02.07.2012 00:09
|
max.tom
|
Kommentare (181.551)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
lEs sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog und es kann über alles Gelabert werden rund ums Auto .... VW Polo 86 C .... VW Allgemein... und andere Auto_Marken... OT und aussergewöhnliches...
Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten
Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim
...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid
]..und natürlich auch alle anderen ...
ach ja und viel Spass beim schreiben und Diskutieren
Freundliche Grüsse Max.Tom
P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...
...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...
Die Blog_Regeln:
[gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....
[...Die Nettikette beachten....
[Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...
P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten
.........Praxis ist:
Theorie ist : Wenn alle wissen wie es geht ,aber nichts funktioniert
...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN.........
......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Notting...................... Heinz............
Der Blogwächrer m.t............
In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... http://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html
In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
01.02.2022 11:05 |
NDLimit
Heinz! Nimm doch das Posting einfach mal als gut gemeinten Scherz.
01.02.2022 12:17 |
HeinzHeM
Die Kinder einer guten Bekannten leben in Namibia. Die haben da im Augenblick nichts zu lachen
01.02.2022 12:19 |
max.tom
Was willste da sagen??Oder isss des der Enigma code??

01.02.2022 12:20 |
max.tom
Da sind wir in D aber ned schuld daran...
01.02.2022 12:20 |
Steam24
Vielleicht hat er einfach nur sinnvoll rumgepostet, um Steuern zu sparen?
01.02.2022 12:22 |
max.tom
Oder hat er den Steuerspar code verraten


01.02.2022 13:02 |
max.tom
Bis nacher allle

01.02.2022 13:04 |
max.tom
Pause isss zunende
01.02.2022 13:33 |
HeinzHeM
Jetzt schon wieder Büroschlaf? Hattest Du so viel zu tun in der Pause, dass Du jetzt müde bist?
01.02.2022 16:08 |
Schmargendorf
Ich glaube eher das er nicht wusste was er da Tat


Ist halt einer der in der Provinz Lebt


01.02.2022 17:09 |
Schmargendorf
Wieso ist das denn alles durchgestrichen?
01.02.2022 17:10 |
NDLimit
Keine Ahnung01.02.2022 17:21 |
HeinzHeM
Durchgestrichen? Tja, aber nicht bei jedem. Einfach die Formatierungen [:] aus dem Post entfernen
01.02.2022 18:08 |
Schmargendorf
Das kann wohl sein. Auch egal
01.02.2022 18:16 |
HeinzHeM
Hm, is egal?
01.02.2022 18:23 |
HeinzHeM
Gibt ein neues Video mit der alten E 18 047
Ich habe die noch im Planeinsatz vor Schnellzügen von München nach Nürnberg erleben dürfen.
01.02.2022 19:16 |
Steam24
Im Neckartal fuhren auch einige von Osterburken kommend nach Heidelberg. Konnte man da in der wunderschönen Landschaft genießen, hat Spaß gemacht. Das Bw Würzburg war ja Auslauf-Bw für diese Baureihe. Die Altbau-Elektroloks haben mir auch die Elektrifizierung der Neckaratrecke ein wenig erträglicher gemacht, denn nach Ende des letzten Dampflokeinsatzes der Crailsheimer 23er im Jahre 1975 hatte man zum Ausgleich dort wenigstens E44 und E18; vor Güterzügen auch E94. Die Leistung, die im Neckartal als letzte von der 23 erbracht wurde, hatte anschließend ne 144er vorm Haken.
Überhaupt gab es auf dieser Strecke nach der Elektrifizierung eine sehr große Baureihenvielfalt; neben den genannten Altbauloks auch 425, 455, 456, 215, 216, 795, 798, zudem die Einheits-E-Loks 110/140/141/150. Im Heidelberger Bahnhof gab es auch noch lange die 160 und den 608.
Heute fahren da kaum noch Güterzüge; nur noch Triebwagen-Einerlei.
01.02.2022 20:28 |
HeinzHeM
Wir haben ein paar Mal in Freilassing Urlaub gemacht. Einerseits gab es da das Bw, wo zahlreiche Altbau-E-Loks standen, zum anderen war da die Strecke nach Berchtesgaden, wo die 144.5 in Doppeltraktion die Kurswagen der Schnellzüge hochfuhren. Später übernahm die Baureihe 111 diesen Job, aber die war weitaus weniger dafür geeignet. Denn die Höchstgeschwindigkeit auf dieser anspruchsvollen Strecke lag bei 80 km/h, aber die 111er brachten ihre Dauerleistung erst bei 123 km/h. Ein permanentes Kühlproblem war die Folge. Noch weitaus schlimmer als bei der S-Bahn an Rhein und Ruhr wo die 111er auch zum Einsatz kam.
Von Freilassing nach Rosenheim kamen die 116 (bayr. ES1) zum Einsatz. Ganz zu Beginn dieser Urlaube konnten wir sogar noch die 132 (bayr. EP2) im Betrieb bewundern. Einmal war die sogar einem Personenzug vorgespannt, mit dem wir abends aus München zurückfuhren. Sonderlich schnell fuhr der Zug damit aber nicht.
Vor den Güterzügen war meist die 194 zu finden. Wir sind des Öfteren an der Strecke nach Rosenheim gestanden und haben den Loks beim Fahren zugesehen und zugehört. Die hatten ja alle einen recht eigenen Klang. Da war der Stangenantrieb der 132, der einseitige Buchliantrieb der 116 und der alte Tatzlagerantrieb der 194. Ich habe noch heute die verschiedenen Klänge im Ohr. Auch der Tatzlagerantrieb der 144.5 hatte einen Eigenklang, der war bei weitem nicht so knarzig wie der von der 194.
01.02.2022 23:43 |
HeinzHeM
Das eigentümlichste Antriebsgeräusch hat mit Abstand immer noch die E 16, die bayrische ES1 mit ihrem einseitigen Buchli-Antrieb. Ein tiefes, singendes Wau-Wau-Wau-Wau, dessen Frequenz sich mit zunehmender Geschwindigkeit noch steigert. Ich habe es heute noch im Ohr.
02.02.2022 00:12 |
max.tom
Immer sehr schön wenn man des Filmisch immer wieder betrachten kann die schönen alten zugpferde
Gugge auch immer wieder die videos vom S3/6tel an und vor allem wenn er nach alten Gleisplänen auch die Schienen selbst baut.
Da sieht man auch das er mit herzblut dran arbeitet...
Und auch die Achsen der Waggons der Hersteller = Spurbreite ausgemessen hat und festgestellt hat das des unterschiedliche Achsbreiten es gibt
02.02.2022 08:54 |
HeinzHeM
S3/6tel - hahaha. Gleich 0,5 oder wie? Da verbreitet ein Youtuber Unsinn, schon plappern es viele nach. Das ist immer noch die S 3 6 und der Strich in der Mitte ist immer noch das Trennungszeichen, kein Bruchstrich. Die erste Zahl entspricht der Anzahl der Treib- und Kuppelachsen, die zweite beziffert die Anzahl aller Achsen. Ohne Trennungsstrich wäre es die S36 und die Zahl wäre nichtssagend. S3-6 geht auch nicht, denn dann müsste die Bauart S2-3-1 bzw. S4-6-2 benannt werden, denn diese Art der Bauartbezeichnung gibt es bereits, siehe USA. Nach französischer Methode wäre es eine S231, aber das wollten sie auch nicht.
Also lass in Zukunft den Unfug, wenn Du nicht als Unwissender oder Pufferküsser dastehen willst

