Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012
|
max.tom
|
Kommentare (188342)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂 Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂 Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂 ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂 ]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛 ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂 Freundliche Grüsse Max.Tom🙂 P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂... Die Blog_Regeln:🙂🙂... [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮 [...Die Nettikette beachten....😮😮.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!! P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
Wed Sep 29 15:38:35 CEST 2021 |
legooldie
Ich weis es nicht ob das einer ist oder nicht aber es war immer gemütlich drin zu Sitzen und die Landschaft zu Sehen.😉
Wed Sep 29 15:45:39 CEST 2021 |
HeinzHeM
In Betzdorf an der Sieg befand sich ja ein großes Schienenbus-Bw mit, glaube ich bis zu 44 Triebwagen plus Bei- und Steuerwagen dazu. Diese Schienenbusse fanden sich dann überall zwischen Rhein und Eder wieder. Waren die zweimotorigen VT 98 (798) und mit dem charakteristischen Knötter-Sound.
Ich kann mich allerdings an eine Sonderfahrt in einem Schienenbus im Hochsommer erinnern, die verlief im prallen Sonnenschein alles andere als gemütlich. Es wurde schlicht enorm heiß im Inneren, weil die Belüftung auf die Mitwirkung vom Fahrtwind abgestimmt war, wir aber sehr langsam fuhren. War Anfang der 70er Jahre und ging durch das oberbergische Land über Strecken, die heute längst abgebaut sind.
Wed Sep 29 16:02:31 CEST 2021 |
Steam24
Sind wir lieber froh, dass die Strecke noch in Betrieb ist ... 😉
Für mich als Eisenbahnfreund waren Schienenbusse natürlich klasse, aber die waren Anfang der Achtziger einfach abgelutscht und für normale Fahrgäste nicht mehr zumutbar. Zu laut, zu knatterig, mit den zwei Achsen auch einfach zu ruckelig im Fahrverhalten. Ohnehin waren sie eigentlich für eine kürzere Einsatzzeit konstruiert und fuhren nur deshalb noch länger, weil die vorgesehenen Stilllegungen nicht immer so schnell durchsetzbar waren.
Immerhin haben sich ja einige Schienenbusstrecken in die neue Zeit gerettet und sehen mit modernen Triebwagen einer gesicherten Zukunft entgegen. Leider hat es auch viele Strecken erwischt, darunter die genannten nach Ewersbach, Breitscheid, Biedenkopf und Schönbach. Die Schönbacher Strecke mit der charakteristischen Spitzkehre in Erdbach ging ja eigentlich bis Westerburg durch und da war Ende der Siebziger noch die Verbindung Rennerod - Westerburg in Betrieb, die von einem Solo-795 bedient wurde. Auch eine sehr schöne Strecke und längst Vergangenheit.
Meine allerletzten Schienenbusse im Planbetrieb habe ich in den Neunzigern zwischen Tübingen und Entringen aufgenommen. Damals war nachmittags ab ca. 15 Uhr Betriebssschluß; mittlerweile geht die Linie (wieder) durch bis Herrenberg und hat einen wesentlich besseren Fahrplan. Werde es nie vergessen, wie ich in Tübingen fotografiert hatte und mich anschließend einige rauchende Schüler ansprachen in der Sorge, dass sie mit ihren Zigaretten in die Zeitung kommen. Konnte sie aber beruhigen ... 😁😁😁
Rauchende Schüler auf Bahnhöfen ... gibts heute nicht mehr. 😉
Dem Schienenbusbetrieb nach Entringen hat Eisenbahn-Romantik eine eigene Folge gewidmet.
Wed Sep 29 16:04:56 CEST 2021 |
legooldie
Ne,die Kiffen und Saufen lieber.😉
Wed Sep 29 16:08:56 CEST 2021 |
legooldie
Ich werde blind,schon wieder Hagen von Tronje.
Wenn man den mal Life erlebt hat ist man für den Rest seines Lebens geschädigt!
