• Online: 2.510

Wed Aug 24 22:55:08 CEST 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, A207, A208, AHK, Anhängerkupplung, Bedienung Comand, C207, C218, Code550, Code 550, Codieren, Coding, Diagnose, dynamische Hilfslinien, E-Klasse, ESP, ESP Anhängerstabilisierung, Freischaltung, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Rundumsicht, schwenkbar, W204, w207, W212, W218

Da ich meinem S212 die originale Anhängerkupplung nachgerüstet habe, dachte ich mir dies in einem kleinen Artikel festzuhalten. Vielleicht hilft es den ein oder anderen Nachrüster der AHK.

Mehr Sicherheit für Gespanne (Anhängerstabilisierung)

Bei Fahrzeugen mit originaler Anhängerkupplung dämpft diese Zusatzfunktion von ESP® bei Bedarf die Pendelschwingung bzw. verlangsamt das Zugfahrzeug bei kritischer Geschwindigkeit.

Bei Mercedes-Benz sorgt in Fahrzeugen mit einer Anhängevorrichtung (SA) eine Zusatzfunktion von ESP® für mehr Sicherheit im Gespannbetrieb: die ESP® Anhängerstabilisierung. Sie erkennt den Anhänger, wenn der elektrische Anschlussstecker des Anhängers mit dem Zugwagen verbunden ist.

Die ESP® Anhängerstabilisierung nutzt die Sensorik von ESP® und leitet oberhalb einer Geschwindigkeit von 65 km/h eventuell notwendige Maßnahmen ein, das heißt sie dämpft die Pendelschwingung aktiv mit Hilfe radindividueller, wechselseitiger Bremseingriffe an der Vorderachse. In den meisten Fällen genügt das, um die Pendelschwingungen vollkommen abzubauen und so weiterer Gefahr entgegenzuwirken.

Sind die Pendelschwingungen aber sehr stark, wird zusätzlich das Motormoment reduziert und das Zugfahrzeug an allen vier Rädern abgebremst, um den Bereich der kritischen Geschwindigkeit möglichst schnell zu verlassen.
(Quelle mercedes-benz.de)

[bild=1]

Im Grunde ist eine Anhängerkupplung nachzurüsten nichts Spektakuläres

D

abei spielt es wirklich keine Rolle ob original oder Zubehör.

Allerdings rate ich zur originalen, da zum einen schwenkbar und zum anderen erweitert sich dadurch die ESP Funktion im Hängerbetrie

b

.

( ESP - Stabilisierung )

[bild=3][bild=2]

Der "Bausatz" ist eigentlich recht einfach gehalten

E

in Hauptkabelsatz welcher fix und fertig ist

( mit Sicherungshaltern und Sicherungen)

Dieser muss einfach nur im

Sam

von oben aufgesteckt werden, danach noch die Masse am Massepunkt Radkasten montieren und die Leitung für die Signalleuchte Entriegelungsknopf unterhalb der Ladeschutzkante entlangführen.

Das Buskabel muss auf den Potenzialverteiler CanB.

Der Entriegelungsknopf wird mitsamt seiner Haltekonsole bei der D-Säule links montiert.

Am Hauptkabelsatz ...

[mehr]

... sind nun noch

3 Stecker

übrig.

2 davon gehen an das AHK Steuergerät, das andere geht auf D-Säule rechts zur Tülle Heckstoßstang

e

.

[bild=4][bild=5]

Wenn der Leitungssatz fertig verlegt ist geht es an die Rückleuchten und Heckschürze

D

ie Rückleuchten , zumindest beim Mopf, sollten auf alle Fälle demontiert werden

( auf die Verriegelungsspitzen zwischen Scheinwerfer und Heckschürze achten)

, da man sonst das Risiko eingeht die Heckschürze zu beschädige

n

.

( seitlich geclipst s.Bild )

[bild=6][bild=7]

[bild=8][bild=9]

Anhängerkupplung Montage

N

achdem die Heckschürze demontiert ist kann man den eigentlichen Stoßfänger entfernen und den Innenraum soweit freiräumen, damit man die Verstärkungen montieren kann.

Diese werden einfach in die Hauptkarosserie gesteckt und innen mit zwei mitgelieferten Schrauben fixiert

( Alles erst einmal locker bis handfest, erst am Schluss alles anziehen !)

Wenn die Verstärkungen links und rechts montiert sind kann die eigentliche Anhängerkupplung aufgeschraubt werden, der Zugdraht wird durch die Gummitülle D-Säule links und der el. Leitungssatz durch die Gummitülle D-Säule rechts geführt.

[bild=10][bild=11]

[bild=12][bild=13]

[bild=14][bild=1]

Vor Montage der Schürze rate ich Allen zur Konservierung um zukünftig die schwarze Lackierung der AHK zu erhalten 😁😉
(Bitte denkt bei kleineren Motorisierungen wie 200/220/250 den größeren Lüfter nachzurüsten und zu codieren, genauso ist bei allen Fahrzeugen eine Codierung einiger Steuergeräte wie beispielsweise CGW, MSG, ESP, RFK, SVS ( spezielle Ansicht fürs Ankuppeln), PTS etc. von Nöten um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten !)