02.02.2022 10:07 |
HeinzHeM
Der Engelhoper ist ein pingeliger Modellbahner, was ein Widerspruch in sich selbst ist. Mit den Modellen der Großserien soll man einen realistischen Betrieb imitieren können. Das sind keine Vitrinenstücke, wo es auf äußerste Genauigkeit ankommt, sondern die Dinger sollen möglichst lange mit nur wenig Wartung fahren können. Will er Präzision und Genauigkeit, muss er Kleinserienmodelle wählen. Die gibt es durchaus, kosten aber teils erheblich mehr. Und machen erheblich mehr Arbeit.
Der Typ macht sich selbst das Leben schwer. Aber Schuld haben natürlich andere....
02.02.2022 11:42 |
Steam24
Der Youtuber s3sextel hat aber schon wirklich tolle Videos auf seinem Kanal, hier ein Beispiel. Ich halte seinen Namen nur für ein ironisches Wortspiel, weniger für eine Aussage über die korrekte Aussprache der Lokbezeichnung S 3/6. Ist mir aber letzten Endes auch egal angesichts der Qualität seiner Videos bzw. der von Dietmar Rubin, die auch auf dem Kanal zu finden sind.
Da gibt es auch einen gewissen "pomfenpauli", der mittels digitaler Bearbeitung die alten Super-8-Filme auf ein mehr als ansprechendes Niveau bringt. Die drei, s3sextel, Dietmar Rubin und pomfenpauli sind schon ein gutes Team.
Edit: Bin aber vollkommen bei dir, wenn es um die Aussprache der 18.4-5 geht, denn ich sage "Esdreisechs" und nicht "Esdreisechstel". In Bayern scheint jedoch die andere Aussprache teilweise auch üblich zu sein. Um eine schöne Pazifiklok handelt es sich allemal, auch wenn es mir nie vergönnt war, diese im Plandienst zu erleben. In meiner Gegend gab es zwar beim Bw Darmstadt mal nen Bestand, aber meine Heimatstrecke (Main-Neckar-Bahn) wurde einfach zu früh elektrifiziert (1957).
02.02.2022 12:00 |
Steam24
Ende der Siebziger Jahre hab ich mal einige Tage in Berchtesgaden verbracht und von dort aus an der Strecke nach Freilassing fotografiert. Die 111er waren da noch ganz frisch auf der Strecke und für mich Altbau-Elektrolokfan eher Hassobjekt, denn ich wollte natürlich die 144.5 vor die Linse kriegen. Die fuhr da aber noch lustig rum und die gelegentlich ebenfalls eingesetzten 194er habe ich gerne mitgenommen, weil die natürlich schon sehr imposante Lokomotiven waren, die seinerzeit noch in weiten Teilen Süddeutschlands vertrteten und vor Güterzügen bis an den Brenner keine Seltenheit waren.
Damals gab es den Intercity "Chiemgau", der nach Berchtesgaden durchfuhr und zumindest in einer Richtung ne 144.5 am Haken hatte. Ob es der Zug nach oder von Berchtesgaden war, kann ich nicht mehr genau sagen. War aber schon witzig, die alte Lok vor einer Zuggattung zu erleben, welche damals das Topangebot der DB war. Durchlaufende Fernzüge nach Berchtesgaden sind mittlerweile leider Vergangenheit und durch regionale Triebwagen ersetzt worden.
02.02.2022 12:11 |
Steam24
Fun Fact:
Wiki hält die Aussprache "Esdreisechstel" für richtig. "Esdreisechs" wird als "neuzeitliche Aussprache" bezeichnet.
"It's nice, to be a Preiß, it's higher, to be a Bayer."


