• Online: 2.153

Tue Apr 07 12:15:29 CEST 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (4)

Carticipate - Würdest Du diese Funktion nutzen?

Früher war es Gang und Gebe, dass die Leute mit dem ausgestreckten Daumen am Straßenrand standen und auf eine Mitfahrgelegenheit gewartet haben. Dieses Bild ist immer mehr von unseren Straßen verschwunden. Aber wie heißt es so schön: alles kommt mal wieder!

[bild=2]Das iPhone macht es möglich und natürlich eine dafür eigens entwickelte Anwendung. Die wirklich spannende Idee von Steffen Frost heißt Carticipate und befindet sich eigentlich noch im Entwicklungs-Stadium, was auch die Bewertungen auf iTunes zeigen.

Über das GPS-Module im iPhone wird der persönliche Standort und die eines möglichen Fahrers ermittelt. Danach setzt man sich entweder per SMS oder per Telefon mit der Mitfahrgelegenheit in Verbindung.

[bild=1]Vorteil ist, dass man den Fahrer vorab prüfen kann, bevor man in das Auto einsteigt, denn bereits mitgenommene Passagiere können Bewertungen abgeben. Weiterer Pluspunkt der Idee ist, dass man sich das entmutigende „Anwinken“ der Fahrzeuge sparen kann, die einen sowieso nicht mitnehmen wollen. Abgesehen davon, ist es natürlich auch umweltfreundlich!

Wichtig für den Erfolg der Anwendung ist aber ein Netzwerk an Nutzern, welches groß genug ist, um auch erfolgreich zwischen Mitfahrer und Fahrer vermitteln zu können. Die Anwendung ist bereits in mehreren Sprachen verfügbar, unter anderem auch in Deutsch.

Leute ohne iPhone können jetzt auch per Facebook an dieser hoffentlich stetig wachsenden Gemeinschaft teilhaben: http://apps.facebook.com/carticipate

Nun die Frage an Dich. Wäre das eine Anwendung, die Du auch nutzen würdest? Was wäre für Dich wichtig, um daran als Fahrer oder Mitfahrer teilnehmen zu wollen? Und welcher Typ bist Du eher: die Mitfahrgelegenheit oder der Tramper?


Wed Apr 01 23:08:00 CEST 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (89)    |   Stichworte: Alle Marken, Nützliches, Reifenwechsel, Sommerreifen, Tipps

Endlich ist es soweit, die ersten konkreten Anzeichen für einen Frühling sind da. Spätestens jetzt flattern einem die Angebote der Autohändler zum Thema Sommerreifen ins Haus.

Also Grund genug, hier einmal ein Thema dazu aufzumachen. Was es so zu beachten gibt und wie man am besten wechselt, dass haben wir hier mal zusammengestellt. Wenn etwas fehlen sollte oder Du noch weitere Tipps für andere Mitglieder hast, dann immer her damit.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Per Gesetz gibt es hierzu keine Vorgabe. Eine alte Regel besagt, dass Winterreifen nur von O bis O, also von Oktober bis Ostern, gefahren werden sollten. Aber auch nach Ostern hat es oftmals in der Vergangenheit Schnee und Eis gegeben. Andererseits tut es den Winterreifen nicht gut, wenn sie bei warmem Wetter über längere Zeit gefahren werden. Grund hierfür ist, dass sie schneller verschleißen und längere Bremswege haben, als Sommerreifen.

Es gibt also nicht wirklich den richtigen festen Zeitpunkt. Deshalb mit den jeweiligen Reifen immer entsprechend den Wetterbedingungen fahren bzw. das Auto stehen lassen.

Profil prüfen
Als erstes sollte man vor dem Wechsel einen Blick auf das Profil werfen. Aus Sicherheitsgründen wird eine Profiltiefe von mindestens 2,5 Millimetern, bei Breitreifen sogar mindestens 3 Millimeter empfohlen. Dadurch reduziert sich das Risiko von Aquaplaning. Gesetzlich zulässig ist aber ein Profil von minimal 1.6 Millimeter. Spätestens dann sollte man auf jeden Fall wechseln. Gemessen wird am Hauptprofil, das sind die beiden mittleren Rillen der Lauffläche.

Zudem sollte man prüfen, ob Schäden (Risse oder Beulen) zu sehen sind. Auch ein Blick auf das Alter des Reifens ist sinnvoll, denn irgendwann wird jeder Reifen mal porös, spätestens nach 6 Jahren sollte er dann ausgewechselt werden. Mit der Zeit verliert halt jeder Reifen an Elastizität, und damit an Haftung, völlig unabhängig von der Profiltiefe. Das Produktionsdatum eines Reifens "verrät" übrigens die in die Seitenwand des Reifens eingeprägte vierstellige DOT-Nummer. Steht hier hinter "DOT" und den zwei darauf folgenden vierstelligen Buchstabenkombinationen zum Beispiel eine "2209", dann bedeutet dies, dass der Reifen in der 22. Kalenderwoche des Jahres 2009 gefertigt wurde.

