02.07.2012 00:09
|
max.tom
|
Kommentare (181.551)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
lEs sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog und es kann über alles Gelabert werden rund ums Auto .... VW Polo 86 C .... VW Allgemein... und andere Auto_Marken... OT und aussergewöhnliches...
Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten
Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim
...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid
]..und natürlich auch alle anderen ...
ach ja und viel Spass beim schreiben und Diskutieren
Freundliche Grüsse Max.Tom
P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...
...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...
Die Blog_Regeln:
[gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....
[...Die Nettikette beachten....
[Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...
P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten
.........Praxis ist:
Theorie ist : Wenn alle wissen wie es geht ,aber nichts funktioniert
...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN.........
......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Notting...................... Heinz............
Der Blogwächrer m.t............
In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... http://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html
In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
21.05.2022 12:01 |
Steam24
Ergänzend dazu noch ein aktuelles Video über die Produktion neuer Akkutriebwagen bei Stadler in Pankow:
https://youtu.be/amnLd9KfW74
Konkret liegen Bestellungen für bisherige Dieselnetze in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz vor, die demnächst abgearbeitet werden.
22.05.2022 01:24 |
max.tom
Mein Dad issss um 20.59 uhr 21. 5. 2022 im Krankenhaus verstorben



R. I. P lieber Dad werde dich sehr Vermissen..


War mit meiner Mom im KH und haben uns verabschiedet


Werde ihn immer taglich in Erinnerung und im Herzen behalten...
22.05.2022 01:26 |
NDLimit
Mäxle, mein Aufrichtiges Beileid!
„Was man tief in seinem Herzen besitzt,
kann man nicht durch den Tod verlieren.“
Johann Wolfgang von Goethe
22.05.2022 04:31 |
max.tom
Dankeee.....
22.05.2022 05:19 |
Schmargendorf
Mein Beileid tom.
22.05.2022 08:34 |
max.tom
Dankeee des freut mich sehr von euch allen....
22.05.2022 08:40 |
HeinzHeM
Mein herzlichstes Beileid, Tom.
Mir hat dieser Trauerspruch sehr geholfen, Abschied zu nehmen und loszulassen:
Wenn die Füße zu müde sind, die Wege zu gehen,
die Augen zu müde, die Erde zu sehen,
wenn das Altsein nur Last und Leid,
dann sagt der Herr: "Komm zu mir, es ist an der Zeit."
22.05.2022 09:22 |
berlin-paul
Mäxle, mein aufrichtiges Beileid zu diesem Verlust. Im Herzen bleibt er immer bei Euch.
22.05.2022 09:44 |
notting
@tom: Mein Beileid. Möge er in Frieden ruhen.
notting
22.05.2022 10:01 |
Steam24
Herzliches Beileid, Tom. Wünsche deinem Vater, dass er in Frieden ruhen möge.
22.05.2022 13:01 |
max.tom
Viele herzliche dankeeee allle und werde im blog hier Einen Ehrenplatz geben....
Werde ihm immer im Herzen und Gedanken bei mir haben...
23.05.2022 20:55 |
max.tom
Moin alle zusammen.....
23.05.2022 21:24 |
berlin-paul
Moin Mäxle. *AbendCappucarohinstell*
24.05.2022 21:53 |
max.tom
Moin allle zusammen
24.05.2022 21:54 |
max.tom
Dankeee paul
24.05.2022 23:36 |
berlin-paul
25.05.2022 21:29 |
HeinzHeM
Mein Gott Walter und auf die Erde knallt er
Hier ein Film von der Güterbeförderung mit der Eisenbahn aus dem Jahre 1972.
Als ich zwei Jahre später bei der DB begann, sah es noch nicht viel anders aus.
Mit so ziemlich allem, was im Film gezeigt wird, habe ich noch gearbeitet.
Nach 10 Minuten etwa wird ein "Großbehälter" gezeigt, das war später ein "Mittelcontainer".
Rückfragen zum Gesehenen jederzeit gerne.
25.05.2022 21:48 |
max.tom
Moin alle zusammen

25.05.2022 22:28 |
HeinzHeM
Habe tatsächlich ein Filmchen gefunden, in welchem der Bau einer Lok der Baureihe 05 gezeigt wird. Leider gibt es keine Tonspur mit Text dazu. Aber der Bilder zeigen auch ohne Worte, was da getan wird.
25.05.2022 22:36 |
max.tom
Gerade angeguggt und echt super gezeigt