Beste Grüße
Raffy vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 18 von 21 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jul 13 12:57:02 CEST 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (55)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, A207, Aktiv-Multikontursitze, Bedienelement Sitz, Bedienung am Sitz, Bedienung Comand, Beifahrer, C207, Code 275, Code 401, Code 432, Comand NTG4.7, Druckbehälter, e-klasse, Fahrdynamik, Fahrdynamikfunktion, fahrdynamisch, Fahrer, Komfort, Lederausstattung, Massage, Massagefunktion, Memory, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung Aktiv Multikontur, orthopädischer Sitz, pneumatische Pumpe, PRE-SAFE®, PRE-SAFE® Erweiterung, Pre-Safe Erweiterung, S204, S212, Sitzbelüftung, Sitzerkennungsmatte tauschen, Team MNRC, Volleder, W204, w207, w212, W218

Nach einer etwas längeren Suche nach einer Innenausstattung in einem sehr guten Zustand...

... bin ich letzte Woche endlich fündig geworden und konnte nun endlich wie versprochen Code 275, Code 432 und Code 401 nachrüsten

Vorweg sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich bewusst Vormopf Sitze eingebaut habe, da diese auch die Möglichkeit haben, den Sitz direkt am Schalter bedienen zu können und nicht erst über ein Menü im Comand.
( Mit den Vormopf Sitzen ist beides codierbar, entweder Steuerung per Comand, oder Steuerung per Handschalter am Sitz)

Was sind Aktiv-Multikontursitze ?

[bild=1]

Was für ein Komfort:Besonders, wenn Du längere Strecken fährst, wirst Du diese Ausstattung schnell zu schätzen wissen. Denn sie sorgt für außerordentlich bequemes Sitzen – und erhöht gleichzeitig die Sicherheit.

Durch aufblasbare Luftkammern sorgen die Aktiv-Multikontursitze mit Massage- und Fahrdynamikfunktion für bestmöglichen Sitzkomfort und hervorragenden Seitenhalt. Sie werden deshalb empfohlen von der Aktion Gesunder Rücken.

Fahrer und Beifahrer können ihren Sitz besonders individuell einstellen. Über eine Favoriten Taste neben dem Controller auf der Mittelkonsole und das Anzeigesystem COMAND Online kannst Du Sitzkissentiefe, Seitenwangen, Lehnenwölbung oder Lendenwirbelsäule per Lordosenverstellung einstellen.

Du hast viele Möglichkeiten, um es dir bequem zu machen. Doch damit nicht genug: Automatisch passen sich die Seitenwangen während der Fahrt der Fahrzeugbewegung an. Damit genießt Du bei kurvenreichen Strecken und sportlicher Fahrweise noch besseren Halt. Du entscheidest über zwei Stufen den Grad der Unterstützung.

[bild=2]Die Massagefunktion mit sieben Zonen und vier wählbaren Intensitäten und Geschwindigkeiten trägt insbesondere bei längeren Fahrten dazu bei, Verspannungen vorzubeugen. Dazu ist in der Sitzlehne eine Massagematte integriert, deren sieben Luftkammern für etwa 20 Minuten pulsieren.

Du kannst wählen zwischen :

  • langsam und schwach
  • langsam und stark
  • schnell und schwach
  • schnell und stark

Das Paket erhöht außerdem Deine Sicherheit. Erkennt das PRE-SAFE® System eine kritische Situation, kann es den Druck in denjenigen Luftkammern erhöhen, die sich in den Seitenwangen der Aktiv-Multikontursitze befinden. So können die Insassen ...
[mehr]
... im Falle eines Unfalls besser fixiert und Pendelbewegungen reduziert werden
(Quelle mercedes-benz.de)

Was genau versteht man unter einer Sitzklimatisierung ?

D

urch eine aktive Belüftung

kühlt

die Sitzklimatisierung an heißen Tagen die

Oberfläche der Sitze

schnell auf eine angenehme Temperatur herunter und schafft ein

ausgewogenes Sitzklima

. Die zuschaltbare Sitzheizung sorgt in der kalten Jahreszeit für wohlige Wärme nach Wunsc

h

.

(Quelle mercedes-benz.de)

Was genau ist das Memory Paket und was für Vorzüge hat es gegenüber der Teilelektrik?

W

enn das Fahrzeug von mehreren Personen genutzt wird, bietet das Memory-Paket besonderen Bedienkomfort. Bis zu drei verschiedene Positionen der elektrisch einstellbaren Vordersitze, Lenksäule und Außenspiegel lassen sich jeweils auf Knopfdruck speichern und wieder aufrufe

n

.

Sobald ein Fahrer per Knopfdruck seine Einstellung anwählt, werden Sitz, Lenksäule und Außenspiegel per Elektroantrieb automatisch in die zuvor gespeicherte Position gebracht. Darüber hinaus kann der Beifahrersitz bei aktiviertem PRE-SAFE® System automatisch in eine bei einem Aufprall günstigere Position gebracht werden.

In Verbindung mit der Option Aktiv-Multikontursitze kann die PRE-SAFE® Positionierungsfunktion bei Gefahr aktiv werden: Erkennt das System eine kritische Fahrsituation, werden die Seitenwangen von Kissen und Lehnen aufgeblasen, um Fahrer und Beifahrer seitlich zu fixieren.
(Quelle mercedes-benz.de)

In Verbindung mit dem Aktiv Multikontursitzen ist das Geniale die Speicherung des Befüllungsgrades jeder einzelnen Luftkissen auf die jeweilige Memorynummer bei Speicherung der Sitzverstellung. Ebenso sinnvoll ist die Bordsteinfunktion, welche aktiviert werden kann.