Was für ein wiederlicher Möpp.😠
Wed Sep 29 16:11:19 CEST 2021 |
Steam24
Die Folge mit der Strecke nach Entringen ist aber schon gut gemacht und die Szenen mit deinem Liebling kannst Du ja wegskippen. 😉
Wed Sep 29 16:13:54 CEST 2021 |
legooldie
Gegen das Video an sich sag ich auch nichts,schaut gut aus aber das Monster aus dem Kohlenbunker baucht kein Mensch.😁
Wed Sep 29 16:15:53 CEST 2021 |
HeinzHeM
Schienenbusse, habe ich auch noch im Regelbetrieb erleben dürfen. Ich war 1980 Fahrdienstleiter in Mettmann und der erste planmäßige Zug morgens nach Dienstruhe war ein Schienenbus. Wenn davor noch keine andere Fahrt stattgefunden hatte, zum Beispiel eine Leerlokfahrt zu einem der Kalkwerke hoch, dann bekam der Schienenbus einen Vorsichtsbefehl. Zum einen wegen möglicher Spurrillenvereisung auf den Bahnübergängen vor Mettmann Ost, zum anderen wegen möglicher Eiszapfenbildung im Teschtunnel hinter Dornap-Hahnenfurth.
Ich war zwar nicht der letzte Fdl vor dem Teschtunnel, aber der letzte, der schnell auf den Bahnsteig hinaus kam, um den Befehl zu übergeben. Hinter dem Tunnel verlief dann die Strecke weiter bis nach Wuppertal-Wichlinghausen (Höhe Barmen) und ggf. noch bis Schwerte (Ruhr) Ost.
Heute endet der Personenzugverkehr in Mettmann Stadtwald (früher nur Mettmann) und der Güterzugverkehr in Dornap-Hahnenfurth. Dort ist auch nur noch das Kalkwerk Oetelshofen in Betrieb. Und dahinter beginnt die Fahrradstraße auf der alten Bahntrasse.
Früher gab es auch das Kalkwerk der Rheinisch Westfälischen Kalkwerke in Dornap-Hahnenfurth. Und im Bahnhof Neanderthal befand sich noch das Kalkwerk der Mannesmannwerke. War eine Steilstrecke da hoch und die Züge entsprechend mit schweren Loks bespannt oder entsprechend kurz. In den 80er Jahren waren es meistens Loks der Baureihe 221 (V200.10), die sich dort ihr Gnadenbrot verdienten. Abgelöst wurden sie dann von den 215/216 aber die waren knapp bemessen. Besser waren die 218. Heute fahren da Class 77 Loks von Eurocargo, wie sie auch in Flandersbach zu finden sind.
Wed Sep 29 16:23:19 CEST 2021 |
legooldie
Sind die Dinger früher nicht auch an der Rheinuferstrasse in Köln gefahren?
Wed Sep 29 16:29:10 CEST 2021 |
HeinzHeM
Nein, auf der Rheinuferbahn nach Bonn waren diese elektrischen "Silberpfeile" ET 201 im Einsatz.
Bin ich nie mitgefahren. Zuerst hätten wir dafür voll bezahlen müssen, die Personalfahrkarten galten in den Dingern für uns natürlich nicht. Und als ich alt genug war um selbst zu bezahlen, da fuhren die schon nicht mehr. Heute ist das eine Straßenbahnlinie und der Beginn derselben erfolgt viel weiter südlich.
Wed Sep 29 16:37:46 CEST 2021 |
HeinzHeM
Ganz so schlimm ist der Kerl ja nun auch nicht. Gut, er hört sich gern reden, aber er kann auch mal zuhören, wenn es nur interessant genug für ihn wird. Und es lassen sich interessante Gesprächsrunden mit ihm bilden, die richtigen Leute vom Fach um ihn herum vorausgesetzt.
Wed Sep 29 16:47:14 CEST 2021 |
legooldie
Jo,geschlagene 6 Stunden ohne Punkt und Komma nur Gelaber und Selbstberäuscherung,dabei wollten wir alle nur die Fahrt die auch nicht billig war Genießen.😠
Sowas braucht keiner und ein paar ältere Leute hatten sich sogar beim Verantstalter beschwertq!
Wed Sep 29 16:56:57 CEST 2021 |
HeinzHeM
In Schleswig-Holstein bin ich auch des Öfteren mit den Schienenbussen gefahren. Zum Beispiel von Heide in Holstein aus über Albersdorf und noch auf der alten Grünentaler Hochbrücke über den Nordostseekanal bis Hanerau-Hademarschen und wieder zurück. Oder von Husum nach Jübeck einmal quer über die Halbinsel. Wo schon hatte man einen ähnlichen Cabride-Blick auf die Landschaft draußen?
