• Online: 2.755

Wed Feb 18 10:18:36 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (85)    |   Stichworte: Autozug, Umfrage

Würdest Du mit dem Autozug in den Urlaub fahren?

Unter dem Motto „Entspannt und stressfrei in den Urlaub“ wirbt die Deutsche Bahn für den Autozug. Dieser fährt durch Europa und steuert Städte wie Salzburg, Verona, Triest, Bozen, Narbonne oder Alessandria an. Natürlich kann man den Autozug auch für eine Fahrt von Hamburg nach München nutzen. Die Vorteile einer solchen Reise sind schnell aufgezählt:
weiterlesen

Thu Feb 05 15:18:16 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (213)    |   Stichworte: Bußgeld, Bußgeldkatalog, Geldstrafe, Katalog, Nützliches

bildbild

Die letzte Bußgelderhöhung ist gerade mal ein Jahr her und da kommt schon der neue Katalog auf den Tisch. Frisch überarbeitet wird es für Raser, Drängler und Betrunkene am Steuer so richtig teuer. So sind die Geldstrafen diesmal oft doppelt so hoch, wie noch im vergangenen Jahr.

Das Bundeskabinett hatte bereits am 21. Mai 2008 den Entwurf des Bundesverkehrsministeriums zur Erneuerung des Bußgeldkataloges mit deutlich höheren Bußgeldern verabschiedet, welches jetzt zum 01.02.2009 in Kraft getreten ist. Begründung für die hohen Geldstrafen sind die trotz jährlich sinkender Unfallzahlen noch immer rund 5.000 Verkehrstote in Deutschland. Deutlich zu viel!

Den offiziellen Bußgeldkatalog findest Du zum nachlesen auf der Seite des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Die wichtigsten Bußgeld-Änderungen im Überblick:

83180587-737a-4657-827c-694f64135ff3

Verkehrsverstoß Bußgeld (EUR) bis 31.01.2009 Bußgeld (EUR) ab 01.02.2009
unangepasste Geschwindigkeit 50 100
Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot 40 80
Fehlverhalten auf Autobahnen (z.B. Wenden, Rückwärtsfahren, Vorfahrtsverletzung usw.) 40 - 150 70 - 200
zu geringer Abstand 40 - 250 (gestaffelt nach Geschwindigkeit und Abstand) 75 - 400 (gestaffelt nach Geschwindigkeit und Abstand)
Tempolimit missachtet (innerorts) *) 50 - 425 (nach Höhe der Geschwindigkeits-überschreitung) 80 - 760 (nach Höhe der Geschwindigkeits-überschreitung)
Tempolimit missachtet (außerorts) *) 40 - 375 (nach Höhe der Geschwindigkeits-überschreitung) 70 - 600 (nach Höhe der Geschwindigkeits-überschreitung)
keine Rücksichtnahme auf schwache Verkehrsteilnehmer 60 80
Fehlverhalten an Fußgängerüberwegen 50 80
Fehlverhalten an Bahnübergängen 50 - 450 80 - 700
gefährliches Überholmanöver 40 - 125 Verdopplung der jeweiligen Bußgeldsätze (80 - 250)
Vorfahrt missachtet 50 100
Drogen und Alkohol am Steuer 250 (erster Verstoß) 500 (zweiter Verstoß) 750 (dritter Verstoß) 500 (erster Verstoß) 1000 (zweiter Verstoß) 1500 (dritter Verstoß)
Null-Promille-Regel für Fahranfänger nicht eingehalten 125 250
Rote Ampel missachtet 50 - 200 90 - 360
Durchführung illegaler Kfz-Rennen 200 (Veranstalter) 150 (Teilnehmer) 500 (Veranstalter) 400 (Teilnehmer)
Fahren mit nicht verkehrssicheren Kfz 50 - 150 80 - 270
Überladung um mehr als 5 Prozent (Lkw) bzw. 20 Prozent (Pkw) 50 - 200 (Fahrzeugführer Lkw) 75 - 225 (Fahrzeughalter Lkw) 50 - 125 (Pkw) 80 - 380 (Fahrzeugführer Lkw) 140 - 425 (Fahrzeughalter Lkw) 95 - 235 (Pkw)
Lkw-Sonntagsfahrverbot nicht eingehalten 40 (Fahrer) 200 (Halter) 75 (Fahrer) 380 (Halter)