Soviel zur Funktion, nun zur Vorbereitung:

Material musste nun beschafft werden, benötigt werden folgende TLNern:

Unterdruckanlage:

  • 1x A0008002719 Druckluftbehälter
  • 2x A1119903640 Beilagscheibe
  • 3x A0009903662 Mutter
  • 1x A2128000118 Halter Pneumatikpumpe
  • 1x A2125454340 Metallhalter für Halter Pneumatikpumpe
  • 1x A0008004448 Pneumatikpumpe
  • 1x A2128000515 Schlauchleitungen Pumpe an Behälter
  • 1x A2128002815 Ansaugleitung Pumpe
  • 1x A2128300242 Entlüftungsklappe hinten links

Elektrische Leitungen:

  • 1x A2125400835 el. Leitungssatz Pneumatikpumpe
  • 1x A2125402534 el. Leitungssatz Memory/Fahrdynamik ( Wenn Memory vorhanden ist, ist dieser Kabelsatz schon im Fahrzeug verbaut)
  • 1x A2125401335 el. Leitungssatz Sitzklimatisierung
( da die Sitzheizung schon in meinem Fahrzeug verbaut war, habe ich diesen Leitungssatz aufgetrennt und die Adern für die Sitzheizung entfernt)

Und natürlich noch das neue Bedienfeld mit Sitzbelüftungstastern unter dem Comand.

Memory - Außenspiegel hatte ich schon aufgrund meines 360grad View Umbaus verbaut, diese können, falls nicht schon wie bei mir vorhanden, gegen Memory Spiegel getauscht werden.
Ein neues Lenkgestänge mit Memory ist trotzdem genauso wenig von Nöten wie die Außenspiegel damit das System funktioniert, die Pins für den Motor von der Lenkradverstellung werden einfach aus dem Memorykabelsatz entfernt.
Außenspiegel können auch noch im Nachhinein Plug and play getauscht werden und funktionieren dann auf Anhieb.

[bild=10][bild=9]

Der Einbau ist gut machbar, wenn man vorher die Stromlaufpläne studiert hat

Stromlaufplan Fahrdynamik Fahrer/Beifahrer:

[bild=3]

Das 4mm² rot/weiße Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 64 im Sam hinten eingepinnt, abgesichert mit 25A.
Braun kommt auf den Massepunkt vor dem jeweiligen Sitz.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.

Stromlaufplan Memory Fahrer/Beifahrer:

[bild=4]

Das 4mm² rot/gelbe Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 62 im Sam hinten eingepinnt, ebenfalls abgesichert mit 25A.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.
(Masse ist beim Fahrdynamik Kabelsatz mit aufgegriffen)

Stromlaufplan Sitzklimatisierung Fahrer/Beifahrer:

[bild=5]

Das 0,5mm² grün/schwarze Kabel wird in den Steckplatz 41 und das 0,5mm² grün/braune Kabel wird in den Steckplatz 40 vom Stecker 9I im Sam hinten eingepinnt.
Braun kommt auf den Massepunkt vor dem jeweiligen Sitz.

Stromlaufplan Pneumatikpumpe Fahrdynamikpaket

[bild=7]

Das 4mm² rot/weiße Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 60 im Sam hinten eingepinnt und mit 7,5A abgesichert.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.
(Masse habe ich direkt auf SAM Höhe mit angeschlossen)

So viel zur Theorie..

Nun zur Praxis

[bild=6]

Da so schönes Wetter war und ich mal wieder gut Vitamin-D gebrauchen konnte,
hatte ich mich entschlossen den Umbau auf dem Vorplatz durchzuführen und ich muss sagen, so schnell bin ich noch nie braun gewesen 😁

Zuerst sollten die Seitenverkleidung im Heckbereich gelöst und demontiert werden.
Es ist nicht verkehrt, vorrausgesetzt man hat schon alle Teile vorliegen( bei mir hatten 2 Teile wegen EDV Problemen in Germersheim Verzug 🙄), sich schon den Weg bis nach vorne zu den Sitzen frei zu clipsen.
Ebenso sinnvoll ist es die vorderen Sitze und die Mittelkonsole schon jetzt zu demontieren, man hat danach einfach mehr Platz und sie müssen am Ende sowieso raus.

[bild=8]
Alle 4 Leitungssätze werden dann wie oben aufgeführt am Sam hinten angeschlossen.
Den Pneumatik Leitungssatz habe ich unter der Laderaumkante Richtung Pneumatikpumpe geführt, welche auf der Fahrerseite hinten im Kofferraum montiert wird und von dort aus die Canbus Leitung bis nach vorne in den Fahrerfußraum verlegt.
Dabei habe ich gleich die 2 Druckschlauchsätze mit verlegt, diese werden nämlich auch auf Fahrerseite nach vorne geführt.
Der rote Druckschlauch mit dem Ventil wird bis zum FondKabelkanal im Sitzflächenbereich gelegt, der zweite Druckschlauchsatz wird bis zum Fahrersitz und von dort aus zum Beifahrersitz über den Mitteldom verlegt.

Den Fahrdynamik/Memory Leitungssatz und den Sitzbelüftungskabelsatz habe ich mit KFZ Gewebeband zu einem Kabelsatz zusammen gebunden um ihn sauber Richtung Beifahrerfußraum verlegen zu können.