Auf der Schleibrücke Lindaunis war ich auch bereits in Pkw und Schienenbus. Nach den Schienenbussen macht die Fahrt mit der Eisenbahn über diese Brücke ja keinen Spaß mehr.
Wed Sep 29 17:04:01 CEST 2021 |
HeinzHeM
So, die nächste Portion Unwetter ist im Anmarsch. Die Sonne zwischendurch war ja auch zu schön 😁
Wed Sep 29 17:14:32 CEST 2021 |
HeinzHeM
Ich bin sogar schon mit dem Wismarer Schienenbus gefahren. Der verkehrt in den Sommermonaten, jedenfalls vor Corona an bestimmten Tagen von Bochum-Dahlhausen in das dortige DGEG-Museum. Manchmal im Pendel mit einem Lokzug, der mit der 38.10-40 (P 8) bespannt ist. Ich habe den Dampfzug bereits ein paar Mal sausen lassen, um mit dem Schweineschnäuzchen zu fahren.
In das Museum muss ich auch noch mal. Am besten, wenn kein Veranstaltungstag ist. 😉
Wed Sep 29 17:16:49 CEST 2021 |
HeinzHeM
Die Sonne scheint, aber es gießt in Strömen 😁
Wed Sep 29 17:29:03 CEST 2021 |
HeinzHeM
Hat denn keiner gegen ihn aufgemuckt? Haben sich die anderen Teilnehmer nicht gegen ihn verbrüdert? Ich habe den beide Male als durchaus für Argumente zugänglich erlebt.
Wed Sep 29 17:36:25 CEST 2021 |
legooldie
Das waren fast alles ältere Semester die da Mitgefahren waren.
Ich hätt ihn ja gern aus dem Zug Geschmissen aber es waren zuviele Zeugen da und im Klo runterspühlen ging auch nicht.
Glaube sogar das der einen im Tee hatte der Schienentroll.
Wed Sep 29 20:56:16 CEST 2021 |
max.tom
Dampfzuge hier Bruchsal bretten / oder stadt Karlsruhe nur wenn Sonderzug waren, aber hier waren noch die 140er vertreten mit Silberlinge steuerwagen 🙂
Wed Sep 29 22:02:43 CEST 2021 |
HeinzHeM
Tom, öhm, wat Du wolle sagen? 😁😁😁
Thu Sep 30 04:41:43 CEST 2021 |
Schmargendorf
😁😁😁😁
tom, selba nix wissen 😁😁😁😁
Thu Sep 30 06:23:02 CEST 2021 |
Steam24
Ihr hattet doch auch dort ziemlich lange noch die E 44 im Plandienst. 🙂
Thu Sep 30 07:57:03 CEST 2021 |
HeinzHeM
Die E 44 waren aber doch südlicher lange im Einsatz, so um Freiburg und die Höllentalbahn herum.
Oder um Stuttgart bis Tübingen im Einsatz. Im nördlichen Baden waren die eigentlich nie zu Hause.
Thu Sep 30 08:19:28 CEST 2021 |
HeinzHeM
Heute ist mein letzter offizieller Arbeitstag.
Ab morgen dann das volle süße Leben als Nutznießer meiner Pension.
Kann es kaum noch erwarten 😁
Thu Sep 30 08:41:10 CEST 2021 |
Steam24
Kamen die Stuttgarter E 44 nicht bis Bretten? Habe das eigentlich so in Erinnerung.
Die Freiburger Maschinen trieben sich da allerdings nicht rum. 🙂
Thu Sep 30 09:03:19 CEST 2021 |
HeinzHeM
Bretten? Allenfalls von Stuttgart her. Oder von Heilbronn? Habe das nicht mehr so im Kopf. Es fehlen dort die enger trassierten Bergstrecken auf denen ihre geringe Vmax von 90 km/h nicht so ins Gewicht fiel.
Thu Sep 30 09:18:44 CEST 2021 |
HeinzHeM
Dagegen waren die Schienenbusse VT 98/798 auf der Kraichgaubahn lange im Einsatz. Oder Silberlinge bespannt mit 212 oder 218 und Triebwagen BR 628. Vollständig elektrifiziert wurde die Strecke erst nach 1990. Auch für das Karlsruher Modell, damit die elektrischen Stadtbahnen dort fahren konnten.
