Mon Nov 21 22:45:43 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, A207, Bedienung am Sitz, Beifahrer, C207, Code 275, Code 401, e-klasse, el. Lordose, elektrische Lordose, Ergänzung, erweitern, Fahrer, Komfort, Lederausstattung, Memory, Mercedes, Nachrüstung, PRE-SAFE®, PRE-SAFE® Erweiterung, Pre-Safe Erweiterung, S204, S212, Sitzbelüftung, Sitzerkennungsmatte tauschen, Team MNRC, Volleder, W204, w207, w212, W218
Nach dem ich den Artikel "Nachrüstung Aktiv-Multikontursitze mit Massage, Fahrdynamik, Memory und Sitzklimatisierung" veröffentlicht hatte, haben sich ein paar von euch bei mir gemeldet um sich nach der Möglichkeit der Nachrüstung dieser Innenausstattung, jedoch ohne Fahrdynamik-Funktion, zu erkundigen. Im Prinzip ist das Ganze vom Aufbau identisch zur oben erwähnten Umrüstung, nur etwas weniger kostenintensiv und geht auch etwas schneller von der Hand, da der Ganze pneumatische Teil bei der Nachrüstung wegfällt. Benötigt wird1x A2125402534el. Leitungssatz Memory/Fahrdynamik (Wenn Memory vorhanden ist, ist dieser Kabelsatz schon im Fahrzeug verbaut) 1x A2125401335el. Leitungssatz Sitzklimatisierung Und natürlich wieder das neue Bedienfeld mit Sitzbelüftungstastern unter dem Comand und die passende Lederausstattung mit Türpappen inkl. Memoryschalter. Außenspiegel können gegen Memory Spiegel getauscht werden. Ein neues Lenkgestänge mit Memory ist genauso wenig von Nöten wie die Außenspiegel damit das System funktioniert, die Pins für den Motor von der Lenkradverstellung werden einfach aus dem Memorykabelsatz entfernt. [bild=2][bild=3] Stromlaufpläne überprüfen, dann steht dem Einbau auch nichts mehr im Wege.... [mehr]Stromlaufplan Memory Fahrer/Beifahrer:[bild=4] Das 4mm² rot/ gelbeKabel wird in den Sicherungssteckplatz 62 im Sam hinten eingepinnt, ebenfalls abgesichert mit 25A. CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteile r. Das 4mm² rot/weiße Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 64 im Sam hinten eingepinnt, abgesichert mit 25A. [bild=5][bild=6] Das 0,5mm² grün/schwarze Kabel wird in den Steckplatz 41 und das 0,5mm² grün/braune Kabel wird in den Steckplatz 40 vom Stecker 9I im Sam hinten eingepinnt. Zum EinbauWieimmer rate ich dazu als allererstes alle Verkleidungen auf dem Kabelweg zu lösen und sich bis zu den Sitzen frei zu clipsen. Ebenso sinnvoll ist es die vorderen Sitze und die Mittelkonsole schon jetzt zu demontieren, man hat danach einfach mehr Platz und sie müssen am Ende sowieso rau s. [bild=7] Dort angelangt wird jeweils die Masse an die Karosserie und der CanBus am Potenzialerteiler CanB angeschlossen und der Rest des Kabelsatzes jeweils an die Sitze geführt. Nachdem man wieder sämtliche Verkleidungsteile montiert hat, können die Sitze montiert und das Bedienfeld unter dem Comand ausgetauscht werden. Nun kann alles codiert werden ( SamR, Comand, CGW und bei Mopf mit Stereokamera noch IGW). Sitzbelegungsmatte habe ich vor dem Einbau der Sitze getauscht um einem möglichen Airbagfehler aus dem Weg zu gehenn. Hier noch ein paar Bilder zu diesem Umbau ohne Fahrdynamik[bild=8][bild=9][bild=1] Beste Grüße |
Wed Oct 19 21:05:15 CEST 2016
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
117, 176, 246, abblendbarer Innenspiegel, automatisch abblendbar, B-Klasse, Code 249, Code 249 und U62, Code U62, Innenspiegel, Komfort, Lichtpaket, Nachrüsten
Seit kurzem zog noch ein W246 MOPF 180 Benziner in den Haushalt ein.Bei der Abholung des Fahrzeugs stellte ich gleich fest, dass ich vor lauter möglichen Extras und Ausstattung den automatisch abblendbaren Innenspiegel vegressen habe zu ordern.Also gleich mal bei MBGTC nachgesehen, was es da so gibt und ich hatte Glück. Folgende Spiegel wurden gelistet:
