Fri Jul 25 12:30:10 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
abgeklebt, Abwrackprämie, Auto, Bequem, BrummBrumm, Gaffa Tape, geheim, Gewinn, Gut, Reparatur, Täterää, tenjewberrymuds, WD-40, Werkstatt
Ich habe eben im weltweiten Internetz diese allumfassende Reparaturanweisung, die eigentlich jedem passionierten Schrauber geläufig sein sollte, gefunden. [mehr] [bild=1] |
Fri Jul 11 15:13:16 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
aufmachen, Augenkrebs, Auto, big show, BrummBrumm, Domstrebe, Fehlerliste, Guter Zweck, Hände, Handwerk, Horror, Katastrophen....manche, Komfort, körperliche Ertüchtigung, Kurven, Leistungssteigerung, Lenkung, Motorhaube, Performance, Problem, Rätsel, Reihenfolge, scharf, Sport, Stress, Täterää, Technik, tenjewberrymuds, Testfahrt, tuning, tut weh, Verwindungssteifigkeit, Volvo, Warnung, Waschen, XC60
Hier geht die Geschichte mit der Domstrebe weiter, [mehr]welche hier begonnen hat Ich habe die Domstrebe gestern eingebaut...zweimal...aber dazu später mehr. Da die Domstrebe ohne Einbauanleitung geliefert wurde, hatte ich mal eben das komplette Internet nach Infos durchsucht. Fündig geworden bin ich auf einer britischen Seite, die mir Bilder lieferte, und auf den Volvoseiten, wo ich schon mal eine Anleitung zur Demontage der Verkleidungen fand. Ich hatte mich an den Bildern des britischen Links orientiert und die Lage der Schrauben als Einbaurichtung angenommen. In den Stegen ist ein Gewinde für die Schrauben, was aber wohl mal in die eine, mal in die andere Seite geschnitten wird. Bei mir war es die andere. So musste ich die Strebe noch einmal ausbauen und richtig montieren. Dadurch sind leider auch die Ausschnitte im Gitter etwas größer geworden. Sehr ärgerlich, aber kann man nicht mehr ändern. Entgegen der Bilder auf der britischen Seite reicht es auch nicht aus, einfach nur Schlitze für die Stützen zu schneiden, weil dann die Verkleidung nicht mehr passt. So habe ich erst Schlitze für die Stege geschnitten, dann festgestellt, dass es doch Löcher sein müssen, um beim Anpassen der Strebe festzustellen, dass diese falsch herum montiert ist, was wiederum zur Folge hatte, dass ich die Löcher noch einmal größer schneiden musste. Ich hoffe, da nisten sich jetzt keine Marder o.ä. Lebewesen ein. Man kann übrigens die vorhandenen Schrauben der Domlager benutzen, da diese lang genug sind. Mit der Domstrebe werden auch keine separaten Schrauben geliefert. Ich habe eine Stunde gebraucht, für den zweimaligen Einbau. Ohne Bilder zu machen und mit Anleitung sollte der Einbau in gut 30 Minuten machbar sein. Wissen/Tipps, dass/die den Einbau erleichtern könnte/n:- die Clips haben einen Innenstift, entfernt man diesen, kann man die Clipse leichter entfernen und auch wieder anbringen - wenn man den ersten Tipp nicht kennt, können Ersatzclips hilfreich sein - ein Clip, der beim Entfernen wegspringt und auf die untere Motorschutzplatte fällt, ist meistens unerreichbar, weil auch nicht sichtbar - man muss die Scheibenwischer nicht entfernen, die Abdeckung ist elastisch genug, dass man sie hochbiegen und so arbeiten kann - die Platten werden so montiert, dass die Stege näher zur Windschutzscheibe sind - die Platten nur leicht anschrauben (die äußere Schraube etwas fester), damit man sie noch justieren kann. Hierzu einfach die Strebe einlegen (evtl. einen Gummihammer benutzen). Benötigtes Werkzeug:- ein Messer o.