Luftdruck messen
Ein weiterer Schritt beim Reifen-Check sollte das Luftdruck messen sein. Der richtige Luftdruck ist je nach Fahrzeugtyp und Belastung unterschiedlich. Welcher Wert für Deine Reifen der richtige ist, kannst Du im Betriebshandbuch, auf dem Tankdeckel oder Türholm finden. Bei Motorrädern findet man diesen meist an der hinteren Schwinge.

Wichtig ist, den Luftdruck immer an kalten Reifen einzustellen. Bei warmen Reifen dehnt sich die Luft aus und verfälscht damit das Ergebnis.

Zu niedriger oder zu hoher Luftdruck verursacht Reifenschäden, eine schlechte Fahrstabilität und einen höheren Kraftstoffverbrauch.

Auswuchten notwendig?
Das Auswuchten der Reifen ist bei gebrauchten Reifen eigentlich nicht notwendig. Dennoch sollte man das Fahrverhalten prüfen und wenn das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit zu „ruckeln“ beginnt, den Fachmann aufsuchen. Wenn Du die Sommerreifen von einer Werkstatt aufziehen lässt, dann prüfe doch einfach, ob das Auswuchten nicht bereits im Preis inbegriffen ist. Meist bieten die Werkstätten dies in einem Komplett-Paket mit an.

Selber Wechseln oder Werkstatt?
Beides ist möglich und beides hat seine Vor- und Nachteile. Wer seine Reifen selbst wechselt, kann dies am besten mit einem Drehmomentschlüssel und über Kreuz. Die alten Vorderreifen solltest Du jetzt hinten montieren und die bisher hinten gefahren Reifen auf die Vorderachse anbringen. Achtung aber bei laufrichtungsgebunden Reifen. Hier musst Du auf die Kennzeichnungen (Pfeile oder das Wort „Outside“) achten.

Wenn man den Wechsel bei einer Werkstatt vornimmt, ist es häufig so, dass diese neben der Überprüfung auch die Lagerung der Reifen übernimmt. Zudem erinnert die Werkstatt freundlicherweise an den Termin des Wechsels. Leider kommt es aber auch hier immer wieder zum Terminstau, da man wahrscheinlich nicht der Einzige ist, der neue Reifen aufziehen möchte. Die Wartezeiten während des Wechsels werden dafür häufig mit Kaffee und Brötchen belohnt.

Wichtig: beim Gang in die Werkstatt lohnt auf jeden Fall ein Vergleich der Preise. Der Reifenwechsel muss nicht von der Vertragswerkstatt vorgenommen werden und kann daher oft große Preisunterschiede ausmachen. Vorher nachfragen kann also Geld sparen.

Neue Sommerreifen
Auch beim Kauf von neuen Sommerreifen gilt das gleiche, wie bei den Werkstätten: Preisvergleich! Diese können stark variieren, sowohl beim eigentlichen Preis der Reifen, wie auch beim Service.

Beim Kauf der neuen Reifen solltest Du darauf achten, dass im Angebot „Reifen fertig montiert“ inbegriffen ist. Darin enthalten sein sollte: Auswuchten, Montage, Ventile, Altreifenentsorgung und die Mehrwertsteuer. Ansonsten sind die Preise eines Händlers oft netto, was als Zahl schön aussieht, sich dann aber bei der Anbringung der Reifen als teuer entpuppen kann. Beim Angebot sollte neben dem Preis auch die Marke des Reifens aufgeführt sein, damit Du später bei der Montage Dich auf das Angebot berufen kannst.

Wird Dir ein Schnäppchen angeboten, dann solltest Du dieses auf jeden Fall prüfen. Zum einen kannst Du das wieder über die DOT-Nummer machen, die Dir zeigt, wann der Reifen produziert wurde und ob es sich dabei um einen Ladenhüter handelt. Zudem gibt es Testberichte und Fachhändler, über die Du Dir nochmal Gewissheit holen kannst.

Was passiert mit den Winterreifen?
Bevor Du die Winterreifen wegpackst, solltest Du diese auf Beschädigungen untersuchen und gründlich reinigen. Bewehrt haben sich klares Wasser mit Seife oder Spülmittel. Reinigungsmittel die Öle oder Lösungsmittel enthalten sind dagegen schädlich für den Gummi. Ebenfalls nicht zu empfehlen sind Rundstrahldüsen von Hochdruckreinigungsgeräte. Womit Du es wiederum probieren kannst ist eine Flachstrahldüse oder einem Dreckfräser, bei dem Du aber einen Abstand von mindestens 20 Zentimetern einhalten solltest.