Aber das ist nicht meine Gegend. Habe da nur wenig Basiswissen und muss mich jedes Mal neu einlesen. Doch immerhin weiß ich, wo und unter welchen Stichworten ich suchen muss.
Thu Sep 30 09:24:58 CEST 2021 |
HeinzHeM
Aber jetzt muss ich erstmal raus zum Donnerstagseinkauf rundum zu den Bauernmärkten 🙂
Außerdem liegt bei der Post noch ein Päckchen für mich.
Thu Sep 30 11:30:04 CEST 2021 |
Steam24
Japp, das waren Stuttgarter 144er (siehe Bilder 01 und 02). Generell hatten die 144er sehr viele Leistungen nach Bruchsal, was von Stuttgart aus gesehen noch hinter Bretten liegt. Meine Kumpels haben uns im Eisenbahnclub seinerzeit jede Menge Dias aus der Ecke gezeigt. Wenn wir in den Siebzigern oder frühen Achtzigern mit dem Zug Richtung Stuttgart fuhren, waren ab Bruchsal jede Menge Altbau-Elloks zu sehen. Nördlich Bruchsals "nur" 194er, damals noch im Bw Mannheim beheimatet.
Die Verbindung Bretten - Heilbronn war seinerzeit noch nicht elektrifiziert. Stuttgarter 144 fuhren aber auch nach Heilbronn.
Thu Sep 30 12:19:24 CEST 2021 |
HeinzHeM
Ich muss gestehen, ich habe nur wenige Fotos aus der damaligen Zeit von der Bahn. Ich bin viel lieber mit den Zügen gefahren, als dass ich sie fotografiert hätte. Habe ich so von meinem Vater übernommen, der fuhr auch viel lieber, als dass er andere Leute fotografieren wollte, wie sie beim Mitfahren so viel Spaß hatten.
Ich habe noch mal in seinen und meinen Erinnerungen gekramt. Wir müssen da im Frühjahr/Sommer in den Ferien auf der Eifelbahn von Köln nach Trier unterwegs gewesen sein, mit Rückfahrt über die Moselstrecke. Nur mein Vater und ich, meine Mutter hätte irgendwo aussteigen wollen, um dort den Tag zu verbringen. Grund für diese Fahrt war die Mitfahrt in Zügen, die mit den 39ern aus den Bw Jünkerath bzw. Trier bespannt waren und die auf beiden Strecken ihre letzten Fahrten absolvierten.
Eigentlich hatte es mein Vater ja nicht so mit Maschinen unterhalb der 01, aber bei der 39 machte er eine Ausnahme. Die waren ja sonst nur südlich von Dillenburg, ab Gießen und in Richtung Frankfurt unterwegs. Die 39er müssen einen wesentlich kräftigeren Anzug als die 01er oder 03er gehabt haben.
Thu Sep 30 12:43:19 CEST 2021 |
HeinzHeM
Mein Vater hatte in manchen Dingen sowieso eine Macke. Einmal hat er mich, ich war zu dieser Zeit selbst schon beim Verein, mitten in der Nacht überredet, mal kurz mit ihm nach Westerland auf Sylt zu fahren.
Wir sind dann auf der Trasse der alten Inselbahn Richtung Norden durch den Ort geschlendert, bis er dann irgendwo in der Pampa Halt machte und wir auf etwas Beton und paar Steine und paar kleine Wälle schauen konnten. Mein Vater war ganz selig, hatte er doch die Stelle wiedergefunden, wo er im Frühjahr 1945 als Flakhelfer dienstverpflichtet gewesen war. Sind wir also mitten in der Nacht aufgestanden, um die Stelle zu besichtigen, wo früher eine Flakbatterie gestanden hatte. Ach ja.
Ich vermute mal, die wenigsten von euch können bei dieser Erinnerung mithalten 😁
Thu Sep 30 13:04:38 CEST 2021 |
Steam24
Die P 10 hatte kleinere Treibräder (1.750 mm), vier Treibachsen und ein Dreizylindertriebwerk. Dadurch hatte sie auf Steigungen Vorteile gegenüber der 01. Nicht umsonst fuhr sie ja auch auf solchen Verbindungen wie Eifelstrecke, Ruhr-Sieg-Strecke oder Schwarzwaldbahn. Die geringere Höchstgeschwindigkeit gegenüber der 01 war nach dem Krieg nicht von so großer Bedeutung, weil der Ausbauzustand der Gleise ohnehin bescheiden war und die Fahrzeiten weniger im Fokus der Betrachtung standen. Ab den Sechzigern änderte sich das und deshalb war mit der P 10 dann relativ schnell Schluss, während sich die 01 und besonders die 01.10 noch länger hielten.
