Sun Jun 11 18:19:28 CEST 2023
|
jennss
|
Kommentare (260)
Welcher Motorsound ist besonders wertvoll? (Mehrfach-Auswahl)Ein Argument gegen E-Autos ist oft, dass der Sound fehlt. Ich kann das verstehen, denn Motorsound bietet dem Auto einen Weg, einen Charakter zu zeigen. Einen kultivierten Motorlauf möchten viele in der City oder auf Reisen nicht missen müssen. Während E-Autos fast alle ziemlich gleich und nach nichts klingen (Ausnahme Maserati Folgore und ein paar wenige andere), sind Verbrenner ganz unterschiedlich. Ein R4 Turbo mit OPF klingt anders als ein V6 Sauger oder V8 BiTurbo. Bei einem kleinen Dreizylinder hingegen ist der Sound wohl eher vernachlässigbar oder gar störend, insbesondere, wenn er nicht besonders komponiert ist oder gar wenig kultiviert und eher rau läuft. Ein Fiesta ST mit Dreizylinder soll aber durchaus noch einen netten Sound haben. Welchen Motorsound man in der Post-Verbrenner-Ära besonders vermissen wird, möchte ich hier erfragen. Die Frage geht an alle Verbrennerfahrer und solche, die es zumindest einmal waren. Ein alter Käfermotor hat aus historischen Gründen sicher auch einen reizvollen Sound. Aber darum soll es hier nicht gehen, sondern um echte Alltagsautos, also solche, die man nicht nur zum Sammeln hat 🙂. Bei welchem Modell wäre ein E-Antrieb bzgl. Sound kein Verlust für den Nutzen? Meine Vermutung ist, dass besonders bei Top-Sportwagen der Sound bedeutsam ist. Vom Rimac Nevera (E-Auto für 2,3 Mio.) sollen 150 Stk. gebaut werden und bisher sind nur 50 bestellt. Das ist ungewöhnlich für limitierte Highend-Autos. Vielleicht liegt es am fehlenden Sound? In die Umfrage packe ich mal eine kleine Auswahl (Mehrfach-Auswahl erlaubt!): Schreibt in die Kommentare auch mal, welche Autos ihr fahrt und, ob und wie groß der fehlende Sound für euch ein Verlust wäre. Ist der Klang beim Diesel tendenziell verzichtbarer? Ist es euch wichtig, dass ein Motor nach außen hin laut ist? ![]() |
Thu Jun 15 15:07:05 CEST 2023 |
Brot-Herr
Natürlich Musik, die mir gefällt. Da ist von fast jeder Musikrichtung was dabei.
Natürlich muß das Soundsystem stimmen. Ich habe mehrere k€ für die Musikanlage ausgegeben und dabei nur auf SQ geachtet. Meinen theoretischen Maximalschalldruck können andere mit einem Bruchteil der Investition locker überbieten. Aber klanglich kann zumindest von den OEMs nichts auch nur ansatzweise mithalten.
Thu Jun 15 16:41:00 CEST 2023 |
Gravitar
Ich hoffe, die Ohren können dasselbe wie die Technik. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schlecht das Gehör so ab 40 Lenze bei den meisten im Audiogramm wird bei den Routinetests, die ich so mache. Die können gut und schlecht dann nur noch subjektiv unterscheiden, die Klangnuancen aber gar nicht mehr hören, objektiv. Für nicht wenige ist eine gute Musikanlage jenseits der 40 Lenze so sinnig wie ein Paar Abfahrt-Ski zum 80. Geburtstag und im Kfz ist wegen der vielen Störgeräusche ohnehin gute Qualität bestenfalls auf dem Parkplatz oder an der Ampel zu erleben....
Gruß
Gravitar
Thu Jun 15 16:50:01 CEST 2023 |
Gelöscht5396356
Sagste mir mal. Mit 55 höre ich schlecht. Immer an der Box in der Disco gestanden und immer mit ohne Gehörschutz gearbeitet....Brauch man auf dem Bau weniger....
Ich dachte die Parktronic in der C Klasse ist nur Optisch.....
Thu Jun 15 18:55:05 CEST 2023 |
_RGTech
Hörverlust ist sehr unterschiedlich. Mich z.B. nervt auch heute noch das Ticken der Wanduhr im Nebenraum durch die geschlossene Tür... (nicht in der eigenen Wohnung - dort habe ich die Verteilung der Uhrwerke passend "optimiert" 😁)... trotz Stromgitarren auf die Ohren, als es noch keine freiwilligen 110dB-Dämpfungen gab.