Nachdem alles sauber ist, einfach noch mit Kreide auf den Reifen drauf schreiben, an welcher Position am Fahrzeug dieser angebracht war.
Der Beste Platz zum einlagern ist ein dunkler kühler Ort. Reifen mit Felgen können an die Wand gehangen oder gestapelt werden. Bei unmontierten Reifen solltest Du zum Schutz vor einer Verformung darauf achten, dass Du diese senkrecht an die Wand lehnst und regelmäßig drehst.

Zusammenfassung

  • Reifen nicht bis auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abfahren!
  • Empfohlene Mindestprofiltiefe (Sommerreifen 2,5 mm; Breitreifen 3 mm; Winterreifen 4 mm)
  • Reifen regelmäßig auf Stiche, Schnitte, Risse und Beulen untersuchen!
  • Reifen auf sein „Alter“ mit Hilfe der DOT-Nummer prüfen. Reifen die älter als 6 Jahre sind, sollten gewechselt werden.
  • Die Luftdruckmessung und -füllung immer an kalten Reifen.
  • Luftdruck an die jeweilige Beladung anpassen. Informationen hierüber stehen in der Bedienungsanleitung, am Türholm oder Tankdeckel.
  • Preisvergleich lohnt immer: egal ob bei der Wahl der Werkstatt oder beim Kauf von neuen Reifen.
  • Das Angebot für neue Reifen sollte enthalten: Reifen, Auswuchten, Montage, Ventile, Altreifenentsorgung und die Mehrwertsteuer.
  • Auch Preisschnäppchen sollten geprüft werden.
  • Reifen vor dem Einlagern immer säubern.
  • Reifen sollten kühl und trocken lagern.
  • Alte Reifen müssen fachgerecht entsorgt werden.

Du hast noch weitere Fragen oder Tipps? Dann immer her damit.


Sun Mar 29 23:13:01 CEST 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Abwrackprämie, BAFA, Demontage, Hilfe, Nützliches, Termine, Umweltprämie, Verschrottungsprämie

Ab Montag, den 30. März 8.00 Uhr, darf die Umweltprämie nur noch über das neue Online-Reservierungssystem unter www.ump.bafa.de beantragt werden.

Grund für dieses neue System ist die Berücksichtigung der Autokäufer, die einen Neuwagen mit Lieferfrist bestellen. Nach dem bisherigen System hätten sie die Abwrackprämie erst am Tag der Zulassung des Neuwagens beantragen können.

Neben der online auszufüllenden Antragsmaske, muss eine Kopie des Kauf- oder Leasingvertrages oder der rechtsverbindlichen Bestellung über das Neufahrzeug im pdf-Format (max. 2 MB) angehängt und online versendet werden. Andere Dateiformate sind nicht zulässig.

Laut der Website der BAFA werden die Eingänge der Anträge zeitgenau registriert und mit einer aufsteigender ID-Nummer vergeben, sowie einer Eingangsbestätigung, wobei diese kein Garant für den Erhalt der Umweltprämie ist.

Per Post (frühestens ab dem 16.04.2009) wird ein Reservierungsbescheid inklusive einer Auflistung jener Dokumente dem Antragsteller zugeschickt, die bei der BAFA eingereicht werden müssen. Erst mit dem Bescheid ist die Prämie sicher. Danach hat der Antragsteller sechs Monate Zeit, alle weiteren Unterlagen beim BAFA einzureichen. Erst wenn alle diese Papierdokumente beim BAFA eingegangen sind, wird über den Antrag entschieden.

Der Antragsteller erhält zudem ein Verwendungsnachweisformular für das Altauto, das dann von einem anerkannten Autoverwerter ausgefüllt werden muss. Eine Liste von Demontagebetrieben und Schredderanlagen, die von der BAFA anerkannt sind, findest Du auf der Website der GESA (Die Gemeinsame Stelle Altfahrzeuge).

Die zum 1. März eingeführte Anforderung, dass der Fahrzeugbrief des alten PKW im Original eingereicht werden muss, bleibt weiterhin bestehen.

Für Antragsteller ohne Internet-Anschluss bleibt zum Schluss nur noch der Tipp, dass er dies am besten direkt mit bzw. beim Autohändler ausfüllt und abschickt. Bleibt noch abzuwarten, ob die Server des BAFA diesem neuen Ansturm am Montag auch standhalten.