Fri Jan 30 14:40:48 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (157)    |   Stichworte: Flugbahn, Formel, Geschwindigkeit

bildbild

Bei einem spektakulären Unfall in Sachsen, flog ein 23-jähriger Mann mit seinem Auto in ein Kirchendach. Seine Flugbahn betrug ganze 35 Meter. Es wird vermutet, dass er wegen zu hoher Geschwindigkeit von der Straße abkam und deswegen die unfreiwillige Flugstunde nahm. Wir haben mal nachrechnen lassen. Hier also die Geschwindigkeitsberechnung für das „Einparken“ eines Autos in 7 m Höhe nach 35 m Flug:
weiterlesen


Tue Jan 27 16:23:05 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: Audi quattro, Kampagne, Urban Carving, Videos

bildbild

Diesmal heißt es nicht „in den Straßen von San Francisco“ sondern auf den Straßen und zwar in Form eines Ski-Fahrers, welcher mit rasanter Geschwindigkeit durch die steilen Schluchten der kalifornischen Stadt jagd. Zu Recht fragt Ihr jetzt, was diese Information mit Autos zu tun hat? Es handelt sich bei diesem Filmchen um den neuen TV-Spot zur Audi quattro Kampagne, die zum ersten Mal am 23.01. in Kitzbühl der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde. Der Spot wird voraussichtlich ab dem 02.02. dann auch im TV zu sehen sein. Vorab gibt es denn aber schon mal bei uns.
weiterlesen


Tue Jan 27 14:32:28 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: Loremo, Umfrage

bildbildEin energiesparendes, sicheres und echt preisgünstiges Auto – geht das? Wenn man den Investoren und den Ingenieuren der Loremo AG glauben darf, dann ja.

Laut dem Hersteller soll durch die Reduzierung von Gewicht (weniger als 600 kg) und Luftwiderstand der Spritverbrauch deutlich gesenkt werden. Entsprechend hat das Fahrzeug ein paar Eigenheiten, wie z.B. der Einstieg über eine nach vorne aufklappende Fronttür.

bildbildDie Idee zum Loremo (= Low resistance mobile) reifte bei Uli Sommer, dem Initiator, schon im Jahre 1993 und ist seit dem kontinuierlich weiterentwickelt worden. Die Fertigstellung wurde bisher mehrmals angekündigt und immer wieder verschoben. Der Loremo soll laut Unternehmensangaben nun zu Beginn des Jahres 2011 mit zwei Motor-Varianten auf den Markt kommen:

  • Verbrauchsarmer Diesel-Motor (<2 Liter / 100 km)
  • Elektrofahrzeug (Reichweite bis 200 km)

Neben weiteren Infos auf der Website von Loremo gibt es eine Umfrage zum Thema „zukunftsfähige Mobilität“ und die Möglichkeit sich zu registrieren, um so z.B. über die Markteinführung informiert zu werden.


Wed Jan 14 10:38:17 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (996)    |   Stichworte: Abwrackprämie, Umfrage, Umweltprämie, Verschrottungsprämie

2500 Euro Abwrackprämie - jetzt verschrotten?

Gestern Nacht konnte sich die SPD mit der Abwrackprämie, auch als Verschrottungsprämie bekannt, durchsetzen. Um als Autofahrer in den Genuss dieser Prämie von 2.500 Euro zu kommen, muss man sein mindestens 9 Jahre altes Auto, welches wenigstens 1 Jahr auf einen zugelassen ist, stilllegen und einen Neu- oder Jahreswagen kaufen. Diese Prämie soll jedoch nur bis Ende dieses Jahres gewährt werden.

Ziel dieser Aktion ist es unter anderem den Absatz von Neuwagen anzukurbeln und damit der deutschen Automobilindustrie unter die Arme zu greifen. Diese „Umweltprämie" soll auch als Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz verstanden werden.