Hätte ja gerne mal ne P 10 erlebt, aber das war mir nie vergönnt. Mal so ne nette Tour auf der Schwarzwaldbahn oder Eifelstrecke, wenn sich die Dinger richtig anstrengen mussten. Auf Youtube gibt es das herrliche Video "Bahnhof Dillenburg 1955", auf der die P 10 auch zu sehen ist. Im Reisezugdienst sieht man aber auch eine 41er, vor den Güterzügen dominierte die 44er. Was auch sonst ... 😉
Thu Sep 30 13:17:05 CEST 2021 |
HeinzHeM
Ja nun, ich bin zwar da mitgefahren, aber als Junge von keinen 9 Jahren hatte ich noch keine so großen Erfahrungen, was das Anfahrverhalten der unterschiedlichen Loks angeht. Später war das natürlich anders. Davor überwog halt das Erlebnis mit meinem Papa zusammen was zu erleben.
Thu Sep 30 13:20:16 CEST 2021 |
HeinzHeM
Die 44er kamen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre auch vor Personenzügen auf der Ruhr-Sieg-Strecke, also von Hagen bis Kreuztal oder Dillenburg zum Einsatz. Übernommen wurden diese Leistungen dann von den 139ern mit der Steilstreckenausrüstung. Die Strecke bei Welschen-Ennest hatte es ja in sich.
Thu Sep 30 13:45:22 CEST 2021 |
Steam24
So ein Erlebnis hatte ich mal auf der Strecke Frankfurt - Kassel in den Sechzigern. Im Kasseler Kopfbahnhof liefen wir nach dem Aussteigen den Zug entlang und ich bewunderte als kleiner Steppke die stromlinienverkleidete Zuglok, muss ja dann die Baureihe 10 gewesen sein.
Dass die kurz vor ihrer Ausmusterung stand, wusste ich damals natürlich nicht, aber die Stromlinienverkleidung ist mir im Gedächtnis geblieben. Sehr schöne Lok übrigens, auch wenn sie konstruktiv nicht wirklich ausgereift war. Hätte man eigentlich noch perfektionieren können, aber da bereits die V 200 Gewehr bei Fuß stand, hat man das nicht mehr gemacht. Die Main-Weser-Bahn wurde auch kurz nach meiner erwähnten Tour elektrifiziert.
Danach bespannte die 10 noch ne Weile ein Eilzugpaar nach Münster / Rheine, bis dann Schluss war.
Thu Sep 30 14:30:17 CEST 2021 |
HeinzHeM
Die Baureihe 10 habe auch nur immer von außen oder aus der Ferne gesehen. Die mochte mein Vater auch nicht. Warum auch immer. Eigentlich mochte er nur die 01. Dass meine Lieblingslok die 50 Kab. war, hat wiederum er nie verstanden. Die Lok hatte ja nicht mal einen richtigen Tender.
Diese Loks habe ich selbst noch ein im Einsatz erleben dürfen. War 1976 bis 1977 als ich in Düsseldorf-Eller unter anderem als Zugmelder tätig war. Ich wurde ja erst 1978 volljährig, womit ich Nachtdienst-tauglich war und mir die höheren Weihen vom Betriebsdienst offenstanden. - Da war ich allerdings bereits in Düsseldorf Hbf oben auf dem alten Stellwerk Dhf. - Aber Düsseldorf-Eller lag eben auch an der Güterzugstrecke von Oberhausen West bzw. Duisburg-Wedau nach Troisdorf bzw. Neuwied runter.
Und die Stahlzüge von Mannesmann oder Thyssen nach Rasselstein in Neuwied wurden oftmals noch mit 44ern oder 50ern bespannt. Die Werke sind heute immer noch nicht elektrifiziert und mit den Dampfloks (heute Dieselloks) konnte (kann) man von den Übergabebahnhöfen bis ins Werk von Rasselstein hinein ohne zweimaliges Umspannen durch fahren. Die 50er waren ja "überlastfähig" wie man zu sagen pflegte, und konnten die Fahrpläne der 44er erfüllen, einen engagierten Heizer vorausgesetzt.