Thu Mar 26 09:42:47 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: ADAC, Nützliches

Brilliance BS4 auf dem technischen Stand von vor zehn Jahren

Nach einem aktuellen ADAC-Crashtest kann man den Brilliance BS4 in puncto Sicherheit nicht brillant nennen. Die Hauptkritik der Tester: Die Fahrgastzelle beim Frontalaufprall mit Tempo 64 km/h droht beim Crash zu kollabieren. Der Mittelklassewagen aus China entspricht etwa dem technischen Stand gegen Ende der 90er Jahre. Nach der neuen EuroNCAP-Norm, die seit Februar 2009 gültig ist, erhält der neue BS4 null Sterne. Der Grund: Das neue Ratingverfah-ren legt strengere Maßstäbe an. Neben der Insassensicherheit, Schutz von Kindern und Fußgängersicherheit, werden jetzt auch Assistenzsysteme in die Wertung aufgenommen und zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst. ESP wird daher zur Notwendigkeit. Da dieses oder sonstige aktive Sicher-heitssysteme, die eine Warnfunktion haben, fehlen, bekommt der BS4 im neu-en Testverfahren null Sterne. Im alten Verfahren hätte das Auto drei Sterne bekommen. Gegenüber seinem größeren Bruder, dem BS6, den der ADAC 2007 testete, hat sich der neue Brilliance verbessert. Der BS6 bekam im alten Verfahren schließlich nur einen Stern. Dennoch: Auch im neuesten Crashtest macht der Brilliance seinem Namen wenig Ehre. [mehr]

Das Bodenblech im Fahrerfußraum reißt beim Frontalcrash auf. Die Armatur-tafel dringt in den Innenraum ein. Scharfkantige Blechteile, die sich unterhalb der Armatur befinden, sind nicht abgedeckt oder gepolstert. Somit stellen sie ein hohes Risiko für Knie und Oberschenkel des Fahrers dar. Kupplungs- und Bremspedal werden zu Spießen. Auch das Lenkrad des Chinesen ist eine Gefahr, durch den nicht optimal positionierten Airbag gefährdet es nicht nur den Brustbereich, auch der Fahrerkopf durchschlägt das vermeintlich schüt-zende Polster und trifft auf das Steuerrad. Beim Seitencrash sieht es besser aus: Die stabile Türsäule verhindert ein Eindringen der Stoßbarriere. Der große Seitenairbag schützt Rippen und Kopf recht gut. Der Bauchbereich ist al-lerdings ungeschützt. Dies birgt ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

Der ADAC fordert, dass die Fahrgastzelle weiter stabilisiert werden muss. Schwächen zeigen sich hier im Bereich des Schwellers, der A-Säule und des Bodenblechs. Der Knieaufprallbereich muss entschärft werden, der Pedalap-parat darf nicht zur Gefahr werden. Hinweise zur Kindersicherung müssen vorhanden sein, ebenso funktionelle Gurte auf den Rücksitzen. Besonders wichtig ist die Einführung von ESP, um die Gefahr eines Unfalls zu minimie-ren. Der chinesische Hersteller ist mit seinen Qualitätsanforderungen noch nicht ganz auf Augenhöhe mit europäischen Produzenten.

[video]


Mon Mar 23 18:06:30 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (22)    |   Stichworte: Autozug

[bild=1]Unsere Umfrage zum Thema Autozug ist so gut angekommen und hat uns neugierig gemacht, so dass wir nun eine Autozug-Aktion starten wollen. Wir suchen 3 Autozug-Tester, die Erfahrungsberichte aus erster Hand liefern, angefangen bei der Buchung der Reise, über das Einchecken bis hin zur Ankunft, wollen wir alle Einzelheiten und Details. Natürlich müsst Ihr Euch die Karten für den Autozug jetzt nicht selbst kaufen. „Der Autozug der Deutschen Bahn“ hat uns freundlicherweise

3 innereuropäische Autozugfahrten für jeweils 2 Personen im LIEGEWAGEN und einen Fahrzeugtransport (egal ob Auto oder Motorrad)

zur Verfügung gestellt. Der Gutschein gilt für eine Reise mit dem Autozug bis zum 31.10.09. Du solltest also innerhalb dieses Zeitraumes Deine Reise antreten.

Neu sind in diesem Sommer zum Beispiel die Verbindungen nach Italien in die Region Friaul Julisch Venetien mit dem Terminal Triest, das einmal wöchentlich von Berlin, Hamburg, Frankfurt/Neu-Isenburg und Düsseldorf angefahren wird. Welche Badeorte, Sightseeing-Trips und Zwischenziele Du noch so mit dem Reisezug erreichst, erfährst Du auf der Seite www.bahn.de/autozug .

Wenn Du Lust am Schreiben und Fotografieren hast und schon immer mal mit dem Autozug in den Urlaub wolltest, dann bewirb Dich doch einfach bei uns als MOTOR-TALK Reporter. Im Idealfall hast Du auch die Möglichkeit, Berichte während Deiner Reise schreiben zu können. Für Deine Bewerbung schick einfach eine PN an MOTOR-TALK mit dem Stichwort „MOTOR-TALK Reporter Autozug“, mit der Begründung, warum wir gerade Dich als Autozug-Tester auswählen sollten. Bitte schreib auch noch dazu, mit was für einem Fahrzeug Du die Reise antreten möchtest.

Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt und sind mit der Veröffentlichung ihrer Benutzernamen, dem Testbericht und entsprechender Bilder einverstanden. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Teilnahmeschluss ist der 12.04.2009. Mitarbeiter der MOTOR-TALK GmbH und der Bahn AG dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Thu Mar 12 16:34:20 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Harley-Davidson, Termine

[bild=1]Fehlt Dir noch eine originelle Geschenkidee für einen Motorrad-Fan? Oder träumst Du selbst schon lange davon, einmal auf dem Rücken einer echten Harley-Davidson® eine Tour zu machen? Dann gibt es jetzt für Dich hier den Tipp, für ein Erlebnis-Wochenende mit echtem Road-Movie-Feeling:

Ein Wochenende mit einer Harley-Davidson® auf den einzigartigen Routen entlang der Ostseeküste!

Das Angebot ist ein Special des Steigenberger Hotel Sonne in Rostock, in dem man dann auch nächtigt und seine Trips startet. Das Package fürs Wochenende beinhaltet folgende Angebote:

  • 2 Übernachtungen im Komfortzimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
  • Ein 3-Gang-Menü in der Weinwirtschaft
  • Ein Wochenende mit einer Harley-Davidson® (Fr. 16 Uhr bis So 18 Uhr)
  • inkl. Schutzkleidung, Helm und einer Tankfüllung
  • Überraschungspaket von der Harley-Davidson® Vertretung Rostock GmbH
  • Lunchpaket für den Trip
  • Freie Nutzung des Wellnessbereiches mit Dampfbad und Sauna

Das Wochenende hat natürlich seinen Preis: 523,00 Euro für ein Einzelzimmer und 690,00 Euro für ein Doppelzimmer (dieser Preis gilt dann für 2 Personen). Wer es sich trotzdem nicht entgehen lassen möchte, der kann im Zeitraum von April bis Oktober 2009 buchen. Für mehr Infos wendet Euch einfach an das Hotel selbst.


Tue Mar 10 18:05:18 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (648)    |   Stichworte: Automobilkrise, Umfrage

Bist Du von der Automobilkrise betroffen?

sdim0848sdim0848

Wenn Audi Kurzarbeit ankündigt, BMW Produktionsstopp verhängt, Volkswagen Stellen streicht, Mercedes-Benz 25% weniger Fahrzeuge verkauft und Opel die Regierung ganz offen um Hilfe bittet, dann wirkt sich das auch auf viele Arbeitsplätze außerhalb der Auto-Konzerne aus. Neben den Zulieferern, bei denen einige bereits Insolvenz ankündigen mussten, trifft es unter anderem auch Branchen wie der chemischen Industrie, Eisenindustrie, Textilindustrie, dem Maschinenbau, der elektronischen Industrie und Dienstleister wie Ingenieurbüros, Werkstätten, Tankstellen, Autohändler und viele mehr. Damit ist laut VDA fast jeder siebte Arbeitspatz in Deutschland direkt oder indirekt abhängig von der Automobilindustrie und damit auch betroffen, von deren wirtschaftlichen Lage.

Aber ist die Abhängigkeit der Dienstleister und der Industrie von den deutschen Automobil-Konzernen wirklich so hoch? Spürst Du etwas von der Automobilkrise oder sind es nur Schlagzeilen, die Angst machen sollen? Zeigen die Maßnahmen der Auto-Konzerne Auswirkungen in Deinem Arbeitsumfeld? Wenn ja, welche?


Mon Feb 23 14:11:27 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Oldtimer-Club, Termine

bildbild

Der Startschuss fällt zwar erst am 20. Juni 2009 in Aachen, aber Oldtimer-Fans können sich bei Interesse schon jetzt für die 175 Kilometer lange Route der 1. Euregio Spring Classic (19. –21. Juni 2009) anmelden.

Die Tour geht durch Städte und Dörfer der deutschen Eifel, den belgischen Ardennen und durch Landschaften im niederländischen Limburg. Ziel der Reise ist das Drei-Länder-Eck, dem höchsten Punkt in den Niederlanden (Vaals), dort wo man in nur wenigen Schritten alle drei Länder betreten kann. Die Strecke führt vorbei an deutschen und belgischen Schlösser und der typischen limburgischen Architektur(Fachwerkhäuser), über Hügel und durch Haarnadelkurven, mit tollen Aussichten.

Unter www.euregiospringclassic.com gibt es noch mehr Infos und natürlich die Möglichkeit, einen von 150 Teilnehmerplätzen zu ergattern.

Die Oldtimer-Fahrt wird vom Mercure Hotel Aachen Europlatz in Zusammenarbeit mit dem Oldtimer-Club Ecurie Aix-la-Chapelle e.V. veranstaltet und wer danach noch nicht genug hat, der kann direkt anschließend am 21.Juni an der „12. Int. Oltimer-Rallye Aachen“ teilnehmen, die direkt vom Oldtimer-Club Ecurie Aix-la-Chapelle e.V. organisiert wird.