Musik hören geht ebenfalls noch sehr gut. Entsprechend hab ich im Wohnzimmer meine Sitzposition auf die beiden Standlautsprecher ausgerichtet, störende (scheppernde) Elemente so lange bearbeitet bis sie stumm blieben, und alles so eingerichtet dass sowohl erhöhte Zimmerlautstärke als auch Nachtmodus noch feine Nuancen bieten.
Allerdings, Sprache ist ein anderes Thema... nichtsynchronisierte Filme lassen mich manchmal doch zurückspulen, weil ich einen Satz nicht verarbeiten konnte. Ein, zwei Ticken lauter - dann geht's in der Regel (kann man aber meist nicht den ganzen Film lang machen, der übertriebenen Effekte wegen). Entwickeln sich an einem runden Tisch (Meeting, Feier, Wirtschaft...) mehrere Gespräche in ähnlicher Lautstärke, bin ich komplett verloren - Babylon.
Ist das nun schlechtes Hören, oder nur selektives?
Im Auto liegen andere Maßstäbe an, wie schon richtig gesagt wurde. Zuerstmal muss die Umgebung gehört werden können (drohende Gefahren wie laute LKW oder Blaulichteinsatz möchte ich schon zeitig mitbekommen). Das unvermeidbare eigene Motorengeräusch soll daneben angenehm und unaufdringlich wirken. Sportlich darf's auch sein, wenn es wirklich gut ist (der VR6-Golf wieder!). Wenn es allerdings längere Zeit banal ist (mein Winterwagen hat leider nur einen Vierzylinder-Sauger; eine Auspuffanlage könnte die Tonlage tatsächlich positiv beeinflussen - ich denke drüber nach), muss die Musik, die unterwegs nur der Untermalung und manchmal vielleicht auch dem Frustabbau dient, auch mal lauter werden können - ohne Störgeräusche oder grob fehlende Frequenzen. Also Dämmung (wenn auch nicht übertrieben) und mindestens das "bessere" Werks-Equipment verbaut. Wobei in modernen Fahrzeugen mit wenig Aufwand viel mehr erreicht wird als noch vor 20 Jahren in den damaligen Soundsystemen; weder im Hyundai Tucson noch im Suzuki Ignis war die Not groß genug, um den eingelagerten Subwoofer aus dem Rentnergolf (Golf Plus) einzubauen. Wäre kein Akt - braucht's aber einfach nicht mehr 🙂
Zum Parkpiepser: Ich habe am hinteren eine dünne Lage Taschentuch zwischen Piezoelement und Auslassloch gestopft, weil's mir zu laut war 😁 (vorn hab ich die Öffnung nicht gefunden...)
Fri Jun 16 09:27:20 CEST 2023 |
R6-Machine
Ich finde, vor allem die Reihensechser von BMW haben einen schönen Klang, sogar als Diesel (hat ein bisschen was von Schiffsdiesel).
Fri Jun 16 17:51:47 CEST 2023 |
Andreas4
Der E28 und der E34 535i haben einen richtig tollen Klang.
Fri Jun 16 18:09:50 CEST 2023 |
_RGTech
Gibt's so aber halt auch nicht mehr neu...
Fri Jun 16 23:57:15 CEST 2023 |
Gravitar
Ich hatte mal einen E34 520i. Der hatte das wahnwitzige Drehmoment von 164Nm schon bei 4.300 U/min (M20). So etwas würde man heute anzünden wegen der unerwart kräftigen Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen. Viel Sound war dort auch nicht drinne und interessant im Sinne von Freude am Fahren würde es ansatzweise ab 4.500 Touren....
Ach ja, bei 130.000km und fast neun Jahren hat das Qualitätsprodukt auf der AB die Hufe hoch gemacht mit gerissenen Zylinderkopf. Mein letzter BMW nach insgesamt dreien....
Gruß
Gravitar
Sat Jun 17 07:25:28 CEST 2023 |
Andreas4
Das Ding war aber auch schon im Dreier so verschlafen schlapp, dass ich mich über jeden gewundert habe der sowas gekauft hat...
Das einzige was der konnte, Laufruhe...und das in Perfektion.
Sat Jun 17 11:53:51 CEST 2023 |
Gelöscht5396356
Hab Ich im S 204 C230 auch. Aber ich will keine Rennen fahren, sondern gediegen herumcruisen....