Die Lkw's und Pkws kannn man heutzutage nur noch im museum oder so sehen...
25.05.2022 22:44 |
HeinzHeM
Und noch ein Film aus dem Betriebsalltag während der Dampflokzeit in den 30er Jahren. Beginnend mit dem Einfahren des Zuges und dem Abkuppeln der Lok 03 147 und deren Fahrt in das Betriebswerk (Bw). Dort wird die Lok bekohlt, Wasser nachgefüllt und der Bremssand aufgefüllt. Danach werden das Gestänge und alle Lager abgeschmiert. Sodann wird die Rauchkammer gereinigt und die Lösche abgezogen. Danach fährt die Lok auf die Drehscheibe, wo sie gewendet wird.
Dann macht das Personal erst mal Pause und geht in die Kantine.
Sind auch beim Personal die Vorräte aufgefüllt, geht es in den Bahnhof zurück und an den Zug ran.
(Dem aufmerksamen Betrachter werden aber einige Ungereimtheiten auffallen, die zeigen, dass der Film aus einigen Schnipseln zusammengesetzt wurde, die nicht wirklich zueinander passen. Auch die eingeblendeten Kommentare lassen gut erkennen, dass der Macher des Films nicht vom Fach ist.)
25.05.2022 23:03 |
HeinzHeM
Nicht vom Fach zu sein, kann man den Mitgliedern der BSW Foto- und Filmgruppe Düsseldorf nicht vorwerfen. Sie haben 1971 einen Film erstellt, der "24/8 einen Dienst auf einer Dampflok" darstellt und erklärt.
Der Zug fährt doch tatsächlich das Angerbachtal nach Rohdenhaus (Flandersbach) hoch!
Es ist natürlich nur ein Leerzug mit Wagen für die dortigen Kalksteinwerke.
In 17:20 sieht man die alte Ziegelbrücke der A3, oben drauf bestand die Fahrbahndecke aus Pflastersteinen mit einer dünnen Schicht Teer drüber, die aber nie sehr lange hielt. Es galt Tempo 80 und bei Regen war es besser noch um einiges langsamer unterwegs zu sein. Auch heute gilt dort ein Tempolimit bei Nässe.
Den Bahnübergang ab 22:50 gibt es heute nicht mehr. Sollte der alte Staufenplatz sein. Heute verläuft dort unterirdisch der Staufentunnel vom Bahnhof Düsseldorf-Rath bis eben zum heutigen Staufenplatz, wo der Tunnel endet und die Strecke in einem Einschnitt wieder nach oben führt.
In 26:33 sieht man den "Kanal": das ist eine mit Wasser gefüllte Grube in welcher der Rest vom Feuer hinein fällt. Die Grube ist so breit, dass man da nicht einfach von der Lok absteigen kann. Oder man es besser nicht sollte. Kannte einige Leute, die beim ersten Mal auf der Lok das Wasser als Pfütze missverstanden.

Also von mir erhält dieser Film das Prädikat: "Besonders sehenswert!"


26.05.2022 00:13 |
HeinzHeM
Guten Morgen, gute Nacht und frohen Feiertag morgen, also heute
26.05.2022 14:43 |
max.tom
Moin alle zusammen

26.05.2022 18:17 |
max.tom
Sehr schöneer Film heinz
26.05.2022 23:31 |
HeinzHeM
Ganz schnell noch ein Film über die letzten Einsatzjahre vom Akkublitz, ETA 150 bzw. Baureihe 515, der bis in das Jahr 1995 im VRR – dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zu finden war.
27.05.2022 20:59 |
max.tom
Moin alle zusammen