Wed Feb 18 22:57:22 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: Abwrackprämie, BAFA, Demontage, Nützliches, Schredder, Umweltprämie, Verschrottungsprämie

bildbild

##################

Achtung: Ab dem 30. März 8.00 Uhr kann ein Antrag auf die Umweltprämie nur noch über das Online-Registrierungssystem gestellt werden. Mehr Infos und die entsprechenden Änderungen bezüglich der Abwrackprämie findest Du hier.

##################

Du interessierst Dich für die Abwrackprämie? Im Forum gibt es schon viele Fragen und Antworten zum Thema. Um es Euch noch leichter zu machen, haben wir die Fragen und Antworten gesammelt und hier zusammengetragen. Du findest hier auch alle wichtigen Informationen und Links, die für die Antragstellung zur Abwrackprämie nützlich sind.

Die Richtlinien zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen, wie es im Amtsdeutsch heißt, wurde am 27.01.2009 vom Bundeskabinett beschlossen. Damit kann die Umweltprämie, so wie die Abwrackprämie von der Regierung auch genannt wird, in der Höhe von 2.500 Euro nun ab sofort beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden.

Wie das geht und was Du dabei beachten musst, haben wir für Dich hier zusammengesellt:
[mehr]
Welche Bedingungen sind an die Abwrackprämie geknüpft?

Altes Fahrzeug

  • Bei dem Fahrzeug muss es sich ein Personenkraftwagen handeln
  • Vom Zeitpunkt der Verschrottung zurückgerechnet, muss das Fahrzeug durchgehend für mindestens ein Jahr auf Deinen Namen in Deutschland zugelassen sein
  • Du bist Halter des verschrotteten Altfahrzeugs gewesen und kannst dies mit Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief nachweisen
  • Die Erstzulassung des Fahrzeugs muss mindestens 9 Jahre vor dem Zeitpunkt der Verschrottung erfolgt sein
  • Die Verschrottung des Fahrzeugs muss zwischen dem 14.01.2009 und dem 31.12.2009 erfolgt sein (es gilt das Datum aus dem Verwertungsnachweis)
  • Du musst nachweisen können, dass Dein altes Auto einer Schredderanlage zugeführt wird

Neues Fahrzeug

  • Bei dem Fahrzeug muss es sich ebenfalls um ein Personenkraftwagen handeln
  • Der Erwerb und die Zulassung des neuen Autos muss zwischen dem 14.01.2009 und dem 31.12.2009 erfolgen
  • Du kannst ebenfalls einwandfrei anhand des Fahrzeugscheins und des Fahrzeugbriefs nachweisen, dass Du der Halter des neuen Fahrzeugs bist
  • Der neue Wagen muss mindestens die Anforderungen der Emissionsvorschrift Euro 4 erfüllen
  • Als Neufahrzeuge im Sinne der Richtlinie gelten auch Jahreswagen, welche – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Zulassung auf Dich – längstens ein Jahr einmalig auf einen Kfz-Hersteller, dessen Vertriebsorganisationen oder dessen Werksangehörigen, einem Kfz-Händler, eine herstellereigene Autobank, ein Automobilvermietungsunternehmen oder eine Automobilleasinggesellschaft zugelassen waren.

Allgemein

  • Antragsberechtigt sind nur Privatpersonen

Was ist mit Altwagen, die ein Saisonkennzeichen hatten?

Ob das alte Auto ein Saisonkennzeichen hatte, ist nicht relevant. Hauptsache Du warst dauerhaft Halter des Fahrzeugs und das für den Mindestzeitraum von einem Jahr.

Darf ich den Antrag zur Abwrackprämie auch dann einreichen, wenn ich mir ein EU-Re-Import-Neuwagen kaufe?

Re-Importe sind von der Förderung nicht ausgeschlossen, solange sie in Deutschland neu zugelassen werden. Es gelten aber auch für die Re-Importe die Bedingungen für den Kauf eines Neuwagens, wie im Punkt „Welche Bedingungen sind an die Abwrackprämie geknüpft?“ beschrieben.

Muss die Verschrottung des alten Fahrzeugs und der Kauf eines Neuwagens direkt ineinander übergehen?

Nein, Du kannst einen Neuwagen kaufen und den alten Wagen noch eine Weile weiterfahren oder umgekehrt, den alten Wagen schon verschrotten und erst Monate später den Neuwagen kaufen. Wichtig ist nur, dass Du bei der Einreichung des Antrags zur Abwrackprämie alle relevanten Nachweise zusammen vorlegen kannst und die Bedingungen zur Antragstellung erfüllt sind. Das heißt, spätestens zu diesem Zeitpunkt muss für den Altwagen ein Verschrottungsnachweis vorliegen haben bzw. das neue Auto muss auf Dich zugelassen sein. Das Nachreichen von Dokumente ist bei der Antragsstellung nicht zulässig. Bedenke auch, dass der Geldtopf für die Abwrackprämie begrenzt ist.