Und wenn die Kinnas an der Kreuzung stehen mit ihren 4 Zylinder Turbogurken und Gasgeben, muss ich immer lachen. Gegen einen 6 er kommt da nix mit von den Schreihälsen....
Dann lieber auf die gute alte DVD ein paar Lieder kopiert, bei Uriah Heep - Lady In Black oder bei
Loverboy- Turn me loose auf Play and let the goot times roll....
Sun Jun 18 08:49:13 CEST 2023 |
tartra
Ich mag wirklich immr mehr E-sound ...
Die Sturm und Dranzeit ist lange vorbei ... lauten Verbrenner ist nicht mehr meins ... schon damals fand ich die tubinenartigen dezente Soundkulise im BMW 3er R6 aus Motor und kurbelwellengekoppelten Lüfter genial ...
Toyota/Lexus Hybridsystem ist auch meins ... Stille und diese e-surren/phipen .. weiß nicht wie ich es beschreiben soll ..
Da bin ich wohl komisch drauf, zumindest im Kosmos von Petrol Heads ...😁 habe viel im IT Bereich zu tun und auch da, das ganze surren, von Lüftern mit unterschiedlichen drehzahlen ist genau meins ...
Was auch noch geht sind das andere Extrem großvolumige Diesel mit Wandler und Retarder(Bremse) ... also das dumpfe dieseln in so einem Reisebus und ich schlafe ein wie ein Baby ein...😎
Sun Jun 18 11:39:45 CEST 2023 |
Maxi245
Dann würdest in meinem G31 nicht mehr aufwachen wollen.. *grins* R6 3l Diesel von BMW ein gaaanz feuchter Traum.
Sun Jun 18 11:44:44 CEST 2023 |
tartra
So schlimm ist es nicht 😁... ein schön gleichmäßig laufender Diesel hat schon was meditatives...
Was ich ewig schlimm finde und einfach nur prollig ... diese küstlichen lauten Kracher, M, AMG, S ... dazu noch in einer Innenstadt und zwischen zwei Ampeln mit 40km/h dann auch getopt von diesem künstlich herbeigeführten, wahrscheinlich illigalem Knallen .. schrecklich...
Sun Jun 18 12:04:32 CEST 2023 |
Gelöscht5396356
Da lobe ich mir den Klang meines Stihl Fichtenmopeds.
Sun Jun 18 13:45:02 CEST 2023 |
Roland0815
Bei keinem der in der Liste genannten Motoren wäre es ein Verlust. Die Fallen alle unter krach und können weg.
Der einzig wahre Sound ist V8 Benziner aus US-Produktion. Dabei ist es sogar fast egal, welcher der großen drei. Die haben alle was. Mit viel Abstand kamen dann die V8 von Daimler.
Sun Jun 18 14:35:24 CEST 2023 |
Alexander67
Bis man den rückwärts Gang einlegt.
Dann wird man mit ein Piepsen überflutet dass nur irritiert.
Es geht auch besser.
3008 Diesel Hybrid, ich denke auch andere 3008 Baujahr ungefähr 2014 sind da viel besser.
Die Piepsen nur wenn etwas in der Nähe ist.
Sun Jun 18 19:43:18 CEST 2023 |
Andreas4
Einfach mal einen raushauen, gelle?
Auch bei Toyota/Lexus piept es nur bei Hindernissen!
Mon Jun 19 19:02:41 CEST 2023 |
_RGTech
Zu Lexus weiß ich nichts, aber ein Prius im Rückwärtsgang ist nervig. Da meint man es komme ein LKW.
Mon Jun 19 19:35:27 CEST 2023 |
Tikibar1965
.....eine AC Cobra oder ein Ford GT hören sich vorwärts und rückwärts beeindruckend an und nerven definitiv nicht durch summsumm oder piepsen......
Tue Jun 20 17:56:35 CEST 2023 |
jennss
Was macht mehr Fahrspaß: Ein V6 Sauger mit grandiosem Sound, braucht aber hohe Drehzahlen und hat eine träge schaltende Automatik oder ein E-Auto ohne Sound aber genialem Drehmoment/Kraft in jeder Lebenslage und perfektem Ansprechverhalten?
j.
Tue Jun 20 18:25:52 CEST 2023 |
Zarrooo
Da muss ich nicht mal eine Sekunde drüber nachdenken: Auf jeden Fall das Elektroauto. Saugmotoren mit deutlich weniger als fünf Liter Hubraum sind für mich ein Graus - elendig lahme Drehorgeln alle miteinander, geh mir weg damit.