ä. flacher Gegenstand um die Innenstifte der Clipse zu entfernen - ein Clipsentfernungswerkzeugsdingens - ein mittlerer Kreuzschlitzschraubendreher für die hintere Batterieabdeckung - ein 5er Inbusschlüssel für die Befestigungsschrauben Strebe/Stege - ein 10er Gabelschlüssel für die Muttern der Befestigungsschrauben - eine Knarre mit 13er Nuss für die Schrauben der Domstrebe - ein Tuch, um die Dome zu säubern - Handballen oder Gummihammer, um die Strebe zwischen die Stege zu bekommen - ein Teppichmesser für Löcher im Gitter - 1 bis 2 Flaschen Bier, je nach Einbauzeit Ich wollte erst eine komplette Anleitung machen...mach' ich aber nicht... Wer fragen hat, kann sie gerne in den Kommentaren stellen. Das Ergebnis:Natürlich habe ich sofort eine Testfahrt gemacht. Schon auf den ersten Metern konnte ich ein besseres Einlenkverhalten feststellen. Durch die jetzt erhöhte Torsionssteifigkeit lassen sich auch höhere Kurvengeschwindigkeiten umsetzen. Die Lenkung ist einfach präziser und die Rückmeldung genauer. Das "Schwingen" des Vorderwagens ist spürbar verringert. Heute morgen bin ich losgefahren und mir ist erst sehr spät aufgefallen, dass das 4C-Fahrwerk noch auf "Advanced" stand. Das wäre mir vorher nicht passiert. In "Advanced" sind die Verbesserungen auch am meisten spürbar. Ich weiß nicht, wie es sich mit dem normalen Fahrwerk anfühlt, aber mit dem 4C kann ich die Domstrebe nur empfehlen! Gruß Martin |
Thu Jul 10 11:25:09 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Ablage, Auto, eingepackt, Entscheidungshilfe, Fehlerliste, freischwebend, Handwerk, kleine, Leistungssteigerung, Mittelkonsole, praktisch, sucks, tenjewberrymuds, Tuning, Volvo, XC60
Verschlimmbesserungen nach Facelifts kommen ja immer wieder vor. [mehr] Schön, wenn es die alten Teile noch im Zubehör gibt. Hinter der "freischwebenden" Mittelkonsole des XC60 befindet sich eine Ablage. In dieser Ablage ist ein flaches Gummi-Inlay, das wohl abgelegte Gegenstände vom Verrutschen abhalten soll. So weit die Theorie. In der Praxis fliegt in einer Kurve praktisch alles weg, was man da abgelegt hat...vom Microfasertuch mal abgesehen. Auf skandix.de hatte ich gesehen, dass es auch noch das alte Teil mit den höheren Rändern gibt, was so eine Art Schale bildet. Da es auch für mein Modelljahr als passend ausgezeichnet war, habe ich es bestellt...nachdem es wieder vorrätig war, der entsprechende Thread im Volvoforum hatte wohl einen regelrechten Hype auf das Teil ausgelöst. Hier mal ein Lob an die Firma Skandix, für die schnelle Lieferung und die fairen Preise. Gestern habe ich das Teil eingebaut, was relativ einfach vonstatten geht. Die alte Einlage an dem hervorstehenden Gumminippel nach oben herausziehen und die neue wieder rein. Halt, passt nicht. Die alte hat unten 2 "Nasen", die neue nur eine. Mal eben mit dem Schweizer Messer die überflüssige Nase abgeschnitten und schon passt es. Sehr sinnvolle Investition, die ihren Zweck erfüllt und die Freude am Fahrzeug erhöht 😎 Gruß Martin |
Tue Jul 08 13:31:08 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Auto, Bequem, Drogen, Durst, Glögg, Lecker, mjamm, Unterwegs, Verbrauch, verschenkt, Volvo, Wasser, Wein, Wert, XC60
![]() Gestern habe ich eine Flasche Wein geschenkt bekommen. [mehr] Wo packt man sowas hin, ohne dass es in jeder Kurve durch den Wagen fliegt? Die Seitenfächer in den Türen sind zu klein, beim X1 passten da noch 1,5-Liter Wasserflaschen rein. Also, ohne die Erwartung dass es passen könnte, einfach mal den Cupholder ausprobiert. Und siehe da, es passt perfekt. Ich hatte es Gott sei Dank nicht weit nachhause, nicht auszudenken, wenn ich auf längerer Fahrt auf einmal Durst bekommen hätte, die 1,5-Liter-Flaschen passen ja nicht... Gruß Martin |
Mon Jul 07 15:59:28 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Abwrackprämie, Augenkrebs, Auto, BrummBrumm, Distanzwarner, egal, Heckklappe, holy ghost, Kotflügeltuning, Mist, Motorhaube, Smörebröd, Spaltmaße, tenjewberrymuds, Volvo, Waschen, Werkstatt, XC60, zumachen
Zwei Dinge sind mir (bisher) an der Karosserie-Verarbeitung des Volvos aufgefallen. [mehr] Zuerst habe ich ziemlich früh die unterschiedlichen Spaltmaße an der Motorhaube, vorne am Scheinwerfer, entdeckt. Auf der linken Seite steht die Haube ein kleines bisschen höher, was zur Folge hat, dass der Spalt dort etwas größer ist. Jetzt nicht so schlimm wie bei dem neuen X3, den ich mal bei einem Händler habe stehen sehen, aber immerhin fällt es auf...wenn man genau drauf achtet... Das zweite fiel mir erst beim letzten Waschstraßenbesuch auf, als ich die Heckscheibe trockengewischt habe, und betrifft den Heckspoiler oder die Heckscheibe. Dort sieht man in regelmäßigen Abständen die Löcher für die Aufnahmen des Heckspoilers (meine Vermutung!?). Ich weiß auch nicht, ob das Standard ist, da ich es mir bei anderen XC60 noch nicht angesehen habe. Für mich sieht es allerdings so aus, als wäre die Heckscheibe ein paar Millimeter zu tief angeklebt!? Die Sache mit der Motorhaube werde ich mir demnächst nochmal genauer ansehen, da sie auf der Fahrerseite auch mehr Spiel hat, wenn man im geschlossenen Zustand darauf drückt. Evtl. lässt sich ja was nachjustieren!? Gruß Martin |
Mon Jul 07 15:13:16 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Antworten, aufmachen, Ausrichtung, Auto, die, Domstrebe, eingepackt, Geschlechtssymbol, Hirn-Flatulenzen, tenjewberrymuds, tuning, Verwindungssteifigkeit, Volvo, XC60, Zulieferer
Die Verwindungssteifigkeit des Volvo XC60 hat echtes Verbesserungspotenzial. [mehr]Das ist auch der Grund, warum ich über den Einbau einer Domstrebe nachgedacht hatte. Auf meiner Suche im Netz nach einem solchen Nachrüstverstärker bin ich auf diesen hier gestoßen. Und ich so: freu! Der ist explizit für den XC60, ich habe das richtige Baujahr eingegeben, alles passt ***kurzvorderbestellungsteh*** Ich bin dann vorsichtshalber mal zum Halbstarken rausgegangen, um mir den möglichen Tatort anzusehen. Und da Bilder mehr als Worte sagen, bitte diese anschauen. Wenn man sich die Kiste nicht total verbasteln will, sehe ich keine Möglichkeit das Teil dort einzubauen. Das Projekt Domstrebe kann hiermit also als geschlossen angesehen werden. Gruß Martin |
Mon Jun 30 17:38:08 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
ACC, Allradtreffen, anders, Assistenzsysteme, Auto, AWD, Bass, BMW, Distanzwarner, Eindrücke, Entfruster, Fahrzeug, Falsche, Farbe, Genuss, Glögg, Hirn-Flatulenzen, Konkurrent, Köttbullar, meiner, Meinung, Mist, mit charfe Sauce, nichts, Niveau, NULL, Ökowahn, Performance, Schiebedach, schlechte Luft, Soundvergleich, tenjewberrymuds, Unterwegs, Volvo, X1, XC60, XC60D5, zum, Zumachen, zuviel
Nach gut 8.300km und dreieinhalb Monaten ziehe ich mein erstes Fazit, bzw. stelle einige Vergleiche zu seinem Vorgänger (BMW X1 23dA) an. [mehr] Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und alles hier ist wirklich Jammern auf hohem Niveau. Optik:Was mich optisch stört, sind die unterschiedlichen Nähte von Sitzen und Armaturenbrett. Da hätte ich auf die Sportsitze verzichten müssen, denn die Komfortsitze hätten die gleiche Zwirnfarbe. Sportlichkeit und beledertes Armaturenbrett passen wohl lt. Volvo nicht zusammen. Böse Zungen könnten auch sagen, Sportlichkeit und Volvo passen nicht zusammen... Fahrverhalten/Komfort:Nachdem ich die Reifennun ausgetauscht habe, haben sich das Fahrverhalten und der Komfort schon stark verbessert. Es bleibt dennoch das (volvotypische?) Poltern beim Überfahren von Dehnungsfugen oder kurzen Wellen. Dabei merkt man auch, dass die Verwindungssteifigkeit des Wagens noch einiges an Verbesserungspotenzial bietet. Mit den neuen Reifen haben sich auch die Fahrgeräusche im Innenraum stark reduziert. Dafür vernehme ich jetzt die leichten Knarzgeräusche der Mittelkonsole „besser“. Bei X3 und X1 hat selbst nach 3 Jahren nichts geknarzt oder geklappert. Die Lenkung des XC60 ist im Vergleich zum X1 weniger nervös und der Geradeauslauf auf schnell gefahrener Autobahn erheblich besser. Dennoch ist sie präzise genug und nicht mehr so schwammig in der Mittellage, wie ich es noch von früher bei Volvo kenne. Pluspunkt für den Volvo! Die Bremsen verhalten sich nach dem Radwechsel auch besser, aber es bleibt dabei, dass der XC60 im Vergleich zum X1 die schlechteren Bremsen bietet. Bei Vollbremsung neigt der Wagen schnell zum Blockieren, bzw. kommt er schnell in den ABS-Rgelbereich. Druckpunkt und Dosierbarkeit sind dabei aber völlig in Ordnung und erheblich besser als bei meinem X3 (E83). Das Four-C-Fahrwerk ist eine nette Spielerei, dürfte für meinen Geschmack aber in der Stellung Komfort noch weicher/komfortabler sein. Hätte ich es vorher testen können, hätte ich evtl. darauf verzichtet. Den Abstandstempomaten, den ich eigentlich nur genommen habe, weil der normale Tempomat bergab nicht bremst, hätte ich mir sparen können. Wenn es bergab geht, fährt der Wagen gerne mal 5-10km/h schneller als eingestellt. Sehr ärgerlich...wäre da nicht der Komfortgewinn im Stau 🙂 Alle anderen Assistenzsysteme funktionieren soweit ganz gut, bis auf einige Fehlalarme des Abstandsradars, vornehmlich wenn Fahrzeuge (in Kurven) am Fahrbahnrand stehen. Das Panoramadach macht in Kippstellung erheblich mehr Geräusche als das im BMW. Dafür ist es ganz geöffnet leiser. Remis! Und was BMW auf jeden Fall von Volvo lernen kann: Türdichtungen verbauen. Besonders die Dichtung direkt an der Tür; verhindert diese doch das Einsauen der Bereiche dahinter und sorgt insgesamt für weniger Innengeräusche. Bei BMW machen ja auch gerne mal die Dichtungen selber Geräusche... Die Sportsitze im BMW waren sportlicher, dafür sind die im Volvo bequemer. Etwas weniger Seitenhalt bietend, aber nicht so einengend. Einzig die ausziehbare Sitzauflage vermisse ich ein wenig. Dafür sind meine Nackenschmerzen besser geworden, da die Kopfstütze im Volvo nicht zu so einer unnatürlichen Haltung zwingt wie die im BMW. (Kleiner) Vorsprung für Volvo! Dass die Verriegelung der Türen nicht mit Abziehen des Schlüssels deaktiviert wird hat Vor- und Nachteile, wie ich hier im Forum gelernt habe. Sehe aber trotzdem nur die Nachteile. Ebenso wie beim Abstellen des Wagens: drücke ich den Stopp-Knopf, kann ich die Fenster und das Panoramadach nicht mehr komplett schließen. Das geht leider nur mit „anner“ Zündung. NERVIG! Navi/Infotainment:Gerne hier im Forum gescholten, kann ich fast nur Positives über das Sensus Connect schreiben. Es macht fast alles besser als das Business Navi in meinen beiden BMWs vorher. Die Ansagen kommen zwar sehr häufig, aber dafür präzise und es passiert mir nicht mehr, dass ich eine Ausfahrt verpasse, weil entweder die Ansage zu spät kommt oder die Fahrspuren nicht so gut angezeigt werden wie im Volvo. Die Sprachsteuerung finde ich sehr gut, beim BMW hatte ich mich noch geweigert mit meinem Auto zu sprechen. Ich nutze sie allerdings vornehmlich zur Eingabe eines Naviziels. Sehr störend empfinde ich den großen Lautstärke-Unterschied zwischen Radio und anderen Musikquellen. Wenn man in normaler Lautstärke Radio hört und dann auf CD oder USB umstellt, fliegen einem gerne mal die Ohren weg. Sehr nervig finde ich auch, dass das System nach jedem Herausnehmen des USB-Sticks diesen neu einlesen muss. Wenn man seine Titel „Random“ hören möchte, muss man jedes Mal über die Suche auf Titeln ein Stück auswählen und erneut die Zufallswiedergabe wählen. Wenn dem System der Zeitraum nicht ausreicht, um den Stick neu zu lesen, darf man diesen Vorgang auch gerne bei der nächsten Fahrt noch einmal durchführen. Bei BMW ist es so, dass man zwischen verschiedenen USB-Sticks wechseln kann und sich das System bei jedem einzelnen sogar den letzten Titel merkt! Im Gegensatz zum BMW ist aber die Darstellung bei mp3-Dateien besser, da hier Titel und Cover angezeigt werden. Der BMW zeigte hier kurz den Titel an und dann nur noch das Cover. Und worüber ich mich beim Volvo auch sehr gefreut habe: endlich wieder Radiotext! Die Auswahl der Apps lässt noch zu wünschen übrig, soll aber bald per Update erweitert werden. Neu ausgelieferte Volvos haben sie schon. Ob man sie braucht, ist eine andere Frage. Bisher nutze ich nur TuneIn als Internetradio, welches bei guter Netzabdeckung ziemlich flüssig läuft. Der Datenverbrauch liegt hier bei ca. 50MB/Stunde. Anbindung von Smartphones, egal welcher Hersteller, funktioniert perfekt. Auch das Erstellen und Anbinden des HotSpots mit der MultiSIM im Fahrzeug funktioniert hervorragend. Das Premium Sound System hat nach einigen Einstellungsarbeiten einen sehr guten Klang. Leider habe ich auf den Subwoofer verzichtet (bin nicht so der „Basser“), so dass bei höherer Lautstärke die Türverkleidungen etwas dröhnen und man besser keine harten Gegenstände in den Türfächern haben sollte, da diese sonst im Rhythmus der Musik tanzen... Die Balkenanzeige der Tankuhr hätte ich noch als Kritikpunkt. Ich mag sie einfach nicht. Ich richte mich, seit ich den Volvo fahre, nur noch nach der Anzeige der Restreichweite. Das ist auf jeden Fall genauer als dieses Schätzeisen, dämliches... Verbrauch:Wie schon hier ausführlich beschrieben, bin ich persönlich mit dem Verbrauch zufrieden. Der Wagen ist schwerer, stärker, hat mehr Hubraum und einen schlechteren cw-Wert und braucht dennoch weniger als der X1. Antrieb:Der Motor ist ein Genuss im Vergleich zu den Vierzylindern in den BMWs und dreht willig und souverän nach oben. Der 23d im X1 war zwar noch etwas drehfreudiger, hörte sich dabei aber mehr nach Traktor auf Speed an. Die 6-Gang-Geartronic hat kurz vor ihrer Ablösung wohl noch ein Update bekommen und schaltet nahezu perfekt. Das Verharren im Wandler, so wie ich es früher von Volvo kenne, ist praktisch nicht mehr vorhanden. Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass die 6-Gang-Automatik im Volvo besser ist als die im BMW. Den AWD habe ich noch nicht wirklich gebraucht (die Nasse Wiese in Spa mal ausgenommen), man merkt aber dennoch beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven oder beim Abbiegen, dass der Volvo im Grunde ein Fronttriebler mit angehängtem Allrad ist und das System den Bruchteil einer Sekunde braucht um einzugreifen. Das war es bis jetzt dazu, wenn mir noch was einfällt reiche ich es nach. Gruß Martin Edit: jetzt beim Bildergucken musste ich doch mal wieder feststellen, was für 'ne häßliche Sau der X1 war 😁 |
Wed Jun 25 15:15:53 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Abwrackprämie, anders, Auto, Bandscheiben, Bequem, Continental, EcoContact, Entfruster, Entscheidungshilfe, Falsche, Gesundheit, Guter Zweck, holy ghost, Horror, Kaufberatung, Komfort, Latitude Sport, Leistungssteigerung, Lenkung, Markenbrille, meiner, Meinung, Michelin, Mist, Neukauf, Performance, Reifen, Smörebröd, Sommerreifen, Streit, Stress, SUV, Täterää, tenjewberrymuds, Testfahrt, Top, Volvo, Warnung, Wettbewerb, XC60, XC60D5, Zwist
Heute war es endlich so weit, die neuen Reifen wurden montiert. [mehr] Wie hier bereits ausgiebig erläutert, war ich mit meinen ab Werk montierten Continental EcoContact 5 SUV nicht zufrieden, weshalb ich mir nach ausgiebiger Recherche Anfang letzter Woche neue Reifen bestellt hatte. Ich habe mich für die Michelin Latitude Sport 3 entschieden, da ich mit Michelin immer gut gefahren bin und diese, in den für mich wichtigen Testkriterien, am besten abgeschnitten haben. Gestern abend bekam ich eine Mail, dass die neuen Reifen nun da sind. Heute morgen direkt einen Termin gemacht und soeben die ersten Runden gedreht. Was soll ich schreiben? Hätte nie gedacht, dass die Unterschiede so spürbar sind. Als erstes fiel mir die direktere Lenkung auf, obwohl das vorher eigentlich gar kein Kritikpunkt war 😎 Der Michelin ist eklatant leiser als der Conti, was aber auch ein Schwachpunkt ist. Überlagerten vorher die Abrollgeräusche alles, höre ich jetzt Einer der größten Kritikpunkte beim Conti war das Schlagen und Poltern bei welligem Straßenbelag. Das gehört jetzt auch der Vergangenheit an. Lediglich ein leichtes Hoppeln ist geblieben, was wohl eher am Fahrwerk als an den Reifen liegen dürfte. Zum Schluß bin ich dann noch eine Extrarunde über meine tägliche Achterbahn gefahren, um festzustellen, dass man auch mit einem XC60 schneller durch die Kurven kann, wenn man die richtigen Reifen montiert hat 😛 Als Fazit bleibt: alles richtig gemacht. Die vom Zustand noch guten Contis werde ich dann vor Leasingrückgabe wieder montieren lassen und wünsche dem Käufer des Wagens jetzt schon viel Spaß damit. Gruß Martin |
Fri May 23 14:47:10 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Anmachen, Aufmachen, Auto, BrummBrumm, Chefschikane, Defekt, Gummielch?, Problem, Rätsel, Schiebedach, schlechte Luft, tenjewberrymuds, Video, Volvo, XC60, XC60D5
![]() Gestern stand mein Wagen den ganzen Tag mit offenem Schiebedach auf seinem Firmenparkplatz. [mehr] Als ich Feierabend gemacht hatte und losfahren wollte, fing es gerade stark an zu regnen. Ich setze mich also ins Auto, starte die Zündung, um erstmal das Schiebedach zu schließen...um erstmal das Schiebedach zu schließen...um erstmal das Schiebedach zu schließen...um erstmal das Schiebedach zu schließen...um erstmal das Schiebedach zu schließen...um erstmal das Schiebedach zu schließen...um erstmal das Schiebedach zu schließen... Das ganze sah dann so aus: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/S7BZHJz5EQY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Es wollte einfach nicht zugehen. Da fiel mir ein, dass man den Wagen ja auch mit der Fernbedienung verriegeln kann. Gedacht getan, und schon beim zweiten Versuch ging es zu. Da mein Wagen aber nun dachte, ich säße nicht mehr in ihm, obwohl ich mittlerweile gestartet und losgefahren war, musste ich noch die Spiegel manuell ausklappen... Gruß Martin |
Mon Jul 28 15:30:23 CEST 2014 |
XC70D5
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Abwrackprämie, Aufhebung, Auto, BrummBrumm, Driver alert, Drogen, freischwebend, Gelände, Mist, mit charfe Sauce, Performance, schlechte Luft, Schmerzen, schwer, Smörebröd, tenjewberrymuds, Veranstaltungstipps, Verwindungssteifigkeit, Video, Volvo, Wodka, zumachen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/d9ARivm1nWQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Heute habe ich durch Zufall dieses Video gesehen. [mehr] Und wie das so ist, wenn man auf youtube landet, gleich noch ein paar ähnliche gefunden.
Die Bandbreite geht von "das arme Auto" über "wotzefack" bis "doof fliegt gut"
Top Gear: Sprung über Wohnwagen
Letzter Sprung vor dem Schrottplatz
30-Meter-Sprung über Hügel
Über 3 Autos, der Länge nach
Motocross mit Volvo