Wo finde ich anerkannte Demontagebetriebe und Schredderanlagen für den Verschrottungsnachweis?

Eine Liste von Demontagebetrieben und Schredderanlagen, die von der BAFA anerkannt sind, findest Du auf der Website der GESA (Die Gemeinsame Stelle Altfahrzeuge).

Der Betriebe stellen Dir den Verwertungsnachweis aus und bestätigen Dir auf dem Antragsformular der BAFA mit seiner Unterschrift und Stempel, dass die Restkarosse einer Schredderanlage zugeführt wird.

Reicht ein Nachweis von meinem Schrott-Händler in der Nähe?

Es ist wichtig, dass Du einen Nachweis von einem anerkannten (zertifizierten) Demontagebetrieb einreichst. Der Gesetzgeber schreibt dies als Voraussetzung für die Genehmigung des Antrags vor. Eine Liste von Demontagebetrieben und Schredderanlagen, die von der BAFA anerkannt sind, findest Du auf der Website der GESA (Die Gemeinsame Stelle Altfahrzeuge). Prüft also vorher, ob der Schrott-Händler in Deiner Nähe auf dieser Liste steht.

Woher bekomme ich das Antragsformular?

Um die Umweltprämie zu beantragen, darfst Du nur den offiziellen Antragsvordruck verwenden. Diesen Antragsvordruck kannst Du Dir direkt auf der Internetseite des BAFA oder hier herunterladen.

Wo muss ich die Antragsunterlagen einreichen?

Den Antrag musst Du als Original mit den vorgeschriebenen Nachweisen an folgende Adresse geschickt werden:

Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Umweltprämie -
Frankfurter Straße 29 - 35
65754 Eschborn

Die Anschrift steht auch noch einmal auf dem Antragsvordruck, welchen Du Dir auf der Internetseite des BAFA oder hier herunterladen kannst.

Die Antragstellung mit Fax oder E-Mail ist nicht zulässig.

Kann auch mein Händler den Antrag einreichen?

Wenn Du willst, kann auch Dein Händler beim Kauf des neuen Autos den Antrag einreichen, jedoch muss er in jedem Fall durch Dich (den Antragsberechtigten) unterschrieben sein. Die Bescheinigung erhältst Du dann aber nicht durch Deinen Händler, sondern direkt von der BAFA.

Was kann mein Händler im Fall der Umweltprämie alles für mich übernehmen?

Wenn Du Zeit und Behördengänge sparen möchtest, kann auch der Händler, bei dem Du das neue Auto kaufst, folgendes für Dich übernehmen:

  • Einreichung aller relevanten Unterlagen beim BAFA
  • Verschrottung des Gebrauchtwagen

In jedem Fall müssen aber die Anträge durch Dich (den Antragsberechtigen) unterschrieben sein.

Was muss ich alles bei der BAFA einreichen?

Bitte beachte, dass nur vollständige Anträge bei der Reihenfolge für die Bearbeitung der Anträge berücksichtigt werden. Du solltest also darauf achten, dass Du Deine eingereichten Unterlagen vollständig, korrekt ausgefüllt und mit den vorgesehen Unterschriften versehen sind. Ist Dein Antrag nicht vollständig, verlierst Du kostbare Zeit, da Du die Unterlagen wieder zurückgeschickt bekommst, um diese zu vervollständigen.

Folgende Nachweise müssen also gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden:

  • Verwertungsnachweis nach § 15 der Zulassungsverordnung, der durch den Betreiber eines anerkannten Demontagebetriebs gemäß Altfahrzeugverordnung ausgestellt wurde.
  • Nachweis der Außerbetriebsetzung des Altfahrzeugs durch Kopien der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein mit dem Vermerk der Zulassungsbehörde über die Außerbetriebsetzung) und die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief).
  • Nachweis der Zulassung des Neufahrzeugs auf den Antragsteller/die Antragstellerin durch Kopien der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief).
  • Kopie der Rechnung beziehungsweise des Leasingvertrags für den Erwerb des Neufahrzeugs.
  • Bei Jahreswagen von Werksangehörigen der Kfz-Hersteller eine Bescheinigung des Kfz-Herstellers, das der Pkw zum Zeitpunkt des Kaufs auf einen 'Werksangehörigen/eine Werksangehörige zugelassen war.

Ab wann wird die Prämie ausgezahlt?

Voraussichtlich wird die Prämie nicht vor März 2009 ausgezahlt, da dies erst nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Investitions- und Tilgungsfonds" (ITFG) beziehungsweise nach Verabschiedung des dafür vorgesehenen Nachtragshaushalts erfolgt.

Von wem wird die Prämie gezahlt?

Zuständig für die Anträge ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn bei Frankfurt/Main. Nach Überprüfung Deiner eingereichten Unterlagen überweist diese Behörde dann auch die Umweltprämie von 2.500 Euro.