Dort angelangt wird jeweils die Masse an die Karosserie und der CanBus am Potenzialerteiler CanB angeschlossen und der Rest des Kabelsatzes jeweils an die Sitze geführt.
Auf Fahrerseite angelagt muss noch der Can vom Fahrersitz an den CanB angeschlossen werden.

[bild=11]

Nachdem man wieder sämtliche Verkleidungsteile montiert hat, können die Sitze montiert und das Bedienfeld unter dem Comand ausgetauscht werden.

Nun kann alles codiert werden ( SamR, CGW, IGW, Comand).
Hier hatte ich leider zwei Stolpersteine.
Zum einen konnte ich keine Kommunikation zum Beifahrersitz aufbauen und zum anderen ging mein Airbagsystem auf Fehler wegen der Sitzbelegungsmatte die, wie ich nun weis, zwischen Vormopf und Mopf unterschiedlich ist.

Der Fehler beim Beifahrersitz war zum Glück schnell gefunden, der originale Mercedes Kabelbaum hatte von Herstellungsseite aus einen Bus Dreher.
CanH und CanL wurde falsch in den Stecker gepinnt🙄
....Woher kennen wir das nur .... 🙄

Als ich den Stecker umgepinnt hatte, konnte der Sitz auch per Diagnose angsprochen werden.
Damit ich im Nachhinein entscheiden kann ob ich die Sitze per Comand oder per Schalter bedienen möchte, musste ich erstmal alle 4 Steuergeräte der Sitze auf Mopf flashen.
Den Airbagfehler beseitigt man, indem man die Sitzbelegungsmatte vom vorherigen Sitz übernimmt.

Letzten Endes habe ich die Steuerung nun doch über das Comand laufen, da man dann insgesamt 4 anstatt 2 Massage Programme hat.
Noch dazu kann man dann eine Favoriten Taste mit der Massagefunktion belegen 🙂
Aktiviert wird immer die zuletzt verwendete Massagestufe.

Man kann übrigens auch codieren, dass der Beifahrersitz beispielsweise über den Schalter geht und nur der Fahrersitz über das Comand, evtl ist das ja für den Ein oder Anderen interessant zu wissen.

Hier noch ein paar Bilder im eingebauten Zustand:

[bild=14]

[bild=12][bild=13]

Anbei noch Fotos vom selbigen Umbau von Hennich1983, Innenausstattung aus einem E63 mit Sitzheizung Fond und Sonnenschutzpaket.

[bild=16][bild=18]

[bild=15][bild=17]

Ich will meine Sitze nicht mehr missen, Hennich1983 natürlich auch nicht, solch einen Komfort kenne ich bislang nur von der S-Klasse und das will schon etwas heißen 😁

I

ch freue mich auf eure Kommentare!

Und wie immer vielen Dank an alle die mir bei Unklarheiten und Materialbeschaffung zur Seite standen.

Grüße Raffy vom

MNRC Team
Hat Dir der Artikel gefallen? 22 von 24 fanden den Artikel lesenswert.

Wed May 25 10:10:56 CEST 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Infotainment, Komfort, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, S204, W204

Vielen Dank an die zwei S204 Fahrer die sich zum Testen bereit erklärt haben.

B

eide Fahrzeuge waren bislang mit der originalen 204 Kamera ausgestattet, eines davon hatte zusätzlich ein Linien Modul aus China verbaut gehabt.

Da der Blickwinkel und die Bildqualität der

204 original

Kamera nicht im Entferntesten an die

Qualität

und den

Weitwinkel

der

212 Mopf Kamera

heran kommen, wurde von beiden beschlossen diese

nachzurüsten

.

Interessant war das eingebaute Linien-/Chinamodul, welches nachträglich Linien auf das 204 Kamerabild projeziert hat.
Die Proportionen der Linien im Verhältnis zum Auto stimmten überhaupt nicht, ebenso klagte mir der Besitzer von Can Störungen die das Modul verursachte. ( zeitweise PTS Störungen, fehlende RIZ Informationen im Navi)
Dieses Problem hat er nun nicht mehr 😁.

[bild=1][bild=2]

Warum ich diesen Artikel schreibe?

Z

um einen für alle S204 Fahrer als Information, dass es nun auch beim S204 definitiv funktioniert.

Und zum Anderen bin ich auf der Suche nach jemanden, der Zugriff auf einen CNC-Fräse oder einen 3d-Drucker hat um die Adapter für die Heckklappe "Serienreif" zu machen.

Sollte so Jemand unter euch sein, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freue

n

.

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 15 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 17 19:15:49 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: c207, c218, Infotainment, Komfort, Modulator, richtig pinnen, Rückfahrkamera verpinnt, s204, s212, w204, w212

Heute kam kurzfristig schon wieder eine verpinnte Standart Modulator Kamera vorbei.
Da sich dies momentan, aufgrund der angebotenen falsch gepinnten Nachrüstsätze seitens Mercedes häuft, habe ich euch mal die richtige Belegung zusammengefasst.
Ich hoffe ich kann damit vielen verzweifelten Nachrüstern der Standart Kamera helfen
( ich rate natürlich trotzdem weiterhin zur 212er Mopf Kamera mit dynamischen Hilfslinien 😁 ) :

Folgendermaßen muss am Modulator gepinnt sein

Belegung am Modulator:
Großer 6 poliger Stecker:

Pin1 rot/blau ( Spannung 12V )
Pin2 braun (Masse)
Pin3 grau/grün ( Rückfahrsignal vom Rückfahrlicht rechts)
Pin4 leer
Pin5 weis (Video out)
Pin6 schwarz dick (Video Ground)

Kleiner 4 poliger Stecker
Pin1 gelb ( Video IN)
Pin2 schwarz dick ( Video Ground)
Pin3 braun (Masse)
Pin4 schwarz dünn (Spannung 6V )

Belegung Heckklappenleitungssatz am Stecker Kamera
Da ich befürchte, dass wohl die Kameras verschieden aufgepinnt sind, gebe ich euch die Kabelfarben Zuordnung .