Tue Jun 20 18:27:30 CEST 2023 |
Gravitar
kommt drauf an..... In Angedenken an den seligen 520i E34 würde ich sagen der Stromer. Allerdings konnte man den (520i) ganz lässig 160kmh durchfahren, hat noch nicht einmal viel dabei verbraucht. War noch zu meinen SanOffz - Zeiten, da wurde an den Wochenenden noch 200-500km x2 gefahren, um zu Hause zu sein, es ging eh alle 2-3 Jahre an eine neue Destination. Mit einem Stromer 2x 500km, Fr Nachmittag hin, So Abend um 22Uhr losfahren, um um 1:30Uhr am Ziel in der Kaserne zu sein, kann ich mir heute nicht mehr vorstellen und möchte ich mir mit 2 Stopps auch nicht elektrisch antun müssen mitten in der Nacht. Die 160kmh im Durchmarsch Anno 1998 könnte ich dann auch nicht halten...
Gruß
Gravitar
Tue Jun 20 19:39:15 CEST 2023 |
Ecce
E60 M5 V10...
Tue Jun 20 19:41:30 CEST 2023 |
Peugeot106XT
Der beste, böseste, giftigste Klang, der für mich alle in der Liste übertrumpft und mir bei jedem Hören die Gänsehaut über den Körper treibt, ist nicht dabei (gut, alltagstauglich und sozialverträglich ist er nicht, aber danach ist ja nicht gefragt) :
Audi (Ur)Quattro S1.
https://www.youtube.com/watch?v=oOdu1Y9Ma_M&t=2s
Tue Jun 20 19:52:34 CEST 2023 |
80 Avant 60-40
Ja leider kommen jetzt die E Autos, deren Nutzen für das grosse Gesamte, welches sie bewirken sollen, keinesfalls eine grosse Rolle spielen. Die Autobahnen sind voller LKW, die Luft voller Flugzeuge und das Wasser voller Schiffe, die viel mehr Schadstoffe in die Umwelt Blasen, als neuere PKW.
Nun aber zu meinem Lieblingssound. Der war schon immer vom Porsche 6 Zylinder. BMW 6 Zylinder kommt bei mir auf Platz 2. Von BMW hatte ich mehrere Modelle, auch einen 320i/6 in den 80iger Jahren.
Den Lieblingssound nenne ich seit Kurzem, in einem 911 996 Porsche Carrera, mein Eigen. Er ist 20 Jahre alt und ein sehr gepflegter Youngtimer.
Trotz seiner "sanften Gewalt" aus 3600ccm und 320 PS ist er mit 11 Liter auf 100km sparsam, und da ich, als Rentner, nur noch wenig fahre, kaum umweltbelastend.
Gruß
Benzin im Blut
Manfred
Tue Jun 20 19:53:16 CEST 2023 |
AchimoG
In den letzten Jahren hat die Lärmbelastung durch akustisch getunte Autos stark zugenommen. Ob das bei jungen Leuten am zu hohen Gehalt liegt, oder bei den älteren mit gesteigertem Geltungsbedürfnis gepaart mit Erbschaften, kann ich nicht beurteilen. Aber ein bisschen Wahrheit liegt bestimmt in beiden Möglichkeiten. Mir geht es tierisch auf die Nerven, wenn man diese Karren kilometerweit wie bei einem Autorennen hört.
So sinnlos.
Tue Jun 20 19:55:19 CEST 2023 |
Michael81369
Also, ich habe schon E-Autos gefahren und finde das nahezu geraeuschlose Dahingleiten sehr angenehm.
Aber das hintergruendige „Gebrammel“ meines 2.0TDI in meinem Skoda Karoq mit DSG stoert mich auch nicht wirklich; verhaltene Fahrweise vorausgesetzt.
Und dann gibt es ja noch das mehr oder weniger aufdringliche Reifen-Abrollgeraeusch.
Tue Jun 20 20:00:51 CEST 2023 |
AchimoG
Und ja, wenn es nur selten wäre, würde ich mich sehr über den Sound von Porsche 6-Zylinder und Audi R8 freuen. Aber so viele furzende Schaltvorgänge pro Tag in Hörweite von Möchtegerns verderben alles. Derweil freue ich mich bei YouTube über jene, die sich und ihre Autos bei Touristenfahrten ausprobieren. Sie müssen ja nicht unbedingt die Leitplanken küssen.
Ich lebe auf dem Land. In der Stadt muss es noch schlimmer sein.