[bild=1] Da beide den gleichen Preis hatten, dachte ich mir, nehme ich doch gleich den mit Lichtpaket. Dann entweder den alten Spiegel einfach von Hand drehen (alternativ mit einem Maulschlüssel) bis er aus der ... [mehr] Nach Recherche im EPC stellte ich fest, dass ich weitere Kabelsätze brauche, um das Ganze anzuschließen. Für die Abblendfunktion die Teilenummer: und für das Lichtpaket: Also ebenfalls bestellt. Bei Lieferung habe ich dann festgestellt, dass mann noch die beiden Kabelsätze in einem Stecker zusammenführen und verbinden muss, damit es an den freien Steckplatz der DBE passt. Nachdem alles verkabelt war merkte ich, dass die Abblendfunktion und das Ambientelicht ging, aber nicht die Leseleuchten im Spiegel selber. Nach Codierung in der DBE mit Xentry liefen diese letztendlich auch. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5]
Beste Grüße CLK230FAHRER vom MNRC Team |
Wed Sep 28 12:37:54 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
172, 176, 246, adaptiver Fernlicht-Assistent, A Klasse, A-Klasse, Assistenzsysteme, Bi- Xenon, B Klasse, B-Klasse, CLA, Codierung, Fernlichtassistent, Komfort, LED High Performance, Mopf, Nachrüstung, R172, Scheinwerfer, SLK, SLK R172, Vormopf, w176, W246
[bild=1] Ob Landstraße oder Autobahn: Fahrten bei Nacht sind anspruchsvoll...... denn es kommt auf die bestmögliche Sicht an, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Mit diesem System musst du Dich kaum noch darum kümmern. Sobald der Fahrer schneller als 55 km/h fährt, wird bei freier Fahrbahn automatisch das Fernlicht angeschaltet. Erkennt das System Gegenverkehr, blendet es automatisch ab. Diese Komfort und Sicherheitsfunktion wollten wir den Leuten, bei denen es ab Werk nie bestellbar war ( beispielsweise Vormopf Bi-Xenon ohne ILS ) oder es vergessen haben bei Neukauf mit zu bestellen natürlich nicht vorenthalten und haben ein paar Modelle unter die Lupe genommen. Dabei haben wir Folgendes erfolgreich aktivieren könnenFernlicht-Assistent
Adaptiver Fernlicht-Assistent( weicher Übergang beim An- bzw. Abschalten des automatischen Fernlichtes)
Hier noch ein paar Bilder zur Anregung inkl. AMG Menü ( hierzu folgt noch ein seperater Artikel)[bild=2][bild=3][bild=4] Beste Grüße |
Sat Sep 17 09:35:19 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (122)
| Stichworte:
#Easy-Pack, 205, 212, Assistenzsysteme, audio 20, c-klasse, code 513, codierung, comand, diagnose, e klasse, freischaltung, gla, glc, grafik, Komfort, mb planet, mb-planet, menü, mercedes, ntg4, ntg 4.5, ntg 5, s205, star diagnose, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, w205, x253
Ab Werk kann man den Verkehrszeichenassistent nur mit Comand bestellen. Nun ist es jedoch möglich das Ganze im Nachhinein auch im 205er mit Audio20 (bei verbautem Garmin) freizuschalten. Die Verkehrszeichen werden ganz normal für 5 Sekunden im KI eingeblendet:[bild=2] Für eine dauerhafte Darstellung kann in das Menü "Assistenzgrafik" gewechselt werden.[bild=3][bild=4] Natürlich lässt sich das System in den Einstellungen auch ganz ausschalten:[bild=1] Für alle Fahrzeuge mit Audio NTG 5 (nur wenn Garmin Navi verbaut) oder NTG 4/ 4.5 Comand möglich. Bei Fahrzeugen die nur mit dem Fernlichtassistent ausgestattet sind muss die MFK in der Windschutzscheibe getauscht werden. Beste Grüße |
Tue Sep 13 12:51:27 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
117, 166, 172, 2012, 2013, 231, 246, A Klasse, AMG, Anlernen, Assistenzgrafik, Assistenzsysteme, B Klasse, CLA, Codierung, EZS, GL, KI, KM, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, Komfort, ML, Mopf Farbe, SL, Star Diagnose, Tacho, Umrüstung, VorMopf, w166
Bisher habe ich nur 204er und 212er/ 207er auf Farb KIs umgerüstet. Geht dort genauso und bessert die Optik enorm auf:[bild=1][bild=6] Umbau aufs Farb KI ist dann auch bei folgenden Modellen möglich:
Deutlich bessere Optik und Beleuchtung[bild=2][bild=3] Natürlich auch beim GL (X166) und SL (R231) obwohl dieses Modell ab Einführung schon die farbigen KIs haben. [bild=4][bild=5] Beste Grüße |