27.05.2022 21:46 |
HeinzHeM
Zwar aus Frankreich, aber auf Englisch und mit Bildern, die für sich selbst sprechen:
Warum die SNCF zur elektrischen Traktion wechselte (Film von 1957).
Interessant die Szenen in einem SNCF Dampflok Bw. Es gibt reichlich Unterschiede zur DB.
27.05.2022 23:48 |
max.tom
Sehr schöner film vom Akkutw
28.05.2022 08:17 |
HeinzHeM
Bin ungezählte Male selbst in den Dingern gefahren und hab noch mehr beim Anfahren aus unmittelbarer Nähe gehört. Das Summen und Brummen von denen habe ich immer noch im Ohr.
Und im Gegensatz zum Schienenbus hatten diese Triebwagen ein sehr schwerfälliges Fahrverhalten. Das war sogar noch steifer, als das von den VT 624/628. (Merkt man bei der Fahrt durch Weichen). Kein Wunder bei der tiefen "Straßenlage" wegen der schweren Akkus im Unterbauch der Maschinen.
28.05.2022 11:33 |
Steam24
In der Frankfurter Ecke gab es auch recht lange Akkutriebwagen; einerseits vom Bw Limburg aus eingesetzt in Richtung Wiesbaden, auf der Lahntalbahn und zeitweise auch nach Altenkirchen und Siershahn. Ein weiteres Einsatz-Bw war Worms mit Leistungen nach Bensheim und auf dem Netz rund um Alzey. Ist aber schon lange vorbei, das Video hat einige Erinnerungen bei mir geweckt.
Mit meinen Kumpels war ich mal zu Besuch im Bw Limburg; Anreise ging von Frankfurt aus über die Aartalbahn Wiesbaden - Bad Schwalbach - Diez und die Rückfahrt von Limburg durchs Lahntal nach Albshausen und von dort aus über Grävenwiesbach per Schienenbus nach Friedrichsdorf und weiter per S-Bahn wieder nach Ffm. Zwischen Wiesbaden und Limburg fuhren wir dabei nicht mit einem 515er, sondern mit ner "Limburger Zigarre" der Baureihe 517. Diese sehr formschönen Triebwagen standen damals unmittelbar vor der Ausmusterung. Die 515er mit ihrem Kastendesign haben mich optisch nie so wirklich angemacht.
Schöne Tour über landschaftlich reizvolle Strecken und heute nicht mehr machbar, weil die Aartalbahn stillgelegt ist und die Strecke von Albshausen nach Brandoberndorf auch. Beide Nebenbahnen wurden systematisch abgewirtschaftet und würden heutzutage wohl nicht mehr stillgelegt, weil da eigentlich genug Fahrgastpotential ist.
Die Aartalbahn bitte nicht verwechseln mit der Ahrtalbahn von Remagen in die Eifel, die letzten Sommer von einer Flutkatastrophe heimgesucht wurde und zurzeit nur auf einem Teilabschnitt bedient wirtd. Dort fuhren meines Wissens aber nie Akkutriebwagen.
28.05.2022 12:51 |
Steam24
"Unbekannte hacken Deutsche Bahn und lassen alle Züge püntlich fahren"





"Viele Fahrgäste stehen immer noch unter Schock."
Der erste Userkommentar:
"Also hier in Oberfranken haben die Hacker keinen Schaden anreichten können. Der Zug hatte ordnungsgemäß 25 Minuten verspätung, wie es sich gehört."