Wie sinnvoll ist nun diese Prämie wirklich? Ist sie Anreiz genug, um das alte geliebte Auto zu verschrotten und sich einen Neuwagen zu kaufen? Hilft es der Umwelt und der Automobilindustrie wirklich, oder sind die dafür geplanten 1,5 Milliarden Euro falsch angelegt? Wieviel Autofahrer unter Euch gibt es, die ein Modell fahren, welches älter als 9 Jahr ist, mal abgesehen von Young- und Oldtimern?


Thu Jan 08 11:01:45 CET 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (119)    |   Stichworte: neuwagen, Umfrage

Neuwagenkauf 2009?

2009 beginnt, wie es aufgehört hat: mit den täglichen negativen Meldungen zur wirtschaftlichen Situation, mit der Erweiterungen der Umweltzonen, den schwankenden Spritpreisen und der Unklarheit bezüglich der zukünftigen Besteuerung.

Deswegen ist es umso wichtiger genau zu planen, ob und welchen Neuwagen man sich zulegt, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Wie siehst Du das? Mit welcher Motorversion planst Du zukünftig zu fahren - oder verschiebst Du den Kauf eines Neuwagen auf nächstes Jahr?


Tue Nov 18 16:49:25 CET 2008    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (69)    |   Stichworte: KBA, Rückruf, Umfrage

Meine Erfahrungen mit Rückrufaktionen sind....

Laut Statistik des Kraftfahrbundesamt (kurz KBA) , steigt die Zahl der Rückrufe. Waren es zum Beispiel 1998 noch 55 Rückrufe, so sind es 2007 schon 157 Aktionen, bei denen die Autos zurück in die Werkstatt durften.

Gründe für den Anstieg der Rückrufaktionen sind sicher die komplexeren Fertigungsmethoden und der immer steigende Kostendruck. Das KBA nennt als Hauptgrund für Rückrufe die Mechanik (75 Prozent). Weit abgeschlagen liegt die Elektronik, die mit nur 7 Prozent an den Rückrufaktionen beteiligt war.

Wenn Du nachlesen möchtest, ob für Dein Fahrzeug eine Rückrufaktion gestartet wurde, dann kannst Du dies über die KBA-Datenbank prüfen.

Vor der Durchführung einer Rückrufaktion, wendet sich der Hersteller meistens an das Kraftfahrbundesamt in Flensburg um die Halteranschrift aus dem Zentralen Fahrzeugregister der KBA abzurufen. Die direkte Ansprache der betroffenen Fahrzeughalter per Post kann dann weit ab der Öffentlichkeit durchgeführt werden und hält so den Imageschaden gering. Der Fahrzeugbesitzer fährt in seine Vertragswerkstatt und dort wird das Problem kostenlos behoben. Fertig!

Dann gibt es aber auch noch stille Rückrufe, die ohne wissen des Kunden z.B. im Rahmen einer Inspektion in der Vertragswerkstatt, „durchgeführt“ werden. Unter dem Motto: was ich nicht weiß, das macht mich nicht heiß. Man kann aber davon ausgehen, dass mit diesem Verfahren nur kleiner Problemchen behoben werden, also nichts was eine ernste Gefährdung verursacht hätte.

Werden Rückrufaktion auch als Kundenbindungsinstrument „missbraucht“? In den Medien kann man solche Aussagen nachlesen. So wird vermutet, dass die Herstellern und Importeuren wohl auch die Marketing- und PR-Agenturen in die Abwicklung von Rückrufaktionen involvieren, in der Hoffnung, dass der Autofahrer, der vielleicht noch nie in der Vertragswerkstatt war, so zu weiteren Arbeiten am Fahrzeug oder dem Kauf von Zubehör „überredet“ werden kann. Wahr oder Unwahrheit?

Welche Erfahrungen hast Du mit Rückrufaktionen gemacht? Welche Tipps hast Du und wie hast Du überhaupt von einer Rückrufaktion erfahren?