Aus der Kamera gehen folgende Kabelfarben und sind auf den 4 poligen schwarzen Stecker gepinnt:

Kamera SCHWARZ Dick ( Schirm ) muss auf SCHWARZ Dick ( Schirm ) am Stecker el. Leitungssatz
Kamera GELB muss auf GELB am Stecker el. Leitungssatz
Kamera SCHWARZ Dünn muss auf BRAUN am Stecker el. Leitungssatz
Kamera ROT muss auf SCHWARZ Dünn am Stecker el. Leitungssatz

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 02 01:02:46 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (71)    |   Stichworte: a207, c207, c218, Easy Pack, Easy-Pack Funktionsumfang, Easy-Pack schließen, EasyPack Schlüssel schließen, erweitern, Funkschlüssel, Komfort, w204, w212

Easy-Pack Funktionsumfang erweitert

[bild=1]
Das Wetter spielt momentan noch zu verrückt, um vernünftige Aufnahmen der Ambientebeleuchtung zu schießen.
Damit euch in dieser Zeit aber nicht langweilig wird, habe ich noch etwas Neues für euch 🙂.
Es betrifft wie der Titel schon verrät, die Easy-Pack Heckklappe.
Diese lässt sich jedoch ab Werk nicht per Fernbedienung verschließen.

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/KDEbjNOPaaY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Das ändert sich jedoch, wenn man das RWT Steuergerät auf den aktuellsten Stand bringt.

Nach dem Flashvorgang muss nurnoch die Funktion "Schließen per Funkschlüssel" codiert werden 🙂

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Henning für seine Tatkräftige Unterstützung!
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden.

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 30 von 32 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jan 19 00:23:26 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (52)    |   Stichworte: a207, c207, Infotainment, Komfort, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, s204, w204, w212, w218

Hey,
die Zusammenfassung des Ambienteumbaus ist noch in Bearbeitung, trotzdem wollte ich auch den erfolgreichen Einbau der w212 Mopf Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon in einem w204 ( C-Klasse Limo ) nicht vorenthalten.

( An dieser Stelle herzlichen Dank an ExQuattroS2 und Veredo09 ! )
Ein kleines Video eines 204 habe ich euch eben kurz auf Youtube hochgeladen.

( Film/Bildbearbeitung muss ich mir erst noch aneignen, ich hoffe es gefällt euch trotzdem 😉 )

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/SimJ_LQAHfk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 14 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Dec 12 17:45:44 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: a207, Assistenzsysteme, c207, dynamischen, Ergänzung, Funktionsprinzip, Hilfslinien, Infotainment, Kamera, Kamera Funktionsprinzip, Komfort, w204, w212, w218

Hey,
da viele von euch wissen wollen ob es bei vorhandener Kamera ausreicht nur die Kamera durch die 212 Mopf Kamera zu tauschen, liste ich euch mal kurz und bündig die Funktionsprinzipien der Kameras auf.

[bild=1]

Funktionsprinzip herkömmliche Kamera bei w204 Mopf und Vormopf und 212/207 Vormopf:(verbaut sind die Kamera und ein Modulator zzgl den benötigten el. Leitungssätzen)
  • Betriebsspannung Kamera: 6V
  • nicht Bustauglich
  • Betriebsspannung Modulator: 12V
  • Steuerspannung am Modulator: 12V am Rücklicht/Rückfahrscheinwerfer
  • Bedingung Kamera aktiv: Rückfahrlicht an

Funktionsprinzip 212 MOPF Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon für Fahrzeuge mit CanE:
( verbaut ist nur die Kamera zzgl der el. Leitungssätze
A2129054405 Ts-Kamera
A2124402135 Leitungssatz
A2125405232 Sicherungsträger)

  • Betriebsspannung Kamera: 12v
  • Bustauglich: Kamera horcht den Bus auf Lenkwinkel, PTS Signal und Gangwahl ab.
  • Bedingung Kamera aktiv: Rückwärtsgang aktiv.
  • Bedingung dynamische Linien aktiv: Kamera muss kalibriert, Lenkwinkel angelernt und codiert sein
  • Bedingung PTS Icon aktiv: Kamera muss kalibriert und codiert sein, Feststellbremse muss gelöst sein

Deshalb....
... müssen die el. Leitungssätze neu verlegt werden aufgrund der unterschiedlichen Funktionsprinzipen

+, -, CanH, CanL am CanE
Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Nov 22 21:40:22 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (292)    |   Stichworte: a207, Assistenzsysteme, c207, dynamische Hilfslinien, Infotainment, Komfort, PTS Icon, RFK, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, Vormopf, w204, w212

Wie versprochen widme ich mich nun folgendem Thema

"Originale Mercedes RFK mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon" aus dem 212 Mopf.