28.05.2022 13:03 |
notting
https://www.der-postillon.com/2022/05/extra-sitze.html
;-)
notting
28.05.2022 14:02 |
Steam24
28.05.2022 17:26 |
HeinzHeM
War bei der Aartalbahn nicht neben dem geringen Fahrgastaufkommen, das Hauptkriterium für die Stilllegung, dass sich Land, Landkreise und Gemeinden nicht über die Aufteilung der Kosten für die Sanierungen der zahlreichen Überführungsbauwerke und Bahnübergänge einigen konnten? Ich weiß zudem, dass viele der Fahrgäste bei der Bundesbahn beschäftigt waren und dass diese bei der Reisendenzählung nicht gewertet werden. Da interessiert nur das zahlende Publikum.
Es muss Anfang der 80er Jahre gewesen sein, als die Brücken, Bahnübergänge und ähnliches eindeutig als Besitz der Gemeinden, Landkreise und Länder festgelegt wurden. Dem war ein viele Jahre langer Streit vorausgegangen, was denn nun wem gehörte und wer darüber zu bestimmen hatte, was sich wo befand. Die Freude der örtlichen öffentlichen Anrainer über den Sieg währte nur kurz, bis sie gewahr wurden, dass mit diesem Besitz auch die Wahrung der Verkehrssicherheit verbunden war. Auch dass ebenfalls alle anderen Brücken, usw., die auf ihrem öffentlichen Grund lagen, in ihre Verantwortung fielen.
Eigentlich sollte erreicht werden, dass die Eisenbahn die Bahnübergänge schließen und stattdessen Brücken oder Unterführungen bauen musste. Wobei die Städte, usw. bestimmen, welcher Bahnübergang geschlossen werden sollte und damit deren Anteil am Geschehen beendet gewesen wäre.
Die dann aber festgestellte Aufteilung besagt, dass der Bahnübergang der Stadt gehört, also das Straßenbett, die Zufahrtsrampen und die Gummiplatte zwischen den Schienen. Die Schrankenanlage und ähnliche Sicherungsanlagen des Bahnverkehrs jedoch der Eisenbahn. Grob gesagt. Oder dass die Brücke das Eigentum der Gemeinde ist, nicht jedoch das Gleisbett und die Signalanlagen. Die Eisenbahn, bzw. das Eisenbahn-Bundesamt prüft zwar die Bauwerke und erstellt ggf. auch Mängelberichte, aber die Beseitigung derselben fällt dann nicht in ihre Zuständigkeit. Alles, was die Eisenbahn machen kann, ist z.B. die Geschwindigkeit auf dem betreffenden Streckenabschnitt herabsetzen oder das Fahrzeuggewicht zu begrenzen.
Kann mich an eine Brücke im Hagener Raum erinnern, die die Stadt nicht reparieren wollte und die daher nur mit Schrittgeschwindigkeit und verringerter Achslast befahren werden durfte. Diese Brücke führte zu einem Metall verarbeitenden Betrieb. Die waren dort nicht glücklich über diese Entscheidung. Es kam, wie es kommen musste: Der Betrieb zog um und nahm seine Arbeitsplätze mit. Das Ende vom Lied: Die Brücke ist immer noch da und muss baulich weiter gesichert und unterhalten werden. Aber die Steuereinnahmen von dem Betrieb fehlen nun in der Stadtkasse. Wenn sich das mal nicht gelohnt hat!
28.05.2022 20:56 |
max.tom
Moin alle zusammen
)
28.05.2022 23:50 |
HeinzHeM
Für 9,- Euro kann man demnächst nach Sylt fahren. Mit der Inselbahn geht es aber nicht mehr weiter. Die wurde Anfang der 70er Jahre stillgelegt. Hier ein Film vom Betriebsgeschehen, als sie noch fuhr.
Kleine Anekdote am Rande: Nicht nur einmal kam jemand zu mir an den Fahrkartenschalter und verlangte eine Fahrkarte nach Sylt auf Westerland. Kann passieren!
29.05.2022 07:20 |
notting
Irgendwo im TV haben sie mal einen Bahn-Mitarbeiter verarscht, in dem der urplötzlich in einer Fußgängerzone Werbung für die Bahn machen musste. Zu dem haben sie z. B. Lockvögel geschickt, die ernsthaft nach Zugtickets nach Mallorca gefragt haben ;-D
notting
29.05.2022 10:39 |
HeinzHeM
Na und? Wo ist das Problem? Fährst Du nach Strasbourg. Dann weiter mit dem TGV nach Avignon TGV und von dort nach Barcelona Sants. Der dem Fährhafen nächstgelegene Bahnhof ist Estación de Francia. Oder Du nimmst ein Taxi oder den Bus. Von Barcelona gibt es drei Fährlinien, die nach Palma de Mallorca fahren.
Kannst auch die gesamte Strecke im Bus fahren.
Brauchst Du Fahrkarte Interrail oder Eurail. Oder Einzelfahrscheine. Oder buchst Du alles über Trainline, da bekommst Du auch gleich die Zugverbindung mit. Die Fährstrecke kann man über direct ferries buchen.
Früher, zu meiner Zeit, musste man sich das alles über Kursbücher und gedruckten Fahrplänen heraussuchen. Ging aber auch, die "Fahrplanauskunfteien" in den großen Bahnhöfen waren stets gut bestückt. Heute geht so etwas papierlos und das ist auch gut so.
29.05.2022 10:41 |
NDLimit
Und auf MT soll es einen User geben, der sich sogar in einer Telefonzelle verläuft... so what...
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"