Thu Sep 08 13:29:13 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
207, 212, A207, Abbiegelicht, Assistenzsysteme, Autobahnlicht, Bi- Xenon/ ILS, C207, Codierung, E Klasse, E-Klasse, Fernlichtassistent, Fernlicht Assistent Plus, ILS, Intelligent Light system, Komfort, Kurvenlicht, Mopf, Nachrüstung, S212, W212
[bild=1]Serienmäßig ist der 212 und 207 ab Modellpflege mit Code 632 Teil LED ausgestattet.Das System hat bereits eine automatische Leuchtweitenregulierung verbaut. Der Unterschied zur LWR beim ILS liegt jedoch darin, dass beim ILS jeweils vorne und hinten ein Niveausensor verbaut ist. Im Gegensatz zum ILS bietet Teil LED nur starres ... Doch weiter mit der Nachrüstung.Hier braucht man für die Nachrüstung also den Sensor für die Vorderachse. Zusätzlich zu den Kabeln für den Sensor muss die Verkabelung der Scheinwerfer noch etwas angepasst werden. Nach einer erfolgreichen Codierung funktioniert das System wie ab Werk und auch der Adaptive Fernlichtassistent Plus (Kamera in der WSS erforderlich) kann freigeschaltet werden. [bild=5] Da es beim Mopf kein Xenon mehr gibt, enfällt die Nachrüstung einer Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) und damit auch der Austausch der Stoßstange. Zusammengefasst heißt das:Man braucht neue Scheinwerfer, mit jeweils 2 Steuergeräte (pro Scheinwerfer), den Niveausensor vorne und etwas Kabel mit den passenden Pin s.Neben der deutlich besseren optischen Erscheinung erhält man diverse Systeme, wie z.B. Kurvenlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht, Nebellicht, und optional auch den Fernlichtassistenten Plus. [bild=3][bild=4] Beste Grüße |
Thu Sep 08 13:28:29 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (68)
| Stichworte:
204, 205, 212, 253, 608, 628, 632, 642, adaptiver fernlicht assistent, Assistenzsysteme, C Klasse, Codierung, E Klasse, Freischaltung, GLC, High Performance LED, HP LED, IHC, IHC Plus, ILS, Komfort, MB Planet, mb-planet, mfk, X253
Erfolgreiche Freischaltung vom Adpativen Fernlicht-Assistenten bei den Modellen 205 und X253 GLC[bild=1][bild=2][bild=3] Bei welcher Aussattung ist was möglich?VorMopf Ist Code 632 (High- Performance LED) verbaut, so ist leider nur der normalen Fernlicht Assistent (Code 608) möglich. Ist das ILS System verbaut (Code 642) kann der Fernlicht Assistent Plus (Code 628) freigeschaltet werden. Mopf Bei Code 632 (High- Performance LED) > der normalen Fernlicht Assistent (Code 608) Bei Multibeam (Code 642)> Fernlicht Assistent Plus (Code 628) Diese Freischaltungen sind Modelljahr unabhängig. Voraussetzung ist lediglich eine verbaute Monokamera (mindestens) in der Windschutzscheibe. Geht hier speziell nur um den 205 und X253 GLC, ist aber bei allen anderen MB Modellen genauso möglich. Beste Grüße |
Thu Sep 08 12:44:28 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (124)
| Stichworte:
C-Klasse, CLS, Codierung, Easy Pack, Easy-Pack, E-Klasse, Freischaltung, Funkschlüssel, GLC, Heckklappe, Keyless Go, Keyless Start, Komfort, MB-Planet, Mercedes, Rückwandtür, S204, S205, S212, Software Anpassung, Softwareanpassungen, T-Modell, X218
Nachdem die Freischaltung bei den Modellen S204 und S212 schon länger bekannt ist. Hier sind die nötigen Einstellungen nicht direkt ersichtlich, aber dennoch ist es mir gelungen das Maximum aus der Easy Pack Heckklappe zu holen. Es können folgende Funktionen freigeschaltet werden:
Bei folgenden Modellen ist die Codierung derzeit möglich:
Unabhängig von Keyless GO oder Keyless Startfunktion freischaltbar! *Die Besitzer der ungetesteten Modellen können sich gerne bei uns melden. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/qBB1GEANsbQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Beste Grüße |
Tue Sep 06 21:09:43 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