[bild=9]
[bild=13]
[bild=12]

Kompatibel für folgende Modelle MIT CanE egal ob Standart-, Parameter- oder Direktlenkung, geht auch bei Audio 20 und Audio 50 mit Videoeingang und natürlich auch mit Comand NTG4, NTG 4.5 Gen1/Gen2, NTG4.7:
Modelle bei denen die Konsole in der Heckklappe passtechnisch schon überprüft ist:

  • 207 Vormopf (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 207 Mopf (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Vormopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Mopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Vormopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Mopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Vormopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Mopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Vormopf Coupe (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Mopf Coupe (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Vormopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt mit Adapter !)
  • 204 Mopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt mit Adapter !)
  • 218 Vormopf (Kamera Heckklappe Montage = Passt ! )

( CanE muss vorhanden sein ! )

Nun ist es soweit, die Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon kann nun ...
[mehr]
... in Fahrzeugen mit CanE funktionstüchtig verbaut werden. ( das Problem der Parameterlenkung ist nun auch gelöst 🙂 )

Es muss das Kamera Teileset für die 212 Mopfkamera bestellt werden zzgl des el. Leitungssatzes der Heckklappe. ( Anschluss +, -, CanE high, CanE low )( Materialkosten beim Mercedes Teileonkel 280€ inkl. MwSt Stand 12/15)
( verbaut ist nur die Kamera zzgl der el. Leitungssätze
A2129054405 Ts-Kamera
A2124402135 Leitungssatz
A0045452801 Sicherungsträger)
(Achtung NTG5 Besitzer benötigen andere Teilenummern bei Bedarf einfach bei mir melden)

Ich werde nur grob auf das Zerlegen des Fahrzeuges eingehen.

(Bei vorhandenem CanE2 kann die Kamera an CanE2 angeschlossen werden, dieser liegt beim 212 MOPF allerdings auf der Beifahrerseite vorn, das heißt, alle Leitungen auf der Seite entlang legen, auf der sich der CanE2 befindet.)

Kabelweg bei Fahrzeugen ohne CanE2, also nur CanE. :

Heckklappe-->durch die Tülle in Fahrtrichtung links --> D-Säule --> Radlauf bis vor in den Fußraum Fahrer--> Comand

Damit man den Kabelbaum durch die Kofferaumtülle bekommt, pinnt man die Pins am besten aus den jeweiligen Steckern aus und befestigt diese mit Isolierband am Zugdraht.
Mit dem Zugdraht ist es dann ein Leichtes das Ganze in den Innenraum zu bekommen.

Der zweite Kabelbaum geht von Kamera Heckklappe bis in den unteren Teil der D-Säule. Ab da verlaufen die zwei anderen Kabelbäume auf der Beifahrerseite entlang nach vorn. An der D-Säule muss noch das Plussignal unter der Kofferaumladeblende (chrom) entlang Richtung rechtes Radhaus geführt werden
Dort muss es dann in den Steckplatz 4 im hinteren Sam auf den grünen Sicherungshalter geklipst werden und eine 7,5A Sicherung eingesteckt werden, das braune Kabel wird am Radlauf links an einen Massepunkt mit angeschlossen.

Auf Höhe Feststellbremspedal muss der zweipolige Stecker des einen Kabelbaumes an den Canbus Potenzialverteiler angeschlossen werden, das andere Kabel ( Fakra ) wird nun durch den Kabelkanal über die Mittelkonsole direkt zum Comand geführt und angeschlossen, oder aber entlang des Lüftungskanals ( geht schneller ).

Wenn nun die Kamera im Comand aktiviert wird, hat man schoneinmal ein Bild, jedoch mit Balken links und rechts und keine Hilfslinien oder PTS Icon.

Damit die dynamischen Hilfslinien und das PTS Icon funktionieren, muss die Kamera per Direktansprache ( in dem Fall habe ich meine Flashbox benutzt) codiert und kalibriert werden.
Nach der Kalibrierung sind die Balken verschwunden--> Vollbild mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon.

Hier ein paar Bilder von meiner heutigen Nachrüstung bei einem 212 Vormopf :

[bild=8]

[bild=10]

[bild=11]

An dieser Stelle vielen Dank an Hennich1983 der mich wieder unterstützt hat, dieses Projekt gemeinsam mit über die Bühne zu bringen!

Ich hoffe ich konnte mit diesem Artikel viele Fragen beantworten, sollten noch Fragen offen sein, gerne per Kommentar oder PN .

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 49 von 51 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Oct 05 15:48:55 CEST 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (50)    |   Stichworte: 207, a207, Assistenzsysteme, c207, Code 501, E-Klasse, Infotainment, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218

Hallo liebe Forengemeinde,

vorab, es ist möglich die 360 Grad Rundumsicht nachträglich im Mopf zu verbauen, mit etwas größerem Aufwand sogar auch beim Vormopf.
Für die Leute die schon eine 360 Grad Ansicht verbaut haben ist es bestimmt interessant zu erfahren, dass Sonderansichten zusätzlich noch freischaltbar sind, genauso eine Erhöhung der maximal zulässigen Geschwindigkeit.

Überlebenswichtig ?
Nein!

Ist es praktisch ?
Absolut!
Das Einsehen der Umgebung ist so einfach wie noch nie zuvor 🙂

Ist es schön zu haben?
Auf jeden Fall ! Will ich nicht mehr missen.

Nun zur Nachrüstung

Nachdem ich meine RFK mit dynamischen Hilfslinien in meinem 212er nachgerüstet hatte, grübelte ich über die Möglichkeit der originalen Rundumsicht nach.
Nach einer Testfahrt mit einer V-Klasse mit Code 501 und zwei Wochen reifer Überlegung wurde es dann Zeit, die Teilenummern für dieses Vorhaben herauszufinden.
Da fing es aber auch schon an 🙄.