Mon Nov 17 17:49:37 CET 2008    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: Infiniti, Videos

Wem Infiniti als Marke bis heute nichts gesagt hat, der sollte sich die eigens für die Europäische Neueinführung erstellen Filme ansehen. Das die Marke in Deutschland noch nicht so bekannt ist, kommt nicht von ungefähr. Ist Infiniti selbst seit ungefähr 20 Jahren erfolgreich in Asien, Russland und den USA auf dem Markt, so versucht die Premium-Automarke erst seit Oktober auch auf den europäischen Markt vorzustoßen. Und damit das gelingt, hat man eine Menge Technik und "augenscheinlich" auch Geld in den Markenauftritt gesteckt.

Auf der Website von www.infinitivisualiser.com kann man die Modelle  Infiniti FX, Infiniti EX37, G37 Coupé und dem Sportwagen G37 lustig konfigurieren indem man in 3D die Autos in Farbe taucht, die Räder ersetzt und die Innenausstattung austauscht. Nicht wirklich was Neues, aber schön anzusehen und der Spaßfaktor kommt auch nicht zu kurz.

Aber was man sich auf jeden Fall ansehen sollte sind die vier Markenfilme. Jeder Film zeigt das Auto, wie es durch eine virtuelle Welt fährt. Jede Welt wirkt extrem real und absolut fantastisch. Und alles Computeranimiert. Nichts davon ist echt! Fragt sich nur, was das gekostet hat.

Die Filme gibt es auf der Website www.infinitivisualiser.com zu sehen. Wer sich für die Entstehungsgeschichte dieser Filme interessiert, dem sei dieser Link empfohlen.


Thu Nov 06 15:06:08 CET 2008    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (1048)    |   Stichworte: Kfz-Steuer, Neuwagen, Steuer, Umfrage

Steuerbefreiung für "saubere Neuwagen" sinnvoll?

Die Regierung will ein 16-Punkte-Notprogramm beschließen, das die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze sichern und die Konjunktur beleben soll.

Geplant ist unter anderem, dass für Neuwagen keine Kfz-Steuer fällig werden soll. In der Presse lässt sich folgendes schon nachlesen:

Käufern von Neuwagen wird die Kfz-Steuer zwölf Monate lang erlassen. Beim Kauf eines schadstoffärmeren Autos (Euro-5 und Euro-6), zahlt man 24 Monate lang keine Kfz-Steuer. Erst ab 2011 soll die Steuer von Hubraum auf Schadstoffausstoß umgestellt werden. Die Befreiung soll laut Presse bereits ab November gelten. Diese Regelung ist nicht nur auf Fahrzeuge deutscher Hersteller beschränkt.

Für diesen Vorschlag der Regierung gibt es nicht nur Zuspruch. Warum das so ist, sieht man an dem Rechenbeispiel des Bundesgeschäftsführers Deutsche Umwelthilfe (DUH) Jürgen Resch (gelesen im Spiegel):

Der Erwerb des spritsparenden Kleinwagens Smart würde mit 40,50 Euro subventioniert, der knapp drei Tonnen schwere Geländewagen Q7 mit 500 PS und 298 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer hingegen mit 1.852,80 Euro.

Das heißt, vom Steuernachlass wird wohl nur der Käufer von Neuwagen mit großen Hubraum und hohem Kraftstoffverbrauch profitieren. Statt also den Kauf von Autos mit geringem CO2-Austoß zu fördern, werden die Spritfresser bezuschusst und die Automobilindustrie noch dafür „belohnt“, dass sie den Anschluss an die Entwicklung von kraftstoffarmen Autos verpasst hat.

Zudem wirft es die Frage auf, ob man nur deswegen ein neues Auto für mehrere 1000 Euro kaufen will, weil man 100 oder 200 Euro Steurern sparen kann? Wohl kaum! Oder?

Wie siehst Du das? Findest Du das Paket der Regierung sinnvoll? Würdest Du Dir unter diesen Gesichtspunkten einen Neuwagen kaufen? Welche Lösung würdest Du bevorzugen?