Ich kann mich noch gut an den Tag erinnern, als mal wieder so eine 50er von der Abzweigstelle Hardt nach Eller hinunter geschnauft kam. Gut in der Zeit übrigens. Doch mein Fahrdienstleiter brachte überflüssigerweise die "K"-Scheibe (kürzeste Fahrzeit anstreben) zum Einsatz, was mit einem lauten Achtungspfiff quittiert wurde. Wir, Fahrdienstleiter, Weichenwärter und ich standen derweil alle winkend am Fenster. Und dann waberten auch schon die schweren Wolken zu uns ins Stellwerk rein als die beiden auf der Lok ordentlich Dampf machten. Die knallenden Auspuffschläge brachten dann auch noch die anderen Mitarbeiter von Bahnhof und Güterabfertigung winkend auf den Bahnsteig.
Werde ich nie vergessen, diese Herzlichkeit und Wehmut wie bei einem richtigen Abschied eben.
War so mit die letzte Leistung, die eine Dampflok von Wedau erbrachte...
Thu Sep 30 14:55:55 CEST 2021 |
HeinzHeM
Hätte ich mir 1977 in Düsseldorf-Eller nie träumen lassen, dass ich später mal am Bahnhof Duisburg-Wedau tätig wäre. Aber 17 Jahre später war es dann soweit. Mitten in der Zeit vom großen Umbruch. Natürlich sind 17 Jahre eine halbe Ewigkeit, besonders, wenn man jung ist.
Und heute wächst das Gras und stehen Bäume, wo früher mal die Gleise waren. Die auf 99 Jahre angesetzte Zeit der Verpachtung seitens der Graf Spee'chen Gutsverwaltung lief in den 00er Jahren eben aus und die Gleise und Anlagen wurden zum größten Teil zurückgebaut. Jetzt soll auf dem Gelände sowie auf dem vom aufgelassenen AW ein neuer Stadtteil von Duisburg entstehen.
Ich werde es wohl nur noch dann sehen, wenn ich mal wieder über die Wedauer Brücke fahre.
Kann ich aber mit leben. Habe es ja schon einmal mit dem Bahnhof bzw. der Güterabfertigung Düsseldorf-Derendorf erleben können, wo ich von 1982 bis 1994 auf verschiedenen Dienstposten tätig war. Heute stehen auf dem Gelände seit etwa 20 Jahren die Häuser an der Toulouser Allee und liegt der Maurice Ravel Park.
Von der Gleiswüste zur Steinwüste 😁
Die Bäume und das andere Grün drumherum brauchen halt noch ein bisschen Zeit.
Die Aufnahmen zu Google Streetview fanden übrigens während der Zeit der Bauarbeiten statt und zeigen daher die neuen Straßen, Anlagen und Gebäude noch nicht. Wenngleich manche Fahrt unvermutet woanders lang geht, so, als würde der Fahrer nach einem veralteten Stadtplan fahren.
Hier kann man gar noch Teile vom alten Güterschuppen der Ga Düsseldorf-Derendorf sehen. Heute stehen da ganz andere Häuser und ist das Gebiet ganz anders strukturiert. Wenn man Google Earth Pro zurate zieht, dann sollten diese Aufnahmen etwa Mitte 2003 entstanden sein.
Thu Sep 30 17:05:57 CEST 2021 |
Schmargendorf
Dann Gratuliere ich mal zum Faulenzer Leben🙂
Thu Sep 30 18:26:48 CEST 2021 |
HeinzHeM
Bis heute einschließlich bin ich ja auch offiziell noch krankgeschrieben, heute um Mitternacht setzt meine schlagartige Gesundung ein. Nun ja, es ändert sich eher nur, dass ich nicht mehr nur krankgeschrieben bin, sondern endgültig aus dem Arbeitsleben entfernt wurde. Ich Armer!
Ich tue mir ja so unendlich leid... 🙁
Thu Sep 30 18:32:07 CEST 2021 |
Schmargendorf
Das Glaube ich dir nicht😁
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"