Die Nachrüstung erwies sich als etwas komplizierter, da seitens Mercedes eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht ) nicht vorgesehen ist. Demnach gibt es keinerlei Dokumentation oder Nachrüstsätze im EPC.
Es gibt viele Kabelsätze die für Code 501 vorgesehen sind, jedoch keine Information welcher Satz für welchen Bereich ist, geschweige denn ob dieser oder jener Satz überhaupt benötigt wird.
So passiert es recht schnell, dass man 12 Kabel kauft und dann letztendlich nur 3 benötigt, ungefähr so wie mit der RFK Geschichte beim Vormopf.
Ich habe die Teilenummern letztendlich herausgefunden und habe zum Glück kein Kabelsatz umsonst gekauft.

[bild=51] Allerdings gibt es für den Innenraum zwei verschiedene Hauptkabelsätze, einer davon passt von der Länge perfekt, jedoch muss ein zusätzliches Kabel vom Sam bis zum Frontgrill gekauft werden.
Der zweite Hauptkabelsatz geht bis zum Frontgrill, allerdings müssen stattdessen zwei zusätzliche Kabel in der Heckklappe verbaut werden.
Ich habe den zweiten verbaut, würde aber bei der nächsten Umrüstung auf Code 501 auf den Ersten zurückgreifen.

[bild=2]Alle anderen Bauteile wie Spiegelträger li + re, Frontkamera, Frontgrill, Heckkamera, Steuergerät und Halter habe ich über MBGTC bezogen.
In diesem Fall war es einfacher die Teilenummern herauszufinden.
Hierbei ein großes Danke an Hennich1983 der mich sehr schnell mit Teilenummern und Antworten versorgt hat 😉.
Da der el. Leitungssatz des SVS Systems nicht im EPC aufgezeichnet ist, musste ein selbst gebauter Leitungssatz her.
Hierfür benutzte ich den 8-poligen C1 Stecker vom Comand, dieser passt perfekt in das Steuergerät.

Nun ging es daran, die Teile zu verbauen ...
[mehr]
... Das Steuergerät sitzt auf Höhe D-Säule beim SAM. Von dort aus verläuft der Hauptkabelsatz über die rechte Seite zur Beifahrertür ( Außenspiegel rechts), danach verläuft er über den Mitteltunnel zur Fahrerseite ( Außenspiegel links) um schließlich durch die Motorraumtülle in Richtung Kühlergrill gezogen zu werden.

Als Erstes habe ich den Fahrer-, Beifahrersitz und das Sitzkissen der Rücksitzbank demontiert.
Danach musste die Mittelkonsole und der Teppichboden ausgebaut werden.
Als nächstes ging es der Seitenverkleidung Kofferraum rechts zu Leibe.

[bild=3][bild=4][bild=8][bild=6]
______________________________________

Wenn der Hauptkabelbaum im Innenraum verlegt ist, muss dieser nun in den Motorraum durch die Tülle gezogen werden.
Ebenso muss er in die Fahrer und Beifahrertür gefädelt werden, hierbei kam mir ein Zugdraht zur Hilfe.
(entweder ein Niedervoltseil 4mm² isoliert oder ein starren Zugdraht aus dem Baumarkt)

Um in der Tür an alle Kabel zu kommen müsst ihr die "Serviceklappe" in den Türpappen ausclipsen.
Wenn die Kabel nun alle dort liegen wo sie liegen sollen 😉, kann man die Außenspiegel wechseln, diese sind jeweils mit 3 Schrauben hinter der Lautsprecherabdeckung fixiert.
Die Lautsprecherabdeckung kann man schräg nach oben abziehen.

[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
_____________________________________

Verkabelungstechnisch war nun alles fertig, bis auf den el. Leitungssatz vom SG.
Einfach +, -, BUS high, low am Potenzialverteiler CanE2.
Nun konnte ich das erste mal das System testen, ob es überhaupt anspricht.
(vorerst Freiluft, bevor man alle Verkleidungen wieder montiert)

[bild=15]
[bild=16]

Freude macht sich nach dem ersten Kurztest breit, SVS System wurde erkannt.
Da das Steuergerät noch nicht codiert und die Front und Heckkameras noch nicht angesteckt waren kamen natürlich erst einmal ein paar Fehler.
Somit wusste ich, Verkabelung ist funktionstüchtig und das Fahrzeug konnte nun wieder zusammengebaut werden.

Vielleicht denkt ihr jetzt, momentmal, hat er nicht die Heckklappe vergessen?
Jain, ihr habt Recht, jedoch habe ich sie nicht vergessen.
Das Kabel für die Heckklappe musste direkt aus dem Werk bestellt werden und hatte deshalb etwas längere Lieferzeit 😉.
____________________________________

Nun ging es ans SCN Codieren, danach sind die Abmessungen vom Fahrzeug und die VIN im SVS Steuergerät hinterlegt.
Danach habe ich erst einmal ein Bildtest gestartet, hierfür habe ich die Rückfahrkamera provisorisch an den Hauptkabelbaum angeschlossen. ( baumellte von der D-Säule ^^)
Danach habe ich den Lenkwinkel angelernt, genauso wie die neutrale Position vom Lenkrad.
Als das gemacht war habe ich erst einmal eine Probefahrt gemacht.