Tue Jun 20 20:06:55 CEST 2023 |
RT12
die Krönung allen Klangs/Sound dürfte ja wohl der 6,5 Ltr 12Zylinder Sauger von Lamborghini im Aventador sein!!!
Tue Jun 20 20:09:03 CEST 2023 |
jennss
Solche Fahrzeuge werden sicher auch noch einen hohen Restwert behalten, wenn es 2035 keine neuen Verbrenner mehr gibt, außer Spezialversionen nur für eFuels.
j.
Tue Jun 20 20:10:08 CEST 2023 |
Mainhattan Olli
Alles neumodischer Kram 😁
Entweder klassische V8 Saugmotoren wie sie AMG lange Zeit baute, oder 2l Vierzylinder Turbo vom Schlag eines WRC.
Tue Jun 20 20:12:18 CEST 2023 |
AchimoG
Den brabbelnden Klang des aktuellen Mercedes AMG Tourenwagens finde sehr geil. Aber halt auf der Rennstrecke.
Tue Jun 20 20:13:59 CEST 2023 |
Coyote_Carl
Mir würde der Sound von Hubraumstarken amerikanischen Autos abgehen.
Tue Jun 20 20:23:35 CEST 2023 |
Codebuster
1-2-4-5-3 beste Zündfolge mit bestem Sound
Aktuell fahre ich einen Cupra Formentor VZ5
Tue Jun 20 20:26:46 CEST 2023 |
KlausRS
Ich persönlich finde das der 5 Zylinder von Audi in der Umfrage fehlt ..
Tue Jun 20 21:13:35 CEST 2023 |
pologto
Guter Motorensound muß nicht wirklich laut sein. Das zunehmende Klappengejammer und die Zündknallerei geht mir tierisch auf den Sack. Diese Bettelei um Aufmerksamkeit ist purer Krawall, hört sich oft an wie in die Hose geschissen und hat mit Motorensound nichts mehr zu tun.
Tue Jun 20 21:27:33 CEST 2023 |
Dynamix
Und die Hersteller bedienen das ja noch. Das Geknalle ist ja nicht immer eine deaktivierte Schubabschaltung, sondern teilweise so gewollt.
Bei Grip und Co wird das halt dann als geil hingestellt weil es natürlich maximal krawallig ist und super zu solchen Sendungen passt wo es um möglichst viel Showeffekt geht.
Tue Jun 20 21:29:10 CEST 2023 |
Heizer67
TT RS Roadster ohne OPF
Dach auf, Klappe auf und dann Volllast - VIEL BESSER GEHT ES NICHT! 5-Zylinder-Sound vom Feinsten! Mit ein bisschen Glück, ist noch ein Tunnel in der Nähe ??
Tue Jun 20 21:40:12 CEST 2023 |
Fritzolino
Die 5 Zylinder Saugmotoren von Audi hatten aus meiner Sicht den besten Klang ever. Selbst der Ur-Quattro mit Turbolader war war vom Klang noch 1. Sahne. Doch je perfekter die Turbolader wurden, desto dürftiger wurde der Sound.
Tendenziell kann man sagen: Je größer der Hubraum des einzelnen Zylinder und je niedriger (!) die Drehzahl unter Vollast, desto besser der Klang.
Der 3 Liter 4 Zylinder von Porsche war da ein gutes Beispiel. Wirklich brachial war Sound den ich bei einem amerikanischen Stockcar Rennen erlebt habe. Das liegt weniger an den V8 Motoren sondern vor allem an ein Liter Hubraum je Zylinder und ca 3000 U/min.
Turbolader sind für moderne Motoren heute unabdingbar, killen aber den Sound.
Tue Jun 20 22:32:46 CEST 2023 |
Motorfuxx
Jeder, der einen US V8 sein eigen nennt, würde diesen Sound wohl vermissen. Bei mir wäre das auf jeden Fall der Fall. Ich bin jedes Mal hin und weg und genieße das auch. Mein Mondeo Eco-Boost hört sich aber auch kernig an, damit kann man auch Spaß haben. Auf meinen Audi 5-Zylinder bin ich damals total abgefahren und liebe diesen Sound heute noch. Wenn man über die Jahre viele Fahrzeuge gefahren oder auch mal gehört hat, hat man Vorlieben entwickelt. Aber der Audi-Motor ist einfach unvergessen und jeder, der ein bisschen Benzin im Blut erkennt ihn sofort. E-Auto ist für mich absolut keine Option.
Deine Antwort auf "Welche Motorsounds findet ihr besonders wertvoll?"