Kann die Prämie auch an eine dritte Person ausgezahlt werden?

Die Auszahlung der Umweltprämie kann auch z.B. direkt an Deinen Händler erfolgen. Im Antrag musst Du dies dann entsprechend vermerken und geltend machen.

Wie lange wird die Prämie vom Staat gezahlt?

Die Prämie wird im Zeitraum vom 14.01.2009 bis 31.12.2009 gewährt und auch nur so lange, wie Geld im Topf ist. Insgesamt sind 1,5 Milliarden Euro für die Umweltprämie vorgesehen. Die Prämie reicht so abzüglich der Verwaltungskosten für ca. 600.000 Anträge. Die Mittelverteilung erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs vollständiger Anträge.

Wo kann ich einsehen, wieviel Anträge zur Abwrackprämie beim BAFA eingegangen sind?

Über die Anzahl der im BAFA eingegangenen Anträge auf Gewährung der Umweltprämie kannst Du Dich direkt auf der Internetseite vom BAFA informieren. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat dafür eine extra Seite eingerichtet.

Wo kann ich mich informieren, wenn ich noch weitere Fragen habe?

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 421
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Telefon: 030 346 465 470
www.bafa.de

Alle Links im Überblick

ump_a_2009.pdf (3322 mal heruntergeladen)

Wed Feb 18 22:57:09 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (55)    |   Stichworte: Abwrackprämie, Dies & Das, Rabatt, Umweltprämie, Verschrottungsprämie

Wer die Voraussetzungen für die Abwrackprämie erfüllt, der kann sich jetzt auch noch die Extra-Rabatte der Hersteller sichern. Die Auto-Marken liefern sich gerade jetzt einen harten Kampf mit noch härteren Rabatten um die zeitlich begrenzte Gunst der Käufer. Mit dem Bewußtsein, dass nachdem die Mittel für die Umweltprämie versiegt sind, auch die Käufer wieder ausbleiben werden, erhoffen sich die Hersteller so zumindestens einen Stück vom großem Konjunktur-Kuchen. Wer sich an dieser Rabattschlacht beteiligt und wie hoch diese sind, kannst Du hier nachlesen:
[mehr]

[bild=1]Peugeot bietet für eine Vielzahl seiner Modelle die Aktion "1.000 Euro bar auf die Hand!", wenn man einen sofort verfügbaren Peugeot Pkw kauft und bis zum 31.03.09 zulässt. Ein Peugeot 206 kostet in diesem Fall 7.990 Euro und ein Partner Tepee z.B. 11.900 Euro.

[bild=2]Mit dem "By-By-BONUS" möchte Dir Skoda helfen, Dich leichter von Deinem alten Auto zu trennen. So bekommst Du beim Kauf neben der Umweltprämie für einen Skoda Fabia einen Rabatt von 2.820 Euro, für ein Roomster 2.410 Euro und jetzt auch für einen Octavia Classic einen Rabatt von 2.410 Euro.

[bild=3]Unabhängig von den 2.500 Euro staatlicher Umweltprämie legt Toyota noch einen drauf und zwar seine ganz persönliche "Toyota Umweltprämie". Damit spart man neben der Abwrackprämie bei einem AYGO 1.025 Euro, bei einem Yaris 1.530 Euro, beim Kauf eines Auris schon 3.000 Euro und bei der Anschaffung eines Corolla sogar 4.000 Euro.

[bild=4]Beim Hersteller KIA beträgt der Umweltbonus, der zusätzlich zur Abwrackprämie beim Kauf eingerechnet wird, bis zu 1.200 Euro. Damit kostet der KIA cee´d statt 14.430 Euro nur noch 10.730 Euro. Der KIA Picanto ATTRACT ist in diesem Fall dann schon ab 5.590 Euro erhältlich und der Rio ATTRACT für 6.890 Euro.

[bild=5]Mit der Aktion "FIAT-ecoplus+ Bonus" ist Fiat mit seinem Rabatt ganz weit vorne. Wer sich zu der Abwrackprämie noch den Rabatt von FIAT sichert, bezahlt für einen Fiat Panda 4.990 Euro und für einen Punto 6.490 Euro. Hier müssen sich die Käufer aber ranhalten, denn die Aktion ist auf Ende Februar 2009 beschränkt.

Unter dem Motto "Die Traumautos von Mercedes-Benz sind für Sie noch ein Stück näher gerückt" bietet Mercedes Benz sogar bis zum 31.3. für den Kauf eines neuen Mercedes, 2.500 € zusätzlich zum Restwert Deines Gebrauchten – unabhängig von Baujahr oder Zustand. Und wenn Dein Auto die Vorraussetzungen zur Abwrackprämie erfüllt, kannst Du die 2.500 € Umweltprämie vom Staat auch noch draufrechnen.