02.02.2022 12:32 |
max.tom
Was denn fur ein unfug??

Ber du hast genau gewußt wenn ich meine


Und auserdem isss mir des piebegal ob mit bindetrich oder schrägstrich
02.02.2022 12:35 |
max.tom
Moin alle zusammen
02.02.2022 12:36 |
max.tom
02.02.2022 17:39 |
legooldie
Moin
Hab mir wieder was Gutes geleistet.
Eine Strassenbahn aus Blech zum Aufziehen.
Die ist zwar nicht alt aber ich finde sie schön gemacht und bei einen Preis von 12,10 Euro inkl. Versand bei Amazon ist das auch ok.
Besonders toll finde ich das sie auf meinen alten blauen Legoschienen Fahren kann.
(49 mal aufgerufen)
02.02.2022 18:12 |
notting
Super :-)
notting
02.02.2022 18:21 |
legooldie
OK,ist nix besonderes aber das Bähnle hat mir sofort Gefallen und hin und wieder brauch ich auch mal was anderes als Klemmbausteine.
Hab letzte Woche noch den KV-1 Panzer von Cobi gebaut mit 656 Teilen für 36 Euro.
Sieht Top aus das Teil und ist richtig stabil.
(38 mal aufgerufen)
(38 mal aufgerufen)
02.02.2022 18:40 |
Schmargendorf
Klasse Lego

02.02.2022 19:13 |
legooldie
Erinnert mich ein bisschen an meine Kindheit das Dingens.
Hatte einen blau weißen VW Bus zum aufziehen der Funken gesprüht hatte.
Der war auch aus Blech und hatte hinten eine Art Schleifrad wo ein Feuerstein lang kratzte.
Sag lustig aus wenn der über den Tisch flitzte.
Irgendwann war er weg,warum auch immer und dann hab ich den Vergessen bis ich das Bähnchen bei Amazon entdeckt hatte.
02.02.2022 19:24 |
HeinzHeM
Nicht alles, was in der Wikipedia steht, ist richtig. Da sind zu viele junge Leute dabei, die sehr von sich und ihrem vermeintlichen Wissen überzeugt sind. Diese "Autoren" einzubremsen, ist eine Sisyphus-Arbeit.
02.02.2022 20:29 |
max.tom
Sehr schönes altes bähnle dirk

02.02.2022 20:50 |
legooldie
Demnächst werde ich mal ein Modell von "Ugears" Bauen.
Die sind aus dünnem Sperrholz und mit Gummiband Antrieb.
Das ist auch was neues für mich.
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
(50 mal aufgerufen)
02.02.2022 21:10 |
Steam24
Gefällt mir sehr gut und Du machst auch noch deinem Namen alle Ehre.
02.02.2022 21:14 |
Steam24
Deshalb sage ich ja auch "Esdreisechs".
Sprache verändert sich bekanntlich, kann man nichts dran ändern.
02.02.2022 21:15 |
legooldie
Jo,ist halt mal was anders.
Bin schon am Überlegen ob ich so ein Bähnchen auch aus Klemmbausteinen hin bekomme,dabei hab ich 0 Ahnung von Strassenbahnen.
02.02.2022 21:17 |
HeinzHeM
Ja, Sprache schon, aber keine Eigennamen. Die sind davon ausgenommen und müssen auswendig gelernt werden. Das hat sich seit Ewigkeiten nicht geändert. Allein die Aussprache der Buchstaben hat sich geändert. Aber nicht mehr so recht seit der Einführung vom Hochdeutsch.
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"