117, 156, 166, 176, 204.9, 218, 231, 242, 246, A Klasse, B Klasse, CLA, CLS Shooting Brake, Codierung, einstellen, GL, GLA, GLK, Infotainment, Kalibrieren, Komfort, MB-Planet, Mercedes, ML, Nachrüstung, RFK, RFK mit dynamische Hilfslinien, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, SL, Target
Ich habe mir das originale Werkzeug zum Kalibrieren von Rückfahrkameras besorgt. Beim eigenen GLK war die RFK bereits ab Werk verbaut. In der geführten Fehlersuche wurde dann geraten eine Kalibrierung vorzunehmen, und ehe ich mich versah war die ursprüngliche Kalibrierung weg und damit auch die dynamischen Hilfslinien. [bild=2] Kalibrierung ohne Target nicht möglich, na toll.Hab dann etwas gesucht und bin dann auf einem Portal für Werkstattauflösungen fündig geworden. Das Target arbeitet zusätzlich mit einem Lasermessgerät, so ist eine exakte Kalibrierung (wichtig für die dynamischen Hilfslinien) möglich. Bei folgenden Modellen muss die Rückfahrkamera mit diesem speziellen Target kalibriert werden:
Nach einer erfolgreichen Ausrichtung mit dem Laser am Fahrzeugheck sollte ... [bild=3] Sobald die nötigen Position erkannt wurden, wird der Vorgang mit Xentry automatisch gestartet. Eine solche Kalibirierung ist nach einer Nachrüstung notwendig...... da ansonsten die Hilfslinien nicht angezeigt werden. Bei einer Reparatur (z.B. an der Heckklappe oder an der RFK selbst) muss ebenfalls manuell kalibriert werde n. Beste Grüße |
Sat Nov 26 11:14:55 CET 2016 |
velsatis2010
|
Kommentare (93)
| Stichworte:
205, 253, assistenzsysteme, C-Klasse, code 632, code 642, codierung, diagnose, freischaltung, GLC, IHC Plus, ils, ILS LED Scheinwerfer, ILS-LED-Scheinwerfer, Intelligent Light System, Komfort, led, LED-Scheinwerfer, licht, mb planet, mercedes, mrnc, nachrüstung, reparatur, Scheinwerfer, star diagnsoe, team, team mrnc, w205, x253, xenon
Nachdem die Nachrüstung schon ein paar Monate zurück liegt hier der vollständige Umbaubericht.
[bild=1][bild=3]
Vorab aber die Varianten im 205 und 253.
Halogen H7 Scheinwerfer (Serie, ausgenommen AMG Fahrzeuge)
LED High Performance Scheinwerfer Code 632
...
[mehr][bild=5]
[bild=2]
LED-Intelligent Light System Code 642
Die Systeme sind im 205 und GLC absolut identisch aufgebaut und können mit vergleichbarem Aufwand nachgerüstet werden.
Stichwort Nachrüstung.
Was wird benötigt?
Nun das hängt davon ab welches System verbaut war und was gewünscht ist.
Von H7 auf LED High PerformanceD
as Fahrzeug welches ich umgerüstet habe hatte ab Werk Code 632 verbaut, also High Performance LE
D.Entsprechend wurde also der Niveausensor für die Vorderachse verbaut und entsprechend nach Schaltplan verkabelt.
[bild=7]
Der Sensor wird direkt am linken Scheinwerfer angeschlossen und braucht nur 2 Zuleitungen.
Anschließend können die alten Scheinwerfer ausgebaut werden.
[bild=10]
Hier muss ebenfalls die Verkabelung geringfügig geändert werden.
Konkret heißt das jeweils 1 Leitung für Klemme 30 an den Sicherungskasten im Motorraum und jeweils 1 Leitung zum SAM.
Am SAM selber muss ebenfalls noch etwas umgepinnt werden (Alternativ aber auch beim SW Stecker).
Nun können die Scheinwerfer eingesetzt und angeschlossen werden.
Nach einer erfolgreichen Codierung und kurzem Testlauf kann alles soweit zusammengebaut werden.
Der Umbau ist abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Und das liegt nicht nur am Diamantengrill, der auch nachgerüstet wurde 😁
[bild=6][bild=4]
An dieser Stelle kann man noch den Adaptiven Fernlichtassistenten Plus freischalten (falls die Monokamera in der Windschutzscheibe vorhanden ist).
[bild=9][bild=8]
Besonders schwierig war es die passenden Pins ausfindig zu machen, da MB hier das System ein wenig umgestellt hat und es viele Stecker nicht mehr einzeln zu kaufen gibt.
Der Rest ist mehr oder weniger Routine und auch schon zu früheren Modellen identisch.
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team