Programm (ab 1969) ... und zwei Modelle im gleichen Haus für die angepeilte, kapitalkräftige Käuferschicht sind einfach zu viel Konkurrenz. Man hatte dem RO 80 aufgrund seiner Andersartigkeit ja mit dem Facelift noch eine Chance gegeben - aber er war wegen seiner anfänglichen Probleme schon in Verruf geraten (gegenüber dem Audi 100 GL), trotz seiner zukunftsweisenden Form+Technik.
1977 hat es dann das Todesurteil gegeben, nachdem der Audi 100 C2 (ab 09/1976) schon seine Käufer gefunden hat (wie sein Vorgänger C1, allerdings jetzt auch als 5-Zylinder).
Vielleicht mag es sich in Wirklichkeit nicht so zugetragen haben. Aber die zeitliche Abfolge und die Verkaufszahlen lassen für mich keinen anderen Schluß zu...
Mon Oct 17 21:44:09 CEST 2022 |
PIPD black
Naja….so gut war die Wankelidee bei Mazda ja nun auch nicht sonderlich. Mit dem letzten Versuch im RX8 hat man sich wohl keinen Gefallen getan.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"