[bild=17]
[bild=18]
[bild=19]

Um festzustellen ob der Lenkwinkel wirklich angelernt werden konnte, schloss ich die Heckkamera nochmals provisorisch an.
Und siehe da, die dynamischen Linien waren vorhanden ! 🙂
Inzwischen war auch das Heckklappen Kabel da und ich konnte das Kabel von D-Säule in Richtung Heckkamera verlegen.

[bild=20][bild=21][bild=22]

______________________________________

Als nächstes kam die Frontschürze ins Visier. 😁
Der Grill musste getauscht werden, da die Frontkamera dort seinen Platz findet.
Hier stellte ich mir die Frage, AMG GRILL oder AVANTGARDE GRILL.
Da ich den AMG Grill schöner fand, habe ich mich für diesen entschieden.
Also gesagt getan, bestellt!
Als er dann endlich eingetroffen war ging es auch schon an die Montage.
--> Frontschürze ab, Grill tauschen.

[bild=23]

Doch was ist das ?

[bild=24]Die Zuleitung zum Radar wurde falsch verlegt, sodass der Leitungsschutz schon fast durchgescheuert war ! Danach wäre ruck zuck die Distronic auf Störung gegangen.
Und das bei einem SICHERHEITSRELEVANTEM TEIL !!😰😰
Das Beste oder nichts ! ist klar ... 🙄
Ich war sehr froh, dass ich die Schürze demontiert hatte, um diese Fehlverlegung zu beheben O.o.
Batterie abgeklemmt, Distronic abgesteckt und Leitung richtig verlegt.

[bild=25][bild=26][bild=27][bild=28]

______________________________________

Wie ihr am letzten Bild erkennen könnt ist es in der Zwischenzeit wieder dunkel gewesen 😠😉
Also bis zum nächsten freien Tag mit gutem Wetter gewartet und die erste Kalibrierfahrt gestartet !😁
Hierfür hatte ich mir einen schönen großen Parkplatz mit vielen Fahrbahnmarkierungen herausgesucht.

Wie ihr jedoch erkennen könnt war das Endergebnis der Kalibrierfahrt ernüchternd, ich fluchte und überlegte mir woran das liegen könnte. Ich spekulierte auf den schlechten Untergrund des Parkplatzes.
Dass es jedoch an etwas ganz Anderem lag wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Immerhin bekam ich amüsante Impressionen in Sachen Rostbekämpfung 😁, der 202 Fahrer sollte seine ganze Rostlaube mit Panzertabe bekleben, danach sieht sie wieder aus wie neu 😛

[bild=29][bild=30][bild=31][bild=32]
______________________________________

Inzwischen ging ich davon aus, dass die SCN Codierung vom MB Server fehlerhaft ist.
Die Problematik in diesem Fall war, dass im SVS Steuergerät gefühlte tausend Parameter zum verstellen der Kameras zur Verfügung stehen.
Also fing ich einfach mal an die Parameter systematisch durch zuarbeiten und blieb an zwei Einstellungsparameter hängen.
Als ich danach eine Kalibrierfahrt startete, fing es an zu Regnen... 🙂🙄 was auch sonst.
Somit ist die Kalibrierfahrt im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen .

[bild=33][bild=34]

[bild=35]

Also den nächsten freien Tag mit gutem Wetter abgewartet und die nächste Kalibrierfahrt mit der veränderten Codierung gemacht.
Das Ergebnis konnte sich schon eher sehen lassen, war jedoch noch nicht zufrieden stellend.

[bild=36][bild=37]

[bild=38]

Enttäuschung aber wenigstens wurde ich mit einem w213 Erlkönig vor meiner Garage belohnt 😁
Armaturenbrett war leider verkleidet :´(

[bild=39]

Am Nächsten Tag noch ein paar Parameter geändert, jedoch verbesserte sich das Bild nicht, eher im Gegenteil.

[bild=40][bild=41]

Letzten Endes hab ich mir einen kompletten Tag Urlaub genommen um der Sache auf den Grund zu gehen. Hierzu bin ich auf einen großen Parkplatz vom Media Markt gefahren.
Etwas herumprobiert und eine erneute Kalibrierfahrt durchgeführt, dabei habe ich 2 Sonderfunktionen entdeckt, welche ich mir natürlich gleich freigeschaltet habe.
Die erste Funktion sind die Meterangaben in den dynamischen Hilfslinien und die zweite Funktion ist der Boardsteinmodus in der Frontansicht ( sehr sinnvoll, wieso das nicht ab Werk freigeschaltet ist weiß natürlich wieder kein Mensch😕)
Allerdings war ich danach IMMER NOCH NICHT zufrieden, jedoch sah es schonmal gut aus.

[bild=43][bild=44]

[bild=45][bild=46]

Sonderfunktionen

[bild=47][bild=48]

[bild=50]

Dann endlich die richtigen Parameter entdeckt 🙂!

[bild=49][bild=1]

Das war ein Hick Hack ^^, nunja zumindest bin ich für die nächste Umrüstung gewappnet und kenne mich nun in den SVS Einstellungen bestens aus 😁

Grüße

Raffy

Hat Dir der Artikel gefallen? 84 von 87 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • Slava30490
  • OpelCabrioDriver
  • derdwnbis
  • Nomenominosum
  • fordsteph
  • Pagode-sl
  • Kaettwiesel
  • roland1315
  • LJ-75

Unsere treuen Leser (898)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf