Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012
|
max.tom
|
Kommentare (188373)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂 Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂 Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂 ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂 ]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛 ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂 Freundliche Grüsse Max.Tom🙂 P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂... Die Blog_Regeln:🙂🙂... [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮 [...Die Nettikette beachten....😮😮.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!! P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
Mon Dec 26 21:43:32 CET 2022 |
max.tom
Aber was nützt es wenn man loks und wagenmaterial und personal verschrottet wenn man mangel herscht???
Mon Dec 26 21:55:16 CET 2022 |
berlin-paul
Das treibt die Preise hoch. Sozusagen ein Systemfehler.
Mon Dec 26 22:29:48 CET 2022 |
max.tom
Wenn man von allem zu wenig hat????
Mon Dec 26 23:20:16 CET 2022 |
HeinzHeM
Das Zeug ist rollender Schrott. Das steht nur noch auf den Schienen, damit es in die Verwertungsbetriebe auf eigenen Rädern rollen kann. Die Loks dort hat man in den letzten Jahren im Güterverkehr verschlissen. Die sind durch, die können keine Makrele mehr vom Teller ziehen. Selbst die Rahmen von den Loks sind hinüber. Die haben Laufleistungen im hohen, mehrfachen Millionenbereich. Die Technik, auf der sie basieren, stammt bei den E-Loks aus den 50er, bei den Dieselloks aus den 60er Jahren. Was man hat gebrauchen können, hat man längst aus den Loks entfernt. Das, was da auf den Gleisen steht, ist nur der Rest.
Jene Loks, die man hat aufarbeiten können, wurden auch aufgearbeitet und sind bei zahlreichen EVU weiter im Einsatz. Die Ersatzteile, die sich auszubauen lohnte, befinden sich längst wieder im Einsatz oder warten in Lagern auf ihre Weiterverwendung. Der Rest ist, wie gesagt, roll fähig. Mehr aber auch nicht. Meist stehen die Loks sogar auf Drehgestellen, die später weiterverwendet werden.
Mon Dec 26 23:43:53 CET 2022 |
max.tom
Ahhhh oki
Mon Dec 26 23:45:54 CET 2022 |
berlin-paul
ja, das ist gerade bei den Seefrachtpreisen zu sehen. Die haben sich in der Pandemiezeit verfünfzehnfacht und zwar durch Verknappung.
Tue Dec 27 09:13:53 CET 2022 |
max.tom
Denn hat man sich gesunggestosen sozusagen...
Tue Dec 27 09:14:46 CET 2022 |
max.tom
Moin alle zusammen 🙂 🙂 🙂
Tue Dec 27 10:08:45 CET 2022 |
HeinzHeM
Die Unterbrechung der Lieferketten bestimmter Güter hatte den Sinn, die weltweite Ausbreitung vom Coronavirus zu verlangsamen. Wer weiß, wie es hier ohne die Unterbrechungen aussehen würde.
Darüber hinaus war der Betrieb in vielen Häfen wegen der Pandemie sehr eingeschränkt. Daher befanden sich viele Schiffe vor den Häfen auf Außenreede und warteten auf die Entladung und ggf. die Wiederbeladung. Das war in erster Linie der Grund für die Verteuerung aufgrund von knappem freien Laderaum. Ich bezweifele, dass diese Mehreinnahmen die Mehrausgaben der Redereien durch die Bindung der anderen, oft Wochen und Monate wartenden Schiffe irgendwie haben kompensieren können.
Da ist der Blickwinkel mancher Leute ein bisschen allzu einseitig.
Tue Dec 27 10:29:11 CET 2022 |
max.tom
Jaaaaap man musss immer des ganze sehen...
Tue Dec 27 18:01:11 CET 2022 |
HeinzHeM
Ja, man muss immer das große Ganze im Auge behalten. Es krankt bei der Bahn ja nicht nur am Rollmaterial und an der Infrastruktur, sondern auch an speziell ausgebildeten Fachkräften, die damit auch adäquat umgehen können. Viele altgediente Fachkräfte gehen jetzt verstärkt in den altersgemäßen Ruhestand.
Nachdem sich die Lokführer seit Jahren immer wieder in den Fokus rücken, kommt langsam auch in der Öffentlichkeit die Erkenntnis an, dass auch der beste Lokführer ohne die Leute auf den Stellwerken lediglich eine lebende Immobilie darstellt.
Zum Glück konnten bereits vor etwa vier, fünf Jahren die obersten Entscheider bei der Bahn für die Idee begeistert werden, auch in dem Bereich Stellwerkswesen vermehrt Nachwuchskräfte auszubilden. Es gibt jetzt zwar genug Bewerber für die EiB-Ausbildung (Eisenbahner im Betriebsdienst), doch die Basis-Ausbildung dauert drei Jahre und danach muss weiter jahrelang Fachwissen aufgebaut werden, am besten unter Aufsicht.
Jahre später ist es dann so weit, dass die Leute alleine auf einem Stellwerk ihren Dienst tun können. Davor müssen sie aber noch die örtlichen Begebenheiten studieren und kennenlernen. Sich ggf. vorher sogar auf neue Technik schulen oder ihr Wissen auffrischen lassen. Diese örtliche Einweisung dauert nochmal ein paar Wochen und endet mit einer örtlichen, fachlichen Prüfung.
Als Fahrdienstleiter musst du die umliegenden Strecken genauso gut, wie deinen Bahnhof kennen. Wenn sich dann von irgendwoher jemand meldet, musst du wissen, wo er ist und möglichst auch, wie es da aussieht. Den Bahnhofslageplan und den Streckenplan solltest du zumindest in groben Zügen auswendig kennen. Genauso die Schaltgruppen im Oberleitungsnetz.
Du musst wissen, wie die Fahrzeiten der Züge sind und musst die Bahnhofsfahrordnung kennen. Du musst wissen, welche Gleise sich für Überholungen eignen, auch wenn die eigentlich dafür gar nicht vorgesehen sind. Wissen, in welchen Betriebsgleisen etwas abgestellt ist und was dort von wem abgestellt wurde. Unterscheiden können zwischen Betriebs- und Bahnhofgleisen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit, egal, was du gerade sonst für einen Stress hast.
Musst natürlich auch die Technik beherrschen. Musst wissen wie die funktioniert, und was zu tun ist, wenn diese mal nicht funktioniert, warum auch immer. Du musst wissen, wer über dir stehend was anordnen darf und wen du informieren musst, wenn was von der Regel oder Norm abweicht. Musst alle Langsamfahrstellen und die besonderen Bau- und Betriebsanweisungen für deinen Bereich kennen.
So weit bloß der wichtigste Kram. Gibt noch so vieles mehr!
Macht tierisch Laune, kann aber auch in enormen Stress ausarten.
Tue Dec 27 18:22:13 CET 2022 |
HeinzHeM
Ich bin mal zur Eisenbahn gegangen, weil ich genau das machen wollte. Habe ich dann ja auch nach einigen Jahren gemacht. Soviel Spaß hat eigentlich nur noch der Kapitän auf einem Flugzeugträger. 😎😎😎
Tue Dec 27 18:27:42 CET 2022 |
max.tom
Des issss klar heinz 🙂
Aber birgt des ned auch die gefahr wenn man die ortlichen Stellwerke wegrationaliesiert also Ferngesteuert das da auch zu viele Fehler passieren???
Tue Dec 27 18:31:18 CET 2022 |
max.tom
Selbstwenn man da mal zuguggt in Filmen ist des ja ein super Erlebnis so sehe ich des 🙂
Tue Dec 27 18:48:32 CET 2022 |
HeinzHeM
Könnte man vermuten, dass mit den Betriebssteuerzentralen die Probleme zunehmen, dem ist aber nicht so. Zudem sind die örtlichen Stellwerke ja immer noch da, zumindest die Steuerungselektronik und -technik ist noch vor Ort, wird dann aber selbst ferngesteuert. Bisher ist es auch immer noch so, dass im Fall der Fälle die örtlichen Stellwerke auch wieder die örtliche Kontrolle übernehmen können.
So neu ist das übrigens auch nicht, bereits seit Ende der 70er Jahre werden kleinere Stellwerke von größeren Stellwerken fernbedient. Seit dem Aufkommen der Dr-Stellwerke ist das alles kein Problem mehr. Ganz neu ist eigentlich nur noch die Art der Bedienung unter Zuhilfenahme von leistungsfähiger Computertechnik.
Tue Dec 27 18:58:40 CET 2022 |
max.tom
Also könnte man auch wieder die Stellwerken besetzen so wie ich des lese?? 🙂
Ahhh oki also isss allles so abgesichert das nichts passieren kann...
Tue Dec 27 19:05:23 CET 2022 |
HeinzHeM
Insofern die Stellwerke noch da sind: Ja. Soweit sie abgebaut sind: Nein. Wieder in Betrieb nehmen geht natürlich nur, wenn die Stellwerkstechnik im Gleis sich auch vom alten Stellwerk bedienen lässt. Steht der Stellwerksbau nur noch wegen Auflagen der Denkmalpflege dort, dann vermutlich nicht.
Tue Dec 27 19:39:16 CET 2022 |
max.tom
Jaaaap stimmt 🙂
Tue Dec 27 20:04:17 CET 2022 |
HeinzHeM
Ach ja, eines noch: Die DB hat zu Weihnachten 2022 mit 3,2 Mio. einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt. 🙂
Tue Dec 27 20:17:09 CET 2022 |
notting
Alles Billigtickets zu verdanken, sodass man draufzahlt?
notting
PS: https://www.der-postillon.com/2017/12/bgh-bahn-gluecksspiel.html ;-)
Tue Dec 27 20:19:01 CET 2022 |
HeinzHeM
Was gewertet wurde, ist die Anzahl der Reisenden, nicht die Art und Anzahl der verwendeten Tickets. 😉
Tue Dec 27 21:36:03 CET 2022 |
Steam24
Das Buchungssystem funktioniert eigentlich so, dass gewisse Kontingente günstig erworben werden können und der Rest teuer verkauft wird. Würde bedeuten, dass die Bahn ordentlich daran verdient hat.
Wed Dec 28 07:55:52 CET 2022 |
max.tom
Moin alle zusammen 🙂 🙂
Wed Dec 28 10:39:56 CET 2022 |
HeinzHeM
Ja ja, der böse Kapitalismus. Bitte nicht den Umsatz mit dem Gewinn gleichsetzen. Von dem Umsatz vorher noch alle Betriebsausgaben, Löhne, Abschreibungen, etc. abziehen. Irgendwann kommt dann das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) heraus. Was danach übrigbleibt, muss wiederum auf viele Mäuler verteilt werden. Derzeit mildern solche Tage höchstens noch die angespannte Finanzlage.
Wed Dec 28 13:00:35 CET 2022 |
max.tom
Also bleibt unterm strich ned viel übrig.
Wed Dec 28 13:58:13 CET 2022 |
Steam24
Wahrscheinlich, aber die vielen zusätzlichen Reisenden über die Feiertage fahren nicht per Billigticket.
Wed Dec 28 14:23:10 CET 2022 |
HeinzHeM
Gibt aber gerade an Weihnachten und Silvester viele zusätzliche Billigtickets, gerade damit auch Schüler und Studenten sowie andere junge Menschen, die fernab von Zuhause eine Ausbildung durchlaufen, preisgünstig zu ihren Eltern kommen können. Zum Teil fanden sich diese Kontingente bereits im Oktober im Frühverkauf. Und immer wieder wurden diese Kontingente aufgestockt. So sollte eigentlich jeder, vom Frühbucher bis zum Last-Minute-Bucher, auf den spezialisierten Seiten an ein preiswertes Ticket gekommen sein.
Wed Dec 28 18:06:16 CET 2022 |
max.tom
Ahhh oki aber trotzdem anstrengend denke ich mal...
Wed Dec 28 18:17:31 CET 2022 |
Steam24
Okay, Heinz, da lerne ich gerne dazu.
Wed Dec 28 20:58:02 CET 2022 |
max.tom
Man lernt nie aus und des Thema Eisenbahn isss sehr interessant 🙂 🙂
Wed Dec 28 21:18:34 CET 2022 |
HeinzHeM
Die Eisenbahn ist ja auch nicht tot, obwohl sie derzeit wirklich nur notdürftig am Leben gehalten wird.
Wed Dec 28 21:49:48 CET 2022 |
HeinzHeM
Gerade eben gefunden: SANTA FE TRAIN CHIEFS - Great Passenger Trains - Full Documentary 🙂
Wenn ich die Kommentare richtig interpretiere, dann stammt die Dokumentation von 1990. Das gezeigte Filmmaterial ist dagegen deutlich älter.
Bei der Art der Farbe bin ich mir nicht ganz schlüssig: Sind das nachkolorierte Schwarzweißfilme oder sind das eventuell Amateuraufnahmen, deren Filmmaterial nicht mehr ganz frisch war, als die Digitalisierung stattfand? Also, dass die Farben lediglich etwas ausgebleicht sind. Kodak-Filmmaterial zeigte auch später noch manchmal genau diese Eigenschaft mit den etwas zu niedrigen Farbtemperaturen.
Wed Dec 28 22:18:41 CET 2022 |
HeinzHeM
Ihr hört gerne US-Dampfloks in den Blue Ridge Mountains vorbeidonnern?
Ab 2:40 kommt das erste Mal ein ganz besonderes Schätzchen heran.
Wahnsinn, was da später noch alles auftaucht!!!! 🙂
Thu Dec 29 01:52:55 CET 2022 |
max.tom
Perfekt 🙂 🙂
Thu Dec 29 08:06:35 CET 2022 |
max.tom
Moin in den Donnerstagmorgen 🙂
Thu Dec 29 09:46:49 CET 2022 |
HeinzHeM
Ach ja, tatsächlich: wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass es etwas heller geworden sein könnte.
Thu Dec 29 10:33:28 CET 2022 |
max.tom
Heller schon aber trüb
Thu Dec 29 13:04:46 CET 2022 |
Steam24
Tolle Loks, sowohl die Rennpferde mit Stromlinienverkleidung als auch die Mallets im Güterzugdienst. Die Personale, die damit gefahren sind, waren wahrscheinlich regelrechte Künstler.
Gegen Ende des Videos werden mehrere Züge gezeigt, wo man jeweils nur die Schublok zu sehen bekommt. Da hatte die Zuglok wohl schon Dieselantrieb; der Strukturwandel war bereits Realität. Da würde ich mich gerne mal per Zeitmaschine hinbeamen.
Thu Dec 29 15:18:28 CET 2022 |
HeinzHeM
Hier gibt es davon noch mehr auf die Ohren! Der Ton ist fast noch besser, als die Bilder. 😉
Die Freileitungen sind zum Teil wirklich sehr abenteuerlich verlegt. 😰
Aber Amis und deren Lieb zu Freileitungen ist sowieso so ein Ding! 😁
Thu Dec 29 16:45:15 CET 2022 |
Steam24
Im Vergleich dazu sind die deutschen Dampfloks quasi nur Spielzeugeisenbahnen ... 😁😁😁
Aber tolles Video, Danke! 🙂
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"